show episodes
 
Deutschlands Bildungssystem steckt in der Krise – mit dramatischen Folgen für die Zukunft tausender Kinder. Überlastete Lehrer, marode Schulgebäude, massive Bildungsungleichheit: Seit dem PISA-Schock vor über 20 Jahren häufen sich die Warnsignale. Doch warum ändert sich so wenig? Ein besonders drastischer Fall sorgt 2023 für Schlagzeilen: 40 Erstklässler:innen der Gräfenauschule in Ludwigshafen müssen die Klasse wiederholen. Schnell gilt die Schule als „Brennpunkt“, Sprachprobleme und Integr ...
  continue reading
 
Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. In jeder Folge beleuchten wir Schlüsselthemen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation im Bildungsbe ...
  continue reading
 
Positive Fehlerkultur, Führen ohne Strafen, Beziehungsarbeit, Feedbackprozesse ohne Noten, individuelle Lernangebote – es wird Zeit für zeitgemäßes Lernen und für ein Bildungssystem auf Augenhöhe. „Herzschlag Schule“ – dein Podcast rund um all diese Themen, die die Schulwelt in diesen Zeiten bewegen. Ich bin Saskia Niechzial, Grundschullehrkraft, Bildungsaktivistin, SPIEGEL-Bestsellerautorin und Mutter von drei Kindern. Medial auch bekannt unter dem Namen „@liniert.kariert“ setze ich mich fü ...
  continue reading
 
Artwork

1
Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an [email protected]
  continue reading
 
Artwork

1
PUZZLE

PUZZLE e.V.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Schule kann für Lehrkräfte manchmal ganz schön frustrierend sein. Aber man kann auch etwas dagegen tun - wenn man weiß, wie! Wir sind Hannah und Hannah, zwei Referendarinnen in Bayern für die Fächer Englisch und Deutsch bzw. Englisch und Sport am Gymnasium. Mit Themen aus den Bereichen Bildung und Schulentwicklung beschäftigen wir uns schon seit Jahren. Die Möglichkeit hierzu hatten wir durch ein Stipendium für Studierende der Lehrämter, in dessen Rahmen wir während des Studiums Seminare und ...
  continue reading
 
Artwork

1
Purpose Projects

Boris Davidovski, Moritz Everding & Alexandra Schmidt

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir sind Boris, Moritz & Alex und überzeugt davon, dass Projekte, die mehr als Profit im Sinn haben, erfolgreicher sind. Und diese Nachricht tragen wir nach außen. Nachhaltiges Handeln wird zunehmend wichtiger für Firmen, Mitarbeiter*innen, Kund*innen und die Umwelt. Wir reden nicht mit Weltverbesserer*innen, sondern mit Expert*innen, die uns Insights zu Projekten der besonderen Art vermitteln. Erfahrungsberichte & Geschichten, die unsere Zuhörer*innen unterhalten und inspirieren sollen. Abo ...
  continue reading
 
Die Einführung gibt einen Überblick über soziokulturelle und sozioökonomische Voraussetzungen von Erziehung und Bildung, pädagogische Zielfragen und Grundlagen der Theorien erzieherischen Handelns. Eingegangen wird auf pädagogische Aufgabenfelder, Institutionen, insbesondere Familie und Schule. Themen sind außerdem geschichtliche Ideen und sozialhistorische Fragen sowie ein Überblick zum Bildungswesen in Deutschland.auch in international vergleichender Sicht. Auf die bildungspolitischen und ...
  continue reading
 
Im Podcast "Wer lernen will, muss hören!" beleuchtet Adobe das Thema digitale Bildung aus unterschiedlichen, brandaktuellen Perspektiven. Mit spannenden Gästen diskutiert Moderator Mirko Drotschmann verschiedenste Bildungsaspekte in Zeiten des digitalen Wandels. Nach den spannenden Diskussionen in den ersten beiden Staffel, setzt Adobe jetzt thematisch wieder genau dort an. Wie funktioniert eigentlich hybrides Lernen und welche Herausforderungen aber auch Chancen resultieren daraus? Welchen ...
  continue reading
 
Artwork

1
KI kapiert - der Podcast der KI-Campus-Community

KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
„KI kapiert“ ist der Podcast der KI-Campus-Community. Der KI-Campus ist eine digitale Lernplattform, die kostenlos Kurse und andere Lernformate rund um KI und Daten anbietet. Unsere Grundüberzeugung bei „KI kapiert“ lautet: Künstliche Intelligenz ist nicht nur etwas für Informatiker:innen. Wir sprechen mit unseren Podcast-Gästen aus Hochschulwelt, Schule, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI ihren Beruf und unseren Alltag verändert. Wir möchten erfahren, warum sie sich dafür eins ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Initiative "Teach for Austria" ist eine gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, hochwertige Bildung für alle Kinder in einem leistungsfähigen Bildungssystem sicherzustellen. Christiane Steinlechner ist Regionalleiterin OÖ bei "Teach for Austria" und spricht mit Host Stefan Lassnig über unser Bildungssystem: Wie wettbewerbsfäh…
  continue reading
 
Tayfun bei Instagram: https://www.instagram.com/tayfun.guttstadt/ Tayfuns Website: https://www.goodandlovely.de Die Website von Heroes Berlin: https://www.heroes-net.de Tayfuns Musik auf Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/30ayBmMkWteVt72bNMxwr2 Tayfuns Bücher im Unrast Verlag: https://unrast-verlag.de/author_herausgeber/tayfun-guttsta…
  continue reading
 
Massendeportationen, gefeuerte Regierungsbeamte, Angriffe auf Medien und Justiz. Kein Tag vergeht, an dem sich nicht der Eindruck verfestigt, dass die USA die längste Zeit eine Demokratie war. Solmaz Khorsand spricht mit Politikwissenschafterin Teresa Eder, die das Programm für Sicherheitspolitik in der Heinrich Böll Stiftung in Washington D.C leit…
  continue reading
 
Viele junge Leute fühlen sich erst einmal verloren, wenn sie mit der Schule fertig sind. Es steht die Frage im Raum: Welcher Job, welche Ausbildung, welches Studium passt zu mir? Bei der Vielfalt der Möglichkeiten fehlt ihnen oft die Orientierung. Muss Schule jungen Menschen also mehr mitgeben als das vorgesehene Schulwissen? Darüber spricht Modera…
  continue reading
 
In dieser Spezialfolge - weit länger als normalen "Ganz Offen Gesagt"-Episoden - unterhalten sich der langjährige Grünen-Politiker Christoph Chorherr und Politikwissenschaftler Laurenz Ennser-Jedenastik darüber, was gutes politisches Handwerk ausmacht - und Journalist Georg Renner hört zu. Warum beschäftigen sich die Medien lieber mit Konflikten al…
  continue reading
 
Am 19.03.2025 haben wir eine Episoden zum Buch "Allahs mächtigen Influencern" veröffentlicht. Stefan Kaltenbrunner, einer der Buchautoren hat zu diesem Thema bereits im Jahr 2023 mit mit dem Psychologen, Extremismusforscher und Autor Ahmad Mansour gesprochen. Aus diesem Grund wiederholen wir diese Folge. Ahmad Mansour ist ein israelisch-deutscher P…
  continue reading
 
In ihrem Buch "Allahs mächtige Influencer" beschreiben die Journalisten und Buchautoren Stefan Kaltenbrunner und Clemens Neuhold, wie islamistische Influencer insbesondere TikTok nutzen, um junge Menschen zu rekrutieren und zu radikalisieren. Im Gespräch mit Host Stefan Lassnig erklären die beiden Autoren, wer diese "digitalen Islamisten" sind und …
  continue reading
 
Am 16.03.2025 wurde in Thüringen eine Frau von ihrem Ehemann in einer Straßenbahn mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet. Die Frau erlitt schwerste Verbrennungen. Aus diesem Anlass wiederholen wir eine leider immer noch sehr aktuelle Folge aus dem Jahr 2022: Stefan Lassnig spricht mit Journalistin und Buchautorin Yvonne Widler ü…
  continue reading
 
Elisabeth Hammer ist seit vielen Jahren im sozialen Bereich tätig und setzt sich als Geschäftsführerin des neunerhaus für innovative Lösungen in der Wohnungslosenhilfe ein. Das neunerhaus bietet nicht nur Wohnraum für obdachlose Menschen, sondern setzt auch auf Gesundheitsversorgung und soziale Unterstützung, um langfristige Perspektiven zu schaffe…
  continue reading
 
In der ersten Episode des neuen Podcasts "Bildungsgipfel" dreht sich alles um die Ergebnisse der Bundestagswahl vom 23. Februar. Podcast-Host und Bildungsjournalist Roman Eisner beleuchtet die Auswirkungen der Wahl auf die Bildungspolitik, zeigt Schnittmengen zwischen der Union und der SPD auf und berichtet vom Status quo bei wichtigen Projekten wi…
  continue reading
 
Mit einem KI-generierten Podcast für die Biologie-Prüfung lernen? Während Lehrkräfte und Eltern noch über Regeln diskutieren, nutzen Schüler:innen längst Künstliche Intelligenz (KI), um Unterrichts- und Prüfungsinhalte zu erschließen. Eine aktuelle Befragung von Jugendlichen in sieben europäischen Ländern im Auftrag der Vodafone Stiftung zeigt: Sch…
  continue reading
 
Aktivismus, Aufklärungsarbeit, Feminismus, Intersektionalität und jüdisches Leben abseits von Klischees Mehr Content von und zu Tanya: https://www.droemer-knaur.de/buch/tanya-raab-shalom-zusammen-9783426284643 https://www.instagram.com/oy_jewish_mamma/ https://www.ardmediathek.de/video/der-tag-in-berlin-und-brandenburg/tanya-raab-juedische-influenc…
  continue reading
 
In der neuen Folge des Podcasts „Schulschwatz! – Der Bildungstalk“ spricht News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek mit Andrea Kocks, Schulleiterin der Grundschule am Steigerweg in Mühlheim an der Ruhr. Sie ist Preisträgerin des Deutschen Lehrkräftepreises in der Kategorie Schulleitung 2023. Die beiden sprechen über Andrea Kocks‘ Erfahrungen als…
  continue reading
 
In Südtirol gibt es seit dem Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz. Es ermöglicht Schulen, selbst zu entscheiden, welche pädagogischen Konzepte sie verfolgen und wie sie ihre Verwaltung und Finanzen organisieren wollen. Doch wie viel Autonomie brauchen Schulen – und inwiefern bedeutet mehr Freiheit für die Schulen auch eine bessere Bildung für die Sch…
  continue reading
 
Ob neue Schulformen, alternative Prüfungsformen oder Lernmethoden – wer im Bildungsbereich etwas verändern will, stößt auf Widerstände. Kein Wunder, dass Veränderungen hierzulande höchstens schleppend vorankommen. Erfahrungen mit Gegenwehr haben auch Vincenz Kurze und Dirk Neubauer. Während Vincenz allerdings als Mitglied im Bürgerrat Bildung und L…
  continue reading
 
Fünf Jahre lang war Leonore Gewessler als Klimaministerin die prominenteste Vertreterin der Grünen in der Bundesregierung. Seit Montag ist sie nun Nationalratsabgeordnete in der Opposition, das bisherige Klimaministerium wird aufgespaltet, die Klimaagenden wandern zurück ins ÖVP-geführte Landwirtschaftsministerium. Mit Georg Renner spricht die Ex-M…
  continue reading
 
Vatans Website: https://demokratie-vatan.de/ueber-mich/ Die Website von WERTansich(t): https://www.wertansicht.de Vatan auf Insta: https://www.instagram.com/demokratiecoach/ Vatan empfiehlt außerdem: https://www.instagram.com/yadbe_yad/https://www.kubusev.org/projekte/yad-be-yad-2024/https://schalomundsalam.dehttps://www.instagram.com/schalomundsal…
  continue reading
 
Auf dem Forum „Bildungsperspektiven“ auf der Bildungsmesse Didacta diskutiert News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek mit zwei Mitgliedern des Bürgerrats Bildung und Lernen sowie einem Vorstandsmitglied der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Der Bürgerrat Bildung und Lernen wurde von der Montag Stiftung ins Leben gerufen. Die Diskussion befasst sic…
  continue reading
 
Die Wahl in Deutschland ist geschlagen. Nun stellt sich die Frage: Kann der Wahlsieger CDU-Chef Friedrich Merz Kanzler? Er wird müssen und er wird es vermutlich mit einer geschwächten SPD tun müssen, sollte er sich an sein Versprechen halten mit der AfD, nicht zu koalieren. Wer ist dieser Friedrich Merz, der im Wahlkampf schon so manche Brandmauer …
  continue reading
 
Noch nie waren die Regierungsverhandlungen so zäh wie dieses Mal. Immer wieder wurde die Option einer Expert*innen-Regierung genannt. Aber wie funtioniert so eine Expert*innenregierung eigentlich? Host Stefan Lassnig spricht mit Wolfgang Peschorn, Präsident der Finanzprokuratur und Innenminister der Ende 2019 gebildeten Expert*innenregierung, über …
  continue reading
 
Hoher Besuch bei PUZZLE! In dieser Folge sprechen wir mit Martin Wunsch, dem Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, über die Herausforderungen und Chancen im bayerischen Bildungssystem. Wir gehen den Fragen nach, was das KM eigentlich alles aus den Schulen mitbekommt, wie Veränderung im System Schule aussehen kann un…
  continue reading
 
Brittas Website: https://www.brittarotsch.com Britta auf Instagram: https://www.instagram.com/brittarotsch/ Link zum Buch: https://www.rowohlt.de/buch/britta-rotsch-wenn-lehrer-grenzen-ueberschreiten-9783499012570 Das in der Folge und im Buch angesprochene Interview im Deutschlandfunk: https://www.hoerspielundfeature.de/feature-der-rosa-elefant-im-…
  continue reading
 
Braucht es für die Bildung den großen Wumms? Maria Sala Archelos, Mitglied des Bürgerrats Bildung und Lernen, und News4teachers-Redakteurin Laura Millmann diskutieren mit dem hessischen Finanzminister (und ehemaligen Kultusminister) Alexander Lorz. www.news4teachers.deVon 4teachers GmbH
  continue reading
 
Ferry Maier war viele Jahre ÖVP-Spitzenpolitiker und schied im Streit aus der Partei aus. Er kennt sehr gut die "alte ÖVP" und steht den Entwicklungen seiner ehemaligen Partei in den letzten Jahren sehr kritisch gegenüber. Im Gespräch mit Host Stefan Lassnig erläutert er, wie die ÖVP statt auf ihre Wurzeln und Werte aufzubauen eine rein umfrageorie…
  continue reading
 
Im November 2024 war erstmals die FPÖ stimmenstärkste Partei bei einer Nationalratswahl. Die darauf folgenden Koalitionsverhandlungen wurden mit Anfang Februar zum längsten Regierungsbildungsprozess in der Zweiten Republik. Eine mögliche FPÖ/ÖVP-Regierung unter dem selbsternannten “Volkskanzler” Kickl wird von vielen Seiten kritisiert: Zehntausende…
  continue reading
 
Hans Rauscher ist eine der prägenden Stimmen im österreichischen Journalismus. Der langjährige Standard-Kolumnist analysiert seit Jahrzehnten die politische Landschaft des Landes, kommentiert Entwicklungen scharfzüngig und unerschrocken und hat in seinen Büchern oft vor politischen Fehlentwicklungen gewarnt. Im Gespräch mit Saskia Jungnikl-Gossy ge…
  continue reading
 
mit Anna Lemke, Peter Bleckmann und Mustafa Moschini In der Al-Farabi Musikakademie kommen Berliner Kids undNeu-Berliner:innen aus aller Welt zusammen. Sie lernen singen,Instrumente - und sich gegenseitig kennen; und sie zeigen ihr Können inder Nachbarschaft und auf großen Bühnen.https://al-farabi.de/ Die Al-Farabi Musikakademie ist auf Unterstützu…
  continue reading
 
Auf ihrer Dänemarkreise im vergangenen Jahr hat die ehemalige Schulleiterin, Bildungsexpertin und Podcasterin Kati Ahl tiefe Einblicke in neue Bildungswelten erhalten. In der neuen News4teachers-Podcastfolge von „Schule, lass mal reden!“ spricht sie mit dem dänischen Didaktiker und Dozenten für projektbasiertes Lernen Søren Peter Dalby Andersen dar…
  continue reading
 
Ralph Janìk ist Assistenzprofessor für Völkerrecht an der Siegmund Freud-Privatuniversität in Wien und einer der aktivsten Kommunikatoren und Erklärer seines Fachs, auch und besonders in den sozialen Medien und in seinen eigenen Podcasts "Recht politisch" und "In bester Verfassung". Im Gespräch mit Georg Renner erklärt er in dieser Folge u. a.: Die…
  continue reading
 
Was unterscheidet eigentlich Leadership von Management? Und wie bewältigen Schulleitungen das hohe Aufgabenpensum? Schulleitungen sind Schlüsselakteur:innen für die digitale Transformation von Schulen. Sie steuern die wesentlichen Prozesse, entlasten im besten Fall ihr Kollegium und setzen Impulse für eine veränderte Lehr- und Lernkultur. Neben der…
  continue reading
 
Lisa besucht erneut die Gräfenauschule in Ludwigshafen. Nach ihren Recherchen ist nun klar: Wenn sich an Schulen wie dieser nicht bald etwas ändert, wird die Bildungskrise zur Gefahr für die Demokratie. Den Wandel bringen könnte ein bildungspolitischer Meilenstein: Das sogenannte Startchancenprogramm verspricht finanzielle Förderung für Problemschu…
  continue reading
 
Gewalt gegen Lehrer und Unterrichtsboykott: Die Rütlischule in Berlin-Neukölln wird 2005 über Nacht zur Deutschlands bekanntester Problemschule. 20 Jahre später gilt sie als Vorzeigeschule. In dieser Folge findet Lisa heraus, wie der Wandel gelungen ist. Die Rütlischule hat Schlupflöcher im System gefunden, damit alle Schüler bessere Chancen haben.…
  continue reading
 
Kaum ein Wort steht in Deutschland mehr für schulisches Versagen als PISA – der Leistungstest versetzte Schüler, Lehrer, Eltern und Politiker Anfang der 2000er in einen kollektiven Panikmodus. Die Politik verspricht damals die Bildungswende – doch 20 Jahre später sind die PISA-Ergebnisse so schlecht wie nie. Warum sich so wenig getan hat und weshal…
  continue reading
 
Der Besuch einer Dorfgrundschule im Westerwald versetzt Lisa in ihre eigene Kindheit: Ihr Vater starb, als Lisa im Grundschulalter war – und ihre Bildungsbiografie geriet aus den Fugen. In dieser Folge wird Lisa bewusst, wieso Eltern einen so großen Einfluss auf den schulischen Erfolg ihrer Kinder haben und warum unser Bildungssystem Ungleichheiten…
  continue reading
 
Als an einer Ludwigshafener Grundschule 40 Kinder die erste Klasse wiederholen müssen, ist der mediale Aufschrei groß. Eine Ursache scheint schnell gefunden: Die Gräfenauschule liegt in einem sogenannten „Brennpunkt-Viertel“. Schlechte Deutschkenntnisse und mangelnde Integration behindern den Schulalltag. Schnell wird die Schule zum Politikum. Doch…
  continue reading
 
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es unter anderem um Suizid, Femizid und Gewalt. Wenn dich diese Themen belasten oder unter Umständen retraumatisieren, hör diese Folge besser nicht oder nicht alleine. Hilfsangebote findest du unten. Mit dem Projekt „Mannsbuilder“ haben die Therapeuten Matthias Tschannett und Benjamin Wagner eine psychotherapeut…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen