Angesichts von Genmanipulation und Artenverlust stellen sich die Fragen: Wie wollen wir leben, was dürfen und sollen wir tun?
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Biodiversität und Ästhetik: Wann wir uns in der Welt zuhause fühlen (Folge 24)
27:13
27:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:13
Wir Menschen brauchen schöne Natur, um in der Welt daheim zu sein. Sie hilft, gesund zu bleiben und gut mit den Grenzen zu leben, die uns unsere eigene Biologie setzt. Davon sind die Philosophen, Mediziner und Hirnforscher überzeugt, die in der Abschlusssendung des Funkkollegs zu Wort kommen. Wenn wir Landschaften ausräumen und die Vielfalt der Nat…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Brauchen wir eine Medizin der Erde?? (Folge 23)
25:38
25:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:38
Wäre die Erde ein Lebewesen, die Diagnose wäre eindeutig: unser Planet ist krank. Und die wichtigste Ursache ist ebenso offensichtlich: der Mensch. Die Erde hat Fieber, Folge des menschengemachten Klimawandels. Die Artenvielfalt schwindet rapide. Sauberes Wasser wird an immer mehr Orten zur Mangelware. All das hängt zusammen, das zeigen Forschungen…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Landwirtschaft: der Preis der Monokulturen (Folge 22)
25:05
25:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:05
Die Agrarpolitik muss sich grundlegend ändern. Das steht für die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Professor Beate Jessel, fest. Die Landwirtschaft muss naturverträglich werden. Denn dass die Biodiversität so rapide schwindet, hat viel zu tun mit intensiven Anbaumethoden und riesigen eintönigen Feldern. Sie versprechen nur kurzfristig me…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Züchten, erforschen, schlachten: wie darf ich mit Tieren umgehen? (Folge 21)
25:22
25:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:22
Unser Umgang mit Tieren ist voller Widersprüche. Forscher untersuchen an Affen die Wirkung von Dieselabgasen? Das geht gar nicht! Und im Pferdestall gibt es Ratten? Die werden natürlich vergiftet! Die Einstellung zu Tieren hängt auch davon ab, wie nahe sie uns stehen. Doch immer mehr Menschen hinterfragen diese Haltung. Tierwohl ist längst ein poli…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Tierschutz? Artenschutz? Naturschutz? Werte im Konflikt (Folge 20)
25:12
25:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:12
Seltene Schmetterlingsarten wollen wir schützen, aber invasive Arten wie die Nutria oder die amerikanischen Wasserkrebse sollen sich nach Ansicht vieler Experten nicht weiter ausbreiten dürfen, weil sie andere Arten verdrängen können. Wir plädieren für den Klimaschutz, gleichzeitig aber sind Greifvögel und andere Tierarten durch die großen Windkraf…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Wem gehört die Natur? (Folge 19)
26:55
26:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:55
Wirklich unberührte Natur gibt es kaum noch, nicht einmal an den Polen oder in den tiefsten Tiefen der Ozeangräben. Höchste Zeit, intensiver über unser Verhältnis zur Natur nachzudenken. Manche Wissenschaftler schlagen vor, die Natur als Stiftung zu betrachten. Oder als Allmende, als ein Allgemeingut, das wir Menschen schützen und bewahren sollten.…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Funkkolleg extra: Nicholas Conard spricht über Kunst und Musik in der Eiszeit und die kulturelle Evolution des Menschen
24:27
24:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:27
Kunst und Kultur waren ihnen wichtig, und in ihren Höhlen erklang Flötenmusik: Es waren moderne Menschen, die vor 40000 Jahren auf der Schwäbischen Alb lebten. Und uns Kunstwerke und Musikinstrumente von atemberaubender Schönheit hinterlassen haben. Viele dieser Artefakte hat ein Amerikaner entdeckt, der seit über zwanzig Jahren in Tübingen forscht…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Funkkolleg extra: Katrin Böhning-Gaese spricht über Biodiversität am Kilimandscharo und im eigenen Garten
25:52
25:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:52
Ohne Vögel keine Wälder und Hecken. In den Tropen werden sämtliche Baumsamen von Vögeln verbreitet, in unseren Breiten ein ganz beträchtlicher Anteil. Professor Kathrin Böhning-Gaese studiert die komplexen ökologischen Zusammenhänge am Kilimandscharo in Tansania und vor ihrer Haustür in Frankfurt. Mit Regina Oehler spricht sie über Eisvögel in ihre…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Artenschwund: die Geschichte der Biodiversität (Folge 18)
27:41
27:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:41
Arten entstehen und sie sterben wieder aus. Das passiert seit Anbeginn des Lebens auf der Erde. Fünf Massenaussterbewellen hat es in der Erdgeschichte bereits gegeben. Aber das sechste aktuelle Massenaussterben ist anders. Denn der Mensch hat es ausgelöst. Und gleichzeitig bedroht es unser eigenes Überleben. Es gibt viele Versuche, Tier- und Pflanz…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Die Biologie der Ethik (Folge 17)
24:39
24:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:39
Unsere moralischen Vorstellungen und Überzeugungen sind Grundlage für unser Zusammenleben und ein Fundament unserer Kultur. Inwieweit sind auch sie ein Produkt der Biologie, ein Produkt unserer biologischen Geschichte, der Evolution? Und was bedeuten die Erkenntnisse zur Entwicklung von Moralvorstellungen für unser Selbstverständnis?…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Forschung am Menschen: welche Grenzen für klinische Studien? (Folge 16)
25:19
25:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:19
Ohne Forschung am Menschen gäbe es keinen medizinischen Fortschritt. Ist die Forschung am Menschen ethisch aber nur dann vertretbar, wenn die Person, an der geforscht wird, selber von der Teilnahme profitieren kann? Und darf an Menschen geforscht werden, die nicht einwilligungsfähig sind, zum Beispiel, weil sie unter einer fortgeschrittenen Alzheim…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Enhancement: schöner, schneller, klüger? (Folge 15)
27:13
27:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:13
Self tracking, Hirndoping, Hirnstimulation: Möglichkeiten, sich selbst zu optimieren, gibt es in unserer Gesellschaft mittlerweile zuhauf. Das Enhancement verspricht die Verbesserung von Körper und Geist, bei einem eigentlich gesunden Menschen, wohlgemerkt. Das wirft viele Fragen auf: Was steckt hinter diesem Drang, sich permanent selber zu vermess…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Neurofeedback und die Schnittestelle Computer/Gehirn (Folge 14)
26:50
26:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:50
Gedankenlesen im Hirnscanner, eine direkte Verbindung zwischen Willen und Prothese, Elektroden zur Feinjustierung der Gefühle: Viele Science-Fiction-Ideen sind heute Realität - zumindest in den Laboratorien der Wissenschaft. Und noch viel mehr wird versprochen in den Werbeprospekten von Neuro-Startups.…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Stammzellen, die Fast-Alleskönner (Folge 13)
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50
Sie haben das Potential, sich in jeden Zelltyp unseres Körpers zu verwandeln. Mit embryonalen Stammzellen könnten sich eines Tages geschädigte Organe nachzüchten und Krankheiten wie Alzheimer heilen lassen. Man kann mit ihnen aber auch Mischwesens aus tierischen und menschlichen Zellen schaffen. Und was, wenn die Bemühungen Erfolg haben, Stammzelle…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Gentests to go: was wollen wir wissen, was sollen wir tun? (Folge 12)
27:59
27:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:59
Der Blick in unsere Gene wird immer einfacher, preisgünstiger und schneller. Firmen bieten an, anhand einer Genanalyse Krankheitsrisiken vorherzusagen: Wie sieht es aus mit dem Risiko für Brustkrebs, für Diabetes, Alzheimer und Schlaganfall? Ethikerinnen und Ethiker betrachten diese Angebote mit großer Skepsis. Denn die Interpretation der Daten ist…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Reproduktionsmedizin, Embryonenforschung, Leihmütter-Varianten (Folge 11)
25:46
25:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:46
Mehr als 6 Millionen Kinder weltweit wurden bereits im Labor gezeugt. Keimzellen werden dabei unterm Mikroskop sortiert, träge Spermien landen per Spritze direkt in der Eizelle. Rechtzeitig eingefrorene Eizellen sollen den Kinderwunsch absichern. Helfen die in Deutschland erlaubten Techniken nicht weiter, greifen manche Paare zur Eizellspende im Au…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Abschied vom Rassendenken: ein neuer Blick auf unseren Genpool (Folge 10)
24:25
24:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:25
Genetisch gesehen sind alle Menschen dieser Welt Afrikaner. Von verschiedenen Menschenrassen zu sprechen, ist unsinnig. Der Begriff stammt aus einer Zeit, als Europäer fremde Länder entdecken und die Welt ordnen und erklären wollten. Er bildete das geistige Fundament, auf dem sich der Kolonialismus, der Imperialismus und später die völkischen Rasse…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Evolution: vom egoistischen Gen zum kooperativen Individuum (Folge 09)
27:42
27:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:42
Mit der Evolutionstheorie erklärt Charles Darwin die Biologie, aber schon zu seinen Lebzeiten wurden Begriffe wie 'der Kampf ums Dasein' auch verwendet, um Politik zu machen. Bis heute prägen Evolutionstheorien Menschenbilder. So machte Richard Dawkins den Begriff des 'egoistischen Gens' populär. Und meinte später selber, dass die Konzentration auf…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Funkkolleg extra: Evolution, Biodiversität und die Grenzen unserer Erkenntnismöglichkeiten
24:19
24:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:19
Er sieht sich selber als Historiker: Professor Volker Mosbrugger, verantwortlich für die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die gerade ihr 200 jähriges Jubiläum gefeiert hat. Als Paläontologe und Evolutionsbiologe geht sein Blick aber sehr viel weiter zurück. Für ihn zeigt die Geschichte des Lebens, wie beständig der Wandel ist, wie langf…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Funkkolleg extra: Petra Gehring und Volker Mosbrugger sprechen über Leben nach Maß und den Griff zum Gen
25:20
25:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:20
Was machen wir mit der Natur? Mit unserer eigenen biologischen Natur und mit der Natur um uns herum? Wie tief dürfen oder müssen wir in sie eingreifen? Darüber stritten bei der Auftaktveranstaltung zum Funkkolleg Biologie und Ethik im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt die Philosophin Petra Gehring und der Biologe und Paläontologe Volker Mosbrugg…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Funkkolleg extra: Martin Suter spricht über Geschäfte mit Genen, Respekt vor dem Leben und seinen Roman 'Elefant'
24:07
24:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:07
Ein Elefäntchen, das wie ein rosarotes Glühwürmchen leuchtet, so beschreibt der Schweizer Autor Martin Suter einen der Protagonisten seines Romans 'Elefant'. Das Elefäntchen ist ein Produkt der Gentechnik und der modernen Reproduktionsmedizin, der intensiven Forschung und der unplanbaren Zufälle. Als Lebewesen aber wird es gehegt und geliebt. In de…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Die Crispr-Revolution: wie sich ethische Debatten verändern (Folge 08)
29:30
29:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:30
Gene nach Wahl und Wunsch, bei Bakterien, Pflanzen Tieren, Menschen? Die menschliche Keimbahn gezielt verändern, Gene ausschalten, die krank machen? Warum nicht? Eine rasante Dynamik entwickelt sich in den Forschungslabors rund um den Globus, dank neuer molekularer Werkzeuge wie der Gen-Schere CRISPR/Cas 9 werden die Grenzen des Machbaren immer wei…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Künstliches Leben: Organismen vom Reißbrett (Folge 07)
25:05
25:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:05
Lebewesen lassen sich nicht nur auseinandernehmen und entschlüsseln, Forscher können sie auch im Labor neu zusammenbauen. Tausende Studierende versuchen dies Jahr für Jahr in einem weltweiten Wettbewerb in synthetischer Biologie. Ein ganzes Lebewesen von Grund auf im Labor herzustellen, ist jedoch keinesfalls einfach. Als die Arbeitsgruppe um Craig…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Die Crispr-Revolution: genetisch veränderte Pflanzen (Folge 06)
25:26
25:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:26
Die einen sehen sie als Hoffnungsträgerin für die Pflanzenzüchtung, die anderen als Gefahr: Der Streit um die neue gentechnische Methode CRISPR/Cas ist voll entbrannt. Bessere Ernten, weniger Bitterstoffe, robustere Gewächse? Seit Jahrzehnten können Forscher mit Gentech-Methoden direkt ins Genom der Pflanzen eingreifen. Mit den neuen CRISPR/Cas-Gen…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Eingriffe in die menschliche Keimbahn: kein Tabu mehr? (Folge 05)
26:17
26:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:17
Genomchirurgie, der gezielte Eingriff in unser Erbgut, ist mit der Entdeckung neuer Werkzeuge wie der Genschere CRISPR/Cas in greifbare Nähe gerückt. Bei einer Befruchtung im Reagenzglas könnte man theoretisch im Erbmaterial eines zukünftigen Kindes Korrekturen vornehmen, Veränderungen, die dann von Generation zu Generation weitergegeben würden. En…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Epigenetik: wie Umwelt und Verhalten Gene steuern (Folge 04)
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51
Es sind Umwelteinflüsse, die unsere Gene steuern. Dazu gehören das chemische Milieu in einer Zelle und das soziale Milieu in einer Gruppe. Sie beeinflussen die Aktivität von Genen über raffinierte Mechanismen. Das beginnt bereits während der Schwangerschaft: Was die werdende Mutter isst oder trinkt, beeinflusst Stoffwechsel-Gene des Embryos und dam…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Die Crispr-Revolution: Genetisch veränderte Tiere (Folge 03)
24:35
24:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:35
Eine Biologin und eine Biochemikerin wollten wissen, wie sich Bakterien gegen Viren schützen. Bei ihrer Grundlagenforschung entdeckten sie ein Werkzeug, das die Gentechnik innerhalb von fünf Jahren revolutioniert hat: CRISPR/Cas. Damit lassen sich schnell und gezielt einzelne Gene ausschalten oder verändern. Heute ist die Genschere CRISPR/Cas aus d…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Ethiken und Bioethik: welche Werte zählen? (Folge 02)
26:30
26:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:30
Ob Präimplantationsdiagnostik oder Eingriffe ins Erbgut, Humanexperimente oder Sterbehilfe, was halten wir selber für ethisch angemessen, und an was sollte sich die Gesellschaft orientieren? Die rasanten Fortschritte in den Biowissenschaften stellen uns vor immer neue moralische Herausforderungen. Ethik als Disziplin der Philosophie hilft dabei, di…
h
hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik


1
Leben als Projekt (Folge 01)
27:11
27:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:11
Bakterien nach Maß, Pflanzen nach Maß, Tiere nach Maß, warum nicht auch einmal Menschen nach Maß? Wir sind dabei, unser eigenes Leben und das Leben auf unserem Planeten immer mehr zu einem biologischen Projekt zu machen, das es konsequent durchzuplanen gilt. Welche Möglichkeiten eröffnen sich? Wer zieht die roten Linien, die in der Forschung und in…