Bildung Mit Mark Kitzig öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Sozial-Theatral, der Podcast, mit dem du Kinder und Jugendliche mit Spiel, Spaß und Theaterpädagogik fördern kannst. Dieser Podcast richtet sich an kreative Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehung und natürlich auch Menschen aus dem Theater. Die Themen einfach, sachlich und kompetent von mir erklärt. Dabei ist es mir wichtig, dass die Themen theoretisch untermauert sind. Mein Name ist Mark Kitzig und ich beschäftige mich schon seit Langem damit, wie Menschen mit Theater geförder ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Eine Frage der Haltung Wie kannst du dich auf die individuellen Bedürfnisse deiner Teilnehmenden im Theaterkurs vorbereiten? Wie schaffst du es Kurse so zu gestellten, dass du (gerade was Menschen mit Behinderung betrifft) jeden mitnehmen kannst? Diese Fragen werden wir heute lösen. Lade dir das E-Book mit der 1:1 Anleitung für deinen theaterpädago…
  continue reading
 
Das ist mein Wertekompas Diese Podcastfolge wird recht persönlich. Denn ich rede heute darüber, welche Werte mich leiten und somit als Kompass dienen. Ein Kompass, der mir in der regelmäßigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eine Orientierung gibt. Für mich selbst ist es wichtig, dass ich eine Orientierung habe, da ich nur so auch Halt bieten ka…
  continue reading
 
Wenn Kinder keinen Lust auf deinen Theaterkurs haben In dieser Folge geht es um das Thema der Motivation von Kindern in Theaterkursen. Viele pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, Kinder für ihre Kurse zu begeistern. Ich gebe dir konkrete Tipps und Anregungen, wie du Kinder motivieren kannst, um das Interesse und die Teilnahme am T…
  continue reading
 
Rollenspiele in sozialpädagogischen Kontexten Die Bedeutung des Rollenspiels hat in der Sozialpädagogik einen entscheidenden Stellenwert, wenn es um die Förderung von sozialen Kompetenzen geht. Mit dem Rollenspiel kannst du gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Lösungsvorschläge zu unterschiedlichen Themen erarbeiten. Im Anschluss kannst du diese …
  continue reading
 
Theater mit Menschen mit Behinderung Theater mit Menschen mit Behinderung stellen uns in der Arbeit vor besonderen Herausforderungen. Seit über 10 Jahren arbeite ich immer wieder mit dieser Zielgruppe in kulturpädagogischen Projekten. Zuerst im Bereich der Zirkuspädagogik, dann später auch theaterpädagogische Projekte. Während dieser Projekte konnt…
  continue reading
 
Kompetene Gruppenleitung In dieser Folge geht es um das Thema "Diese Kompetenzen brauchst du zur Gruppenleitung". Ob du bereits eine Gruppe leitest oder dich auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten möchtest, es ist wichtig, die Fähigkeiten zu entwickeln, die für eine erfolgreiche Gruppenleitung unerlässlich sind. Eine gute Gruppenleitung erfor…
  continue reading
 
So förderst du die sozialen Kompetenzen Die ästhetische Bildung hat in der Pädagogik in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ästhetik umfasst die Wahrnehmung von Sinnen wie Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken. Durch ästhetische Bildung wird nicht nur das künstlerische Verständnis erweitert, sondern auch die sozialen Kompetenzen geför…
  continue reading
 
Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen Theaterpädagogik ohne Gruppenarbeit ist kaum vorstellbar. Es ist ein wesentlicher Teil der Theaterpädagogik, mit Gruppen zusammenzuarbeiten. Dabei verstehe ich unter einer Gruppe mehr, als einfach nur ein Sammelsurium von Teilnehmer*innen, die sich regelmäßig trifft. Der Kern einer Gruppe ist viel bedeuten…
  continue reading
 
Ziele und Möglichkeiten der Theaterpädagogik Regelmäßig spreche ich in diesem Podcast über die Theaterpädagogik. Dabei ist mir aufgefallen, dass wir noch gar nicht über die Theaterpädagogik generell gesprochen haben. In dieser Folge gehen wir den Fragen nach, was Theaterpädagogik ist, was die Ziele sind und was man in der Theaterpädagogik macht. La…
  continue reading
 
Die Parralellen zwischen Erlebnis- und Theaterpädagogik In dieser Podcastfolge darf ich Dirk Markert von der Gesellschaft zur Förderung der Erlebnispädagogik e.V. interview. Wir unterhalten uns über die Erlebnispädagogik und finden dabei spannende Parallelen zur Theaterpädagogik. Am Ende kommen wir so auch noch auf das Thema Scheitern. Wenn du also…
  continue reading
 
Ressourcen im Theater finden In dieser Folge gebe ich dir 3 konkrete Anwendungsbeispiele mit, wie ich Kinder in meinem Theaterkurs empower. Sie also in ihrer Eigenständigkeit stärke und sie so weiter fördern kann. Lade dir das E-Book mit der 1:1 Anleitung für deinen theaterpädagogischen Unterricht herunter. Zur Stärkung der sozial-emotionalen Kompe…
  continue reading
 
Dissoziales Verhalten: Was das ist, wie es sich auswirkt und was wir tun können Dissoziales Verhalten bezieht sich auf Verhaltensweisen, die gegen die sozialen Normen und Regeln verstoßen und das Wohlbefinden von anderen gefährden können. Dissoziales Verhalten kann schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Person, wie auch des Umfel…
  continue reading
 
Die Förderung der sozialen Kompetezen in der Gruppe In dieser Folge erfährst du, warum Gruppenarbeit ein unverzichtbares Instrument in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist. Ich werde dir die Vorteile von Gruppenarbeit aufzeigen und wertvolle Tipps und Tricks zur erfolgreichen Durchführung von Gruppenarbeit in deiner pädagogisch…
  continue reading
 
Grundlagen, Vorraussetzungen und Entwicklung In dieser Folge klären wir, ob soziale Kompetenzen erlernt werden können. Dabei betrachten wir uns die Grundlagen, die es dafür braucht und welche Voraussetzungen es benötigt. Damit weißt du nach dieser Folge, worauf die bei der Bildung der sozialen Kompetenzen achten musst. Alle weiteren Informationen z…
  continue reading
 
3 Komptenzen, warum sie jeder braucht und wie du sie förderst Es gibt drei wichtig soziale Kompetenzen, die jedes Kind haben muss, für eine gesunde Entwicklung. Welche wesentlichen Kompetenzen das sind und wie du diese fördern kannst, klären wir jetzt. Alle weiteren Informationen zu "Einfach Theater" findest du unter diesen Link: www.zutp.de/einfac…
  continue reading
 
Das Fortbildungsprogramm von Zirkus- und Theaterpädagogik In dieser Podcastfolge präsentiere ich dir mein neues Programm "Einfach Theater". Mit diesem Programm kannst zeige ich dir von Grund auf, wie du die sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen fördern kannst. Alle weiteren Informationen zu "Einfach Theater" findest du unter diesen Link…
  continue reading
 
Diese Faktoren solltest du beachten In dieser Folge zeige ich dir die drei wichtigsten Faktoren, die das Verhalten der Teilnehmenden in deiner Gruppe beeinflussen. Egal, ob du Theater spielst, oder einfach nur Unterricht in der Schule machst. Lade dir das E-Book mit der 1:1 Anleitung für deinen theaterpädagogischen Unterricht herunter. Zur Stärkung…
  continue reading
 
Mitbestimmung in der Theater(Pädagogik) und ihre Nachteile Mitbestimmung in der Theaterpädagogik. Wie sieht das genau aus und welche Nachteile hat das und wie kann ich das genau umsetzen?Das sind die Themen der heutigen Podcastfolge. Lade dir das E-Book mit der 1:1 Anleitung für deinen theaterpädagogischen Unterricht herunter. Zur Stärkung der sozi…
  continue reading
 
5 Tipps auf die du achten solltest Es gibt viele gute Gründe einen Theaterpädagogen in deine Einrichtung einzuladen. Egal, ob Schule, Mehrgenerationen Haus, Altenheim, Wohneinrichtung, Kulturangebote oder ähnlichem. Doch die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Darum gebe ich dir 5 Punkte mit, wie du den passenden für dich findest. Und dabei re…
  continue reading
 
Wie du mit Erfahrungen bilden kannst Du kannst zu einem Menschen sagen was du willst, verändern wird er sich deswegen nicht. Eine wirkliche Veränderung erzielst du nur durch Erfahrung. Ok, ich gebe zu, diese Aussage ist sehr steil, aber etwas Wahrheit steckt schon drin. Denn Erfahrungen wirken viel Lade dir das E-Book mit der 1:1 Anleitung für dein…
  continue reading
 
So erstellst du mit Bruchstücken alles In dieser Folge unterhalte ich mich mit Harald Volker Sommer über die Fortbildung Theaterlabor, die wir beide aufgebaut haben. Dabei gibt dir Harald einen sehr tiefen Einblick in eines der Module: mit Fragmenten Arbeiten. Sollte Theaterlabor etwas für dich sein, findest du unter diesem Link mehr Informationen.…
  continue reading
 
Diese Tools unterstützen dich in der Theaterpädagogik Um Theater spielen zu können, brauchst du nichts außer einen leeren Raum, einen Schauspieler und einen Zuschauer. Doch auch Peter Brook schreibt in seinem Buch, dass es so viele weitere Werkzeuge im Theater gibt, wie eine Bühne, Licht, Vorhang und so weiter. Und genau so ist es in der Theaterpäd…
  continue reading
 
Es ist immer besser, wenn DU das Angebot gestalltest Neben Fortbildungen biete ich auch Kurse direkt an. Dann komme ich für eine Woche oder einmal in der Woche für 10 Termine. Wenn ich solche Projekte durchführe, ist das aber nicht immer vorteilhaft. Viel besser ist es, wenn du diese Projekte durchführst. Warum das so ist, zeige ich dir in dieser P…
  continue reading
 
Angebote und Partizipation Mit einer dynamischen Gruppenleitung kannst du die Arbeit mit der Gruppe verbessern. Dazu gehört natürlich auch, Partizipation und partizipatives Arbeiten. Dass Partizipation nicht immer förderlich ist und einfach umzusetzen ist, zeige ich dir in dieser Folge. Lade dir das E-Book mit der 1:1 Anleitung für deinen theaterpä…
  continue reading
 
So passt du deinen Theaterkurs individuell an In dieser Folge zeige ich dir drei Möglichkeiten, wie ich schon heute in der Praxis Theaterspiele an die Zielgruppe anpasse. Anhand dieser Beispiele erkennst du, wie einfach du die Theaterspiele mit etwas Kreativität und Fantasie anpassen kannst. Lade dir das E-Book mit der 1:1 Anleitung für deinen thea…
  continue reading
 
So begleitest du die Gruppe beim Prozess Theaterpädagogik bedeutet auch immer wieder Gruppenarbeit. Dabei ist es wichtig, die Gruppe bestmöglich zu begleiten und ihnen Möglichkeiten zu geben, sich kreativ zu entfalten. Wie es dir gelingt, solche und andere Prozesse anzuregen und die Kinder dabei unterstützt, dass der Prozess nicht ins Stocken kommt…
  continue reading
 
Körperkraft, -koordination und -wahrnehmung Lade dir das E-Book mit der 1:1 Anleitung für deinen theaterpädagogischen Unterricht herunter WEITERE PODCASTEMPFEHLUNGEN Folge 126: Kinder-Tanz-Geschichten Folge 153: Emotionale Entwicklung mit Theater Folge 094: 7 starke Theaterübungen zur Förderung der Psychomotorik MEHR INFOS Facebook-Gruppen Theaterp…
  continue reading
 
7 Techniken zur Umsetzung Lade dir das E-Book mit der 1:1 Anleitung für deinen theaterpädagogischen Unterricht herunter WEITERE PODCASTEMPFEHLUNGEN Folge 054: So gehst du mit Beschwerden um Folge 152: Sich seiner selbst bewusst sein | Lea Wedewardt und Anja Cantzler Folge 099: Biografisches Theater | Theater für die Jugend MEHR INFOS Facebook-Grupp…
  continue reading
 
Ein theaterkurs von der Struktur über die Planung bis zur Durchführung. In dieser Folge zeige ich dir, wie du einen Theaterkurs durchführen kannst, wenn du hier noch keine oder wenig Erfahrung hast. Gemeinsam gehen wir alle Schritte durch und besprechen die einzelnen Punkte. Wir schauen uns die einzelnen Phasen an, von der Struktur über die Planung…
  continue reading
 
Bevor Bildung möglich ist, muss die Persönlichkeit dafür offen sein In diesem Podcast spreche ich über die Förderung der sozial- und emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit Theaterpädagogik. Doch vielleicht fragst du dich, so wie ich, warum solltest du überhaupt die sozialen Kompetenzen fördern? Darum zeige ich dir in dieser Podcas…
  continue reading
 
So nutzt du Musik in der Theaterpädagogik Im Podcast kannst du gut erleben, wie ich selbst Musik nutze und welche Wirkung Musik auf dich hat. In dieser Folge zeige ich dir, welche Wirkung Musik auf unsere Psyche hat, wie Musik im Theater genutzt wird und wie mich Musik in Theaterkursen unterstützt. Dabei gehe ich besonders auf die psychische und kö…
  continue reading
 
So förderst du das Spielen Theaterpädagogik ist Spielpädagogik. In dieser Podcastfolge gehen wir gemeinsam die 5 Merkmale des Spielens durch. Ich zeige dir, wie du Menschen ins Spielen bringst und ziehen dabei immer wieder Parallelen zur Theaterpädagogik. In der Ausbildung zum Theaterpädagogen ist ein Zwischenschritt der Spielleiter. Das ist nur ei…
  continue reading
 
Wie es in der Schule nicht klappt In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit der Theaterpädagogik die Ganzheitliche Bildung umsetzten kannst. Dabei gehe ich auf die Fragen sein, was ganzheitliche Bildung ist, wie sie gelehrt werden kann und zeige dir Möglichkeiten, wie das mit der Theaterpädagogik umgesetzt werden kann. Außerdem zeige ich dir, was d…
  continue reading
 
3 Gründe für Imrpovisationstheater in pädagogischen Bereichen Über Improvisationstheater habe ich schon oft eine Podcastfolge hier veröffentlicht. Daher findest du auch etwas weiter unten, so viele weitere Vorschläge zu dem Thema. Jedoch ging es bei diesen Folgen immer um die Kunst und wie du sie selbst bei dir umsetzten, kannst. In dieser Folge ne…
  continue reading
 
So förderst du mit der Theaterpädagogik Warum ist es so wichtig, Kindern in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu fördern? Dabei stellt sich natürlich auch die Frage, wie Theater diese Förderung ermöglicht. Auf diese Fragen gehe ich in dieser Folge ein und gebe dir auch noch einen konkreten Tipp zur Umsetzung. Das E-Book mit der 1:1 Anleitung für…
  continue reading
 
Biografische Selbstreflexion In dieser Folge spreche ich mit Lea und Anja über ihr neues Buch "Sich seiner selbst bewusst sein". Wir unterhalten uns darüber, warum es so wichtig ist sich regelmäßig zu reflektieren und welche Auswirkungen unsere Biografie auf andere Menschen haben kann. Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschu…
  continue reading
 
5 Tipps für eine gute Zusammenarbeit In der Theaterpädagogik arbeiten wir immer wieder mit Gruppen. Dabei ist der Gruppenzusammenhalt, also die Gruppendynamik, maßgeblich für den Erfolg des Projekts. Wie du diese Gruppendynamik fördern kannst zeige ich dir in dieser Folge. Das E-Book mit der 1:1 Anleitung für deinen theaterpädagogischen Unterricht …
  continue reading
 
Der Bildungsauftrag Soziale Kompetenzen sind gefragt wie nie. Immer wenn wir in Kontakt mit anderen Menschen kommen, sind auch diese Kompetenzen gefragt. Doch was sind Soziale Kompetenzen? Was Soziale Kompetenzen sind, lässt sich nur schwierig eingrenzen. So kann wissenschaftlich nicht genau definieren, was genau unter den Sozialen Kompetenzen geme…
  continue reading
 
Ein Dilemma Immer wieder kommt es vor, dass Lehrer meinen Theaterkurs stören. Wie diese Störung genau abläuft und was du dagegen tun kannst, erfährst du in dieser Podcastfolge. Diese Situationen, die ich immer wieder erlebe, stellen mich vor einem großen Dilemma, für das ich keine Lösung habe, ich dir aber dennoch gerne erzählen will. Das E-Book mi…
  continue reading
 
Wie hältst du dich zurück, um den Prozess zu unterstützen In der Theaterpädagogik müssen wir Fehler aushalten. Wir müssen uns zurückhalten, um Kindern die Möglichkeit zum Scheitern zu ermöglichen. Um den Prozess nicht zu stoppen und den Kindern die Möglichkeiten zu geben, sich selbst auszuprobieren. Mein gratis E-Book **Weitere empfohlene Podcastfo…
  continue reading
 
So kannst du jeden Unterricht etwas lockern Wenn Kinder über eine längere Zeit sich konzentrieren, braucht es hin und wieder eine Auflockerung. Durch die folgenden 5 Spiele kannst du diese Auflockerung bewirken und so die Kinder wieder zurück in die Konzentration bringen. Mein gratis E-Book **Weitere empfohlene Podcastfolgen: ** Folge 142 – 5 Tipps…
  continue reading
 
Die dienstleistungsorientierte Soziale Arbeit Wenn ich zum Friseur gehe, setze ich mich in den Stuhl, sage der Friseuse/ dem Friseur, welche Frisur ich gerne hätte und verlasse nach einer Zeit den Laden frisch gestielt. Also eine klassische Dienstleistung. Doch wie ist es in der Theaterpädagogik? Ist die Theaterpädagogik auch eine Dienstleistung? D…
  continue reading
 
Was kann die Theaterpädagogik nicht Immer wieder zeige ich in diesem Podcast auf, welche Möglichkeiten die Theaterpädagogik hat. Insbesondere im Bereich der sozialen Kompetenzen habe ich schon einige Folgen hierzu aufgenommen. Doch wo liegt die Grenze? Was kann ich mit der Theaterpädagogik nicht? Darum geht es in dieser Podcastfolge Mein gratis E-B…
  continue reading
 
Was brauche Kinder und Jugendliche In dieser Podcastfolge zeige ich dir, welche sozialen Kompetenzen Kinder und Jugendliche aus meiner Sicht benötige. Ich skizziere für dich meine wichtigsten Kompetenzen, die für ein gesundes Wachstum und einer ganzheitlichen Bildung notwendig ist. Mein gratis E-Book Mehr Infos Webseite Instagram Facebook Facebook-…
  continue reading
 
5 Gründe für die Stärkung von Kindern mit Theater In dieser Podcastfolge gebe ich dir 5 Gründe mit, warum du die sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit Theater stärken solltest. —— hol dir dasE-Book zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen. Die 1:1 Anleitung mit Spielen und Vorlagen für 90 Minuten Unterricht. Mehr Infos Webseite Ins…
  continue reading
 
3 Punkte zum Thema Haltung und 2 konkrete Tipps Na, funktioniert bei dir der Stille Fuchs auch nicht? Eine ruhige und gelassene Gruppe leiten zu können, ist Segen und Fluch in einem. Segen, weil es ein sehr angenehmes Arbeiten für alle Beteiligten ist. Fluch, weil es eines der schwierigsten Themen ist, die es in der Gruppenarbeit gibt. Deswegen geb…
  continue reading
 
Mit Theaterpädagogik lernen In der letzten Podcastfolge, der Folge 141, habe ich den Konstruktivismus generell erklärt. In dieser Folge gehe ich darauf ein, wie das Lernen mit dem Konstruktivismus zusammenhängt und was das für die Theaterpädagogik bedeutet. Mein gratis E-Book Angebot: Theaterlabor | Ästhetisches Forschen **Weitere empfohlene Podcas…
  continue reading
 
Die matrix in unserem Kopf Die rote oder die blaue Pille? Während Neo aus dem Film "The Matrix" sich entscheiden kann, sind wir nur Opfer der Welt, die wir in unseren Köpfen konstruieren. Entscheiden können wir uns nicht. Was die Matrix, als der Konstruktivismus, mit der Theaterpädagogik zu tun hat, erfährst du in dieser Podcastfolge. Mein gratis E…
  continue reading
 
5 Wege zur Stückentwicklung In dieser Folge gebe ich dir 5 Techniken mit, wie du in den kreativen Prozess findest, um mit Kindern und Jugendlichen ein Stück zu entwickeln. Der Weg ist dabei fast immer der gleiche, du entwickelst zuerst mehrere Szenen, um diese dann zu einem Stück zusammenzubringen. Theaterlabor | Ästhetisches Forschen, das Online-S…
  continue reading
 
Theater mit Jugendlichen, die dich vor besoneren Herausvorderungen stellen. Herausforderndes Verhalten, also ein Verhalten, das unter Sozial-Pädagoginnen als besonders schwierig gesehen wird. Wie kann ich mit solchen Jugendlichen Theater spielen und ist das überhaupt möglich? In dieser Podcastfolge gebe ich dir einige Tipps, wie du mit diesen Jugen…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung