show episodes
 
B
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN

1
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN

Ökomodell-Land Hessen (vertreten durch MGH GUTES AUS HESSEN GmbH)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
„Regional“, „Nachhaltig“, „Bio“, „Saisonal“ – diese Begriffe begegnen Dir ständig. Was genau heißt das aber für Dich und Deinen Einkauf. Ist bio immer das Beste und was wäre zum Beispiel, wenn alle nur noch bio essen würden. Geht das überhaupt? Das hörst Du von Landwirt*innen, Verarbeiter*innen und Vermarkter*innen aus den hessischen Ökomodell-Regionen. Du wirst erfahren, wie Landwirtschaft wirklich tickt. Ganz real, praxisbezogen und frei von Klischees. Welche Reise Lebensmittel vom Acker b ...
  continue reading
 
Hallo, mein Name ist Florian und ich bin der langhaarige Buchhalter. In meinem Podcast erzähle ich Dir alles Wichtige rund um das Thema Finanzbuchführung & Co. Ich selbst arbeite seit über 20 Jahren in diesem Bereich und gebe dir meine Besten und hilfreichsten Tipps an die Hand die Du auch eins zu eins auf Dein Business übertragen kannst. Wenn Dir die Inhalte und der Podcast gefallen freue ich mich, wenn Du den Kanal abonnierst und mir eine positive Bewertung hinterlässt. Gerne stehe ich Dir ...
  continue reading
 
Im Fokus der Veranstaltung Digital Media Business stehen Digitalisierungsstrategien für die unternehmerische Transformation vom Industrie- zum Informationszeitalter. Unser spezieller Fokus liegt hierbei auf der Medienbranche, also Unternehmen aus den Bereichen Print, Musik sowie Film und Fernsehen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Schlachtung auf dem Hof, mobile Schlachtung, teilmobile Schlachtung. Wer soll denn da noch durchblicken?! Lea Trampenau und Peter Pilz bringen Licht ins Dunkel. Von ihnen erfahren wir, warum es sich lohnt, sich für die teilmobile Schlachtung stark zu machen. Was bringt es den Tieren, was haben wir als Verbracherinnen und Verbraucher davon und was d…
  continue reading
 
Seit 2022 bekommt man an ausgewählten REWE-Bedientheken Hessisches Bio-Weiderind. Doch wie kommt das Bio-Fleisch von kleinen verstreuten Erzeugerbetrieben bis in den Supermarkt? Mit den Hessischen Ökomodell-Regionen und der „MGH Gutes aus Hessen GmbH“ hat Flavio Traxl aus dem Nichts eine bioregionale Wertschöpfungskette für Bio-Rindfleisch aufgebau…
  continue reading
 
Rindfleisch sei klimaschädlich, hört man häufig. Riesige Futteranbauflächen auf der ganzen Welt und ein Heer treibhausgasausstoßender Kühe sind die Schlagworte. Doch was die wenigsten wissen: Grasen Rinder natürlich auf Weiden, sieht ihre Klimabilanz ganz anders aus. Dann hat Rinderhaltung sogar Vorteile für Boden, Klima und Artenvielfalt. Wie das …
  continue reading
 
Wenn Bio draufsteht, ist wirklich Bio drin? Maik Holfert ist Bio-Kontrolleur. Mit uns blickt er hinter die Kulissen und verrät, wie eine Bio-Kontrolle in der Praxis funktioniert. Ob die Betriebe im Vorfeld davon wissen und wie viel Arbeitszeit für einen landwirtschaftlichen Betrieb in einer Bio-Zertifizierung steckt, das weiß Alexander Kern aus eig…
  continue reading
 
Timo Haas und Frank Simon betreiben einen Ziegenbetrieb im Vollerwerb. Und zwar mitten im bevölkerungsreichsten Landkreis in Hessen...in der Ökomodell-Region Main-Kinzig. Im Osten prägen Spessart, Vogelsberg und Rhön die Grünland-Landschaft. Optimal für den Weidegang, den die Milchziegen von Timo und Simon täglich genießen. Die Ziegenmilch wird in …
  continue reading
 
Tofu-Lover aufgepasst! Hier geht´s um die Basis. In Nordhessen baut Heiner Gröschner Soja an. Obwohl der Standort klimatisch suboptimal ist, hat der Selbstanbau Vorteile. Welche das sind, ob die Erntemenge zur Selbstversorgung ausreichen und Importe ersetzen könnte und welche besondere Pflege die Pflege auf dem Acker braucht, verrät er uns hier. In…
  continue reading
 
Kein eigener Garten? Frisches Gemüse ernten und nach Herzenslust gemeinschaftlich ackern funktioniert trotzdem. Dafür gibt’s die Solidarische Landwirtschaft. Wie es funktioniert und was es auch für Landwirte und Landwirtinnen interessant macht, Ackeranteile zur Verfügung zu stellen, das verrät uns Dieter Fitsch – Gründungsmitglied der ersten SoLaWi…
  continue reading
 
Auf dem Sonnenhof Hampel kommt alles aus einer Hand: Von der Geburt über die Aufzucht bis zum küchenfertigen Rinderbraten passieren Erzeugung und Verarbeitung komplett auf dem Hof. Um den Tieren einen weiten Transport und Stress zu ersparen, betreibt die Familie auch ein hofeigenes Schlachthaus. Über ein großes Fenster kann man hier von außen bei A…
  continue reading
 
Einstellungsvoraussetzung: Knoblauchliebe. Bei „Knofi und so“ geht nichts ohne. Daneben wachsen bei Wina Diekhof Chilis und 80! Tomatensorten – unter anderem. Ihr selbst angebautes Obst und Gemüse veredelt sie zu handwerklich hergestellten Brotaufstrichen, Saucen Dips und Bio-Chili-Produkte, die sogar schon Medaillen gewannen. Wie sie das alles mac…
  continue reading
 
Gemeinsam mit Sohn Simon bewirtschaftet Uwe Schreiber einen 100-Hektar-Betrieb in Hochheim am Main. Zum Schutz bedrohter Tierarten wie Feldhamster, Rebhuhn, Fasan, Hase und Feldlärche bewirtschaften die beiden 15 Prozent ihrer Ackerfläche nach besonderen Vorgaben des Artenschutzes. Wie das geht, welche Maßnahmen das sind und wo man heute noch echte…
  continue reading
 
Demeter Landwirtschaft mit Tierhaltung und Gemüseanbau, ein eigener Hofladen mit Café, ein Cateringservice, eine Backstube und eine Nudelmanufaktur – alles das gehört zum LindenGut in Dipperz. Darüber hinaus ist das LindenGut auch noch das klimapositive Bio-Gästehaus in der Rhön. Wie das alles unter einen Hut geht und was die Vorteile an so einem g…
  continue reading
 
Rinderhaltung und Vogel- bzw. Naturschutz - verträgt sich das? André Estor ist Nebenerwerbslandwirt in der Ökomodell-Region Marburg-Biedenkopf. Mit Feinkost Fleisch bietet er exzellentes Rindfleisch direkt aus der Natur. Seine Galloway-Herde beweidet ganzjährig Flächen im Amöneburger Becken – einem der wichtigsten Vogelschutzgebiete Hessens. Durch …
  continue reading
 
Die landwirtschaftliche Vielfalt in Südhessen ist groß. Doch gibt es auch genügend Bio-Betriebe, um Großküchen zu versorgen? Welche Mengen dafür nötig wären, wie unser eigener Konsum sich auf die Möglichkeit von Betrieben, umzustellen, auswirkt und wie mehr Bio im (Kantinen-)Speiseplan praktisch gelingen kann, das erfahren wir im Gespräch mit Marti…
  continue reading
 
Hubert Wolf bewirtschaftet seit 1974 einen Gemüsebetrieb in Seligenstadt - mitten in der Metropolregion Rhein-Main. Starke Kaufkraft und großes Interesse an regionalen Produkten stehen hier auf der einen, Flächenkonkurrenz und Infrastrukturänderungen auf der anderen Seite. Wie der Familienbetrieb sich mit verschiedenen Vermarktungswegen trotzdem be…
  continue reading
 
Regionale Lebensmittel einkaufen rund um die Uhr: Mit ihren Regioautomaten zeigen Katharina und Carsten Marin, wie zeitgemäße Vermarktung funktionieren kann. Die Selbstbedienungs-Automaten bieten ein buntes Angebot von Getränken über Wurst und Käse bis hin zu Nudeln und Aufstrichen. Selbst Chips oder BBQ-Sauce bekommt man hier. Und das Beste: Die V…
  continue reading
 
Was reizt einen jungen Menschen daran, ausgerechnet Landwirt zu werden? Für Hannes Busch ist es der absolute Traumberuf. Er trägt sich mit dem Gedanken, den elterlichen Hof zu übernehmen. Nicht weil er müsste, sondern…ach, hören Sie einfach selbst. Die Themen: Was ist das Schöne am Beruf Bio-Landwirt? Wie ist das, wenn man den Hof von den Eltern üb…
  continue reading
 
Land der endlosen Weiten wird die Rhön auch genannt. Kein Wunder also, dass sich hier auch Milchkühe wohlfühlen. Oswald und Joseph Henkel halten sie nach Bio-Richtlinien und seit 2021 sind sie auch anerkannter Heumilch-Betrieb. Was Betriebe, Umwelt und Milch-Fans davon haben? Themen: Heumilch, was ist das? Was macht Heumilch so einzigartig? Was sin…
  continue reading
 
Bioregionale Küche im Dorfgasthaus mitten auf dem Land. Wie, das funktionieren kann, erfahren wir von Konni und Iris Eibeck aus der Ökomodell-Region Landkreis Fulda. In der Rhön betreiben die beiden die Gaststätte „Dorfstube Rengersfeld“. Ihre Küche ist Bio, Regional und saisonal – bei allem was geht! Die Themen: Bio-Gastronomie: Woher kommen die Z…
  continue reading
 
Hanfanbau in "Hessisch Sibirien"?! Henning Schweinebraden aus Edermünde hat es riskiert und Anfang April Hanf ausgesäht. 2020 hat er auf Ökolandbau umgestellt und bewirtschaftet in der nordhessische Ökomodell-Region Schwalm-Eder 30 ha mit Schwerpunkt Ackerbau und Bio-Putenmast. Wie Hanf da reinpasst, wie legal das Ganze überhaupt ist und welche Erz…
  continue reading
 
Wie können bioregionale Produkte den Weg in die Schulverpflegung finden? Im Projekt „Nah. Land. Küche – Die Region im Kochtopf“ erprobt die Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen genau das. Welche Voraussetzungen es gibt, welche Hürden zu meistern sind und welcher Mehrwert dahintersteckt, dazu hörst du hier die Antworten. Anja Erhart ist stellvertretend…
  continue reading
 
Das kleinste Haustier der Welt ist...die Biene! Sie produziert nicht nur leckeren Honig, sondern nützt auch der Landwirtschaft. 30 Prozent Mehrertrag auf einem Rapsfeld und besonders qualitative Früchte im Obstbau sind dank Bestäubung drin. Doch was braucht so eine Biene? Wo fühlt sie sich wohl und was genau macht der Imker? Andreas Kramer aus der …
  continue reading
 
In dieser Folge geht es auf das Erdbeerfeld. Ditmar und Christine Kranz sind Biobauern aus Leidenschaft. Die beiden betreiben ihren Familienbetrieb in Wiesbaden, im Stadtteil Nordenstadt. Also idyllisch gelegenen in der Ökomodell-Region Nassauer Land. Der Scholzenhof ist bekannt für seine Kartoffeln, Eier aus dem Hühnermobil und eben Erdbeeren. Wäh…
  continue reading
 
9.000 Obstbäume auf vier Plantage: In unmittelbarer Nähe von Frankfurt a. M. - in Bad Soden-Neuenhain - bewirtschaftet Familie Stamm 7,5 ha Sonderkulturfläche. Das Hauptgeschäft bilden rund 30 Sorten Äpfel, Birnen und Zwetschgen. Zusätzlich gibt es auf Obstgut Stamm eine Plantage für Beerenobst. Dort gedeihen neben Himbeeren und Johannisbeeren mitt…
  continue reading
 
Schafherden pflegen die Landschaft, wo die mechanische Bearbeitung an ihre Grenzen stößt. Was tun die Tiere genau? Wie viel Arbeit macht es, Schafe zu halten? Und steht der Schäfer nur am Rand der Wiese und genießt den Ausblick? Auf diese Fragen hörst du hier die Antworten. Falk Kirchner bewirtschaftet mit seinen Schafen einen 106 Hektar großen Bet…
  continue reading
 
Ein Hof ist die Zentrale eines landwirtschaftlichen Betriebes. Dort findet der Alltag zwischen Feldern und Tieren statt. Und da wird Landwirtschaft weitergedacht. Wie gelingt der Alltag in einem Familienbetrieb? Was macht den Erfolg aus? Lohnt sich Direktvermarktung für den Landwirt und den Kunden? Kann ein Landwirt auch Hofrestaurant? Auf diese Fr…
  continue reading
 
90 Holstein-Milchkühe samt weiblicher Nachzucht, 200 Legehennen im Mobilstall, Kartoffel- und Futterbau sowie die ökologische Saatgutproduktion gehören zum Gladbacherhof in Villmar. Dazu ein Hofladen für die Direktvermarktung. Der Gladbacherhof ist aber nicht nur produzierender landwirtschaftlicher Betrieb. Seit 1990 dient er der Justus-Liebig-Univ…
  continue reading
 
Auf der Dairy Farm Wien leben 70 Milchkühe. Johanna Wien kennt jedes ihrer "Mädels" beim Namen. Schon früh hat sich die Familie mit einer möglichen Umstellung auf "bio" auseinandergesetzt, sich trotz passender Betriebsführung und –Struktur aber dagegen entschieden. Nachhaltig arbeitet der Milchviehbetrieb dennoch. Das Futter für die „Milchmädchen“ …
  continue reading
 
Frisches Obst, Fruchtsaft und den Laden direkt auf dem Hof. Regional kaufen geht...wie genau? Die Antworten gibt Dr. Ralf Schaab. Er ist studierter Agrarwissenschaftler und bewirtschaftet heute den Hof Erbenheim in Wiesbaden. Sein Steckenpferd: Obstbau (3 ha intensiv und 8 Ha Streuobst Landschaftspflege extensiv), Gemüsebau (1 ha) und Grünland (6 h…
  continue reading
 
Linsen, Leindotter, Kresse, Speiselupinen… diese Kulturen sehen wir nicht oft auf dem Acker. Moritz Schäfer baut sie auf dem Demeter Hof Schwalmtal in einer weiten Fruchtfolge an. Und leistet damit einen aktiven Beitrag gegen die Biodiversitätskrise. Doch Vielfalt auf dem Acker ist auch mit Herausforderungen verbunden. Warum es sich trotzdem lohnt …
  continue reading
 
Diese Folge ist ein Muss für Dich als eingefleischter Bio-Fan...oder wenn Du Dich gerade in die Welt von Bio reindenkst. Spannende Thesen hörst Du in dieser Folge von Dr. Felix Prinz zu Löwenstein: Jeder hat Verantwortung für die Nahrungsmittelproduktion. Bio kostet mehr...ist aber nicht teurer. Wer Bio auf die Packung schreibt, ohne dass die Bio-R…
  continue reading
 
Hand aufs Herz: Bestimmt hast auch du Werte und Vorstellungen im Kopf, wenn du „regional“...oder „biologisch“...oder „nachhaltig“ hörst. Aber Du willst wissen, was genau eigentlich dahinter steckt? Wo die Unterschiede liegen? Wozu das alles überhaupt gut ist? Und wie kannst Du bei einem ganz normalen Einkauf erkennen, ob die Lebensmittel im Korb bi…
  continue reading
 
Anfang der 1980er Jahre ist Gut Kappel nach und nach auf nachhaltigen biologischen Landbau und artgerechte Tierhaltung umgestellt worden. War fast 20 Jahre lang NATURLAND – Mitglied. Im April 2014 erfolgte die Umstellung nach DEMETER-Richtlinien. 2014 auch Anschluss schlossen sie sich der Bruderhahn-Initiative an. Das Gut ist spezialisiert auf Bio-…
  continue reading
 
Ziele, Pläne und noch mehr für deine Buchhaltung Willkommen in 2020!! Wenn du Interesse an meinem Buchhaltungs-Kickstart Workshop 2020 hast, dann schreib mir gerne eine eMail unter florian@reichardt-buchhaltung.de oder kontaktiere mich über meine Social Media Kanäle. Ich freue mich von dir zu hören und jetzt ran an 2020.…
  continue reading
 
Kannst du deine Zahlen richtig lesen? Hey, wie in der Podcast-Folge erwähnt, kannst du bei mir auch einzelne Coachingsessions buchen, wo wir uns ganz individuell deine Zahlen anschauen. Besuche dazu einfach meine Internetseite unter https://reichardt-buchhaltung.de Die GRATIS Buchhaltungs-Blaupause findest du hier: https://reichardt-buchhaltung.de/…
  continue reading
 
Leere regelmäßig deinen Geldbeutel aus Mein erster Onlinekurs ist verfügbar. Es geht darum, wie du deine Buchhaltung automatisieren kannst und zwar mit dem Tool "GetMyInvoices". Mehr zum Kurs und dem Tool findest du unter https://reichardt-buchhaltung.de/automatisieren Derzeit gibt es den Kurs noch zum Einführungspreis.…
  continue reading
 
Wie hoch sind die fixen Kosten in deinem Unternehmen?Nach dieser Folge weißt du ganz genau wie hoch die fixen Kosten für dein Business sind. Als Unternehmer ist es immer wichtig, diesen Kostenfaktor zu kennen. Also hör in diese spannende Folge rein.Von Florian Reichardt
  continue reading
 
Nutze Schnittstellen in der BuchhaltungDie Digitalisierung hat auch die Buchhaltung in den Bann gezogen. Um Geld als Unternehmer zu sparen weil dein Buchhalter oder Steuerberater weniger Zeit braucht habe ich in diesem Podcast nützliche Informationen für dich.Von Florian Reichardt
  continue reading
 
Im Fokus der Veranstaltung Digital Media Business stehen Digitalisierungsstrategien für die unternehmerische Transformation vom Industrie- zum Informationszeitalter. Unser spezieller Fokus liegt hierbei auf der Medienbranche, also Unternehmen aus den Bereichen Print, Musik sowie Film und Fernsehen.Von Prof. Dr. Thomas Hess
  continue reading
 
Stellen Sie sich vor, der Betrieb bleibt morgens leer. Und trotzdem ist niemand untätig. Der Grund: Telearbeit – alle Angestellten arbeiten von zu Hause aus. Das geht – wenn man die nötigen Voraussetzungen, wie eine Vereinbarung zwischen Dienstgeber und Dienstnehmer, schafft. Welche Maßnahmen Sie auch in Ihrem Betrieb setzen, beziehungsweise in Unt…
  continue reading
 
Ein gehobenes Restaurant: Im Hintergrund läuft dezente Jazzmusik. Die gedämpfte Gesprächskulisse schafft ein angenehmes Ambiente. Der alte barrique-ausgebaute Rotwein wird dekantiert und plätschert in ein bauchiges Weinglas - man prostet sich zu. Messer gleiten durch Steaks und Bohnen im Serranospeckmantel werden mit der Gabel aufgenommen. Dazwisch…
  continue reading
 
Auch wenn die Sonne noch heiß vom Himmel brennt – der Herbst mit seinem trüben Wetter kündigt sich schon an. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger und auch die Stunden vor dem Fernseher. In Österreich haben fast alle Privat-Haushalte mindestens ein TV-Gerät. 2007 betrug die durchschnittliche Fernsehnutzung fast 157 Minuten pro Tag. Und da sind …
  continue reading
 
Der Treibstoff wird immer teurer. Nahezu jeden Tag schrauben die Ölmultis die Preise in die Höhe. Sie beeinflussen damit nicht nur das Fahrverhalten, sondern auch unseren Alltag. Nach Umfragen des ÖAMTC, ist Autofahren für viele Österreicher nur mehr dann leistbar, wenn anderswo gespart wird. 28 Prozent der Alpenländler sparen bereits bei Freizeita…
  continue reading
 
Verschnupft wäre ein Hilfsausdruck! Computerviren legen tausende Laptops und Desktops im Burgenland lahm. Unbemerkt vom Eigentümer spionieren sie Festplatten aus und zerstören jahrelang aufgebaute Daten wie Verträge, digitale Fotoalben oder Diplomarbeiten. Und ohne Schutz, sind die Daten futsch.Von wuapaa.com - die redaktion
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung