»Schiff – Captain – Mannschaft« ist der deutschsprachige Podcast übers Segeln, Seemannschaft und Boote, präsentiert von Bernhard R. Fischer. Es werden jede Menge Themen rund ums Segeln für Fahrtenseglerinnen und -segler diskutiert. Bernhard berichtet aus Erfahrungen seiner intensiven Praxis der letzten 15 Jahre Yachtseefahrt und Seefahrtausbildung.
…
continue reading
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
…
continue reading

1
Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
Unkas Gemmeker | Gesundheitsbotschafter, Autor und Coach
Bio 360 ist einer der erfolgreichsten, deutschsprachigen Podcasts zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Fitness, Motivation, Paleo, Fokus, HIIT, intermittierendes Fasten, Stress, Schlaf, Low Carb, ketogene Ernährung, EMF, Atemtechniken, Superfoods, Nootropika, sowie alles rund um Biohacking und alternative Medizin. Du bekommst die besten Tipps von führenden Experten wie Rüdiger Dahlke, Joachim Mutter, Maximilian Gotzler, Jens Freese, Paul Seelhorst, Kyra Kauffmann, Akuma Saningong, Poli Moute ...
…
continue reading
Die Stars aus der Unterhaltungswelt geben Einblicke in ihren spannenden Berufsalltag und ihr Leben. prisma-Chefredakteur Stephan Braun spricht regelmäßig mit bekannten Persönlichkeiten aus der TV- und Unterhaltungswelt und sagt Ihnen "HALLO!". Schön, dass Ihr dabei seid! Tagesaktuelle TV-Tipps, News, Streaming-Inhalte von Amazon Prime Video, Netflix, Sky Ticket und Joyn, und noch viel mehr aus der großen Welt der Unterhaltung findet Ihr unter www.prisma.de. Hosted on Acast. See acast.com/pri ...
…
continue reading
Andreas Ottensamer ist Solo-Klarinettist der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle war dort lange Chefdirigent. Nun arbeitet Ottensamer wieder mit Rattle zusammen: als sein Assistent. Was diesen Job so besonders macht, hat er im BR-KLASSIK-Interview erzählt.Von Antonia Goldhammer
…
continue reading
Der Afro-Kubaner Osiel Gouneo ist Erster Solist am Bayerischen Staatsballett - und einer der wenigen schwarzen Stars der klassischen Ballettszene. Über seine außergewöhnliche Karriere erzählt er jetzt in seinem Buch "Black Romeo".Von Sylvia Schreiber
…
continue reading
Der Trompeter Sebastian Studnitzky ist gerade mit Teilen des Symphonieorchesters aus Odessa auf Tour. Auf dem Programm steht das "Memento Odesa". Im Interview mit BR-KLASSIK spricht Studnitzky über die Entstehung des Programms und was ihn persönlich besonders bewegt.Von Antonia Goldhammer
…
continue reading
Pianist Lang Lang hat sein neues Album veröffentlicht. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Gina Alice Redlinger spielt er Werke von Camille Saint-Saëns. Ein Gespräch über den "Karneval der Tiere" und Inspiration durch Fußball.Von Bernhard Neuhoff
…
continue reading
Am 12. März startet die 53. Internationale Jazzwoche Burghausen. Vor Ort für BR-KLASSIK ist Jazz-Redakteur Roland Spiegel. Er freut sich unter anderem auf Konzerte von Bass-Legende Ron Carter und dem nigerianischen Gitarristen Keziah Jones. Außerdem ist der Wettbewerb zur Jazzwoche international besetzt wie schon lange nicht mehr.…
…
continue reading
12. März 1999. Der Geiger Yehudi Menuhin tritt seine letzte Reise an. Er stirbt in einem Berliner Krankenhaus an einer Lungenentzündung. Für einen Moment steht die Musikwelt still.Von Viktoria Kassel
…
continue reading
Der Tenor Rolando Villazón ist nicht nur Sänger. Er ist ein Multitalent, Intendant, Schriftsteller, Clown. 24 Stunden sind eigentlich zu wenig für einen Tag im Leben von Rolando Villazón. Am 11.03.24 sang er im Prinzregententheater, begleitet von den Münchner Symphonikern. Eine Reise durch die Geschichte des Gesangs.…
…
continue reading
Was für ein Stoff: Auf einem Passagierdampfer begegnet eine ehemalige KZ-Aufseherin einem ihrer Opfer. Daraus entspinnt sich die Handlung einer absolut ungewöhnlichen Oper. Gestern hatte Mieczyslaw Weinbergs "Passagierin" an der Bayerischen Staatsoper Premiere. BR-KLASSIK war bei der Premiere dabei.Von Bernhard Neuhoff
…
continue reading

1
934 Was steckt wirklich hinter dem Ukraine Konflikt? : Ernst Wolff
37:13
37:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:13
Die westliche Propagandamaschine kenntnureine Botschaft. Dem bösen Diktator muss Einhaltgeboten werden. Koste es, was es wolle. Was wirklich hinter dem Ukraine-Konflikt steht und wer einInteresse daran hat, dasserimmer weiter eskaliert, erfährst du in diesem Video. Ich spreche mit demJournalisten und Buchautor Ernst Wolff. Daily gut ist der fruchti…
…
continue reading
Dass eine Oper vor dem historischen Hintergrund des brutalsten Massenmordes der Menschheitsgeschichte stattfindet, ist mehr als irritierend. "Die Passagierin" von Mieczysław Weinberg ist so eine Oper. Am Sonntag hat sie Premiere an der Bayerischen Staatsoper. Sylvia Schreiber war bei den Proben dabei.…
…
continue reading
1960 hat das BRSO mit Christa Zecherle die dritte Frau in seinen Reihen aufgenommen. 64 Jahre später sind wir mit der Geschlechterverteilung in deutschen Berufsorchestern glücklicherweise schon weiter ? wenn auch nicht am Ziel.Von Svenja Wieser
…
continue reading
Krista Audere kommt aus Lettland, lebt in Holland und ist eine meisterhafte Chordirigentin - nächstes Jahr übernimmt sie die Chefposition beim Schwedischen Rundfunkchor. Im Interview mit BR-KLASSIK hat sie erzählt, wieso Chordirigent:innen eigentlich keinen Zeigestock haben und wieso Musik in Zeiten von Krieg und Streit hilft.…
…
continue reading
Die Pianistin Olga Scheps steht mit zwei kleinen Kindern vor der Herausforderung, Familienleben mit einem sehr unsteten und fordernden Beruf zu verbinden. Zum Weltfrauentag hat BR-KLASSIK mit ihr über diese Thematik gesprochen.Von Fridemann Leipold
…
continue reading
Die "Turangalîla-Symphonie" ist das populärste Werk des französischen Komponisten Olivier Messiaen - ihre Farbenpracht, Strahlkraft und Klangfülle sind einfach überwältigend. Sie ist aber auch ein monumentales Klavierkonzert. Für seine Neuaufnahme konnte der Spanier Gustavo Gimeno, Chefdirigent des Toronto Symphony Orchestra, den kanadischen Pianis…
…
continue reading
Am 6. März hat Nikolaus Bachler, Intendant der Salzburger Osterfestspiele, das Programm für 2025 bekanntgegeben. Doch: Was ist die Herausforderung und die Mission, die Bachler als Intendant der Festspiele bewältigen muss? Bernhard Neuhoff im Gespräch mit Julia Schölzel.Von Julia Schölzel
…
continue reading
Am 6. März hat die bayerische Kultusministerin Anna Stolz 140 bayerischen Grundschulen das Zertifikat der musikbegeisterten Grundschulen verliehen, weil sie das Musizieren im Schulalltag besonders pflegen. Kathrin Hasselbeck hat mit der Kultusministerin gesprochen und wollte zunächst wissen, was genau diese neue Auszeichnung bietet.…
…
continue reading
Zum ARD-Thementag "#Unsere Erde - Kampf um Rohstoffe" spricht BR-KLASSIK mit den beiden "Orchester des Wandels"-Beauftragten der Münchner Symphoniker Anna Sehmer und Julia Maier. Was bedeutet Nachhaltigkeit im Orchesterleben?Von Kathrin Hasselbeck
…
continue reading
In der "Schule am Weinberg" im unterfränkischen Alzenau-Michelbach wird Musik großgeschrieben! Die Grundschule erhält heute als eine von 140 Grundschulen in Bayern vom Kultusministerium offiziell die Auszeichnung "Musikbegeisterte Grundschule". Carlotta Sauer war im ausgezeichneten Musikunterricht dabei.…
…
continue reading
"Ich schreibe für heute. Ich pfeife darauf, für die Nachwelt zu schreiben", soll Kurt Weill einmal gesagt haben. Ob er das wirklich auch so gemeint hat? Was kennt man von Kurt Weill heute, von dem Mann, der einstmals bekannt war wie ein bunter Hund? Gegen das Vergessen hat Stephen Hinton ein Buch verfasst. Sylvia Schreiber weiß, ob sich das Lesen l…
…
continue reading
Über keinen deutschsprachigen Autor des 20. Jahrhunderts wurde so viel geschrieben wie über Franz Kafka. Zum seinem 100. Todesjahr wird das Musiktheater "Amerika" nach dessen gleichnamigem Roman in Zürich aufgeführt. Wie die Premiere war, erzählt Robert Jungwirth im Gespräch mit Kristin Amme.Von Kristin Amme
…
continue reading
Die Heldin einer neuen Oper von Bernhard Lang heißt Dora. Sie ist Mitte 20 und furchtbar angeödet von ihrem Leben. Sie sehnt sich nach was Neuem, nach einem Kick, für den sie nicht mal den Pakt mit dem Teufel scheut. Das Libretto hat Buchpreisträger Frank Witzel geschrieben. Von der Uraufführung von "Dora" in Stuttgart erzählt Jörn Florian Fuchs im…
…
continue reading

1
Elektrische Energie auf Langfahrt
48:43
48:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:43
Sechs Monate ware ich unterwegs, um solo von Kroatien nach Island und wieder retour zu segeln. Auf dieser Fahrt habe ich eine Menge Erfahrungen und Entdeckungen gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte. In der heutige und ersten Episode seit meiner Rückkehr spreche ich ein bisschen über die Energiethematik, und wie sich das auf meiner Expedi…
…
continue reading
#Metoo, Hitchcock: So heißt das Konzertprogramm am 3. März im Burghof Lörrach. Es ist die Uraufführung einer neuen Filmmusik von Moritz Eggert zu Alfred Hitchcocks Stummfilmklassiker "Blackmail" (1929). Im BR-Klassik-Interview verrät er unter anderem, was mit dem sogenannten "Micky-Mousing", einer speziellen Kompositionstechnik in der Filmmusik, au…
…
continue reading
Am 1. März spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Iván Fischer Werke von Ernst von Dohnanyi, György Ligeti, Erik Satie, Claude Debussy und Maurice Ravel. Kristin Amme hat den Dirigenten zum Interview getroffen und dabei erfahren, warum er so gerne mit dem BRSO zusammenarbeitet.…
…
continue reading
Das Sinfonieorchester Memmingen spielt am 2. März sein erstes großes Konzert mit Musik von Mendelssohn, Bruch und Dvořák. Aber wie gründet man eigentlich ein Orchester? Und welche Leute kommen da zusammen? BR-KLASSIK-Reporter Gino Thanner hat seine alte Schulfreundin Steffi Herb-Müller und ihr neues Orchester besucht und gemerkt: Klassikfans im All…
…
continue reading
Es ist ein beklemmendes Buch: "Animal Farm" von George Orwell - 1945 erschienen: eine Tiergeschichte über Schweine, die ausgebeutet und vernachlässigt werden von den Farmbesitzern und dann selbst die Macht übernehmen. Jetzt kommt die Animal Farm auf die Bühne - und zwar an der Wiener Staatsoper. Bernhard Doppler war bei der Erstaufführung dabei und…
…
continue reading
Bei den Aschaffenburger Gitarrentagen gibt es bis zum 17. März Gitarrenmusik in allen Facetten. Das Eröffnungskonzert bestreitet der französisch-spanische Gitarrist Thibaut Garcia. Antonia Goldhammer hat mit ihm gesprochen.Von Antonia Goldhammer
…
continue reading
In der Frankfurter Oper steht im März Alexander Zemlinskys Märchen ?Der Traumgörge? auf dem Programm. Am 25. Februar war Premiere. Jörn Florian Fuchs war für BR Klassik mit dabei und erzählt davon im Kollegengespräch mit Uta Sailer.Von Uta Sailer
…
continue reading
Die Salzburger Festspiele haben zum ersten Mal unter dem Motto ?Berufswelt Salzburger Festspiele? das Haus für alle einen Nachmittag lang geöffnet. Bei der Veranstaltung konnte man hinter die Kulissen schauen und sehen, welche verschiedenen Arbeitsplätze die Festspiele anbieten. Christine Haberlander war für BR-KLASSIK in Salzburg und hat sich umge…
…
continue reading
Der mehrfach verfilmte Erfolgsroman von F. Scott Fitzgerald als Tanztheater über Menschen auf der verzweifelten Suche nach einem Lebenssinn in ihrer verlorenen Zeit: Das funktionierte am Deutschen Theater in München hervorragend und wurde begeistert beklatscht.Von Peter Jungblut
…
continue reading

1
933 Die Wahrheit einer Bestatterin: Marlies Spuhler
1:09:52
1:09:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:52
Heute spreche ich mit Marlis Spuhler, einer Bestatterin mit über 16 Jahren Erfahrung, die in den letzten Jahren Ungewöhnliches beobachtet hat. Von untypischen Todesfällen bis hin zu finanziellen Anreizen im Gesundheitswesen – Marlis teilt ihre erschütternden Erlebnisse und Perspektiven auf die Ereignisse, die sich hinter den Kulissen abspielen. Ein…
…
continue reading
Am 24. Februar jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine zum zweiten Mal. Viele Menschen flüchteten aus dem Land. Unter ihnen war auch die 10-jährige Vira aus Kiew. Sie floh mit ihrem Cello nach Bayern.Von Qurin Seilbeck
…
continue reading
Der brasilianische Geiger Nathan Amaral hat gerade den 1. Preis bei der "2024 Sphinx Competition Senior Division" gewonnen. Svenja Wieser hat für BR-KLASSIK mit ihm gesprochen.Von Svenja Wieser
…
continue reading
Der kandische Pianist Bruce ist für Konzerte in Regensburg, München und Nürnberg beim Münchener Kammerorchester zu Gast. 2021 gewann der inzwischen 26-Jährige Liu den Chopin-Wettbewerb in Warschau. Für ihn ist Chopin der "Dichter des Klaviers".Von Gino Thanner
…
continue reading
Am 23. Februar spielt das BRSO unter Duncan Ward im Rahmen der "musica viva"-Konzertreihe zwei Orchesterstücke von Milica Djordjević. Beide um die fünf Minuten lang, entstanden in den letzten drei Jahren. Was es damit auf sich hat und wie die Musik der Komponistin klingt, hören Sie in dem Gespräch zwischen ihr und BR-KLASSIK-Moderatorin Julia Schöl…
…
continue reading
In unserer Reihe "Üben wie die Profis" geht es diesmal um das Improvisieren. Für manche ist es ganz leicht, für andere scheinbar völlig unmöglich. Was ist Improvisation überhaupt und wie kann man das üben? Nicole Johänntgen gibt Auskunft - und Helge Schneider hat auch noch Tipps parat.Von Ulrich Habersetzer
…
continue reading
Harte Arbeit und eiserner Wille: Die Münchner Dirigentin Anna Handler ist neue Assistentin von Andris Nelsons beim Boston Symphony Orchestra. Das sei ein Geschenk, so die 27-Jährige im Interview mit BR-KLASSIK. Auf sie kommt nun eine erweiterte Lehrzeit zu.Von Larissa Bothor
…
continue reading
Dass Musikmachen bei Demenz den Abbauprozess im Gehirn verlangsamen kann, ist längst bekannt. Aber auch gesunde Ältere profitieren beispielsweise vom gemeinsamen Singen in einem Chor. Es tut Körper und Seele gut und ist ein wirksames Mittel gegen Einsamkeit. Gerade Seniorenchöre können hier eine gute Option sein.…
…
continue reading
Johann Sebastian Bach gilt ihm als "Gipfel der europäischen Musikkultur": Pianist und Dirigent András Schiff liebt die Vollkommenheit dieser Musik. Am 20. Februar gastiert er mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden in der Münchener Isarphilharmonie. Klar, dass neben Mozart und Mendelssohn auch Bach auf dem Programm steht.…
…
continue reading
Der Dirigent Jordi Savall hat mit seinem Barock-Ensemble "Le Concert des Nations" die neun Symphonien Beethovens aufgenommen - und am Ende dieser Reihe steht die "Missa solemnis". Laszlo Molnar hat sich die Neueinspielung angehört.Von Laszlo Molnar
…
continue reading
Kein Vergleich, kein Ausgleich: Der Geiger Mikhail Pochekin spielt alle Partiten und Sonaten von Johann Sebastian Bach im Konzert. Ausschließlich. Warum er trotz intensiver Beschäftigung mit Bach mit Noten spielt und warum es hilfreich ist, wenn der Vater Geigenbauer ist.Von Julia Schölzel
…
continue reading
Erich Wolfgang Korngolds Violinkonzert ist zwar hochvirtuos, aber auch sehr gesanglich. Die Geigerin Hilary Hahn spielt das Werk am 22. Februar in Nürnberg. Im BR-KLASSIK-Interview verrät sie unter anderem, was sie als Kind wirklich motiviert hat, Geige zu spielen, und warum sie sich heute auf Instagram beim Üben zuschauen lässt.…
…
continue reading

1
932 Die verheimlichte Kraft der Erdung: Warum jeder davon profitieren kann
41:45
41:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:45
Schon mal darüber nachgedacht, warum du dich so wohl in der Natur so wohl fühlst? Heute wird dir der Heilpraktiker Thomas Zimpfer eine Methode enthüllen, die so bahnbrechend ist, dass sie jeden betrifft. Warum schweigen Ärzte über die heilenden Effekte der Erdung? Thomas Zimpfer öffnet uns die Augen für die verblüffenden heilenden Effekte der Erdun…
…
continue reading
Mit seinem Originalklangensemble "La Petite Bande", das er vor über 50 Jahren ins Leben rief, hat Sigiswald Kuijken die Alte Musik grundlegend revolutioniert. Am 16. Februar wird der belgische Geiger, Gambist und Dirigent 80 Jahre alt. BR-KLASSIK gratuliert.Von Susanne Schmerda
…
continue reading
Intimes aus dem Hause Bach wird in der Konzertreihe "Musica Antiqua" ausgeplaudert: Sopranistin Dorothee Mields präsentiert in Nürnberg ein Programm rund ums Küssen. Wie erotisch ist die Musik der Bach-Familie?Von Michael Atzinger
…
continue reading
Regelmäßiges Üben ist wichtig, macht aber selten Spaß. Oder vielleicht doch? Cellist Johannes Moser jedenfalls übt leidenschaftlich gern. Hier erklärt er seine Tricks für mehr positive Momente zwischen Tonleitern und Pflichtetüden.Von Susanna Felix
…
continue reading
Es gibt wenige Dirigenten, die in den letzten Jahren so regelmäßig Operngesamtaufnahmen auf den Markt gebracht haben wie der Franzose Hervé Niquet. Sein Name taucht häufig in Verbindung mit dem von ihm 1988 gegründeten Ensemble Le Concert Spirituel auf. Das ist auch bei einer aktuellen Novität im Bereich der französischen Barockoper der Fall: ?Médé…
…
continue reading
Mit Musik von Frédéric Chopin verzaubert sie ihr Publikum: Jetzt kommt die Pianistin Olga Scheps für ein Konzert nach München. Was Chopin ihr persönlich bedeutet und ob sie eigentlich gern übt, verrät die 38-Jährige im Interview mit Michael Atzinger.Von Michael Atzinger
…
continue reading
Die Sparte Digitaltheater am Staatstheater Augsburg experimentiert schon länger mit Virtual Reality. Jetzt wurde Arnold Schönbergs Monodram "Erwartung" digital inszeniert und zu einem VR-Game entwickelt. Am 13. Februar feiert das Werk in dieser Version Weltpremiere in Wien.Von Ulrich Möller-Arnsberg
…
continue reading
Barrie Kosky hat als Intendant der Komischen Oper in Berlin die jüdische Operetten-Tradition in den Fokus gerückt. In einem Gespräch hatte er vor ein paar Jahren gesagt, dass ihn die Gassenhauer, wie Johann Strauss' "Fledermaus" oder die "Lustige Witwe" nicht interessieren würden. Jetzt hat er aber an der Bayerischen Staatsoper die Fledermaus insze…
…
continue reading