Download the App!

show episodes
 
Dieser Podcast ist eine Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AUDI AG in Deutschland. Der Audi Mitarbeiter-Podcast liefert immer zur Mitte des Monats eine Viertelstunde lang Hintergrundinfos mit einem Top-Thema. Ergänzt wird das Top-Thema mit Interviews, News und Veranstaltungstipps aus Ingolstadt und Neckarsulm – und manchmal gibt’s auch ein Gewinnspiel. Am Monatsanfang informiert ein kurzes News-Update mit Nachrichten und Event-Hinweisen.
 
Loading …
show series
 
Lust auf Veränderung? Die Premium-Positionierung im Handel und Service erhalten und optimieren – gleichzeitig das digitale Geschäft nachhaltig auf- und ausbauen: Eine Herausforderung, der sich das Team von Horst Hanschur täglich stellt. Der Leiter “Retail Business Development, Customer Services”, kurz VH, und Laura Mössner von der Qualifizierung Ha…
 
Einfach ein paar Audi Modelle nehmen, schreddern und neue daraus bauen – so leicht geht’s natürlich nicht. Was perspektivisch geht, wie es geht, welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind und wie viel verwertbares Material ohne Qualitätsverlust ein alter Audi hergibt, das verraten Philipp Eder und Philipp Renner vom Pilotprojekt MaterialLoop…
 
Nach einem sehr erfolgreichen Jahr 2022 geht Audi auf seinem Heimatmarkt viele Herausforderungen an: Online-Verkauf, Digitalisierung im Handel, Kundenbindung und lange Lieferzeiten. Philipp Noack, Leiter Vertrieb Deutschland, verrät Moderatorin Brigitte Theile, warum er darin vor allem Chancen sieht, welche Gemeinsamkeiten Japan und Deutschland hab…
 
Lust auf Veränderung? Wie wär’s mit einem Job bei der Audi Formula Racing GmbH? Warum sich die Gestaltungsmöglichkeiten bei der AFR wie in einem Start up anfühlen, Titel nicht nur auf der Strecke sondern auch im Finanzbereich gewonnen werden und wieso die AFR Menschen sucht, die das Ziel "Weltmeister" jeden Tag mit Herzblut verfolgen – das verraten…
 
Lust auf Veränderung? Die Supply Chain sorgt dafür, dass Güter von A nach B kommen. Klingt erst mal nach viel Routine und wenig Abwechslung. Das Gegenteil ist meist der Fall, denn dieses Team muss stets in der Lage sein, das Unmögliche möglich zu machen. Worauf es dabei ankommt und warum internationales Teamwork ebenso wichtig wie gegenseitiges Ver…
 
Kurz nach Kriegsbeginn lösten die Audianerin Anna Demchenko und ihre Freunde mit der Aktion „Audianer helfen der Ukraine“ eine riesige Welle der Hilfsbereitschaft unter den Audi Beschäftigten aus. Jetzt, neun Monate später, schildert Anna, wie sich die Situation entwickelt hat, wie es den Menschen in ihrer ukrainischen Heimat geht und wie schwierig…
 
Lust auf Veränderung? Die Bandbreite der Audi IT ist groß – in vielerlei Hinsicht: Knapp 1.000 Menschen sorgen für die passenden IT- und Software-Lösungen im Büro und im Home-Office, in der Produktion, der Technischen Entwicklung und auch in der Betriebsgastronomie. Dass die meisten Aufgaben in der Audi IT dabei überhaupt nichts mit Programmieren v…
 
Einmal im Jahr ist „CEO-Zeit“ im Mitarbeiter-Podcast: Diesmal spricht der Audi Chef über Veränderungen in einem Umfeld, das gerade ziemlich unsicher ist, Entscheidungen wie den Formel-1-Einstieg, die nicht immer direkt nachvollziehbar sind, und darüber, wie Audi in der aktuellen politischen Situation zu China steht. Und natürlich will Moderatorin B…
 
Lust auf Veränderung? Die Beschaffung ist ein verhältnismäßig kleiner Bereich bei Audi – umso größer ist der Teamgeist und umso spannender sind die täglichen Herausforderungen. Wie vielfältig die Aufgaben sind, wie groß das Beschaffungsteam denken muss, welche Rolle günstige Preise, die weltweite Vernetzung zu anderen Konzernmarken und auch Nachhal…
 
Müssen es wirklich 17 bzw. 19 Grad sein? Geht’s nicht ein bisschen wärmer? Und wozu Stromsparen – bei 100 Prozent Grünstrom in den Werken? Wie trägt denn das Unternehmen zum Energiesparen bei? Sollen etwa nur die Beschäftigten Opfer bringen? Podcast Moderatorin Brigitte Theile will’s genau wissen und fragt nach in Neckarsulm und Ingolstadt bei den …
 
Lust auf Veränderung? Weltweit vernetzt sein und ständig neue Herausforderungen meistern, damit neue Audi Modelle in allen internationalen Märkten auf die Straße dürfen: Dafür sorgt der Bereich „Technische Konformität“. An welchen Zukunftsthemen dieses dynamische Team arbeitet und welche spannenden Aufgaben dort warten, das verraten der Leiter des …
 
Seit der Corona-Pandemie ist mobiles Arbeiten stärker in den Fokus gerückt – gleichzeitig müssen und wollen viele Mitarbeitende auch wieder zurück ins Büro. Bei Audi soll beides durch Hybrides Arbeiten sinnvoll und einfach verbunden werden. Der Leiter des Projekts „Better Normal“, Gerald Kolbeck, spricht über die Erfahrungen der beiden letzten Jahr…
 
Waldbrände, trockene Flussbetten, dürre Pflanzen: Der Sommer 2022 hat noch einmal mehr als deutlich gezeigt, wie kostbar Wasser ist. Auch die vier Ringe benötigen für die Autoproduktion viel davon. Audi Experte Daniel König erklärt, wie das Unternehmen Wasser „recycelt“, warum der Standort Brüssel mehr „Wasserstress“ hat als das Werk in Mexiko und …
 
Audi Produktionsvorstand Gerd Walker erklärt in dieser Folge, wie Audi seine Produktion für die Zukunft transformieren will, welche Vorteile ein Umbau gegenüber einem Neubau hat, welche Rolle dabei Nachhaltigkeit ebenso wie die Mitarbeiterperspektive spielen und vor welchen Herausforderungen die vier Ringe in diesem Herbst und Winter stehen werden.…
 
Audi steckt voller kreativer Köpfe, die beinahe täglich smarte Lösungen erfinden. Wer sind diese Menschen? Entstehen ihre Erfindungen durch Zufall? Wer hilft bei der Patentanmeldung? Und was macht eine Batterie „intelligent“? All das verraten unterhaltsam und leicht verständlich der Erfinder der smarten Batterie, Michael Hinterberger, aus der Techn…
 
Alte PET-Flaschen in einem Sitzbezug von Audi??? Was die Podcast-Moderatoren Theile und Müller verwundert, liegt für Audi Textildesignerin Ute Grönheim nahe: Sie verrät, wie recycelte Plastikflaschen in den Sitz kommen, welche Flaschen dafür geeignet sind und wie Audi bei der Sitzbezug-Produktion künftig noch mehr Abfälle wiederverwerten will. Anga…
 
Das Greentech Festival findet vom 22. bis 24. Juni in Berlin-Tegel statt. Warum das Event so besonders für Audi ist und wie es sich von „normalen“ Messen unterscheidet, weiß Tanja Sori vom Eventmarketing. Eins der Highlights: Die von Neckarsulmer Azubis gebaute E-Rikscha. Die steht dort nicht rum, sondern fährt während des Festivals über das Geländ…
 
In Neckarsulm entstehen Hilfsmittel für die Fahrzeugproduktion – im 3D-Druck aus Abfällen, die in der Fahrzeugfertigung anfallen. Die Arbeitshilfen unterstützen ergonomisches und sicheres Arbeiten und das Projektteam schneidet sie passgenau auf die Anforderungen der Beschäftigten zu. Wie’s funktioniert, wie der Rohstoff und die Werkzeuge entstehen …
 
In dieser Podcast-Folge geht’s rund. Es geht um Materialkreislauf, Recycling und Upcycling: Philipp Eder, Stratege in der Audi Beschaffung, erklärt, welche Herausforderungen die vier Ringe in einem Pilotprojekt für recycelte Autoscheiben meistern müssen. Dennis Christian Meinen ist Experte für Circular Economy. Er verrät, wie Audi am verantwortungs…
 
„Was brennt besser als ein Verbrenner? Ein Elektroauto!“ „Mit nem e-tron im Winter musst du dich entscheiden: frieren oder liegenbleiben!“, „Zu Hause eine Wallbox installieren? Viel zu kompliziert!“ Heiß diskutiert wurden die E-Auto-Mythen aus der Podcast-Serie „einfach elektrisch“. Zum Serienfinale gibt’s noch mal ein „Best of“, in dem Brigitte Th…
 
Corona, Halbleiter, Ukraine-Krieg, Kabelbäume, neue Lock-Downs in China: Teile werden nicht geliefert, die Produktion stockt – jeden Tag passiert etwas Unerwartetes. Beschaffungsvorstand Dirk Große-Loheide verrät in dieser Folge, was ein Fußballstadion mit alternativen Produktionslösungen zu tun hat, warum die Globalisierung zurzeit hilft, wie Mens…
 
Robert ist waschechter Bayer und Techniker bei der PSW. Er hat in sein Haus 15 Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen. Die Audi Vertriebsmitarbeiterin Anna stammt aus der Ukraine. Sie hat mit einem kleinen Team eine riesengroße Hilfsaktion auf die Beine gestellt. Was treibt Menschen an, so selbstlos zu helfen? Was erleben und empfinden sie dabei? …
 
Vorsprung 2030: Wohin geht die Reise für Audi in den nächsten Jahren? Warum braucht es eine neue, langfristige Strategie? Wer hat sich das alles ausgedacht? Und was steckt eigentlich hinter diesem „Ökosystem für Elektrofahrzeuge“? Antworten auf diese Fragen gibt Audi Strategiechefin Silja Pieh so locker und leicht verständlich, dass sogar das Moder…
 
Einfach elektrisch: Viele Menschen sind noch unsicher, wenn’s um gebrauchte E-Autos geht. Wer neu kauft, bangt um den Wiederverkaufswert, wer gebraucht kauft, fragt sich, in welchem Zustand die Batterie ist. Audianer Wolfram Weber, zuständig für die „After-Sales-Strategie“ verrät, wie Batterien geprüft werden können, wie Audi Vertrauen und Transpar…
 
Sabine Maaßen stellt sich den Fragen von Podcast-Moderator Axel Robert Müller zur Transformation bei Audi: Wie gewinnt das Unternehmen das Personal, das es morgen braucht? Was passiert in der Produktion, wenn die vier Ringe nur noch E-Autos bauen? Führt die Digitalisierung zu weniger Menschen, mehr Computer und mehr Maschinen? Was bleibt vom sogena…
 
Loading …

Kurzanleitung