show episodes
 
I
IQ - Magazin
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
IQ - Magazin

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag aufs Neue.
  continue reading
 
W
Wetterfrage
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Wetterfrage

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wie entsteht der Guggiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Be ...
  continue reading
 
Was macht gutes Homebrew aus? Wie baut man eine glaubhafte Welt? Warum hören meine Spielenden mir nicht zu? Willkommen auf der Werkbank der Götter. Hier lädt Danny von The Lawful Bunch sich alle 2 Wochen die besten Geister der deutschen Rollenspielszene ein und fühlt ihnen nicht nur auf den Zahn, sondern versucht euch auch immer etwas zum Klauen für eure nächste Session mitzugeben.
  continue reading
 
Der Mini-Podcast der dj-bande - das ist dj unplugged. Um 10:00 Uhr morgens beginnt der Arbeitstag und wir lassen ihn ganz entspannt beginnen bei der dj-bande - wir sind noch ganz unplugged ... der erste Kaffee oder Tee steht vor uns und dann geht es rein in die Themen von gestern und heute. Gespräche, Stimmungen, Analysen, Gossip, Meinungen, Projekte und natürlich Musik. Alles rund um's DJing, unsere DJs und Kunden. Alle paar Tage ein kleiner Ausschnitt von 5-10 Minuten zu einem Thema, das u ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Vor 40 Jahren startete Ulf Merbold an Bord der US-Raumfähre Columbia ins All. FünfJahre nach dem Flug von Sigmund Jähn aus der DDR war Ulf Merbold der zweiteDeutsche im Weltraum – beide stammen aus dem Vogtland. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Kaltfronten kennen Sie, Warmfronten auch. Aber manchmal ist die Fronten-Theorie nicht die einfachste, um eine Wetterlage zu beschreiben. Die Situation vor ein paar Tagen mit dem vielen Regen und den Überschwemmungen war so eine. Verantwortlich für die grossen Regenmengen war nämlich ein sogenannter «atmosphärischen Fluss», der viel Feuchtigkeit aus…
  continue reading
 
Der österreichische Astronom Johann Palisa entdeckte bei seinen Himmelsbeobachtungen mit einem Teleskop über 120 Asteroiden. Zum Ende seiner Karriere wurde die Astrofotografie die wichtigste Methode, um die kleinen Körper im All aufzuspüren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Sterne, Mondkrater oder Asteroiden lassen sich nicht kaufen. Die vermeintlichen „Urkunden“, die windige Geschäftemacher anbieten, sind wertlos: Denn nur Fachleute dürfen Himmelsobjekte benennen – und sie tun das niemals gegen Geld. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Die Astronomin Eleanor Helin entdeckte 1978 den Asteroiden Ra-Shalom. Sie benannte ihn nach dem ägyptischen Sonnengott Ra und dem hebräischen Wort für Frieden. Er erinnert an das Friedensabkommen zwischen Ägypten und Israel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Oft heißt es, ein besonderer Stern habe den drei Weisen den Weg zum neugeborenen Jesus gewiesen. So gut wie keine Krippenszene kommt ohne den Weihnachtsstern aus – doch der hat keinen astronomischen Hintergrund. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
In den Wetter-Apps wird der Niederschlag meist in Millimeter angegeben. Doch wie viel Neuschnee ergibt das schlussendlich? Eine einfache Faustregel besagt, dass 10 mm Niederschlag ungefähr 10 cm Neuschnee ergeben. Bei kalten Verhältnissen kann es aus 10 mm im Extremfall sogar bis 30 cm Neuschnee geben.…
  continue reading
 
Anstieg des Meeresspiegels, Ozeanerwärmung, Wüstenausdehnung: Dass solche Entwicklungen global gut messbar sind, liegt an über 500 Erdbeobachtungssatelliten. Sie liefern die Umweltdaten, auf deren Basis bei der COP28 in Dubai diskutiert wird. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Rund 100 Planetarien gibt es in Deutschland. Vor 40 Jahren eröffnete auch in Wolfsburg eines. Der erste Projektor eines bekannten Jenaer Herstellers war Teil eines Tauschhandels, bei dem Tausende VW Golf in die DDR geliefert wurden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Vor 220 Jahren kam in Salzburg der Physiker Christian Doppler zur Welt, dem die Astronomen eine ihrer wichtigsten Messmethoden verdanken. Der Doppler-Effekt verrät die Bewegung von Objekten – selbst über Milliarden Lichtjahre. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Behandlung von Frühchen - Was bedeutet die Neuregelung für kleine Krankenhäuser? / Frühchen - Warum kleine Krankenhäuser sie nicht mehr behandeln dürfen / Tiefengeothermie für die Wärmewende - Forschungen in der Oberpfalz.Von Norbert Steiche, Birgit Magiera, Sven Kästner
  continue reading
 
Die Sterntaler gehören zu den bekanntesten Märchen der Brüder Grimm. Eine düstere Abwandlung dieser Geschichte lässt sich heute Nacht beobachten. Im Zentrum: Das staubige Mondgesicht über dem Osthorizont und die Sterne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Im Durchschnitt schneit es Ende November oder Anfang Dezember zum ersten Mal im Flachland der Alpennordseite. Dieser Termin variiert jedoch sehr, da er stark von der Wetterlage abhängig ist. Er hat sich auch mit dem Klimawandel nicht gross verändert. Als ein Tag mit Schnee wird nur erfasst, wenn morgens um 7 Uhr an einer offiziellen Messstation min…
  continue reading
 
In Südafrika entsteht gerade das SKA, das größte Radioteleskop der Welt. Mit mehr als hundert Parabolschüsseln soll es unter anderem den Aufbau der Milchstraße, die ersten Sterne kurz nach dem Urknall und rotierende Sternleichen erforschen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Die meisten Fachleute glauben, dass sich die Ausdehnung des Universums beschleunigt. Nach dem gängigen Weltmodell bläht die mysteriöse Dunkle Energie den Kosmos immer schneller auf. Doch was sich dahinter verbirgt, ist völlig unklar. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Im Jahr 1977 ist Meteosat-1 gestartet, der erste europäische Wettersatellit. Eine wichtige Bodenstation für den Funkkontakt zu Meteosat lag in Rehbach, einem Stadtteil von Michelstadt im Odenwald. Bis heute sind Reste der Station zu sehen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Heute Abend steht der zunehmende Mond im Sternbild Fische am Südhimmel. Beim Blick durch ein Teleskop sind gleichzeitig die Alpen, die Karpaten und die Pyrenäen zu erkennen – auf der Erde ist das unmöglich, nicht aber auf dem Mond. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Vor 25 Jahren wurde das erste Modul der Internationalen Raumstation ins All gebracht – dauerhaft besetzt ist die ISS seit Ende 2000. Die Station hat inzwischen mehr als 140.000-mal die Erde umrundet. Nun aber ist ihr Ende absehbar. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Am Herbsthimmel leuchten so hübsche Sternmuster wie das Pegasus-Viereck und die Kette der Andromeda. Allerdings tauchen jetzt auch Sternbilder auf, die durchaus verzichtbar wären – etwa der Bildhauer und der Chemische Ofen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Das Unternehmen Virgin Galactic führt für private Kunden kommerzielle Flüge an den Rand des Weltraums durch. In eine Umlaufbahn kommt das Raketenflugzeug nicht – es erreicht nur etwa 90 Kilometer Höhe und ist viel zu langsam. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Unser Nachbarplanet Mars zieht am 18. November genau hinter der Sonne entlang – für rund 40 Stunden bleibt er verborgen. In dieser Zeit ist für Raumsonden kein Funkkontakt zur Erde möglich. Tatsächlich dauert die Funkstille sogar rund zwei Wochen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Befindet sich ein Satellit knapp 36.000 Kilometer hoch über dem Äquator, so dreht er sich genau mit der Erde mit. Der englische Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke erkannte schon 1945 die Bedeutung der „geostationären“ Umlaufbahn. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Weltwetterorganisation - Jahresbilanz der Treibhausgase / Treibhausgas Methan - Schneller Klimaschutz durch gezielte Maßnahmen / Verbreitung von MPox - Viren zirkulieren schon seit 2016 / Biodiversität trotz 50.000 Autos - Insektenvielfalt auf dem Mittelstreifen.Von Kathrin Hondl, Renate Ell, Volkart Wildermuth, Sven Kästner
  continue reading
 
Vor 285 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Herschel geboren. Der Militärmusiker wurde in England ein bedeutender Astronom. Gemeinsam mit seiner Schwester baute er seine Teleskope selbst – und entdeckte unter anderem den Planeten Uranus. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Seine anfängliche Sympathie für die Sterndeuterei hat William Shakespeare in späteren Jahren abgelegt. Er lästerte darüber, dass manche Menschen ihre eigenen Verfehlungen auf die Macht der Sterne schieben. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Sabine Frank hat einen in Deutschland wohl einzigartigen Beruf: Sie ist Nachtschutzbeauftragte des Landkreises Fulda. Denn wenn Licht nur da zum Einsatz kommt, wo es wirklich gebraucht wird, sind auch aus Städten Sterne zu sehen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Vor hundert Jahren kam Vicco von Bülow zur Welt. Zu den stets wiederkehrenden Themen des Humoristen zählt der Weltraum. Legendär ist das Interview mit einem Verwaltungsinspektor, der mit einem Astronauten verwechselt wird. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Es gibt in der Schweiz Winde und Wolken, die nur bei uns vorkommen. Einige dieser Besonderheiten stellen wir in dieser Wetterfrage vor. Ein Grund, nach Basel zu ziehen, ist der sogenannte Möhlin-Jet. Wenn das Mittelland unter einer Nebeldecke liegt, sorgt der Möhlin-Jet in der Nordwestschweiz für Sonnenschein. Den Effekt gibt es bei einer Nebelober…
  continue reading
 
Die Sonne ist in diesem Jahr sehr aktiv und zeigt immer wieder Strahlungsausbrüche, die zu spektakulären Polarlichtern führen. Hin und wieder ist das magische Leuchten auch am Himmel über Mitteleuropa zu sehen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Das Intro des Songs "Astronomy Domine" von Pink Floyd kennt fast jeder – es ist die Titelmusik des ARD-Brennpunkts. Das über fünfzig Jahre alte Lied gehört zum "Space Rock": Rockmusik, in deren Texten kosmische Themen auftauchen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Am 9. November ab 4 Uhr stehen die Mondsichel und die strahlend helle Venus über dem Osthorizont. Während sie höher steigen, nähert sich der Mond dem Morgenstern immer mehr – am späten Vormittag kommt es zu einer Bedeckung. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Geht alles glatt, startet in Kürze die Mission IM-1 des Unternehmens Intuitive Machines. Das US-Start-Up will endlich seine erste Frachtsonde auf dem Mond landen lassen – und dabei auch ein Kunstwerk in die staubige Landschaft bringen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Vor 100 Millionen Jahren sind zwei Galaxien regelrecht ineinander gerauscht. Bei der einen Galaxie hat sich die Spiralstruktur fast völlig aufgelöst. Dafür formen ihre Staub- und Gasmassen heute zwei große blau und rot leuchtende Bögen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Unter einem funkelnden Firmament lassen sich viele von einer App auf dem Smartphone helfen, um die Sternbilder zu erkennen. Noch schöner sind allerdings drehbare Sternkarten, die sofort zeigen, was am Firmament los ist. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung