Willkommen beim Podcast "TV-Serien Stars", der sich mit den glanzvollen alten TV-Serien der 80er und 90er Jahre beschäftigt. In jeder Episode besprechen die beiden Gastgeber - Sebastian und Dominik - zeitgenössisch und anekdotisch eine alte TV-Serie. Dazu gibt es Erinnerungen an die wunderbaren Jahre, als man die Welt noch durch einen Röhrenfernseher erlebt hat.
Corso dreht als Popkulturmagazin die Themen weiter, analysiert und diskutiert Phänomene der Gegenwartskultur: von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik.
Musik, Filme, Serien, Lebensgefühl und mehr: Tino und Martin von „Wisst ihr noch?“ teilen in ihrem Podcast die schönsten Kindheitserinnerungen.
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Schlaflos durch die Nacht mit Musik und Beiträgen Hans-Jürgen Holzer spielt aus seiner Plattensammlung bunt Gemischtes der vergangenen Jahrzehnte von den 1930ern bis heute gemixt mit Beiträgen aus den Freien Radios im deutschsprachigen Raum. Ab und an werden schlaflose Gäste live ins Studio eingeladen!
C
Corso - Deutschlandfunk


1
"Sweet Dreams" - Warum die 80er-Jahre noch immer populär sind
15:44
15:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:44
Im heutigen Podcast sprechen wir mit Autor "Frank Goosen" über sein neues Buch "Sweet Dreams - Rücksturz in die Achtziger" und warum die 80er-Jahre noch immer so populär sind. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Luerweg, Susanne
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Aleida Assmann - Die Wiedererfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen
4:34
Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann plädiert für ein liberales Bekenntnis zum Nationalen.Rezension von Konstantin Sakkas.C. H. Beck Verlag, 334 Seiten, 18 EuroISBN 978-3-406-76634-3
Zwei algerische Generäle wollen Villen errichten auf einem Grundstück, das die Kinder des Viertels seit Jahren als Bolzplatz nutzen. Ein spontaner Aufstand der Kinder weist die Militärs in ihre Schranken. Kaouther Adimis Roman ist eine Parabel auf den Niedergang einer altersschwachen Diktatur.Rezension von Dina Netz.Aus dem Französischen übersetzt …
C
Corso - Deutschlandfunk


Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Und doch weichen die Meinungen selten so voneinander ab, wenn es um Geschmacksfragen geht. Verkompliziert wird das alles noch durch das Internet und die sozialen Medien, die ihre eigenen Dynamiken und Mechanismen der Geschmacksbildung pflegen. Ein Gespräch mit Medienwissenschaftler Johannes Paßm…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Der Niederländer Frank Westerman gilt als Meister der literarischen Reportage. In seinem neusten Buch "Was uns zum Menschen macht. Eine anthropologische Detektivgeschichte." nimmt er seine Leser*innen mit auf eine packende Reise in die urzeitliche Welt. Dabei stellt der Autor die Frage, ob wir wirklich die Krönung der Schöpfung sind.Rezension von H…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


In zehn Artikeln der ZEIT-Gerichtsreporterin Sabine Rückert aus den Jahren 2000 bis 2017 werden echte Kriminalfälle aus Deutschland analysiert, die als Grundlage für die beliebtesten Folgen des Podcasts "ZEIT Verbrechen" dienten.Rezension von Claudia Fuchs.Eichborn Verlag, 208 Seiten, 16 EuroISBN 978-3-8479-0063-4…
W
Wisst ihr noch? - Der Podcast


1
Vom Bravo-Boy zur Rockmusik! Wie das geht, erklärt uns 90er-Teenie-Schwarm Gil Ofarim
54:04
54:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:04
Gil war der Teenie-Schwarm der späten 90er! Er war sogar mit Aaron Carter auf Tour und bis weit nach Asien bekannt und beliebt. Wir sprechen mit ihm über die Anfänge in der Bravo Foto Love Story und seiner ersten Band, die Zeit auf der Bühne und auf Tour, die Zeit danach bei Gute Zeiten schlechte Zeiten, Let's Dance, Schlag den Star, uvm. sowie die…
Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Cornelia Geißler, Michael Braun und Dirk Knipphals mit Carsten Otte über Bücher von Thomas Kunst, Bernardine Evaristo, Viktor Martinowitsch und Tove Ditlevsen.
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Viktor Martinowitsch: Revolution
12:39
12:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:39
Ein Intellektueller wird vor die Wahl gestellt: Wahrt er die kritische Distanz oder begeht er Verrat? Martinowitschs Roman spielt in Moskau, gewinnt aber vor dem Hintergrund der Proteste in Belarus eine andere Aktualität.
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau etc.
13:28
13:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:28
Evaristo ist die erste schwarze Schriftstellerin, die mit dem Booker Prize ausgezeichnet wurde. Sie erzählt von gesellschaftlich fest verankerten Stereotypen, die institutionellen Rassismus ermöglichen. Und von zwölf englischen Frauen, die noch immer als Fremde betrachtet werden. Geschrieben mit Empathie und klarem Blick.…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Thomas Kunst: Zandschower Klinken
11:34
11:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:34
Ein Mann legt das Halsband seiner verstorbenen Hündin auf das Armaturenbrett seines Autos und fährt los. An dem Ort, an dem es herunterfällt, will er ein neues Leben beginnen. Er landet in Zandschow, einem Dorf mit ganz eigenen Gesetzen.
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Tove Ditlevsen: Kopenhagen-Trilogie
15:22
15:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:22
Ditlevsen, 1977 gestorben, war eine radikale Schriftstellerin. Ihre neu übersetzte autofiktionale Trilogie erzählt vom Ausbruch aus Klassenverhältnissen, von Depressionen und gescheiterten Ehen. Das eigene Leben als Material.
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Chile galt jahrzehntelang als das Musterland des Neoliberalismus und als ein Paradies für ausländische Investoren. Doch der Wohlstand führte zu extremer sozialer Ungleichheit und zur zunehmenden Verarmung eines Großteils der Bevölkerung. Im Oktober 2019 explodierte die Situation.Rezension von Peter B. Schumann.Unrast Verlag, 144 Seiten, 14 EuroISBN…
Die zwanzigjährige Sheyda wurde wegen Mordes an ihrer Mutter zum Tode verurteilt und wartet unter grausamen Haftbedingungen auf die Vollstreckung. „Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen“ heißt der großartige Roman von Ava Farmehri. Darin erzählt die emp-findsame Sheyda, wie sie an den Regeln der iranischen Revolution scheitert.Rezension von Ev…
C
Corso - Deutschlandfunk


1
Kurzfilm "Deine Straße" - "Ich möchte niemanden erziehen"
13:06
13:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:06
An Saime Genç, die 1993 beim Brandanschlag in Solingen getötet wurde, erinnert eine Straße in einem Bonner Industriegebiet. "Es erzählt viel über die Gesellschaft, wenn wir hinschauen, wo welche Gedenkorte platziert werden", sagt die Filmemacherin Güzin Kar. Sie hat einen Film über den Saime-Genc-Ring gemacht, der jetzt im Berlinale-Wettbewerb läuf…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Andreas Malm - Wie man eine Pipeline in die Luft jagt. Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen
4:34
Muss sich die Klimagerechtigkeitsbewegung radikalisieren, um erfolgreich zu sein? Der Aktivist und Humanökologe Andreas Malm meint in seiner neu erschienenen Streitschrift: Unbedingt! Dafür schlägt er einen Bogen von früheren Freiheitskämpfen zur aktuellen Klimabewegung und erklärt nebenbei, wie man einem SUV die Luft aus den Reifen lässt.Rezension…
Der 1966 in der Schweiz geborene Schriftsteller Christian Kracht hat mit Romanen wie „Faserland“, „1979“ und „Imperium“ ein literarisches Werk veröffentlicht, das stilprägend für die jüngere deutschsprachige Literatur war und ist. Mit „Eurotrash“ knüpft er inhaltlich an „Faserland“ an. Aber „das affektierte Herumkreisen ums eigene Werk und Leben is…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Fundiert und doch spannend schildert Christoph Jahr die Gründung des deutschen Nationalstaats vor 150 Jahren.Rezension von Konstantin Sakkas.C. H. Beck Verlag, 368 Seiten, 26,95 EuroISBN 978-3-406-75542-2
C
Corso - Deutschlandfunk


1
Berlinale Series - Regisseur David Schalko über seine neue Serie "Ich und die Anderen"
10:20
10:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:20
Stars, die über den roten Teppich gehen, das wird es dieses Jahr nicht geben. Die Berlinale präsentiert ihre Titel digital. Mit dabei ist auch ein neuer Beitrag des Regisseurs David Schalko - die Serie "Ich und die Anderen". www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur AudiodateiVon Luerweg, Susanne
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Auf einem Dachboden in Österreich wurde vor kurzem ein Bündel Briefe von Adolf Hitlers Vater Alois entdeckt. Der Linzer Historiker Roman Sandgruber hat basierend auf diesen Briefen und neuerschlossenen Quellen eine Biografie vom Vater des Diktators vorgelegt.Rezension von Günter Kaindlstorfer.Molden-Verlag, Wien, 304 Seiten, 29 EuroISBN: 9783222150…
Takis Würgers Roman „Stella” erzählte die Geschichte einer jüdischen Verräterin im Naziregime. Ein literarischer Skandal. Jetzt erscheint „Noah“ und wieder geht es um einen Überlebenden.Kommentar Alexander Wasner.Penguin Verlag, 188 Seiten, 20 EuroISBN: 978-3-328-60167-8
Abigail ist Psychologin in der israelischen Armee. Sie betreut traumatisierte Soldaten, versucht, die widerstandsfähigen herauszufiltern. Sie funktioniert perfekt, arbeitet effizient und pragmatisch. Doch dann wird ihr Sohn Schauli eingezogen und alles ändert sich.Rezensentin Carla Fischer.Aus dem Hebräischen von Ruth AchlamaVerlag Kein & Aber, 240…