Inhalt bereitgestellt von WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Gefängnis statt Geldstrafe & Streiks in Europa ohne KI

21:53
 
Teilen
 

Manage episode 358240211 series 1908358
Inhalt bereitgestellt von WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Im Bundestag wurde in dieser Woche über Ersatzfreiheitsstrafen debattiert - warum sie ungerecht sind. Außerdem: Europa im Streik - nur ChatGPT macht nicht mit. Und Host Sebastian Moritz hat eine Idee zum umstrittenen Wahlrecht.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast im Detail:
Der Bundestag hat das neue Wahlrecht beschlossen. Die Union, vor allem die CSU, schäumt. Host Sebastian Moritz meint, die Schwesterparteien könnten selbst für eine Lösung sorgen. (00:41)
Auch die sogenannten "Ersatzfreiheitsstrafen" waren in dieser Woche Thema im Bundestag. Unser Gast, die Soziologin Nicole Bögelein, findet sie ungerecht, denn vor allem ärmere Menschen könnten Geldstrafen oft nicht bezahlen und müssten deswegen häufiger in Gefängnis. (03:15)
Unser O-Ton der Woche kommt von Bundesfinanzminister Christian Lindner: Beruhigendes zu den kriselnden Banken in den USA und der Schweiz. (14:31)
Satiriker Mathias Tretter findet Positives an den Streiks in Europa. Denn damit trete der Mensch wieder auf den Plan. Sonst werde überall nur noch über "Künstliche Intelligenz" und "ChatGPT" geredet. (15:31)
Die Politikum-Community beschäftigt sich weiter mit der schwierigen Verkehrswende. Hörer Uli Menke aus Brühl meint, man müsse selbst dazu beitragen, es reiche nicht aus, alle Verantwortung auf die Politik abzuschieben. (20:06)
Ein anderes Themen, das wir in dieser Woche im Politikum nicht behandelt haben: Der mutmaßliche Amoklauf in Hamburg, bei dem sieben Menschen und der mutmaßliche Täter ums Leben kamen. Das Team vom WDR-Podcast "nah dran" beschäftigt sich umso ausführlicher mit dem Fall und den Hintergründen. Den Podcast finden Sie unter http://www.wdr.de/nahdran
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

  continue reading

1614 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 358240211 series 1908358
Inhalt bereitgestellt von WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Im Bundestag wurde in dieser Woche über Ersatzfreiheitsstrafen debattiert - warum sie ungerecht sind. Außerdem: Europa im Streik - nur ChatGPT macht nicht mit. Und Host Sebastian Moritz hat eine Idee zum umstrittenen Wahlrecht.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast im Detail:
Der Bundestag hat das neue Wahlrecht beschlossen. Die Union, vor allem die CSU, schäumt. Host Sebastian Moritz meint, die Schwesterparteien könnten selbst für eine Lösung sorgen. (00:41)
Auch die sogenannten "Ersatzfreiheitsstrafen" waren in dieser Woche Thema im Bundestag. Unser Gast, die Soziologin Nicole Bögelein, findet sie ungerecht, denn vor allem ärmere Menschen könnten Geldstrafen oft nicht bezahlen und müssten deswegen häufiger in Gefängnis. (03:15)
Unser O-Ton der Woche kommt von Bundesfinanzminister Christian Lindner: Beruhigendes zu den kriselnden Banken in den USA und der Schweiz. (14:31)
Satiriker Mathias Tretter findet Positives an den Streiks in Europa. Denn damit trete der Mensch wieder auf den Plan. Sonst werde überall nur noch über "Künstliche Intelligenz" und "ChatGPT" geredet. (15:31)
Die Politikum-Community beschäftigt sich weiter mit der schwierigen Verkehrswende. Hörer Uli Menke aus Brühl meint, man müsse selbst dazu beitragen, es reiche nicht aus, alle Verantwortung auf die Politik abzuschieben. (20:06)
Ein anderes Themen, das wir in dieser Woche im Politikum nicht behandelt haben: Der mutmaßliche Amoklauf in Hamburg, bei dem sieben Menschen und der mutmaßliche Täter ums Leben kamen. Das Team vom WDR-Podcast "nah dran" beschäftigt sich umso ausführlicher mit dem Fall und den Hintergründen. Den Podcast finden Sie unter http://www.wdr.de/nahdran
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

  continue reading

1614 Episoden

Tất cả các tập

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung