Objectives & Key Results im Cyber Innovation Hub - Ein Gespräch mit Patrick Jeschke
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on November 12, 2023 09:02 ()
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 324852103 series 3308267
4 Tipps von Patrick Jeschke
Wir verstehen OKR als Instrument für kontinuierliches Lernen und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Unsere Learnings bezogen auf OKR sind, sich am Anfang nicht zu viel vorzunehmen.
Unsere Tipps:
- Wette: Gerade die Key Results sollten als Wetten in die Zukunft verstanden werden. Unsere Erfahrungen ist es, diese Wetten so konkret wie möglich zu formulieren.
- Abholpunkt: Eine Erfahrung von uns ist, dass es sehr wichtig ist, einen gemeinsamen Abholpunkt zu haben. Wir haben beispielsweise alle ein Online-Training gemacht, damit wir bezogen auf OKR ein gemeinsames Verständnis haben.
- Taschenkarte: Vielleicht lässt sich dieser Tipp nicht 1:1 in der Praxis umsetzen. Jeder sollte schauen, was vom OKR-Framework auf die jeweilige Organisation passt. Wie wollen wir OKR bei uns machen? Was ist für uns wichtig? Diese grundlegenden Ideen haben wir als Taschenkarte zusammengefasst. Und das Schöne ist, die Taschenkarte können wir neuen Mitarbeiten in die Hände drücken.
- Dokumentation: Die Dokumentation der OKRs ist wichtig. Was sind die OKRs? Wo steht gerade unsere Confidence? Jeder sollte ganz einfach darauf zugreifen können. So stellen wir ein Alignment her, auf das wir aufbauen können.
Links zum Cyber Innovation Hub
- Homepage: Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw) | Cyber Innovation Hub
- Instagram: @cyberinnovationhub_bw
- Twitter: @CIHBw
- LinkedIN: Bundeswehr Cyber Innovation Hub | LinkedIn
- Youtube: Cyber Innovation Hub der Bundeswehr - YouTube
52 Episoden