Artwork

Inhalt bereitgestellt von NSU Watch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NSU Watch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #73. Vor Ort bei der Open Lecture Series #3: Zwei Jahre nach Halle – Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus als Problem der Strafverfolgungsbehörden.

1:44:22
 
Teilen
 

Manage episode 304408946 series 2081232
Inhalt bereitgestellt von NSU Watch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NSU Watch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In Folge #73 von NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #22 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören.

Zwei Jahre nach dem antisemitisch, rassistisch und misogyn motivierten Attentat in Halle diskutiert die Soziologin Katharina Warda in der Open Lecture #3 das Fehlverhalten der Polizei vor und nach dem Attentat an Yom Kippur 2019 und die Auswirkungen des rechtsterroristischen Attentats und der strafrechtlichen Aufarbeitung auf die Überlebenden – mit Rabbiner Jeremy Borovitz, Director of Jewish Learning, Hillel Deutschland und Überlebender des Attentats auf die Synagoge in Halle, Rechtsanwältin und Nebenklagevertreterin Kristin Pietrzyk, Dr. Gideon Botsch, Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam, Antje Arndt, Projektleitung der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt und Landespolizeidirektor Karl-Albert Grewe von der Landespolizei Sachsen-Anhalt. Ebenfalls im Podcast zu hören sind Statements von Ismet Tekin, Besitzer des Kiez Döner – Tekiez und Aftax I., zwei weiteren Überlebenden des rechtsterroristischen Attentats am 9. Oktober 2019.

Beim antisemitisch, rassistisch und misogyn motivierten Attentat am 9. Oktober 2019 starben Jana L. und Kevin S. 51 Menschen überlebten in der Synagoge von Halle (Saale) nur durch ihr besonnenes Handeln und aufgrund von Konstruktionsfehlern der Waffen des Attentäters den antisemitisch motivierten Anschlag am höchsten jüdischen Feiertag Yom Kippur. Im Kiez Döner und auf den Straßen des Paulus-Viertels in Halle(Saale) sowie in Wiedersdorf erlitten mehrere Menschen schwerste Verletzungen. Die Hinterbliebenen und Überlebenden des Attentats sind seitdem mit gravierenden Konsequenzen konfrontiert. Sie fordern – gemeinsam mit vielen anderen Überlebenden rassistischer, antisemitischer und rechter Attentate und Gewalttaten vollständige Aufklärung, Konsequenzen, ein würdiges Gedenken und Gerechtigkeit.

Der Podcast zur Open Lecture Nr. 3 des VBRG stellt daher zwei Jahre nach dem antisemitisch, rassistisch und misogyn motivierten Attentat am 9. Oktober 2019 in Halle (Saale) die Frage nach Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus als Problem der Strafverfolgungsbehörden.

Im Gespräch mit der Publizistin und Soziologin Katharina Warda fordert Rabbiner Jeremy Borovitz, Director of Jewish Learning, Hillel Deutschland und Überlebender des Attentats auf die Synagoge in Halle (Saale) eine Verantwortungsübernahme durch staatliche Vertreter*innen für gravierende Fehler vor und nach dem Attentat. Rechtsanwältin und Nebenklagevertreterin Kristin Pietrzyk kritisiert die Wahrnehmungs- und Anerkennungslücken im Urteil des Oberlandesgerichts Naumburg zum Halle-Attentat. Dr. Gideon Botsch, Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam, kritisiert u.a. den mangelnden Schutz der Synagoge in Halle am höchsten jüdischen Feiertag Yom Kippur. Antje Arndt, Projektleitung der Mobilen Opferberatung in Sachsen-Anhalt beschreibt, wie Antisemitismus und Rassismus durch Polizei und Justiz weiterhin die Strafverfolgung von schweren Gewalttaten behindern. Landespolizeidirektor Karl-Albert Grewe (Landespolizei Sachsen-Anhalt) räumt Fehler beim Polizeieinsatz nach dem Attentat nach dem Attentat am 9. Oktober 2019 ein. İsmet Tekin, Besitzer des Kiez Döner – Tekiez und der Lieferant Aftax I. beschreiben, welche Auswirkungen es hat, dass das Oberlandesgericht Naumburg die rassistischen Mordversuche des Attentäters am 9. Oktober 2019 im Urteil nicht berücksichtigt hat.

Im Mittelpunkt der Podcastserie „Vor Ort“ stehen Analysen, Beispiele und Hintergründe dazu, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Und natürlich die Frage der Solidarität.

Links zum Podcast:

Ausstellung Talya Feldman: „The Violence We have Witnessed Carries a Weight on Our Hearts“ (bis zum 21. Oktober 2021 im Künstlerhaus Halle)

Prozessdokumentation zum Halle-Attentat (DE/EN/Türkisch)

Podcast: NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #48 – Vor Ort mit Naomi Henkel-Gümbel und Max Privorozki. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Der Anschlag von Halle. Teil 1.

Podcast: NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #49 – Vor Ort mit İsmet Tekin, Kati Lang, Esther Dischereit und der Mobilen Opferberatung. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Der Anschlag von Halle. Teil 2.

Global White Supremacist Terror: Halle (Ein Projekt von Überlebenden, Künstler*innen und NSU Watch – Aufklären und Einmischen)

Spendenkampagne der Jüdischen Studierenden Union (JSUD) mit dem Kiez Döner Halle

Bericht der Sonderkommission zu Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit der Polizei Sachsen-Anhalt vom März 2021


window.podcastData9c2c74d15ba0ba = {"title":"NSU-Watch: Aufkl\u00e4ren & Einmischen","subtitle":"Der Podcast \u00fcber den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus.","description":"NSU-Watch ist ein bundesweites antifaschistisches Netzwerk von Initiativen und Einzelpersonen, das zum NSU-Komplex arbeitet. Wir beobachten den NSU-Prozess in M\u00fcnchen gegen f\u00fcnf Angeklagte sowie die Untersuchungsaussch\u00fcsse zum Thema. \r\n\r\nDer NSU-Komplex ist f\u00fcr uns mehr als nur ein Neonazi-Trio. Wir gehen dem Neonazi-Netzwerk, dem gesamtgesellschaftlichen Rassismus und dem Zutun der staatlichen Beh\u00f6rden nach, ohne die der NSU nicht denkbar gewesen w\u00e4re. \r\n\r\nUnsere Arbeit gibt es nun auch zum H\u00f6ren als Podcast. Alle zwei Wochen unterhalten wir uns \u00fcber aktuelle Entwicklungen im NSU-Komplex aber auch aktuelle Entwicklungen des rechten Terrors und des gesellschaftlichen Rechtsrucks.","cover":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e6e73752d77617463682e696e666f2f66696c65732f323031382f30322f4e53552d57617463685f506f64636173742e706e67\/400\/0\/0\/nsu-watch-aufklaeren-einmischen","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]};

    Der Beitrag NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #73. Vor Ort bei der Open Lecture Series #3: Zwei Jahre nach Halle – Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus als Problem der Strafverfolgungsbehörden. erschien zuerst auf NSU Watch.

      continue reading

    Kapitel

    1. Intro: NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #73. Vor Ort #22. (00:00:00)

    2. 3. Open Lecture des VBRG e.V. (00:06:35)

    3. Literaturtipps (01:40:29)

    4. Outro: NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #73. Vor Ort #22. (01:42:49)

    99 Episoden

    Artwork
    iconTeilen
     
    Manage episode 304408946 series 2081232
    Inhalt bereitgestellt von NSU Watch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NSU Watch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

    In Folge #73 von NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #22 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören.

    Zwei Jahre nach dem antisemitisch, rassistisch und misogyn motivierten Attentat in Halle diskutiert die Soziologin Katharina Warda in der Open Lecture #3 das Fehlverhalten der Polizei vor und nach dem Attentat an Yom Kippur 2019 und die Auswirkungen des rechtsterroristischen Attentats und der strafrechtlichen Aufarbeitung auf die Überlebenden – mit Rabbiner Jeremy Borovitz, Director of Jewish Learning, Hillel Deutschland und Überlebender des Attentats auf die Synagoge in Halle, Rechtsanwältin und Nebenklagevertreterin Kristin Pietrzyk, Dr. Gideon Botsch, Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam, Antje Arndt, Projektleitung der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt und Landespolizeidirektor Karl-Albert Grewe von der Landespolizei Sachsen-Anhalt. Ebenfalls im Podcast zu hören sind Statements von Ismet Tekin, Besitzer des Kiez Döner – Tekiez und Aftax I., zwei weiteren Überlebenden des rechtsterroristischen Attentats am 9. Oktober 2019.

    Beim antisemitisch, rassistisch und misogyn motivierten Attentat am 9. Oktober 2019 starben Jana L. und Kevin S. 51 Menschen überlebten in der Synagoge von Halle (Saale) nur durch ihr besonnenes Handeln und aufgrund von Konstruktionsfehlern der Waffen des Attentäters den antisemitisch motivierten Anschlag am höchsten jüdischen Feiertag Yom Kippur. Im Kiez Döner und auf den Straßen des Paulus-Viertels in Halle(Saale) sowie in Wiedersdorf erlitten mehrere Menschen schwerste Verletzungen. Die Hinterbliebenen und Überlebenden des Attentats sind seitdem mit gravierenden Konsequenzen konfrontiert. Sie fordern – gemeinsam mit vielen anderen Überlebenden rassistischer, antisemitischer und rechter Attentate und Gewalttaten vollständige Aufklärung, Konsequenzen, ein würdiges Gedenken und Gerechtigkeit.

    Der Podcast zur Open Lecture Nr. 3 des VBRG stellt daher zwei Jahre nach dem antisemitisch, rassistisch und misogyn motivierten Attentat am 9. Oktober 2019 in Halle (Saale) die Frage nach Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus als Problem der Strafverfolgungsbehörden.

    Im Gespräch mit der Publizistin und Soziologin Katharina Warda fordert Rabbiner Jeremy Borovitz, Director of Jewish Learning, Hillel Deutschland und Überlebender des Attentats auf die Synagoge in Halle (Saale) eine Verantwortungsübernahme durch staatliche Vertreter*innen für gravierende Fehler vor und nach dem Attentat. Rechtsanwältin und Nebenklagevertreterin Kristin Pietrzyk kritisiert die Wahrnehmungs- und Anerkennungslücken im Urteil des Oberlandesgerichts Naumburg zum Halle-Attentat. Dr. Gideon Botsch, Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam, kritisiert u.a. den mangelnden Schutz der Synagoge in Halle am höchsten jüdischen Feiertag Yom Kippur. Antje Arndt, Projektleitung der Mobilen Opferberatung in Sachsen-Anhalt beschreibt, wie Antisemitismus und Rassismus durch Polizei und Justiz weiterhin die Strafverfolgung von schweren Gewalttaten behindern. Landespolizeidirektor Karl-Albert Grewe (Landespolizei Sachsen-Anhalt) räumt Fehler beim Polizeieinsatz nach dem Attentat nach dem Attentat am 9. Oktober 2019 ein. İsmet Tekin, Besitzer des Kiez Döner – Tekiez und der Lieferant Aftax I. beschreiben, welche Auswirkungen es hat, dass das Oberlandesgericht Naumburg die rassistischen Mordversuche des Attentäters am 9. Oktober 2019 im Urteil nicht berücksichtigt hat.

    Im Mittelpunkt der Podcastserie „Vor Ort“ stehen Analysen, Beispiele und Hintergründe dazu, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Und natürlich die Frage der Solidarität.

    Links zum Podcast:

    Ausstellung Talya Feldman: „The Violence We have Witnessed Carries a Weight on Our Hearts“ (bis zum 21. Oktober 2021 im Künstlerhaus Halle)

    Prozessdokumentation zum Halle-Attentat (DE/EN/Türkisch)

    Podcast: NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #48 – Vor Ort mit Naomi Henkel-Gümbel und Max Privorozki. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Der Anschlag von Halle. Teil 1.

    Podcast: NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #49 – Vor Ort mit İsmet Tekin, Kati Lang, Esther Dischereit und der Mobilen Opferberatung. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Der Anschlag von Halle. Teil 2.

    Global White Supremacist Terror: Halle (Ein Projekt von Überlebenden, Künstler*innen und NSU Watch – Aufklären und Einmischen)

    Spendenkampagne der Jüdischen Studierenden Union (JSUD) mit dem Kiez Döner Halle

    Bericht der Sonderkommission zu Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit der Polizei Sachsen-Anhalt vom März 2021


    window.podcastData9c2c74d15ba0ba = {"title":"NSU-Watch: Aufkl\u00e4ren & Einmischen","subtitle":"Der Podcast \u00fcber den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus.","description":"NSU-Watch ist ein bundesweites antifaschistisches Netzwerk von Initiativen und Einzelpersonen, das zum NSU-Komplex arbeitet. Wir beobachten den NSU-Prozess in M\u00fcnchen gegen f\u00fcnf Angeklagte sowie die Untersuchungsaussch\u00fcsse zum Thema. \r\n\r\nDer NSU-Komplex ist f\u00fcr uns mehr als nur ein Neonazi-Trio. Wir gehen dem Neonazi-Netzwerk, dem gesamtgesellschaftlichen Rassismus und dem Zutun der staatlichen Beh\u00f6rden nach, ohne die der NSU nicht denkbar gewesen w\u00e4re. \r\n\r\nUnsere Arbeit gibt es nun auch zum H\u00f6ren als Podcast. Alle zwei Wochen unterhalten wir uns \u00fcber aktuelle Entwicklungen im NSU-Komplex aber auch aktuelle Entwicklungen des rechten Terrors und des gesellschaftlichen Rechtsrucks.","cover":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e6e73752d77617463682e696e666f2f66696c65732f323031382f30322f4e53552d57617463685f506f64636173742e706e67\/400\/0\/0\/nsu-watch-aufklaeren-einmischen","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]};

      Der Beitrag NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #73. Vor Ort bei der Open Lecture Series #3: Zwei Jahre nach Halle – Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus als Problem der Strafverfolgungsbehörden. erschien zuerst auf NSU Watch.

        continue reading

      Kapitel

      1. Intro: NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #73. Vor Ort #22. (00:00:00)

      2. 3. Open Lecture des VBRG e.V. (00:06:35)

      3. Literaturtipps (01:40:29)

      4. Outro: NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #73. Vor Ort #22. (01:42:49)

      99 Episoden

      Alle Folgen

      ×
       
      Loading …

      Willkommen auf Player FM!

      Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

       

      Kurzanleitung