Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazinsendungen geben wir Interviewpartnern Zeit, sich zu äußern - nicht ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen.
Deutsche Erinnerungen an Mai 1945 in der Tschechoslowakei
MP3•Episode-Home
Manage episode 278205809 series 2515930
Von Radio Prague International entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
Der Mai 1945 bedeutete für die tschechischsprachigen und die deutschsprachigen Bewohner der Tschechoslowakei teils Unterschiedliches. Die Germanistin Kateřina Kovačková hat daher für ihr neues Buch zehn Zeitzeugen befragt. Sie leben heute in Deutschland und in Tschechien, deswegen heißt die Neuveröffentlichung auch „Mai 1945 in der Tschechoslowakei, Erinnerungen jenseits und diesseits der Grenze“. Befragt wurden Frauen und Männer, die zu Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen fünf und fünfzehn Jahre alt waren.
279 Episoden