Wer hat den Reißverschluss erfunden? Warum war Einstein auf dem Oktoberfest? Und wie pflanzt man Spaghetti an? Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben.
Tarantinos surreales Theater der Grausamkeit als postmoderne Popkultur - Filmexploratorium von Wolfgang Petroll mit Filmzitaten von Quentin Tarantino am 13.01.2016
MP4•Episode-Home
Manage episode 188162311 series 1575044
Von Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
Filmexploratorium von Wolfgang Petroll (Dozent für Film und Medienästhetik, Lehrbeauftragter am ZAK) mit Filmzitaten von Quentin Tarantino Ist Tarantino der postmoderne Urenkel der Surrealisten? Sein zitatenreicher Filmstil, zwischen Commedia dell’Arte und Gore/Splatterfilm, läßt sich mit Bildern und Texten aus dem Umfeld des Surrealismus vergleichen, etwa mit Artauds „Theater der Grausamkeit“ oder Buñuels Filmexperimenten. Eine Vielzahl von Vergleichspunkten findet sich etwa in der französischen Zeitschrift für Kunst, Archäologie und Ethnographie "Documents" (1929/30 hrsg. v. Georges Henri Rivière und Georges Bataille), in Beiträgen von Bataille, Michel Leiris, Carl Einstein, Marcel Mauss, Sergej Eisenstein u.a. - Anhand von Filmzitaten aus „Reservoir Dogs“, „Pulp Fiction“, „Kill Bill“, „Death Proof“, „Inglourious Basterds“, „Django Unchained“ werden Parallelen und Unterschiede deutlich. Das erlaubt es, Tarantino im Netzwerk eines umfassenden kultur- und filmgeschichtlichen Hintergrunds zu verorten und so weitere Verständnis-Ebenen zu erschließen. Eine Veranstaltung im Rahmen der Traumfabrik #10: TARANTINO UNCHAINED. Retrospektive Quentin Tarantino Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/Traumfabrik.php#exploratorium
11 Episoden