show episodes
 
Loading …
show series
 
10 | 0:00:00 Start0:00:24 Wenn sich Anforderungen ändern0:00:36 Gefangenenverwaltungssystem0:01:49 Problem0:03:08 Lösung0:05:52 Aufgabe 10:07:22 Aufgabe 1 - Gliederung0:08:06 Aufgabe 1.1 - Zielbestimmung0:08:27 Aufgabe 1.2 - Produkteinsatz0:08:46 Aufgabe 1.3 - Funktionale Anforderungen0:09:16 Aufgabe 1.4 - Produktdaten0:09:36 Aufgabe 1.5 - Nichtfun…
  continue reading
 
23 | 0:00:00 Start0:01:44 Leistungstests0:05:03 Manuelle Prüfung- Anmerkungen0:07:10 Software-Insepktionen0:19:57 Phasen einer Inspektion0:28:38 Lesetechniken - Prüflisten0:44:15 Integrationsstrategien0:51:11 Systemtest0:55:10 Abhanmetests1:02:06 Einführungsphase1:13:02 Wartungs- & Pflegephase1:25:00 Organisation der Wartung1:29:05 Aufwandschätzung…
  continue reading
 
25 | 0:00:00 Starten0:00:12 Informatik-Ausbildung auf Deutsch oder auf Englisch?0:03:13 Warum die deutschen Begriffe?0:23:16 Fazit0:26:45 Aufwandsschätzung0:34:03 Einflussfaktoren0:37:30 Das ""Teufelsquadrat""0:46:35 Wie kommt man auf geschätze LOC oder PM?0:54:57 Basismethoden: Multiplikatormethode1:01:01 Phasenaufteilung1:04:13 Die Schätzmethode …
  continue reading
 
26 | 0:00:00 Start0:01:34 Prozessmodelle0:02:51 Programmieren durch Probieren0:06:15 Wasserfallmodell0:14:25 ""V-Modell 97"" – das ""handelsübliche""0:15:30 V-Modell XT0:22:34 Prototypmodell0:26:25 Iteratives Modell0:33:29 Synchronisiere und Stabilisiere0:44:40 Agiles Manifest – eine Gegenreaktion zu plangetriebenen Prozessen0:49:50 Agile Prozesse0…
  continue reading
 
22 | 0:00:00 Start0:00:04 Fehlerklasen0:04:09 Testphasen0:10:42 Übersichtsmatrix: Was kommt im Folgenden?0:14:18 Definition: Zwischensprache0:18:56 Definition: Grundblock (GB)0:26:41 Beispielkontrollflussgraph0:29:39 Kontrollflussgraph vereinfachen0:33:27 Kontrollflussgraph vereinfachen0:40:56 Definition: Pfadüberdeckung0:45:57 Definition: Subsumie…
  continue reading
 
21 | 0:00:00 Start0:00:29 Parallele Implementierung0:01:46 Aufteilung der Rechenlast0:02:09 Mögliche Algorithmen0:02:53 Numerische Integration0:03:14 Bewertung von Parallelen Algorithmen0:11:37 Herleitung des Amdahlschen Gesetzes0:13:20 Amdahl's Law0:16:28 Fallstudie: Berechnung eines invertierten Index0:18:27 Invertierter Matrix0:22:29 Dateiindizi…
  continue reading
 
18 | 0:00:00 Starten0:01:03 Parallelverarbeitung0:06:04 Moore's Law0:13:22 Mehrkern Architekturen0:18:22 Prozessor Beispiele0:25:29 Produkt Beispiele 0:27:53 Neue Moore'sche Regel0:28:10 Was sind die Folgen?0:30:18 Grundbegriffe0:33:31 Gemeinsamer Speicher0:36:11 Prozesse und Kontrollfäden0:46:18 Gemeinsamer Speicher0:48:25 Paralleliät in Java0:48:…
  continue reading
 
19 | 0:00:00 Starten0:00:04 Koordination: Monitore & Signalisierung0:02:11 Funktionsweise von Wait-Notify0:10:13 Koordination: Konstrukte für Warten und Benachrichtigung0:13:42 Sicherheitshinweise & Faustregeln0:24:05 Unterbrechung0:30:28 Verklemmungen0:52:40 Ergänzungen zu java.util.concurrent1:15:31 Kapitel 4.2.2 Parallele Algorithmen1:15:51 Matr…
  continue reading
 
17 | 0:00:00 Starten0:01:03 Parallelverarbeitung0:06:04 Moore's Law0:13:22 Mehrkern Architekturen0:18:22 Prozessor Beispiele0:25:29 Produkt Beispiele 0:27:53 Neue Moore'sche Regel0:28:10 Was sind die Folgen?0:30:18 Grundbegriffe0:33:31 Gemeinsamer Speicher0:36:11 Prozesse und Kontrollfäden0:46:18 Gemeinsamer Speicher0:48:25 Paralleliät in Java0:48:…
  continue reading
 
15 | 0:00:00 Start0:00:05 Besucher0:02:13 Beispiel für einen abstrakten Syntaxbaum0:10:49 Besucher: Beispiel ohne Besucher0:16:17 Besucher: Struktur0:24:02 Fabrikmethode0:31:56 Kompositum0:35:07 Kompositum: Struktur0:41:49 Kompositum: Beispiel aus Java0:49:36 Kompositum: Implementierung0:53:45 Strategie0:57:59 Beispiel 11:02:50 Strategie: Beispiel …
  continue reading
 
14 | 0:00:00 Start0:00:04 Model/View/Controllert (MVC)0:06:18 Modell-Präsentation-Steuerung0:12:12 Fließband0:21:58 Beispiele für Fließband0:26:00 Rahmenarchitektur ( engl. Framework)0:27:50 Rahmenarchitektur: Struktur0:43:28 Dienstorientierte Architekturen0:46:11 Dienstmodell als der Kern eeiner SOA0:52:18 Entwurfsmuster0:56:12 Wozu überhaupt Entw…
  continue reading
 
14-02 | 0:00:00 Start0:00:04 Beobachter: Beispiel und Struktur0:08:10 Beobachter: Konsequenzen 0:12:49 Beobachter: Implementierung0:19:15 Brücke0:35:07 Brücke: Anwendbarkeit0:36:53 Iterator0:46:27 Iterator: Implementierung in Java0:50:30 Enumerator vs. Iterator in Java0:54:51 Stellvertreter (engl. proxy)1:01:37 Fernzugriffsstellvertreter (Remote Pr…
  continue reading
 
07 | 0:00:00 Start0:00:04 Beispiel: Assoziationen0:04:31 Wann soll ich ein Attribut, wann eine Assoiziation nehmen?0:07:01 Assoziationen Relationen0:08:50 Beispiel einer binären Relation0:11:28 Assoziation0:13:30 Beispiel für mehrstellige Assoziation (Hypergraph)0:15:42 Standarattribute von Assoziationen und Assoziationsenden0:19:07 Assoziation vs.…
  continue reading
 
09 | 0:00:00 Start0:02:30 So finden Sie Klassen - Finden der Kandidaten0:08:59 Zur syntajtischen Analyse0:12:40 So finden Sie Klassen - Bewertung der Kandidaten0:15:28 So finden Sie Assoziationen0:25:20 So finden Sie Aggregationen0:27:05 So finden Sie Attribute0:36:03 Erstellen von Vererbungsstrukturen0:44:13 Dynamisches Modell erstellen0:48:16 Obj…
  continue reading
 
11 | 0:00:00 Start0:02:19 Softwarearchitektur0:07:34 weitere Fragen0:15:45 Nichtfunktionale Anforderungen0:18:53 Typische Entwurfs-Abwägungen0:22:55 Methodik des Entwurfs0:23:26 3.2 Modularer Entwurf0:27:24 3.2.1 Anforderungen an des Modulkonzept0:31:58 3.2.2 Das Modul0:35:56 Beispiel: Klasse für eine Strecke0:53:36 3.2.3 Modulführer0:54:15 3.2.4 M…
  continue reading
 
12 | 0:00:00 Start0:00:04 3.2.5 Fallstudie: KWIC-Index0:01:07 3.2.2 Das Modul0:02:41 3.2.5 Noch ein Beispiel: java.awt.Component0:04:33 Beispiel: java.awt.Component0:06:39 3.2.6 Das Modul in Programmiersprachen0:16:07 3.2.7 Gestaltung der Benutztrelationen0:26:02 3.2.8 Bibliographie zum Entwurf0:29:06 3.3 Objektorientierter Entwurf (OOD)0:36:51 Kap…
  continue reading
 
13 | 0:00:00 Start0:00:04 Risks to the Public0:08:54 Aufgabe 1 Plug-In-Architektur0:17:41 Aufgabe 2 Facezine-Plug-In für iMage0:30:25 Aufgabe 3 iMage-Bundle0:40:40 Aufgabe 4 UML-Aktivitätsdiagramm1:01:02 Aufgabe 5 UML-Zustandsdiagramm1:10:48 Aufgabe 6 UML-Sequenzdiagramm1:21:50 Aufgabe 7 Testen mit Nachahmungen…
  continue reading
 
08 | 0:00:00 Start0:00:04 Liskovsches Substitutionsprinzip0:01:35 Folgerungen aus dem Substitutionsprinzip Signaturanpassung0:04:05 Beispiel Ko-/Kontravarianz0:10:32 Kurze Fragerunde...0:21:09 Polymorphie0:24:43 Beispiel ""Dynamische Polymorphie""0:30:41 Was es beim Klassendiagramm noch gibt...0:32:35 Sichtbarkeit/""Zugriffsschutz""0:35:19 Beispiel…
  continue reading
 
05 | 0:00:00 Starten0:00:31 Lastenheft0:01:36 Gliederung eines Lastenheftes0:04:36 Bespiel: Seminarorganisation0:16:53 Durchführbarkeitsuntersuchung0:24:04 Definitionsphase0:27:43 Definitions- oder Analysephase0:29:58 Modellierung0:33:11 Modell und Realität0:35:52 Was ist ein gutes Modell?0:40:11 ""Realitäten"" des Softwareingenieurs0:41:39 Wie mod…
  continue reading
 
06 | 0:00:00 Start0:11:47 Aufgabe 10:35:28 Randnotiz zu JMJRST0:45:00 Aufgabe 21:05:10 Aufgabe 31:09:20 Aufgabe 3: Bonusaufgabe1:15:08 Kapitel 2.1 1:15:10 Notation einer Klasse in UML1:15:14 Objekt-/Instanzdiagramm1:16:22 Beziehungen zwischen Objekten1:18:12 Beispiel: Assoziationen1:19:04 Semantischer Mehrwert von Assoziationen1:20:54 Wann soll ich…
  continue reading
 
04 | 0:00:00 Start0:00:04 Definition: Softwaretechnik0:00:54 Was ist Softwaretechnik?0:01:03 Organisatorische Aspekte von Softwaretechnik0:07:26 Woher weiß man, wie das geht?0:12:21 Methoden0:13:05 Verfahren0:15:57 Werkzeuge0:17:37 Beispiel: Apple SSl-Fehler0:21:33 Werkzeuge (Forts.)0:23:59 Überblick Aufbau der Vorlesung0:26:58 Idee hinter dem Wass…
  continue reading
 
02 | 0:00:00 Start0:01:41 Dideldum - Aufgabenstellung0:08:28 Einbuchen/Ausbuchen (Chek-In/Chek-Out)0:11:16 Verschmelzen/Konfliktauflösung: Beispiel0:13:10 Bestandteile einer (Software-) Konfiguration0:15:31 Wie werden Versionen verwaltet?0:18:26 Versionskontrollsysteme0:23:25 Subversion (SVN, 2000)0:25:28 Konfigurationsmanagement mit GIT0:31:07 Ben…
  continue reading
 
03 | 0:00:00 Start0:00:59 Wie verwendet man Maven?0:08:59 Editor für pom.xml: Übersicht0:18:03 Grobübersicht0:23:08 Softwaretechnik ist wesentlich mehr als Programmieren0:24:47 Inhalt0:25:03 Was ist Software?0:44:06 Charakteristiken von Software0:50:36 Änderungen in der Software in den letzten Dekaden0:53:01 Bedeutung von Software0:58:27 Softwarequ…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung