Der skeptische Talk
Der skeptische Podcast - Hoaxilla beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen.
Promoting Science and Critical Thinking since 2017
In unserem Podcast geht es um Wissenschaft, und wie sie Wissen schafft.
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


1
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
In seinem Podcast "DocPod - Medizin.Einfach.Erklärt." beleuchtet der Erlanger Arzt und Bestseller Autor Falk Stirkat wöchentlich andere Aspekte der Medizin und versucht, mit Hilfe von Experten medizinische Fragen zu beantworten. Dabei bleiben die Gespräche immer auf Augenhöhe mit dem Hörer, die sich interaktiv an Themenfindung und Fragestellung beteiligen können.
Kitesurfen fetzt! Deswegen können wir nicht loslassen und wollen diesen Sport jeden Tag in unserem Alltag. Im Kitesurf Podcast sprechen wir mit Experten aus der Community über alle Themen, die uns Kiter bewegen. Hardcore kite stuff! Nicht immer ernst, aber dafür informativ.
Adler gebabbel von Fans, für Fans!
I
Im Sprechzimmer - der Podcast der KBV


1
Im Sprechzimmer - der Podcast der KBV
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Ärzte und Psychotherapeuten sind in der Corona-Krise besonders gefordert. Impfen, Infektionssprechstunden, Versorgung von chronisch Kranken, Hausbesuche etc. – „im Sprechzimmer“, dem Podcast der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, geben wir einen Einblick in den Arbeitsalltag der Praxen. In jeder Folge besuchen wir ein Praxis-Team aus verschiedenen Regionen Deutschlands, begleiten Ärzte beim Impfen gegen COVID-19, sprechen mit einer Psychotherapeutin über psychische Probleme infolge der Pand ...
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Forschende der FU Berlin haben gefragt, was Menschen übers Maskentragen und Impfen denken. Die Ergebnisse haben zum Teil überrascht. Eins sei aber auch klar, sagt Politologe Thorsten Faas, Menschen sind nicht gleich Querdenker, wenn sie mal zweifeln. Ein Kommentar von Thorsten Faas www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link …
N
Nachgefragt


1
NGF054 – Thema: Krebs
1:45:37
1:45:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:45:37
Krebs ist in Deutschland die zweithäufigste Todesursache und eine der schlimmsten Diagnosen, die man bekommen kann. Die ÄrztInnen tun ihr Bestes, um Betroffenen zu helfen und den Krebs zu bekämpfen. Leider ist die Situation in Krankenhäusern und Praxen nicht einfach, ÄrztInnen haben kaum Zeit und hohen wirtschaftlichen Druck. In ihrer Verzweiflung …
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
Hoaxilla #299 – Top 5 Urban Legends
1:13:28
1:13:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:28
Manchmal ist es schön, einfach ein bisschen nostalgisch zu sein. Aus diesem Grund sprechen wir in dieser Folge über unsere 5 liebsten Urban Legends. Welche das sind, soll an dieser Stelle (noch) nicht verraten werden. Hört selbst! Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier. Hier gibt es Informationen dazu, wie man uns unterstützen kann.…
Nach fast vierteljähriger Pause ist der DocPod endlich wieder da - mit neuem Design und einem neuen Side-Kick. In der ersten Folge geht es gleich zur Sache: Sind Sommerfeste Katalysatoren für eine neue Infektionswelle? Wie geht es mit Corona und den Impfungen weiter und: Wie stellt sich der Podcast in Zukunft auf? Unsere allgemeinen Datenschutzrich…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
Hoaxilla #298 – Der Schachtürke
57:35
57:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:35
1769 konstruierte der Wiener Hofbeamte Wolfgang von Kempelen eine Maschine, die die besten Schachspieler herausfordern und zum Teil sogar schlagen sollte. Das Besondere am „Schachtürken“ war das Aussehen der Maschine. Von Kempelen gab ihr das Aussehen eines türkischen Menschen. Diese Erscheinung entsprach der damaligen Begeisterung für türkische Ku…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Auch in Deutschland ist Ackerland längst zum Spekulationsobjekt geworden. Die steigenden Bodenpreise sorgen dafür, dass Bauern kaum ein Auskommen haben. Ein Skandal, findet die Autorin Annette Jensen, und fordert eine radikale Bodenreform. Ein Kommentar von Annette Jensen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiod…
K
KITE FM - Der Kitesurf Podcast

1
#46 Kiten in der Welle - First Steps to Pro mit Susi Schwarztrauber
1:15:45
1:15:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:45
Ob als Leichtwindwaffe oder zum hardcore Wellenreiten - das Fahren auf dem Directional Board kann ganz neue Kite-Horizonte eröffnen. Wie geht man die ersten Schritte am besten an ohne direkt sich oder Material zu riskieren? Welchen Hobel schnalle ich mir unter die Füße? Wann ist der Umstieg auf reinrassige Wave Kites sinnvoll? Grundsatzfragen eines…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Die Preise steigen rasant. Der Autor Martin Ahrends sieht darin eine Chance, Konsumgewohnheiten zu ändern – und appelliert an die Politik: Fürchtet keine Proteste, traut den Bürgern Einsicht zu. Ein Kommentar von Martin Ahrends www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei…
Todesursache: Selbstgerechtigkeit. Für den taz-Journalisten Stefan Reinecke ist die Linkspartei nicht mehr zu retten. Schuld daran sei nur sie selbst, sagt er in seiner Grabrede. Dabei hätten wir die Partei noch gebraucht. Überlegungen von Stefan Reinecke www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


In Anlehnung an Kant fordert der Philosoph und Publizist Matthias Gronemeyer: Raus aus der selbst verschuldeten digitalen Unmündigkeit! Um die digitale Technik zu verstehen, müsse jeder selbst programmieren können. Überlegungen von Matthias Gronemeyer www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Mit ihren Autos und Motorrädern sorgen Raser und Poser für gewaltigen Krach in den Städten. Dem will Frankreich mit "Lärmblitzern" und Bußgeldern zu Leibe rücken. Deutschland sollte diesem Vorbild folgen, meint der Politikwissenschaftler Adrian Lobe. Ein Kommentar von Adrian Lobe www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zu…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Ziel der Regierung ist es, pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Das verändert unsere Lebensräume grundlegend. Zumal der Schutz bestehender Gebäude immer weiter in den Hintergrund tritt, kritisiert die Architekturhistorikerin Kaija Voss. Ein Einwurf von Kaija Voss www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Die Welt retten und dabei auch noch Geld verdienen: Die Finanzindustrie hat den Markt dafür erkannt und bietet mit großem Erfolg sogenannte ESGs an. Mit Nachhaltigkeit haben diese Geldanlagen aber wenig zu tun, kritisiert Publizistin Heike Buchter. Ein Kommentar von Heike Buchter www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zu…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Erstmals seit Beginn der Pandemie reisen nun fast so viele Menschen wie zuvor. Die damit verbundene ungewohnte Enge führt zu Konflikten, beobachtet die Autorin Anne Backhaus – und plädiert für mehr Toleranz gegenüber Reisenden. Überlegungen von Anne Backhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Juni 1972: Einbruch im Büro der Demokratischen Partei. Der republikanische Präsident Nixon verhindert die Spurensuche, muss aber zwei Jahre später zurücktreten. Mit „Watergate“ beginnt die Krise der US-Demokratie, meint der Historiker Volker Depkat. Ein Einwurf von Volker Depkat www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur…
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 64 – Entwicklungen und Grenzen der Wissenschaft # Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß
56:24
56:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:24
Im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß über Entwicklungen und Grenzen der Wissenschaft, Forschung und Lehre, Institutionen, Transdisziplinarität und Zukunftsperspektiven. Shownotes zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Der Krieg in der Ukraine hat viele Opfer, aber auch Profiteure. Nun wird über eine Extrasteuer auf hohe Gewinne von Rüstungsfirmen oder Mineralölkonzernen gestritten. Der Wirtschaftsethiker Dominik Enste warnt vor den Risiken einer solchen Maßnahme. Ein Standpunkt von Dominik Enste www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link …
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Sommerliche Wärme, helle Abende, bald ist Urlaub: Die Laune ist gut, das Interesse an Corona immer geringer, beobachtet die Journalistin Ann-Kristin Tlusty. Dass der Mund-Nasen-Schutz fast wie ein Relikt der Vergangenheit wirkt, macht ihr Sorgen. Ein Einwurf von Ann-Kristin Tlusty www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link z…
Klamotten kaufen macht Laune, aber auch ein schlechtes Gewissen: Denn die Modeindustrie verursacht jede Menge CO2. Dass deshalb gebrauchte Vintage-Mode bei jungen Menschen angesagt ist, findet der Student Leon Igel allerdings nicht überzeugend. Ein Standpunkt von Leon Igel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audio…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Ob beim Friseur, im Flugzeug oder im Restaurant - statt der Kunden scheint das Personal im Mittelpunkt zu stehen. Wo früher der Servicegedanke zählte, stößt die Politikwissenschaftlerin Susanne Gaschke heute auf eine weit verbreitete Überheblichkeit. Ein Kommentar von Susanne Gaschke www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Lin…
Menschen sind hypersoziale Wesen, sagen Forscher. Fairplay, Hilfsbereitschaft und Teamfähigkeit - alles genetisch angelegt. Doch zu viel Harmonie schafft auch Probleme, meint die Philosophin Gesine Palmer. Denn ein Kollektiv kann sich auch verrennen. Ein Einwurf von Gesine Palmer www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zu…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


An Straßenecken, auf Plätzen, in Parks - überall umgeworfene, umgetretene Leihroller. Der Journalist Georg Diez erkennt darin nicht nur Gewalt gegen Sachen, sondern einen symbolischen Akt der Verwüstung gegen einen Lifestyle der Leichtigkeit. Ein Einwurf von Georg Diez www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodate…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Die Gewalt rund um dem Tempelberg zu Ramadan und Pessach ist traurige und blutige Realität. Jerusalems Altstadt werde dann alljährlich zu einer Art "Freiluftkultstätte", meint der Journalist Ofer Waldman, der dafür nur noch Zynismus übrig hat. Ein Kommentar von Ofer Waldman www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audi…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Scham ist zutiefst menschlich. Wie dieses Gefühl als Sensor für Erwartungen anderer funktioniert, hängt von den Normen der Gesellschaft ab, in der man lebt, erklärt der Anwalt Bijan Moini – und die verändern sich, auch unter dem Einfluss von Scham. Überlegungen von Bijan Moini www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur A…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
Hoaxilla #297 – Der Fresno Nightcrawler
44:46
44:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:46
Was verbirgt sich hinter dem mysteriösen „Fresno Nightcrawler“, der 2007 das erste Mal gefilmt wurde? Handelt es sich um einen Besucher aus dem Weltall, eine bisher unbekannte Tierart, Geister der amerikanischen Ureinwohner oder doch eine Gestalt aus der jenseitigen Welt? Wir gehen gemeinsam mit euch auf Spurensuche und decken dabei einige erstaunl…
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 63 – Was ist Zeit? # Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
1:08:51
1:08:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:51
Im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka über die Zeit. Wir schauen aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema. Aus Sicht der Physik, der Philosophie und auch aus Sicht der Psychologie. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Manche Gläubige sehen in Pfingsten den eigentlichen Geburtstag der Kirche. Doch zum Feiern dürfte Christen immer weniger zumute sein, sagt der Journalist Uwe Bork – angesichts der hierzulande stetig sinkenden Zahl der Kirchenmitglieder. Überlegungen von Uwe Bork www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Wie ein sozialer Paternoster: So beschreibt der Armutsforscher Christoph Butterwegge die Wirkung der Pandemie. Nach unten ging es vor allem für die, denen es schon vorher schlecht ging. Er fordert, die Krisengewinnler nun zur Kasse zu bitten. Ein Standpunkt von Christoph Butterwegge www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
Hoaxilla #296 – Der Axtmörder von Millstadt
1:10:15
1:10:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:15
Heute wollen wir uns mit einem mysteriösen Mord beschäftigen, der im Jahr 1874 die gesamten USA beschäftigte. Im März des Jahres wurden die fünf Mitglieder der Familie Stelzriede im kleinen Örtchen Millstadt grausam mit einer Axt ermordet. Obwohl es nicht an Verdächtigten mangelte und auch Motive zu identifizieren waren, wurde der Täter am Ende nie…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Seit dem Angriff auf die Ukraine ist vieles, was mit Russland zu tun hat, diskreditiert. Aber wird etwa Russisch von den Ukrainern selbst wirklich als Sprache des Feindes wahrgenommen? Der Schriftsteller Stanislaw Strasburger hat es anders erlebt. Ein Einwurf von Stanislaw Strasburger www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Li…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


„Äh, sorry“: Ob Politiker oder Privatperson, wer einen Fehler gemacht hat, tut sich oft schwer damit, sich zu entschuldigen. Warum das so ist und wie wir beim Wunsch nach Vergebung den richtigen Ton treffen, erklärt Autor und Coach Christian Thiele. Ein Standpunkt von Christian Thiele www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Li…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
WildMics Special #90 – Die religiöse Rechte
2:12:51
2:12:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:12:51
Wir haben überlegt, ob wir das 90. WildMics-Special, das wegen unseres Umzugs ohne uns stattfinden musste, als Podcast veröffentlichen. Die Relevanz des Themas nicht nur für die Vereinigten Staaten von Amerika sondern auch für Europa und einige der Mitgliedsstaaten hat uns zu der Entscheidung kommen lassen, dass wir die Folge bei HOAXILLA erscheine…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
WildMics Special #89 – Und jetzt auch noch die Affenpocken
1:36:54
1:36:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:36:54
Im 89. Special bei den WildMics sprachen wir über die Affenpocken. Müssen wir uns Sorgen machen? Müssen wir uns jetzt alle impfen lassen? Bin ich geschützt, wenn ich Windpocken hatte? Betrifft die Krankheit nur bestimmte Menschen? All das besprachen wir und konnten am Ende zunächst einmal Entwarnung geben. Noch steht uns keine Pandemie mit Ausmaßen…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Im Nachhinein erscheint es merkwürdig, wie sehr Politik und Öffentlichkeit in Deutschland vom Ausbruch des Ukraine-Kriegs überrascht wurden. Auch Wissenschaftler haben die Gefahr unterschätzt, sagt der Politologe Timm Beichelt. Das hatte Gründe. Ein Kommentar von Timm Beichelt www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur A…