show episodes
 
Artwork

1
Saitenwechsel

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wozu braucht man überhaupt einen Dirigenten? Wie probt ein Orchester? Wie funktioniert ein Konzerthaus? Im Podcast „Saitenwechsel“ erkundet Eva Morlang die unendlichen Weiten der Klassik. Die aktuelle Staffel "Mahlers Universum" dreht sich in zehn Folgen um den Komponisten Gustav Mahler, seine Sinfonien, sein Leben und seine Inspiration. "Saitenwechsel" wird präsentiert vom Gewandhausorchester.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Sie beherrschte die Kunst, Menschen zusammenzubringen und Räume zu schaffen, in denen großartige Musik entstand: die Musikmäzenin Emmy Rubensohn. Was genau macht eine Mäzenin aus und was können wir heute noch von ihr lernen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-emmy-rubensohn…
  continue reading
 
Die neue Staffel im Saitenwechsel beginnt mit der größten Komponistin unserer Zeit: Sofia Gubaidulina. Im Alter von 90 Jahren schreibt sie an dem Werk, das ihr letztes sein soll. Wo entspringt ihre Musik und wie wurde sie berühmt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-sofia-gubaidulina…
  continue reading
 
In neun Episoden haben wir versucht, Gustav Mahlers Universum zu ergründen. In der zehnten und letzten Folge rekapitulieren wir diese Reise: Vom aufstrebenden Operndirigenten bis zum Komponisten, der Sinfonien für die Ewigkeit schreibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-unendliche-musik-sinfonien…
  continue reading
 
Gustav Mahler hat seine Werke immer wieder angepasst an die Bedingungen der Aufführung – an die Orte und Orchester. Aktuell verlangen die Bedingungen in der Pandemie kreative Ideen, um seine Musik erlebbar zu machen. Gewandhauschorleiter Gregor Meyer hat Wege gefunden, Mahlers „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ aufzuführen. >> Artikel zum Nachles…
  continue reading
 
„Klingt wie Filmmusik“ assoziieren viele mit der Musik von Gustav Mahler. Stimmt auch, nur dass seine Werke da waren, bevor es Filme gab. Welche Parallelen haben seine Sinfonien mit Filmmusik? Das erklären zwei Filmkomponistinnen in dieser Folge. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-mahler-und-filmmusik…
  continue reading
 
Mahlers Sinfonien waren ein Work in Progress. Er korrigierte seine Werke immer wieder selbst und passte sie den Bedingungen unterschiedlicher Aufführungen an. Das macht es für Verleger seiner Werke spannend wie herausfordernd. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/verleger-von-mahlers-werken…
  continue reading
 
Der Holzhammer in Mahlers 6. Sinfonie hat zu einem Wetteifern der Orchester geführt. Und auch die anderen Sinfonien sind voll von besonderen Partien für Schlagzeug. Zwei Gewandhausmusiker erzählen, wie es ist, Mahler zu spielen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-schlagzeug-bei-mahler…
  continue reading
 
Gustav Mahler war nicht gerade dafür bekannt, ein Scherzbold zu sein. Trotzdem taucht in seiner Musik immer wieder Humor auf. Wie funktioniert Humor in der Musik, auch heute? Darüber spricht in dieser Folge der Musikkabarettist Bodo Wartke. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universium-humor-in-der-musik…
  continue reading
 
Das Volkslied ist für Mahler so wichtig gewesen, dass es auch in seinen Sinfonien nicht fehlen durfte. In die Welt seiner Lieder führt in dieser Folge einer, der sie hunderte Male gesungen hat: der Star-Bariton Thomas Hampson. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-das-lied-bei-mahler…
  continue reading
 
Gustav Mahlers Anspruch war kein geringerer, als Musik zu schaffen, in der sich das ganze Universum spiegelt. Im Podcast widmen wir uns jede Folge einer anderen Galaxie dieses Universums und ergründen, wie seine fantastischen Sinfonien entstanden sind. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/mahlers-universum-leipzig-und-die-1-sinfonie…
  continue reading
 
P. A. Hülsenbeck mit seiner experimentellen elektronischen Musik, Michael Schönheit an der Orgel im ehrwürdigen Gewandhaus – zwei gegensätzliche Pole treffen im Projekt „Two Play To Play“ aufeinander und es entstehen ganz neue Klänge. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-p-a-huelsenbeck-mit-organist-michael-schoenheit…
  continue reading
 
Die Corona-Krise ist für die Musikwelt der absolute Alptraum aber für den Saitenwechsel bedeutet es Glück im Unglück: Musiker, die sonst nonstop durch die Welt touren und schwer zu erwischen sind, haben Zeit für ein Interview: so auch Håkan Hardenberger, der der Trompete einen völlig neuen Platz in der Klassikwelt erkämpft hat. >> Artikel zum Nachl…
  continue reading
 
Die Wochen vor Ostern sind in der Klassikwelt die Zeit der Passionsaufführungen. Die großen Passionen von J. S. Bach können viele Chöre im Schlaf. Der Gewandhauschor aber probt gerade für eine ganz andere Passion: der Chor muss mehr pfeifen und sprechen als singen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-passion-mit-pfeifs…
  continue reading
 
Spiegelglattes Meer wird für Goethe auf seiner Italienreise zum lebensbedrohlichen Szenario. Beethoven und Mendelssohn vertonen seine Gedichte über diese „Todesstille“. Und wie vertont man noch viel größere Dimensionen: den Weltraum? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-meeresstille-und-glueckliche-fahrt…
  continue reading
 
2020 bricht an und damit das Beethoven-Jahr – 250. Geburtstag, ein riesiger Anlass, über Beethoven zu sprechen, nachzudenken, seine Musik aufzuführen. Aber eigentlich hat er ein solches Jubiläum gar nicht nötig. Was gibt es noch Neues zu sagen zu Beethoven? Wie kann man sich ihm musikalisch und menschlich annähern? >> Artikel zum Nachlesen: https:/…
  continue reading
 
Wahrscheinlich wird heute so viel komponiert wie nie zuvor – nur ins Konzertprogramm schafft es die zeitgenössische Musik selten. Die Neue Musik mit großem N hat beim Konzertpublikum wie auch bei vielen Musikern ein schlechtes Image. Woher kommt das? Wieso ist die Neue Musik so ein Außenseiter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/sa…
  continue reading
 
„Wenn der Komponist noch lebt, ist Vorsicht geboten“ – das Gerücht hält sich ziemlich hartnäckig. In manchen Fällen mag das stimmen, aber es gibt auch Gegenbeispiele: Zeitgenössische Musik, die überhaupt nicht elitär und schmerzhaft für die Ohren ist, sondern ziemlich zugänglich und unterhaltsam. Ein lebendes Beispiel dafür ist der österreichische …
  continue reading
 
Weinbergs Musik ist etwas wichtiges für diese Welt, nicht minder als Schostakowitch und Prokofiev. Das war die Meinung der Komponistin Sofia Gubaidulina in der letzten Folge des Saitenwechsels. Und doch ist Mieczyslaw Weinberg heute in der Musikwelt den meisten unbekannt. Musiker wie Gidon Kremer und Linus Roth wollen das ändern. >> Artikel zum Nac…
  continue reading
 
Dem Komponisten Mieczysław Weinberg wurde aufgrund seiner jüdischen Herkunft eine Karriere zu Lebzeiten erschwert. Erst in den letzten Jahren entdeckt ihn die internationale Musikwelt und ist bewegt von seiner Biographie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-mieczyslaw-weinberg…
  continue reading
 
Berufe, die Männern vorbehalten sind, gibt es zum Glück fast gar nicht mehr. Aber in der klassischen Musik kann man schon manchmal den Eindruck bekommen, dass wir noch in einem anderen Jahrzehnt hängen. Warum gibt es noch immer so wenige Komponistinnen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-komponistinnen…
  continue reading
 
Minimal Music lebt davon, dass im Prinzip nicht viel passiert. Pattern werden ständig wiederholt und nur schleichend verändert sich der Klang. Was in den 1960ern mit Experimenten begann, fließt bis heute in Elektro- und Filmmusik ein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-minimal-music…
  continue reading
 
Was passiert, wenn ein DJ und eine klassische Bratschistin zusammen Musik schaffen? „Two Play To Play“ bringt The Micronaut und Tahlia Petrosian zusammen, um musikalisch neue Wege zu gehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-micronaut-tahlia-petrosian
  continue reading
 
Er kennt den Dirigentenberuf wohl so gut wie kaum ein anderer. Schließlich steht er seit mehr als 60 Jahren mit den großen Orchestern der Welt auf der Bühne. Herbert Blomstedt denkt mit 91 Jahren immer noch nichts ans Aufhören. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-dirigent-herbert-blomstedt…
  continue reading
 
Der französische Komponist Paul Dukas hat mit seinem „Zauberlehrling“ ein Werk geschaffen, das auch in der Popkultur verarbeitet wurde. Nicht wenige verbinden Dukas‘ Fagott-Melodie mit Mickey Mouse in Disneys „Fantasia“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-dukas-zauberlehrling-fantasia…
  continue reading
 
Ein Zugausfall ist schon nervig, wenn man allein unterwegs ist. Aber was, wenn das einem 90-köpfigen Orchester auf Konzertreise passiert? Der Saitenwechsel geht mit dem Gewandhausorchester auf Tour – nach Hamburg in die Elbphilharmonie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-auf-tour-in-der-elbphilharmonie…
  continue reading
 
Musik kann ein Mittel sein, um seine Meinung zu äußern, Kritik zu üben, politisch Stellung zu beziehen. Und das ist auch in der Geschichte der klassischen Musik schon lange so. Der russische Komponist Dmitri Schostakowitsch kritisiert mit einer Sinfonie Antisemitismus in der Sowjetunion. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwec…
  continue reading
 
Klassische Musik wird von manchen verehrt wie eine Religion. Die Komponisten werden wie Götter geheiligt, als unfehlbare Genies. Dabei sind Komponisten auch nur Menschen, die Fehler machen und deren Lebenslauf oft alles andere als gradlinig ist. So auch der von Robert Schumann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-schum…
  continue reading
 
Über Jahrhunderte fühlten sich Künstler angezogen von Arkadien, dem Idealbild von unberührter Natur, in der Menschen frei von gesellschaftlichen Zwängen leben – und lieben. Auch Maurice Ravels Ballettmusik Daphnis et Chloé bewegt sich in dieser Welt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-maurice-ravel-daphnis-et-chloe…
  continue reading
 
Eine gute Melodie verdient einen guten Text. Doch was, wenn man als Songwriter nicht taugt? Gustav Mahler hat sich einfach an den Texten anderer Dichter bedient. Dabei ist eine einzigartige Sammlung entstanden: Des Knaben Wunderhorn. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-mahler-wunderhorn…
  continue reading
 
Der Komponist Leonard Bernstein steht heute vor allem für die „West Side Story“, eine Art modernes Romeo und Julia im New York der 50er Jahre. Sein Ballett „Facsimile“ ist deutlich weniger bekannt. Dabei hat es auch heute noch viel zu sagen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-leonard-bernstein…
  continue reading
 
Eigentlich hat Georg Friedrich Händel die Wassermusik für eine Bootsfahrt des englischen Königs geschrieben. Doch schon damals schlug sie weitaus höhere Wellen. Heute gilt sie als sein beliebtestes Werk. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-georg-friedrich-haendel-wassermusik…
  continue reading
 
Der russische Komponist Nikolai Rimski-Korsakow hat sich im 19. Jahrhundert von den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht zu einer sinfonischen Suite inspirieren lassen, die das Geschichtenerzählen ins Musikalische überführt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel
  continue reading
 
Unsere Gesellschaft ist heute weit weniger bibelfest als noch im 18. Jahrhundert und doch sind die Kirchen und Konzertsäle zu Ostern immer dann zum Bersten gefüllt, wenn die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach erklingt. Ein Saitenwechsel über den Soundtrack zum Leiden und Sterben Jesu Christi. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/mu…
  continue reading
 
Martin Kohlstedt, Experimentalpianist und Freigeist, macht gemeinsame Sache mit dem klassischen GewandhausChor unter der Leitung von Gregor Meyer. Eine Versuchsanordnung, die musikalisch viel verspricht und transparent dokumentiert wird, öffentliche Proben inklusive. Ein Blick hinter die Kulissen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik…
  continue reading
 
Zu Lebzeiten von Musikkritikern verrissen, heute gefeiert – Anton Bruckner sitzt nicht mit der Elite in den Wiener Kaffeehäusern und schreibt trotzdem Musikgeschichte. Seine 7. Sinfonie, vom Kritiker Eduard Hanslick als „symphonische Riesenschlange“ bezeichnet, ist Teil dieser Geschichte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwe…
  continue reading
 
Nebelverhangene Berge, einsame Täler, verwunschene Ruinen. Schottland kann ganz schön romantisch sein. Die Romantiker des 19. Jahrhunderts jedenfalls fühlten sich magisch angezogen. Felix Mendelssohn Bartholdy war einer von ihnen. Doch wie viel Schottland steckt tatsächlich in seiner „schottischen Sinfonie“? >> Artikel zum Nachlesen: https://detekt…
  continue reading
 
Verdammter Erfolg. Max Bruch schmeckte der Hype um sein Violinkonzert Nr. 1 so gar nicht. Schließlich hatte der Komponist ja noch andere Stücke in petto. Und wenn es nach ihm ging, waren die mindestens genauso gut. Doch die Musikwelt war da anderer Meinung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-max-bruch-1-violinkonzert…
  continue reading
 
Schlagzeuger agieren meistens im Hintergrund. Nicht so bei „The Tears Of Nature“, dem Schlagzeugkonzert des chinesischen Komponisten Tan Dun. Hier gibt der Mann an den Pauken den Ton an und nimmt sein Publikum mit auf eine musikalische Weltreise. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-tan-dun-the-tears-of-nature…
  continue reading
 
Ein guter Popsong sagt in dreieinhalb Minuten alles, was gesagt werden muss. Eine Sinfonie dagegen nimmt sich mehr Zeit. Im Fall von Franz Schuberts Großer Sinfonie in C-Dur sehr viel mehr. Was Schubert in 60 Minuten Musik unterbringt und wie er spätere Komponisten beeinflusst, ergründen wir im Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detek…
  continue reading
 
Während in Deutschland 1849 die politische Revolution tobt, treibt Robert Schumann mit seinem Konzertstück für vier Hörner die Revolution im Instrumentenbau voran. Er ist einer der wenigen Komponisten, die auf das Ventilhorn setzen. Das Publikum begegnet dem neuartigen Instrument zunächst mit Misstrauen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.f…
  continue reading
 
Bis zu 1,5 Millionen Armenier starben in den Jahren 1915 und 1916, systematisch getötet im Auftrag des Osmanischen Reiches. Über 100 Jahre dauerte es, bis die mitwissenden Deutschen das Massaker offiziell zum Völkermord erklärten. Gut, dass Musik dem kollektiven Gedächtnis auf die Sprünge helfen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/m…
  continue reading
 
Othello-Syndrom. Oder anders: wahnhafte Eifersucht. Ein Krankheitsbild, das seinen Namen dem tragischen Stoff Shakespeares verdankt. Die Geschichtenerzähler von heute würden das Drama vermutlich als epische Netflix-Serie anlegen. Den Soundtrack jedenfalls gibt es schon. Seit 1892. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-an…
  continue reading
 
Für gewöhnlich gilt ein künstlerisches Werk als vollendet, wenn der Künstler damit zufrieden ist. Was aber, wenn er diesen Punkt nie erreicht? Wenn er ständig nachbessern will? Anton Bruckner geht es so mit seiner 4. Sinfonie. Dabei ist „Die Romantische“ eins seiner zugänglichsten Werke. Und damit perfekt für Einsteiger. >> Artikel zum Nachlesen: h…
  continue reading
 
Deutsche Musikpreise – schwieriges Thema. Beim Echo räumt jedes Jahr Helene Fischer ab und die Gala dazu birgt jede Menge Fremdschäm-Potential. Doch wie sieht es in der Klassikwelt aus? Ist der Klassik-Echo genauso vorhersehbar wie der Pop-Echo? Gibt es Alternativen? Unser Thema im Saitenwechsel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/…
  continue reading
 
Das Oratorium „A Child Of Our Time“ erzählt die Geschichte eines jüdischen Attentäters, den die Nazis 1938 als Vorwand für die Reichspogromnacht ausnutzten. Der englische Komponist Michael Tippett wollte mit seinem Werk den Blues des 20. Jahrhunderts singen. Ein Blues, der noch heute erschreckend aktuell ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detek…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung