Im Musikmagazin laden wir ein zum Streifzug durch die Szenen von Klassik, World und Crossover. Wir reden mit Stars, entdecken junge Talente, stellen internationale und Schweizer Neuerscheinungen vor und werfen ein Streiflicht auf die aktuellen Entwicklungen des Musiklebens. Leitung: Theresa Beyer Redaktion: Elisabeth Baureithel, Annelis Berger (Fachführung), Florian Hauser, Benjamin Herzog, Moritz Weber Kontakt: info@srf2kultur.ch
M
Musikmagazin


1
Classical and Jazz Talents
57:17
57:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:17
Vom 26. Juni bis zum 3. Juli gibt es auf SRF2Kultur wieder eine Schwerpunktwoche «Classical and Jazz Talents». Im Fokus stehen Nachwuchsmusiker*innen aller Couleur. Wir stellen sie in über 30 Musiksendungen, Konzertmitschnitten, Diskussionen und einem Livekonzert vor. Und auch das Musikmagazin dreht sich ganz um den NAchwuchs. Die gesammelten Sendu…
M
Musikmagazin


1
Klingende Landschaften - Der Komponist Daniel Ott
57:04
57:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:04
Landschaftskompositionen, Collagen aus Umgebungsgeräuschen und Instrumentalklängen, partizipative Installationen, das sind die Spezialitäten des Schweizer Komponisten Daniel Ott. Unter anderem dafür wird ihm dieses Jahr einer der Schweizer Musikpreise verliehen. Das Preisgeld will er allerdings weitergeben: Er möchte damit etwa andere Kulturschaffe…
M
Musikmagazin


1
Mezzosopran? Für Marina Viotti ideal
1:04:51
1:04:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:51
Die aus einer Musikerfamilie stammende Mezzosopranistin Marina Viotti ist Preisträgerin des Schweizer Musikpreises. Nach einem Studium der Philosophie und der Literatur und vielen Auftritten als Jazz-Sängerin oder sogar mit Heavy Metal singt sie jetzt in der Mailänder Scala. Mezzo? Das ist immer etwas Spezielles. Und es kommt ihr sehr entgegen. Aus…
M
Musikmagazin


1
Chilly Gonzales, Pianist im Bademantel
57:40
57:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:40
Intimität will er mit diesem seinem Outfit und Markenzeichen und mit den dazugehörigen Pantoffeln erzeugen. Das Publikum soll sich im Konzert wie bei ihm zuhause fühlen. Der kanadische Pianist bezeichnet sich selbst als Rampensau, hüpft geschickt über Genregrenzen hinweg und erklärt, dass das eigene Klavierspiel für ihn auch ein Schutz vor der Welt…
M
Musikmagazin


1
John Adams: «Meine Musik ist ein Schock für die Orchestermusiker»
57:41
57:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:41
John Adams ist einer der beliebtesten und erfolgreichsten Komponisten der Gegenwart. Seine Minimal Music hat eine grosse Sogwirkung – doch die zigtausend Noten, die so einfach aussehen, aber rhythmisch exakt zu spielen sind, stellen für Orchestermusiker:innen eine Herausforderung dar. Beim Tonhalle Orchester Zürich steht John Adams in dieser Saison…
M
Musikmagazin


1
Chorleiterin Teona Tsiramua: «Wir singen nicht nur Wiegenlieder»
57:03
57:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:03
Der georgische Chorgesang ist eine jahrhundertealte Tradition, die im Land weiterhin geschätzt und gepflegt wird. Der Gori Frauenkammerchor, benannt nach der Stadt, aus dem er stammt, hat es geschafft, über die Grenzen Georgiens hinauszuwachsen. Berühmt wurde der Gori Frauenkammerchor durch eine Zusammenarbeit mit der georgisch-britischen Musikerin…
M
Musikmagazin


1
Yello – das Schweizer Elektropop-Duo bekommt den Grand Prix Musik
57:07
57:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:07
Oh Yeah! Wer kennt das nicht.. Die dunkle Stimme von Dieter Meier und die groovigen Elektroniksounds von Boris Blank: Yello, das Schweizer Elektro-Pop-Duo, wurde mit dem Song in den achtziger Jahren unerwartet weltberühmt. Seither entstanden 13 weitere Alben: quer zum grad Gängigen – innovativ und experimentell. Bis heute überrascht das Duo mit imm…
M
Musikmagazin


1
Michael Gees: «Wir gehen Schwimmen im Meer der Töne»
57:27
57:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:27
Der Pianist Michael Gees improvisiert auf dem Klavier, seit er 3 Jahre alt ist. Während der Ausbildung an der Musikschule wurde ihm das Improvisieren verboten. Heute lebt er seine Begabung aus und sagt: Auch im Alltag müssen wir uns auf mehr Improvisation einstellen. Für seine Studierenden an der Kölner Musikschule wird das Studium so zur Lebenssch…
M
Musikmagazin


1
Haitianisches Kreol. Was bitte? Leyla McCalla weiss, was das ist.
56:56
56:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:56
Die US-amerikanische Cellistin, Komponistin und Sängerin Leyla McCalla mit haitianischen Wurzeln hat vor Jahren ein multidisziplinäres Theaterprojekt aus Archivmaterial zum ersten unabhängigen Radiosender Haitis entwickelt. Sechs Jahre später ist daraus eine CD geworden, auf der sich McCalla musikalisch nebst Eigenkompositionen mit traditionellen h…
M
Musikmagazin


1
Die japanische Salzburgerin: Midori Seiler
57:09
57:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:09
Mit Grazie und Selbstverständlichkeit vereint die Geigerin Midori Seiler viele Gegensätze. Das fängt bereits bei ihrem Namen an: das japanische Midori bekam sie von ihrer Mutter, während Seiler vom bayerischen Vater stammt. In Salzburg wächst sie auf, studiert in London und Basel, wo sie auch eine Zeitlang bei den ersten Geigen im Sinfonieorchester…