Immer am Dienstag hören Sie bei MDR SACHSEN - Das Sachsenradio die Sendung Dienstags direkt. Eine Diskussionsrunde zu aktuellen, gesellschaftlichen Themen.
…
continue reading
Jeden Sonntag erzählen interessante Gäste bei Katja Henkel und Stephan Bischof spannende Geschichten über ihre Welt. Und die kann aus Musik genauso bestehen wie aus Film oder Sport, Wissenschaft oder Büchern. Einfach mal Tacheles reden, mit Promis über Gott und die Welt plaudern und aus dem Nähkästchen ebenso: Hauptsache unterhaltsam und überraschend.
…
continue reading
Krümel – für alle großen Kleinen und alle kleinen Großen – ist eine Sendung für die ganze Familie. Hier könnt ihr alle Krümel-Geschichten noch einmal hören. Viel Spaß!
…
continue reading
An(ge)dacht – eine Portion Optimismus zum Start in den Tag. Das Wort zum Tag gibt es täglich bei MDR SACHSEN-ANHALT.
…
continue reading
Jeden Sonntag gibt es bei "MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir" um 11:40 Uhr eine Geschichte aus Sachsen-Anhalt. Hier finden Sie die Beiträge.
…
continue reading
Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben Einblicke in ihr privates Leben und stellen ihre Arbeit vor.
…
continue reading
Das Nachrichtenradio MDR AKTUELL berichtet jeden Morgen live über aktuelle Themen, Interessantes und Wissenswertes. Die besten Berichte und Reportagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hier als Podcast.
…
continue reading
Aktuelle Buchbesprechungen, Interviews mit Autoren, Neues vom deutschen und internationalen Buchmarkt und von Büchermenschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen … In „Unter Büchern“ taucht Literaturkritikerin Katrin Schumacher für MDR KULTUR jede Woche in die Welt der Bücher ein.
…
continue reading
Wir entdecken Orte vor unserer Haustür, lassen uns an Lieblingsorte entführen und lauschen all dem, was genau fürs Hören gemacht ist. Gemeinsam mit einem speziellen Mikrofon, das die Welt um uns herum räumlich aufzeichnet, begleitet Marion Waldhauer den sehbehinderten Daniel Martin. Der binaurale Podcast von MDR SACHSEN. Achtung: Unbedingt mit Kopfhörern genießen!
…
continue reading
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Ges ...
…
continue reading
Das ist Ihnen doch schon aufgefallen? Sachsens Kultur ist bunt und vielfältig. Gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise. Hören wir zu, worüber es zu reden gilt: Egal, ob Musikalisches oder Literarisches, in Museen oder im Theater, in Annaberg-Buchholz oder Zittau, auf dem Land oder in der Stadt. Kultur bietet Entspannung und Reibung zugleich. Nicht verpassen: Aufgefallen ist der Kulturpodcast aus und für Sachsen.
…
continue reading
Wie hat sich der 1. FC Magdeburg geschlagen? Wer ist besonders aufgefallen? Diesen und weiteren Fragen geht MDR SACHSEN-ANHALT immer montags im Podcast nach. Dauergast: FCM-Experte Guido Hensch.
…
continue reading
Was wird in Sachsen gerade diskutiert? Was geht durch die Nachrichten? Was bedeuten Entscheidungen auf Bundes- oder EU-Ebene für den Freistaat? Kurz: Was bewegt Sachsen? In diesem Podcast kommen Sachsen zu Wort.
…
continue reading
Am Anfang war "Elefant, Tiger & Co.", dann kam der Zooreporter, und ab jetzt gehört auch der Podcast zur Familie. Der beliebte Einblick in die Tier- und Menschenwelt des Zoos Leipzig bekommt eine weitere Facette, und mehr Zeit für seine Geschichten. Unser Zooreporter Dirk Hentze, jahrelanger Radio-Begleiter des Fernseh-Quotenrenners, besucht jeden im Zoo, der ihm die Tür offenhält und über seinen "Traumberuf" plaudert. Da treffen sich zwei, die gern erzählen, und zum Glück ist auch ein Mikro ...
…
continue reading
Sachsen-Anhalt und die Digitalisierung. Wo steht das Land und was sind die besten Ideen? MDR SACHSEN-ANHALT redet mit den Vorreitern und klügsten Köpfen.
…
continue reading
Steckt in Gruselgeschichten ein wahrer Kern? Hier geht es um unheimliche Erlebnisse und mysteriöse Orte. Gruselgeschichten faszinieren und erschrecken – nicht nur zu Halloween. Nicht allein im Dunkeln hören!
…
continue reading
In Kluges Proberaum trifft Tobi Kluge an zum Teil besonderen Orten auf spannende Musiker und Bands, vorzugsweise aus Sachsen-Anhalt, um ihnen alles zu entlocken. Mitunter macht Tobi auch Musik mit bekannten Acts.
…
continue reading
Am 1. September wird in Sachsen und Thüringen gewählt. Der MDR hat die Wahlprogramme der Parteien geprüft und kompakt zusammengefasst. Menschen haben die Texte recherchiert, KI hat sie eingelesen.
…
continue reading
Ab dem 6. Juli 2021 geht in der Landkreisverwaltung von Anhalt-Bitterfeld nichts mehr. Hacker haben Daten verschlüsselt und erpressen den Landkreis. “You are fucked” ist ihre erste Nachricht. Der Podcast rekonstruiert, warum der Landkreis wegen des Hackerangriffs für 210 Tage den Katastrophenfall ausruft. Was heißt es für die Menschen, wenn eine Verwaltung nicht arbeiten kann? Wieso reist eine IT-Forensik-Firma nach neun Tagen wieder ab? Wofür kommt die Bundeswehr? Warum kritisiert das BSI d ...
…
continue reading
Die Diskussion über alle Entwicklungen, Gerüchte und Begebenheiten rund um den Halleschen FC gibt es immer montags im Podcast von MDR SACHSEN-ANHALT. Dauergast: HFC-Experte Stephan Weidling.
…
continue reading
Im Juli 2022 greift der Waldbrand im Elbsandsteingebirge auf den Nationalpark Sächsische Schweiz über. War das Feuer hier wegen der bewusst liegen gelassenen toten Bäume so verheerend? Was wird nun wachsen?
…
continue reading
35 Jahre Mauerfall: Die Generation Z hat die DDR nicht selbst erlebt. Dennoch erfahren junge Menschen Unterschiede zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland. Mit welchen ist die Generation Z konfrontiert?
…
continue reading
Auch 30 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung gibt es noch immer Missverständnisse zwischen den Deutschen in Ost und West, schlichtweg, weil man zu wenig über den anderen weiß. Deshalb haben sich Doreen Jonas – Jahrgang 1973 – und Mario Köhne – zehn Jahre jünger – darangemacht, aus ihren Jugendjahren zu erzählen. Und die können unterschiedlicher kaum sein: Sie ist aufgewachsen in Oebisfelde, im DDR-Sperrgebiet unmittelbar an der innerdeutschen Grenze. Er wurde in Lingen groß, im nieders ...
…
continue reading
Seit Jahren verbreitet der Rechtsextremist Sven Liebich Hetze: online und auf der Straße. Er hat aus dem Hass ein Geschäftsmodell gemacht. Immer wieder macht er Menschen zur Zielscheibe. Doch auf hunderte Ermittlungsverfahren folgen nur wenige Urteile. Die Betroffenen verlieren das Vertrauen in den Rechtsstaat. Tun die zuständigen Behörden genug? Kann es sein, dass der Rechtsstaat im Fall dieses Rechtsextremisten an seine Grenzen stößt? Danach fragt “Extrem rechts - Der Hass-Händler und der ...
…
continue reading
Der antisemitische Anschlag von Halle hat das ganze Land erschüttert und bewegt. Warum ist das passiert? Wie war das überhaupt möglich? Und was sind die Konsequenzen daraus? Im Podcast „Das Leben danach - Das Attentat von Halle“ von MDR SACHSEN-ANHALT erzählen Marie Landes und Roland Jäger die Geschichte hinter dem Fall noch einmal ausführlich. Angefangen vom Tag des Attentats über die Ermittlungen und den Prozess bis zum Urteil und dem „danach“.
…
continue reading
Vereine dürfen künftig an den Mehrkosten bei Hochrisikospielen beteiligt werden. Nach Ansicht des Präsidenten des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt, Holger Stahlknecht, kann das vor allem kleinere Vereine treffen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Wippra in Sachsen-Anhalt sind Retter ausgerückt, um eine Frau zu suchen. Deren Smartwatch hatte gemeldet, dass sie gestürzt sei. Der Frau ging es aber gut. Sie hielt sich 60 Kilometer vom "Unglücksort" entfernt auf.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der mit 58 Euro höhere Preis für das Deutschlandticket schreckt Kunden offenbar nicht ab. Das ergeben regionale Stichproben. Bundesweite Zahlen zur Nutzung des Deutschlandtickets liegen bisher aber nicht vor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Israel und die Hamas sollen sich grundsätzlich auf eine Waffenruhe und die Freilassung aller Geiseln geeinigt haben. Der Direktor des Deutschen Orient-Instituts, Andreas Reinicke, ist aber noch skeptisch.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Alexander Schulze aus Friedensau.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Neues Jahr, neuer Vorsatz: Warum Aufräumen ein neuer Anfang sein kann
1:50:34
1:50:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:50:34
Bücher- und Klamottenberge, Kabelsalat, alte Technik, Kinderspielzeug überall – die Formen von Unordnung können verschieden sein und verschieden empfunden werden. Wann Grenzen erreicht sind, und Aufräumen beginnen kann.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen in bildungsfernen Milieus auf. Das wirkt sich schlecht auf ihre Bildungschancen aus. Eine Studie der Deutschen Wirtschaft hat das untersucht. Dazu Studien-Autor Wido Geis-Thöne.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Gibt es eine Waffenruhe zwischen der Hamas und der israelischen Armee? Der Unterhändler Katar sagt, diese sei in greifbarer Nähe. Wie konnte es nun dazu kommen? Einschätzungen von ARD-Korrespondent Moritz Behrendt.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Kennzeichenerfassung gibt es in Sachsen seit 2012. In Sachsen-Anhalt soll sie nun eingeführt werden. Welche Erfahrungen das Nachbarland gemacht hat, erklärt Jan Krumlovsky von der Gewerkschaft der Polizei Sachsen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Das Bundesverfassungsgericht hat zu Hochrisikospielen im Fußball geurteilt. Die Länder können die Kosten an die DFL weitergeben. Gilt das nur für die Bundesliga oder auch für untere Ligen? Rechts-Expertin Egzona Hyseni.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Schauspielerin oder Schauspieler gehört zu den Traumberufen. Doch die Realität sieht bei vielen in der Branche ganz anders aus. Wegen schlechter Arbeitsbedingungen soll ein neuer Tarifvertrag her.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Einschränkungen wegen der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg kommen auch auf die Landwirte in Mitteldeutschland zu. Sachsen-Anhalts Bauernverbands-Präsident Olaf Feuerborn spricht von Exportverboten.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Ärztestreik an kommunalen Kliniken ist ausgesetzt. Die Tarifgespräche hätten ein Ergebnis gebracht, sagt der Vize-Chef des Marburger Bundes, Andreas Botzlar. Nun muss darüber abgestimmt werden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Sachsen-Anhalt sollen Autokennzeichen erfasst und mit Fahndungslisten abgeglichen werden. Sebastian Striegel von den Grünen sagt, damit würde das Land nicht sicherer.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Alexander Schulze aus Friedensau.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Brandenburg ist bei einer Büffelherde die Maul- und Klauenseuche festgestellt worden. Auch das benachbarte Sachsen-Anhalt ist alarmiert. Agrarminister Sven Schulze warnt, die Folgen einer Ausbreitung wären gravierend.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Magdeburg wurde über die Entschädigung für die Opfer des Anschlags auf dem Weihnachtsmarkt beraten. Man sei sich einig, dass alle Betroffenen Hilfe bekommen sollen, berichtet unsere Korrespondentin Doreen Jonas.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Vor Rügen hängt seit Freitag ein Öltanker fest, der völlig manövrierunfähig ist. Stefan Grammann vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee erklärt den aktuellen Stand und wie es mit dem Schiff weitergeht.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
MDR KULTUR trifft Ingo Hampf
50:19
50:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:19
Seit 1992 ist Ingo Hampf Gründungsmitglied und Hauptkomponist von Subway to Sally. Heute gilt sie als Deutschlands wichtigste Folk Metal Band. Soeben erschien das 15. Studioalbum „Post Mortem“.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Bundeswehr stellt eine neue Division für den Heimatschutz auf. Dem Heer zufolge soll sie etwa kritische Infrastruktur in Deutschland schützen. Unser Korrespondent über die Hintergründe und Reaktionen aus der Politik.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte rät, bei Kindern der Elektronischen Patientenakte zu widersprechen. Laut Pressesprecher Jakob Maske gibt es vor allem Datenschutzbedenken bei Minderjährigen ab 14 Jahren.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
FCM-Experte: "Warum muss der FCM demütig sein?"
35:52
35:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:52
Wer sind die Gewinner und Verlierer des Trainingslagers? Was unternimmt der FCM noch auf dem Transfermarkt? Darüber diskutieren die FCM-Experten im Podcast.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Wie aus der Idee Wirklichkeit wurde - Chemnitz ist Kulturhauptstadt 2025
33:01
33:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:01
Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Jetzt wird es ernst, die Eröffnung steht kurz bevor. Wer hatte damals die Idee, sich zu bewerben? Andreas Berger fragt nach bei Theaterintendant Christoph Dittrich.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Wer in Deutschland zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wird, kann frühestens nach 15 Jahren zur Bewährung auf freien Fuß kommen. Warum ist das so und was spricht für und gegen eine längere Mindesthaftdauer.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Bis 2045 soll die Energieversorgung in Deutschland klimaneutral sein und damit auch deutlich weniger Gas verbraucht werden. Viele Stadtwerke in Mitteldeutschland haben noch keine Pläne, was aus den Gasnetzen werden soll.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Sowohl im Harz als auch in der Sächsischen Schweiz hat es in den vergangenen Jahren große Waldbrände gegeben. Welche Maßnahmen in den Nationalparks ergriffen wurden und wie der Brandschutz weiter verbessert werden kann.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Im sächsischen Riesa hat am Wochenende der Bundesparteitag der AfD stattgefunden. Mehr als 10.000 Menschen sind angereist, um dagegen zu protestieren. Oberbürgermeister Marco Müller von der CDU zieht Bilanz.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Alexander Schulze aus Friedensau.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Stromkunden sollten nach Einschätzung des Vergleichsportals Verivox zum Jahresbeginn genau ihren Stromtarif überprüfen. Durch den Wettbewerb auf dem Strommarkt erhalten Neukunden bei vielen Anbietern günstige Preise.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Adnan Maral: "Es gibt keinen Grund, negativ auf Menschen zuzugehen"
48:42
48:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:42
"Meine Eltern haben mich immer unterstützt und haben sich über meine Entwicklung gefreut", erzählt Adnan Maral. Welchen Einfluss das auf seinen Werdegang hatte, erzählt der Schauspieler und Produzent im Podcast.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Dichter der Aufklärung, pflegte wichtige Briefkontakte. Während des Zweiten Weltkriegs gingen viele Sammlungen verloren, doch einige wurden später zufällig wiederentdeckt.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Alexander Schulze aus Friedensau.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Die verlorenen Handschuhe - eine Lügengeschichte?!
13:05
13:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:05
Willi behauptet, er hat seine Handschuhe verloren, dabei hat er sie eingesteckt. Warum denkt er sich so eine Geschichte aus und lässt Grünäuglein nach den Handschuhen suchen?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Kulturerbe: Wo steht die Chemnitzer Industrietradition?
10:46
10:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:46
Spuren der Industrietradition finden sich überall in Chemnitz. Was muss erfüllt sein, damit so etwas zum immateriellen Kulturerbe wird? Dazu Christoph Wulf, Vizepräsident der Deutschen Unesco-Kommission.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Das Handwerk erwartet von der nächsten Bundesregierung, die Wirtschaft in den Mittelpunkt zu stellen. Es gebe einen Veränderungsnotstand, sagt Handwerkspräsident Jörg Dittrich. Welcher Koalition traut er Lösungen zu?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Himmlische Phänomene und ihre Faszination: ein Blick ins Universum
1:50:48
1:50:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:50:48
Sie ziehen uns magisch an, flirren, leuchten und versprühen den Zauber des Universums. Mond, Sterne, Polarlichter und auch die Sonne bergen viele Geheimnisse und leuchten mit faszinierendem Licht.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Seit einigen Monaten häufen sich die Fälle neurologischer Störungen bei Hunden. Betroffene Tiere jaulen und zeigen starke Wesensveränderungen. Nina Meyerhoff von der Tierärztlichen Hochschule Hannover über das Phänomen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die schwarz-rot-goldene Bundesflagge darf nicht verunglimpft werden. Das steht im Strafgesetzbuch. Doch was zählt als Verunglimpfung? Darf man die Fahne zum Beispiel mit politischen Botschaften bedrucken?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
An den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden werden bis 2026 dutzende Arbeitsplätze gestrichen. Die Mitteldeutsche Flughafen AG begründet das mit der schlechten Wirtschaftslage. Was bedeutet der Stellenabbau für Reisende?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading