Mary Jane Bolten öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Corporate Therapy

Human Nagafi, Mary-Jane Bolten

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Noch ein Business Podcast! Juhu! Warum brauchen wir den? Wir brauchen ihn, um uns selbst zu therapieren und dachten uns, vielleicht habt ihr ja auch was davon. Wie funktionieren Unternehmen? Wieso klappen manche Dinge gut und andere nicht? Wer sind wir in Organisationen – und wenn ja, wie viele? Mehr über uns: www.1789innovations.com
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In Episode 97 diskutieren Human, Mary-Jane und Patrick das Begriffspaar “Fortschritt und Regression”, das Rahel Jaeggi im gleichnamigen Buch der philosophierenden Podcast-Welt zur Verfügung stellt. Wir besprechen Probleme erster und zweiter Ordnung, wie Krisen Konflikt benötigen und wie wir als Gesellschaft lernen (oder eben nicht). Wie hängen Fort…
  continue reading
 
In Episode 96 zoomen wir wieder hinaus und betrachten wirtschaftspolitische Entscheidungen in ihrem historischen und geografischen Kontext. Dr. Dirk Ehnts vermittelt uns die Begründungen und Überlegungen hinter Sparkursen (und erklärt, warum sie eigentlich gar nicht so heißen sollten) und wir diskutieren, wie Unternehmen daraufhin Entscheidungen üb…
  continue reading
 
In Episode 95 sprechen Human, Mary-Jane & Patrick über die Sehnsucht das zu haben, was die anderen haben und dann ganz viel darüber zu sprechen. Wir fragen uns, warum Buzzwords so einen schlechten Beigeschmack haben, wo doch alle sie nutzen und warum vieles nur beim Buzzword bleibt und nicht zur Veränderung kommt. Hier geht’s zum Corporate Therapy …
  continue reading
 
In Episode #094 sprechen wir mit Prof. Dr. Klaus Dörre über die Historie von Gewerkschaftsarbeit und Arbeitskämpfen, mit Blick auf die Entwicklung in unsere Gegenwart und Ausblick auf die Zukunft. Wir beleuchten die Rolle und Funktion von Gewerkschaften und Betriebsräten in Unternehmen und für die Gesellschaft und blicken auch auf die spezifischen …
  continue reading
 
In Episode 93 begeben wir uns in die Vergangenheit, konkret in die Zeit des Nationalsozialismus von 1933-1945. Wir untersuchen mit Historikerin Dr. Andrea Schneider-Braunberger wie Wirtschaft unter Hitler strukturiert wurde und wie sich Unternehmen dazu positionierten. Wir sprechen über Zwangsarbeit, Unternehmensübernahmen, Rüstungsaufträge und Res…
  continue reading
 
In Episode 92 geht es um einen Klassiker: Innovation. Wer kann Innovation schaffen und unter welchen Voraussetzungen? Warum beißen sich Unternehmen an Innovation immernoch - trotz Strategien, Methoden, Design Thinking - die Zähne aus? Wir diskutieren den Wert von externer Unterstützung bei gezielter Themenentwicklung und von strukturellen Vorbeding…
  continue reading
 
In Episode #91 sprechen wir mit IG Metall Bezirksleiter Küste Daniel Friedrich über Gewerkschaftsarbeit. Wir beleuchten die Tarifverhandlungen und ihre Mittel - von Mitgliederwerbung und Mandatsbeschaffung, Verhandlungen und Streik. Wir blicken außerdem auch hinter die Kulissen und schauen nach, wie die IG Metall - als Tendenzbetrieb - selbst organ…
  continue reading
 
In Episode 90 sprechen wir mit dem Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (kurz: die Wirtschaftsweisen), Prof. Dr. Achim Truger, über die Arbeit und Funktion der Wirtschaftsweisen. Nach einem kurzen Überblick über Geschichte und Funktion der Wirtschaftsweisen haben wir anhand aktueller wirtschaftsp…
  continue reading
 
In Episode 89 fragen wir uns: Was bleibt, wenn der Lebens-Feierabend eintritt? Stefan Schulz kommt mit einer geballten Ladung Fakten rund um das Thema “Rente” zu uns und wir diskutieren was sich sozial, psychisch und wirtschaftlich ändert, wenn man in Rente geht. Doch wir beleuchten auch die andere Seite: Was können Unternehmen im Angesicht einer a…
  continue reading
 
In Episode 88 sprechen wir mit Arbeitsforscher Hans Rusinek über den Kern des Podcasts: Arbeit. Wenn Arbeit das ist, worüber wir Mensch werden, dann müssen wir Arbeit so gestalten, dass sie uns und unsere Umwelt auch gut erhalten kann. Als Praxistheoretiker bringt Hans uns auf neue Pfade und wir diskutieren wie das denn gehen kann - zum Beispsiel ü…
  continue reading
 
In Episode 87 fragen wir einen empirischen Fachmann was denn an den ganzen medialen Artikeln auf LinkedIn oder in der Presse rund um die sogenannte "GenZ" so dran ist. Ist diese Generation wirklich so faul, verweichlicht und anspruchsvoll, wie zahlreiche bauchgefühlige Beiträge im Diskurs vermuten lassen? Und wie ist das mit all den anderen Generat…
  continue reading
 
In Episode 86 begeben wir uns mit dem Performancekünstler und Speaker-Trainer Marcus John Henry Brown genau zwischen zwei Welten: Kunst und Corporate. So sprechen wir u. a. über die große Macht von Powerpoint-Folien, wie schlechte Vorträge entstehen und warum viele Menschen mehr Angst vor öffentlichen Reden haben als vor dem Tod - inklusive wie man…
  continue reading
 
In Episode 85 wollen wir der Realität entfliehen - wir sprechen mit unserem Gast Gunnar Lott über Eskapismus. Ob als Form von emotionalem Loslassen oder um Zugehörigkeit zu schaffen, die sonst nicht möglich wäre, Eskapismus scheint es immer gegeben zu haben, aber in sehr unterschiedlichen Formen. Wir diskutieren, wie das im Spätkapitalismus aussieh…
  continue reading
 
In Episode 84 sprechen wir mit der Zukunftsforscherin Friederike Riemer über die Zukunft. Wie kann man etwas erforschen, was noch nicht der Fall ist? Warum benötigt unser Gehirn Geschichten um uns mit der Zukunft zu koppeln? Welchen Einfluss haben systemische Vorbedingungen auf den Entwurf von Zukunft und welche Zukunftsberufe wählen Mary und Patri…
  continue reading
 
In Episode 83 wagen wir uns an ein großes Thema, das uns doch alle persönlich betrifft und oft auch trifft: Kritik. Wir vergleichen die Rolle eines Kritikers mit der Rolle von Gestaltern in Unternehmen. Welche Rolle spielt Kritik und welche Züge nimmt sie an? Was stört so an negativer Kritik und wie können wir emotional damit umgehen? Wir sprechen …
  continue reading
 
In Episode 82 lassen wir uns vno der Empirie leiten und fragen, warum die Arbeiterklasse sich in Teilen gegen die Aktivitäten zur Bekämpfung des Klimawandels positioniert. Dazu sprechen wir mit Prof. Dr. Klaus Doerre. Er erklärt dabei zunächst was Klasse eigentlich ist und dass wir heute nicht unbedingt auf “die Arbeiterklasse” blicken und wir mach…
  continue reading
 
In Episode 81 sprechen wir mit Erdal von agyleOS über skill-basierte Organisationen und warum man Agilität und starke Teamarbeit unbedingt strukturell manifestieren muss. Am Ende drehen wir die große Runde und sprechen über gesellschaftliche Themen und wie auch diese strukturell bedingt sind. Kleiner Spoiler: Erdals Lebenslauf bietet sehr viele Ges…
  continue reading
 
In Episode 80 sprechen wir wieder mit Judith Muster! Nachdem wir jetzt wissen, wie Organisationen funktionieren, mussten wir uns die Frage stellen: Wenn sie so ticken - kann man sie dann überhaupt verändern? Gibt es Innovation der Organisation? Schnell stellen wir fest, man muss zwischen den Ebenen unterscheiden - zwischen Typ “Organisation/Unterne…
  continue reading
 
In Episode 79 sprechen wir über Geld. Wer denkt wie über Geld? Warum? Und was bedeutet das eigentlich für unsere Lebenschancen? Birgit Happel forscht über Geld- und Lebensbiografien und stellt uns im Podcast vor, wie wir Narrative über Geld gesellschaftlich reproduzieren und wie sich diese auf jede und jeden einzelnen von uns auswirken. Dabei gibt …
  continue reading
 
In Episode 78 sprechen wir mit Martha Dudzinski darüber, wie sich verschiedene Formen der Diskriminierung potenzieren, wenn sie zusammentreffen: Frau UND Migrationsgeschichte? Hui. Was passiert in Unternehmen, wenn top ausgebildete Menschen auf Strukturen treffen, in denen sie nicht vorgesehen sind? Shownotes: SWANS Initiative: https://www.swans-in…
  continue reading
 
In Episode 76 werden wir endlich mal etwas konkreter: Gehalt ist für einige der einzige Grund, warum sie arbeiten gehen - für andere ein Quell des Unmuts oder des Selbstwertgefühls. Das Thema ist jedoch komplex und für Unternehmen schwer zu navigieren, es hängt mit Bewertung, Anerkennung und dem Lebensunterhalt so eng zusammen, dass es nicht nur fi…
  continue reading
 
In Episode 76 betrachten wir eine neue religiöse Erscheinung: Künstliche Intelligenz. Wir sprechen mit tante über Intelligenz, Bewusstsein und den Wunsch nach einem höheren Wesen: Dabei untersuchen wir die Linie der menschlichen Interpretation des “Schöpferischen”: ist Intendiertes wirklich mehr Wert? Ist Zufall schlecht? Aber wir betrachten auch p…
  continue reading
 
In Episode 75 zerbrechen wir uns die Köpfe über Komplexität. Unser Gast Gitta Peyn erläutert die Relevanz vom Umgang mit Komplexität für unsere Gesellschaft und, darin eingeschlossen, für Unternehmen als Gegenstück Eindimensionalität, Kurzfristigkeit und Populismus. Wir diskutieren, was es ist, wie man es macht und wie man die Welt dazu bekommt, ko…
  continue reading
 
In Episode 74 lassen wir die Hüllen fallen und begutachten sie dann: Wie beeinflussen Klamotten unsere Arbeit? Warum ist es uns wichtig so auszusehen und nicht anders? Unser Gast Niklas Fiedler erklärt, wie Uniformen wirken und wir fragen uns, inwiefern wir das auf die Anzugwelt der Arbeit übertragen können. Obwohl - sind Anzüge nicht längst passé?…
  continue reading
 
In Episode 73 nehmen wir uns Zeit, um über Zeit zu sprechen. Unser Gast Helena Ott diskutiert mit uns das Thema Arbeitszeit. Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Teilzeitstelle? Wir diskutieren Motive, wie körperliche Belastungsgrenzen und den Abschied der “Hustle Mentality” im Angesicht eines Angestelltenverhältnisses. Insbesondere …
  continue reading
 
In Episode 72 sprechen wir mit dem Soziologen Ulrich Bröckling über das Konzept des “unternehmerischen Selbst”. Wir diskutieren, wie die funktionalen Anforderungen, die durch “Unternehmertum” beschrieben werden, von einer spezifischen Rolle in alle Aspekte des Lebens und auf alle Menschen übertragen wurde. Wir diskutieren, wie Makro- und Mikrostruk…
  continue reading
 
In Episode 71 untersuchen wir, ob Kultur und Kunst der Industrie antagonistisch gegenüberstehen oder ob sie sich vereinen lassen. Dabei lernen wir, wer “Kulturindustrie” sagt, hat schon längst die kritische Brille auf! Wir diskutieren, wie die Verwertungslogik den Künstler ernährt oder die Taschen der großen Mittelsleute füllt, wie sich Ästhetik un…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir über Ungleichheit und Diskriminierung. Der Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt dazu zunächst, was Diskriminierung ausmacht und wie wir sie durch Rassismus, Sexismus und Co. erfahren. Dazu braucht es nicht immer aktive Diskriminierung, denn als Ideologien sind sie in unseren Strukturen und Denkmustern „einfach da” – …
  continue reading
 
In Episode 69 machen wir einen großen Wandel durch. Den allseits gefürchteten Demographischen Wandel! Wenn nächstes Jahr der erste Baby Boomer Jahrgang in Rente geht, ändert sich einiges. Stefan Schulz legt uns dar, wie Veränderungen in Politik (#Demokratie, #Rente), Wirtschaft (#Fachkräftemangel) und dem Privaten (#Familienstrukturen, #Einsamkeit)…
  continue reading
 
In Episode 67 geht es um Eigentum. Eigentum ist eine zentrale Voraussetzung für unser Wirtschaftssystem – und hat darüber hinaus reale, machtpolitische Folgen. Wir sprechen mit Marlen van den Ecker über Eigentum und fragen uns, wie Eigentum in der digitalen oder „geistigen” Welt eigentlich aussieht und welche Zwecke dort verfolgt werden (und mit we…
  continue reading
 
In Episode 67 widmen wir uns einem Wort, das gute Arbeitsbeziehungen auszeichnet, wie kaum ein anderes: Professionalität. Mit Wolfgang M. Schmitt diskutieren wir, die schwierige Balance zwischen Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit einerseits und emotionaler Distanz und dem festhalten an den Regeln des Berufes andererseits. Wir fragen uns, inwief…
  continue reading
 
In Episode 66 we discuss how a relatively small class of professionals, who do not own the means of production, side with those who do and work against social change to elevate workers’ conditions. The Professional Managerial Class as a “middle layer” has tokenized self-optimization and hustle mentality and created a system of supposed moral superi…
  continue reading
 
In Episode 65 beschreiben wir die Funktionen und Folgen formaler Organisation mit Judith Muster. Organisationen sind nie perfekt und so kommt es, dass einige ihrer Probleme auf Menschen übertragen werden, in dem psychologisiert & moralisiert wird und formale Aufgabenbereiche schon gedehnt werden. Aktuelle Organisationstrends versuchen häufig Mensch…
  continue reading
 
In Episode 64 blicken wir auf die Ökonomik und was sie als solche ausmacht. Dr. Sebastian Thieme forscht am Rande der Mainstream Wirtschaftswissenschaft und plädiert für eine breiter aufgestellte Forschung und Lehre mit Selbst-Reflexion des Faches. Ideengeschichte, Interdisziplinarität und die Rolle des Normativen dürfen nicht unter den Tisch gefeg…
  continue reading
 
In Episode 63 verlassen wir unsere bekannte Umgebung und tauchen ein (heben ab?) in eine virtuelle Welt. Lukas Karwan ist Medienpädagoge und erklärt uns, wie Virtual Reality unseren Erfahrungshorizont durch Immersion und Presence, aber auch durch die radikal andere Umgebung verändert. Was passiert, wenn wir uns nicht über unseren gewohnten Habitus …
  continue reading
 
In Episode 62 besuchen uns Professor Dr. André Reichel und Patrick Breitenbach für eine weitere “Kontext Folge”: Was wirkt eigentlich um und auf Organisationen? Wir fragen, was Wirtschaftswissenschaften leisten können und müssen: Wie schaffen wir Wohlstand? Oder besser: Was ist überhaupt Wohlstand? Die Folge in einem Satz: André erklärt, Märkte sei…
  continue reading
 
In der Dauer von Episode 61 sind sechs (6) Tierarten ausgestorben. Im Grundgesetz steht: “Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Re…
  continue reading
 
In Episode 60 zoomen wir aus der Corporate heraus und untersuchen den großen wirtschaftlichen Rahmen. Maurice Höfgen erklärt die Modern Monetary Theory (MMT): ein Framework, das erklärt, dass nicht Geld, sondern Ressourcen und Arbeitskraft die endlichen Ressourcen sind, um die sich staatliche Entscheidungen drehen. Er beschreibt die Unterschiede zu…
  continue reading
 
In Episode 59 setzen Human und Mary-Jane sich zusammen und reichen sich gegenseitig Häppchen in Fragen-Form. Manche Fragen kommen dabei von uns, andere von den Hörer:innen: Gibt es “Professionalität”? Ist Mindset egal für die Organisation? Human, ist dein Migrationshintergrund Thema in deiner Arbeit? (Gegenfrage: Mary, ist dein Geschlecht Thema?) M…
  continue reading
 
In Episode 58 ändert sich alles – oder auch nicht. Die meisten Change Projekte scheitern. Wir fragen uns mit Patrick Breitenbach, warum das so ist und warum überhaupt alle immer Veränderung wollen. Ist „Veränderungsdruck” tatsächlich oder konstruiert? Gibt es wirklich einen Überlebensdrang oder geht es eher um politisches Gehabe? Das Wort „Change” …
  continue reading
 
In Episode 57 fragen wir uns, wie man Unternehmen eigentlich gestaltet und wieso man am besten Technologie und Menschen von vorne rein zusammen denkt. Mit Eiko Ermold wechseln wir zwischen den konkreten Problemen und Abstraktion - denn: Unternehmen müssen ihr Enterprise Architektur so aufsetzen, dass sie im hier und jetzt hilfreich ist, aber möglic…
  continue reading
 
In Episode 56 wenden wir uns wieder einer großen Frage zu: Gibt es ein gutes Leben im Falschen? Mit Wolfgang M. Schmitt diskutieren wir, wie wir mit der Unterscheidung von gut/böse umgehen, wenn es um Unternehmen geht, welche moralischen Ansprüche wir an die Wirtschaft stellen und ob das überhaupt gerechtfertigt ist. Wir sprechen über die gefühlte …
  continue reading
 
In Episode 55 sprechen wir mit Sven Kette darüber, wie praxisrelevant die Organisationstheorie eigentlich ist. Während sich die Forschung viel damit beschäftigt, Probleme zu finden, muss die Praxis sie lösen. Stimmt diese Dichotomie? Wie gehen die verschiedenen Disziplinen auf die Praxis zu? Im Zentrum steht dabei natürlich der Umgang mit der Syste…
  continue reading
 
In Episoden 54 erklärt uns Soziotechnologe Jürgen Geuter aka "tante", wie das Internet aktuell weitergedacht wird. Zunächst widmen wir uns den technischen Grundlagen: Wovon sprechen wir hier eigentlich? Wir betrachten zugrundeliegende Prinzipien wie Dezentralität, Transparenz und Eigentum und deren technische Übersetzungsversuche durch Blockchain, …
  continue reading
 
In Episode 53 wollen wir besser sein als der Rest: immer weiter, höher, schneller. Die Soziologin und Politologin Anja Röcke ordnet für uns ein, was es mit dem Phänomen “Selbstoptimierung” auf sich hat. Als andauerndes, ich-bezogenes Verbesserungsbestreben ist Selbstoptimierung nicht ein Zweck in sich selbst, sondern unterliegt einer “Mehrwertorien…
  continue reading
 
In Episode 52 holen wir uns den Soziologen Stefan Kühl in den Podcast und betrachten mit Blick des Wissenschaftlers, was Organisationen eigentlich sind, was sie tun, warum sie das tun und wie sinnvoll sie verändert werden. Wir machen dabei vor nichts Halt: Hierarchie, Bürokratie, Funktionen, Dezentralisierung, Agilität, Ideologie, Konflikt, … Das G…
  continue reading
 
In Episode 51 verlassen wir den physischen Raum, um uns im Metaverse mit Wolfgang M. Schmitt zu treffen. Naja, zumindest auf Zoom. Aber unsere Unterhaltung tastet sich an die Utopien und Dystopien des „persistenten kollektiven Raums“ heran. Wir sprechen über die gesellschaftlichen Veränderungen durch und Voraussetzungen für das Metaverse (Web3): Wa…
  continue reading
 
In Jubiläumsepisode 50 besucht uns Patrick Breitenbach, um über Hacking zu sprechen: Verstehen, Teilen und Verbessern von Systemen. Wir sprechen über die Hacker Ethik der frühen Computer-Jahre und wie wir Praktiken und Haltung auf unsere Arbeit an Organisationen übertragen können. Kann man soziale Systeme überhaupt hacken? Wenn ja, auf welchen Eben…
  continue reading
 
In Episode 49 tauchen wir mit Wolfgang M. Schmitt ein in “pseudo-theoretische” Leadership Forschung und finden Widersprüche en masse. Mehr Narrativ als Erkenntnis lassen sich nicht wenige Parallelen zu Heldengeschichten à la Disney aufdecken, denn am Ende heißt es meist: Leader sind ganz besondere Wesen, aber eigentlich steckt’s in jedem. Warum abe…
  continue reading
 
In Episode 48 fragen wir uns vieles: Was ist eigentlich “wirksam sein”? Wie sind wir wirksam? Inwiefern können verschiedene Organisationsmodelle Wirksamkeit unterstützen oder behindern? Mit unserem Gast Sven Kalisch sprechen wir über kulturelle und strukturelle Faktoren, viel über Fußball und McDonalds und die Wirkung von Umwelt und Zweck eines Unt…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung