Marie Eickhoff Luisa Pfeiffenschneider öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
B
Behind Science
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Behind Science

Marie Eickhoff, Luisa Pfeiffenschneider

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Das hier ist der erste True Science-Podcast. Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickho ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Charles Goodyear opferte dem Gummi alles: Seine Gesundheit, sein Geld und sein Privatleben. Das Naturkautschuk war bereits entdeckt und das Potential erkannt, aber das Material hatte einen entscheidenden Nachteil. Bei Kälte wurde es porös, bei Hitze klebrig. Regenjacken und Stiefel mit Kautschuk-Überzug konnten deshalb nicht lange genutzt werden. C…
  continue reading
 
Ihm wurden zwei ungeteilte Nobelpreise verliehen. Das hat außer Linus Pauling niemand geschafft. Vieles, was er in seinem Leben erarbeitet, ist heute Chemie-Standard. Er ist Forscher und Friedensaktivist. Im letzten Drittel seines Lebens driftet er jedoch in die Pseudowissenschaft ab. Glaubt man einem Nobelpreisträger, der Quatsch erzählt? Klar! We…
  continue reading
 
Sie wollte nie nach den Sternen greifen, sondern immer nach der Sonne. Um zu erforschen, was mit Sonnenenergie möglich ist, wandert Maria Telkes aus. Sie geht von Ungarn in die USA und bekommt eine vielversprechende Stelle. Aber ausgerechnet das Projekt, das Marias größter Traum ist, will niemand unterstützen. Wird sie es schaffen, ein Haus allein …
  continue reading
 
Wernher von Braun hat eine Vision! Schon als Kind möchte er den Weltraum bereisen. Was damals noch ein Traum aus seinen Romanen von Jules Verne und Co ist, wird schon bald Wirklichkeit. Der junge Wernher wird als Raketeningenieur angeworben. Allerdings nicht, um in den Weltraum zu fliegen, sondern die Raketen sollen den Deutschen als Kriegswaffe di…
  continue reading
 
Im Leben von Heinrich Wöhlk gab es vor allem ein Problem: Seine Brille! Dicke, schwere Gläser glichen seine Weitsichtigkeit aus. Die Brille war unpraktisch und schränkte ihn im Alltag ein, was aber viel schlimmer war, Heinrich fand sie unglaublich hässlich. Er wollte Kontaktlinsen tragen, die direkt im Auge sitzen. Sein eigenes Leid trieb ihn an. A…
  continue reading
 
Aus unseren Folgen wisst ihr: Frauen haben in der Wissenschaftsgeschichte einiges durchgemacht. Manchen wurden ganze Erfindungen von männlichen Kollegen gestohlen. Selbst Marie Curie wurde, als sie den Nobelpreis bekommen hat, oft nur als "Ehefrau" betitelt, nicht als Kollegin ihres Mannes. Wie ist es heute? Ist das Wissenschaftssystem diverser? We…
  continue reading
 
Weiter geht's mit Marie Curie, die in der letzten Folge einen Nobelpreis und zwei neue Elemente präsentieren konnte. Einige Jahre später sollte sich eine Krise an die nächste reihen. Sie erlebt einen tragischen Verlust, wird von der Presse gejagt und von den Nachbarn verspottet. Doch Marie bleibt standhaft und verbindet sich mit mächtigen Frauen un…
  continue reading
 
Sie führte ein radikales Leben für die Radioaktivität, setzte ihren eigenen Körper auf's Spiel, um ihre Ziele zu erreichen. Sie war intelligent, mutig und kreativ und trotzte allen Widerständen, die ihr begegneten. Aufgewachsen unter Russischer Besatzung, mit wenig Geld schaffte sie dennoch einen Abschluss an der Sorbonne Universität in Paris. Und …
  continue reading
 
Er ist der Sohn eines großen Kaufmannes, er verkehrt in der hochangesehenen Schwedischen Gesellschaften und er entwickelt einen Sprengstoff, der auf der ganzen Welt zum Einsatz kommt. Dabei hilft ihm der Zufall! Felsen und Berge stellen Dank des Dynamits von Alfred Nobel plötzlich kein Hindernis mehr da und die Industrialisierung kann voranschreite…
  continue reading
 
Heute stellen wir euch eine frisch gekürte Nobelpreisträgerin vor: Katalin Karikó hat ihr Leben lang mit RNA geforscht, obwohl alle anderen nur Geld für DNA-Forschung ausgeben wollten. Sie hat ihre Heimat verlassen, im Labor geschlafen und viele Rückschläge eingesteckt. Ihre Hartnäckigkeit hat uns am Ende vielleicht sogar das Leben gerettet. Denn n…
  continue reading
 
Es war mal wieder Zeit für ein Spezial! Das schieben wir immer dann ein, wenn uns ein Thema intensiv beschäftigt und wir wissen möchten, wie sieht es eigentlich heute mit einer bestimmten Erfindung aus? Und kaum jemand kann so viel über die Trends und Potentiale von Batterien und Akkus erzählen, wie es Tom Bötticher kann. Er klärt bei Instagram (@d…
  continue reading
 
Weil er neidisch auf die Entdeckung eines anderen war, experimentiert Alessandro Volta so lange, bis er was noch Cooleres entdeckt: die erste Batterie. Sein Streitpartner Galvani hat mit Fröschen experimentiert, Volta mit seiner eigenen Zunge. Ihr erfahrt in dieser Folge von Experimenten, die angeblich sogar die Vorlage für Frankenstein gewesen sin…
  continue reading
 
Besondere Folge, besonderer Mensch. Zu unserer ersten Podcast-LIVE-Folge haben wir uns einen extravaganten Wissenschaftler rausgepickt: Leonardo da Vinci. Heute ist er hauptsächlich für seine Kunst bekannt Ja, Leonardo ist der, der die Mona Lisa gemalt hat. Aber er ist auch der, der die erste richtige menschliche Wirbelsäule gemalt hat und Maschine…
  continue reading
 
Eugène ist von der harten Arbeit gezeichnet. Täglich hilft er seinem Vater in der Backstube und studiert gleichzeitig Chemie in Paris. Beide Handwerke vereint er, indem er eines Tages ein Haarfärbemittel in der Küche zusammenmischt und daraus sein Unternehmen L'Oréal gründet. Einige Jahre später folgt die Entwicklung einer der ersten Sonnencremes d…
  continue reading
 
Es ist die Zeit der großen Quantenphysiker: Einstein, Schrödinger, Bohr und Co. Und dazwischen eine Frau: Grete Hermann. An der Uni Göttingen kriegt sie mit, wie die moderne Mathematik, moderne Physik und moderne Philosophie entstehen. Daraus leitet sie viel für ihr eigenes Leben ab, geht zum Beispiel mutig in den Widerstand. Als sie einen Fehler e…
  continue reading
 
Dank Alice Ball konnten Hunderte Ausgestoßene aus der Leprakolonie Kalaupapa auf Hawaii nach Hause zurückkehren. Sie entwickelte das erste Medikament zur Behandlung von Lepra! Diese Krankheit ist seit Jahrtausenden bekannt und gefürchtet, der Umgang mit Erkrankten war damals entsprechend brutal. Infizierte Personen müssen an isolierten Orten, unter…
  continue reading
 
Als Constantin Fahlberg beim Abendessen von seinem Brot abbeißt, schmeckt es süß, obwohl gar nichts Süßes drauf ist. Wie kann das sein? Er bemerkt: Auch seine Hände und Arme schmecken süß. Irgendwie muss er diesen süßen Film aus dem Labor mitgebracht haben. Aber er forscht doch gerade mit Teer. Er macht eine Verkostung im Labor und entdeckt den ers…
  continue reading
 
Ada Lovelace ist eine echte Gesellschaftsdame! Schicke Kleider, aufwendige Frisuren, Bälle und Skandale! Doch dieser Dame kann so vieles mehr, als in Kleidern gut aussehen und die perfekte Hausfrau abgeben... Sie trifft auf einem Ball den Mathematiker Charles Babbage, der ihr Leben auf den Kopf stellt. Seine Erfindung einer Rechenmaschine bedeutet …
  continue reading
 
Wenn eine wissenschaftliche Entdeckung etwas Zerstörerisches zur Folge hat - sollte sie dann nicht lieber geheim bleiben? Aber Wissenschaft soll ja frei sein... Heißt das, die Geschichte der Atombombe könnte sich jederzeit wiederholen? Das fragen wir Armin Grunwald. Seine Spezialgebiete: Technikethik und Technikphilosophie. Er leitet unter anderem …
  continue reading
 
Während in den USA das Manhatten Project gestartet ist und Oppenheimer mitten in der Wüste an einer Atombombe tüftelt, wird auch in Deutschland mit der Kernspaltung experimentiert. Die Deutschen wollen schneller sein als die Amerikaner. Unter anderem Carl Friedrich von Weizsäcker wird ins "Uran-Team" geholt, aber schnell plagen ihn die Zweifel und …
  continue reading
 
Von wegen Barbieland! Ursprünglich kommt die Barbie aus Deutschland. Oder sagen wir, zumindest ihre jüngere Schwester kommt von hier... Entdeckt wurde sie von der amerikanischen Unternehmerin Ruth Handler, aber die hat Barbie gar nicht erfunden. Hat sie sie dann geklaut? In dieser Folge erfahrt ihr, woher Barbie kommt und Barbie-Forschung gibt's au…
  continue reading
 
Flüssige Lebensmittel in Papier verpacken - das war die Idee von Ruben Rausing. Bis dahin hatte niemand der Glasflasche als Verpackung Konkurrenz gemacht. Und Material und Maschine fehlen auch noch. Ein Gespräch beim Mittagessen bringt die Lösung und bald gibt es die erste Milch in tetraederförmigen Getränkekartons. die Erfindung des Tetra Paks wir…
  continue reading
 
„Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten", sagte Oppenheimer, nachdem der erste Atombombentest erfolgreich verlief. Seine Gewissensbisse standen in ständiger Konkurrenz mit seinem Ehrgeiz und seiner wissenschaftlichen Brillanz. Vorangegangen war das größte Experiment der Menschheitsgeschichte. Das "Manhatten Projekt", bei dem Oppen…
  continue reading
 
Dorothy Crowfoot Hodkin war eine außerordentliche Wissenschaftlerin, deren Entdeckung unter anderem den Verlauf des zweiten Weltkriegs beeinflusste... Als dritte Frau überhaupt erhielt Dorothy für ihre Entdeckungen den Chemie-Nobelpreis und blieb doch bescheiden. Sie wusste quasi schon mit zehn Jahren, dass sie Chemikerin werden wollte und zog ihre…
  continue reading
 
Er wollte die Welt revolutionieren. Dean Kamen hatte geplant, dass sein Segway die Autos in den Städten ersetzt. Stattdessen jagt eine Panne die nächste und seine Erfindung droht komplett zu scheitern. Warum er trotzdem ein extrem erfolgreicher Erfinder ist, der vor allem mit Ideen im medizinischen Bereich viel bewegt hat, erfahrt ihr in dieser Fol…
  continue reading
 
Nachts alleine im Haus - in einer Nachbarschaft, die bekannt ist für Kriminalität, und mit Polizei vor Ort, die bekannt dafür ist, zu spät zu kommen. Als es ihr zu gruselig wird, beschließt Marie van Brittan Brown, ein Überwachungssystem für zuhause zu entwickeln. Vieles von dem, was in ihrem Patent zu finden ist, nutzen wir noch heute, um Häuser, …
  continue reading
 
Wenn der Morgen schlecht startet, kann der Tag nicht gut werden... Das dachte sich auch Melitta Bentz und zwar JEDEN Morgen. Bei ihrem morgendlichen Kaffee blieb neben dem leckeren Kaffeegeschmack auch der lästige Kaffeesatz im Mund hängen. Das ließ sie sich nicht länger gefallen und erfand in ihrer Küche den ersten Kaffeefilter. Dabei half das Sch…
  continue reading
 
Wenn dein kleiner Bruder immer alles schneller kriegt, nur weil er ein Junge ist - wie unfair ist das denn!? So ging es Emmy Noether ihr Leben lang. In der Schule, an der Uni, im Job. Aber sie hat Schleichwege und Komplitzen gefunden, die ihr halfen, es ohne Männer-Bonus zu schaffen. Sie war damit an vielen Stationen die erste Frau überhaupt. Zum B…
  continue reading
 
Eines Freitagabends, im November 1885 saß Wilhelm Conrad Röntgen mal wieder viel zu lange in seinem Labor, als er plötzlich bei einem seiner Experimente die Knochen seiner eigenen Hand sehen konnte. Er hatte eine Strahlung entdeckt, die später als Röntgenstrahlung bekannt werden sollte, obwohl er sich eindeutig gegen diese Benennung aussprach. Eine…
  continue reading
 
Heute steht sein Name für E-Autos. Der Erfinder Nikola Tesla ist aber vor allem für den Strom verantwortlich, der bei uns aus der Steckdose kommt: Wechselstrom. Dass da heute kein Gleichstrom rauskommt, war zu Beginn des elektrischen Zeitalters ein echter Kampf, ein Stromkrieg. Tesla war ein echtes Ausnahmetalent. Auch wenn er eingie Ticks hatte...…
  continue reading
 
Es war ein frostiger Winter in Glasgow, als James Watt eine Entdeckung macht, die ihn später weltberühmt machen sollte... Ein Modell der Dampfmaschine. Die ist genial, aber kaum für die Industrie nutzbar. James baut schon als Kind Maschinen auseinander und führt dieses Hobby mit dem Dampfmaschinen-Modell weiter. Er ist wie besessen von der Maschine…
  continue reading
 
Endlich mal eine Erfolgsgeschichte! Maria Beasley ist Erfinderin durch und durch und das nicht nur zum Hobby. Sie erfindet hauptberuflich und entwickelt unter anderem verschiedene Maschinen zu Beginn der Industrialisierung. Die Erfindung, für die sie jedoch am bekanntesten wird, ist ihre Überarbeitung des damaligen Rettungsboots. Sie sorgte dafür, …
  continue reading
 
Joseph Montgolfier gilt als Träumer. Deshalb wird er von vielen belächelt, aber er sprudelt nur vor ungewöhnlicher Ideen. Sein Bruder Etienne ist das Gegenteil: diszipliniert, fleißig und bei allen beliebt. Zusammen sind sie ein geniales Team, denn Etienne kann andere für die Ideen von Joseph überzeugen. So bekommen sie die Chance, das erste Flugob…
  continue reading
 
Sie ist eine Überfliegerin, sticht als Wissenschaftlerin heraus und mischt die männerdominierte Wissenschaftswelt auf. Rosalind Franklin, die geniale Erfinderin hätte es richtig weit bringen können. Aber sie wird hintergangen und das mehr als einmal... ihre Kollegen James Watson und Francis Crick haben es auf ihre Forschungsergebnisse abgesehen. Gl…
  continue reading
 
Es ist die Zeit von Pest, Kreuzzügen, Hexenverbrennungen, als Johannes Gutenberg etwas erfindet, das die Neuzeit einläutet. Er entwickelt eine Methode, mit der es relativ einfach ist, auf Papier zu drucken. So können nicht mehr nur die Menschen im Kloster lesen und schreiben lernen, sondern viel mehr. Schnell ist klar, wie bedeutend die Erfindung i…
  continue reading
 
19 Puppenhäuser, hübsch eingerichtet, kleine Möbel, winzige Blumen in der Vase - heile Welt und dann plötzlich eine blutüberströmte Leiche, mittendrin, ein Messer im Rücken... Keine echte Leiche, sondern eine Puppe, aber so realistisch, dass die Fotos der Horror-Puppenstube nahezu echt aussehen. Gebaut hat sie Frances Glessner Lee. Ursprünglich wol…
  continue reading
 
Andreas Grüntzig verbringt seine Feierabende am liebsten am Küchentisch, mit einem befreundeten Pärchen aus dem Labor und selbstgemachter Pizza. Der Tisch liegt voll mit Drähten und Luftballons, denn sie suchen eine Methode, mit der sich verengte Blutgefäße schonend weiten lassen. Das, was sie da basteln, wird die Kardiologie komplett verändern. Ab…
  continue reading
 
Hedy Lamarr ist eine der größten Diven ihrer Zeit: Schauspielerin, Stilikone, Sexsymbol. Aber was die wenigsten damals wissen: Immer nach Drehschluss arbeitet sie an ihrem Labortisch weiter und tüftelt an Erfindungen. Eine davon hätte ihr Durchbruch sein können und vielleicht sogar den zweiten Weltkrieg beeinflusst, aber sie muss erst die amerikani…
  continue reading
 
Louis Brailles Schicksal hätte richtig tragisch verlaufen können. Nach einem Unfall in der Werkstatt seines Vaters erblindet der fünfjährige Louis… Aber damit geht seine Geschichte erst los. Er soll noch einer der gefeiertsten Erfinder Frankreichs werden. Dank seines Vaters und einer schicksalhaften Begegnung mit einem Offizier erfindet er eine Sch…
  continue reading
 
Margaret Crane entwickelte eigentlich Kosmetikprodukte. Sie war Designerin in einem großen Unternehmen. Aber eines abends hat sich etwas in ihrer Firma gesehen, das sie auf eine Idee brachte, die so gar nichts mit Kosmetik zu tun hatte. Wochenlang hat sie getüftelt und gebastelt und erfand schließlich den ersten Schwangerschaftstest für Zuhause. Ab…
  continue reading
 
Das hier ist der erste True Science-Podcast. Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, od…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung