Joran Muuss Merholz öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. In jeder Folge beleuchten wir Schlüsselthemen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation im Bildungsbe ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Von Daten zu Taten – aber zu welchen: Wohltaten oder Missetaten? Die Datafizierung der Schule sorgt für Diskussionen. Dabei ist die Ausgangssituation einfach: Wo Menschen handeln, entstehen potenziell Daten an. Das gilt auch für Schulen: Noten, Zeiten, Verhalten. Diese Daten können für Lehr-Lernprozesse, die Schulentwicklung und bildungspolitischen…
  continue reading
 
Maschinen, die Lerninhalte personalisieren und Schüler:innen individuell begleiten – für manche die Zukunft des Lernens. Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) sollen adaptives und flexibles Lernen ermöglichen. Zugleich ist das System Schule in Deutschland noch weit von einem sinnvollen Einsatz von ITS entfernt. Bildungspolitischen Entscheidungen, F…
  continue reading
 
Dass das Bekannte, nur weil es bekannt ist, noch nicht erkannt ist, wusste schon Hegel. Für kaum etwas trifft das heutzutage so zu, wie für Künstliche Intelligenz (KI). Die Nutzung von KI-Systemen hat in Rekordzeit zugenommen und fast jede Person hat eine eigene Perspektive auf die (nicht mehr ganz so) neue Technologie. Aber die genaue Funktionswei…
  continue reading
 
»Omnia sunt communia« (»Alles gehört allen«) – dieser Spruch des Reformators Thomas Münzer erinnert an Open Educational Ressources (OER). OER sind freie Lehr- und Lernmaterialien mit offener Lizenz, die frei zugänglich und oft veränderbar sind. In Zeiten digitaler Medien, in denen viele Inhalte leicht zu vervielfältigen sind, gewinnen OER an Bedeut…
  continue reading
 
Wie mit privatwirtschaftlichen Lösungen in Schulen in Deutschland umgegangen werden soll, bleibt weiter unklar. Einerseits gibt es große Bedenken, Lehrer:innen- und Klassenzimmer weiter der Marktwirtschaft zu öffnen, andererseits begleiten sie Schüler:innen und Lehrkräfte schon lange. Besonders digitale Lösungen von Unternehmen und Start-ups (EdTec…
  continue reading
 
Eine wirksame Demokratie braucht nicht nur demokratische Prozesse und Institutionen, sondern auch politisch gebildete Menschen. Demokratie will gelernt sein, etwa durch kritisches Denken, um eine politische Meinung zu bilden, und durch Ambiguitätstoleranz, um die eigene Meinung als eine von vielen Perspektiven zu erkennen. Schule spielt dabei als z…
  continue reading
 
Sie sind die zentralen Akteure im System Schule, aber können dieses System dafür überraschend wenig mitgestalten: Schüler:innen. Ungefähr ein Jahrzehnt lang verbringen sie einen großen Teil ihres Alltags in den (mal mehr, mal weniger modernen) Schulgebäuden und lernen durch (mal mehr, mal weniger transformierte) Lehr-Lernprozesse. Von Seiten der Sc…
  continue reading
 
Die Unzufriedenheit über die Art, wie in Deutschland heute gelehrt und gelernt wird, wächst auf verschiedenen Seiten: Bei den Schüler:innen, die sich über antiquierte Unterrichtsformen beschweren, bei den Lehrkräften, die unter einer hohen Belastung leiden, und selbst in der Bildungsverwaltung, die ein stabiles System zu steuern versucht. Die aktue…
  continue reading
 
Jöran im Gespräch mit Niels Seidel, der die Online-Lehre transparenter machen will Niels Seidel, Foto von Veit Mette (nicht unter freier Lizenz) document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-676c0cce79802"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-json\/podlove-web-player…
  continue reading
 
Jöran ruft an bei trifft Franzi Schmid, Co-Founder von mycelia.education und von Junge Tüftler*innen. Franzi Schmid, Foto von Andi Weiland (nicht unter freier Lizenz) document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-676c0cce7b3a9"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-js…
  continue reading
 
„Time is flying, when you’re having fun“, meint Host Katja Weber gleich zu Beginn der letzten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch. Anlässe gab es genug: Wir haben unter anderem über Künstliche Intelligenz, Inklusion, Bildungssteuerung und die Transformation des Systems Schule gesprochen. Gemeinsam mit Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Fo…
  continue reading
 
5.558 Schulträger, 254 Schulaufsichten und unzählige Schulleitungen – damit ist nur angedeutet, in welchen komplexen Zusammenhängen Bildungssteuerung stattfindet. Um eine chancen- und teilhabegerechte Schule zu gestalten, müssen alle Akteure zusammenarbeiten. In der neunten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber …
  continue reading
 
Texte, Fotos, Videos, Stimmen und Lerninhalte – der Bereich von Dingen, die nicht durch Künstliche Intelligenz (KI) erstellt werden können, wird von Monat zu Monat kleiner. In diesen Veränderungen liegen diverse Potenziale für das System Schule. Lerninhalte können adaptiv und personalisiert gestaltet, Lehrkräfte entlastet und Bildung ganz neu gedac…
  continue reading
 
Jöran ruft an bei Nele Hirsch, die für offene soziale Netze plädiert und eine gute Lösung für Verbindungen zu proprietären Netzen gefunden hat. document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-676c0cce7c83a"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-json\/podlove-web-player\…
  continue reading
 
Das System Schule steht, trotz vieler toller Ansätze, vor vielfältigen Problemen. Zugleich kommen immer mehr Akteure zusammen, die sich für eine grundlegende Veränderung einsetzen. Myrle Dziak-Mahler, Transformationsexpertin und neue Geschäftsführerin von lernlog, ist eine von ihnen. In der siebten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch den…
  continue reading
 
Jöran im Gespräch mit dem Wissenschafts- und Technikjournalist Thomas Reintjes document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-676c0cce7dbc3"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/13834","data":{"version":5,"show":{"title"…
  continue reading
 
Jöran im Gespräch mit dem Sachbuchautor und Technologiejournalist Thomas Ramge document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-676c0cce7efe4"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/13830","data":{"version":5,"show":{"title"…
  continue reading
 
Der Soziologe Matthias Quent sieht unsere Demokratie als unabgeschlossenes Projekt. Das System müsse sich immer weiter demokratisieren, indem immer mehr Gruppen integriert werden. Auch wenn Schüler:innen noch in vielen Bereichen von politischen Wahlen ausgeschlossen sind, partizipieren sie schon heute in Vertretungen und im öffentlichen Diskurs. Sc…
  continue reading
 
Jöran im Gespräch mit der (Netz-)Philosophin Leena Simon document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-676c0cce80357"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/13825","data":{"version":5,"show":{"title":"J\u00f6ran ruft an (…
  continue reading
 
Gunter Dueck und Jöran Muuß-Merholz über die gemeinsamen Sorgen von Lehrern und Managern (Neu-Veröffentlichung eines Gesprächs von 2013 „Wir kommen nun in bald in die fruchtbare Phase.“ Gunter Dueck, philosophierender ehemaliger Chief Technology Officer bei IBM, unterhält sich mit Jöran Muuß-Merholz über die Auswirkungen des digitalen Wandels auf u…
  continue reading
 
Der Schulalltag stellt Lehrkräfte vor die Herausforderung, allen Schüler:innen mit ihren heterogenen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden. Aspekte wie unterschiedliche Leistungsstände und Bildungsniveaus sowie kulturelle, sprachliche und sozioökonomische Hintergründe der Schüler:innen wirken dabei zusammen und sind eng mit der Frage nach Chancen- …
  continue reading
 
Jöran im Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Michael Seemann document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-676c0cce816c5"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/13821","data":{"version":5,"show":{"title":"J\u00f6ran ru…
  continue reading
 
Von der Integration zur Inklusion? Für viele Schulen und Lehrkräfte stellt das immer noch eine Herausforderung dar. Es fehlt an Zeit, unterstützenden Konzepten und einer entsprechenden Schulkultur, um Schüler:innen angemessen betreuen und Teilhabe aller sicherstellen zu können. In der vierten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht H…
  continue reading
 
Jöran im Gespräch mit der Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Eva Wolfangel document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-676c0cce82a25"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/13807","data":{"version":5,"show":{"titl…
  continue reading
 
Jöran im Gespräch mit der österreichischen Journalistin, Publizistin und Digital-Expertin Ingrid Brodnig Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0 document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-676c0cce83d9d"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-json\/podlove-web-pl…
  continue reading
 
TikTok, Instagram, YouTube und Klassenchat: Schüler:innen begegnen heutzutage einer Vielzahl von Informationen. Viele davon sind harmlos, aber unter ihnen sind auch Desinformationen. Um diesen Informationen selbstbestimmt und reflektiert zu begegnen, braucht es einen kompetenten Umgang mit Medien und Informationen. In der dritten Folge der zweiten …
  continue reading
 
Jöran stellt die neue Podcastreihe vor: „Science Fiction trifft auf Realität – Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen“ document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-676c0cce851a4"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-json\/podlove-web-player\…
  continue reading
 
Wenn wir über Schulen sprechen, sollten wir auch mit denjenigen sprechen, die es am stärksten betrifft: die Schüler:innen. In der zweiten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit der KMK-Präsidentin und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch und den Schüler:innen Laurenz…
  continue reading
 
Das deutsche Bildungssystem steht vor der Herausforderung, soziale Ungleichheiten in der Bildung zu verringern. Im internationalen Vergleich besteht in Deutschland nach wie vor ein enger Zusammenhang zwischen familialen Lebensverhältnissen, Bildungsbeteiligung und dem Erwerb von Zertifikaten und Kompetenzen. In der ersten Folge der zweiten Staffel …
  continue reading
 
Die zweite Staffel von Auftrag:Aufbruch beschäftigt sich mit den Themen Chancen- und Teilhabegerechtigkeit im Bildungssystem sowie Digital Divide – und bereitet damit schon einmal auf die Konferenz Bildung Digitalisierung im April 2024 vor. Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf …
  continue reading
 
HOOU-Chef Sönke Knutzen im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz über innovative Lehre „Akademische Bildung für alle“ – so lautet die Forderung von Sönke Knutzen, Professor an der TU Hamburg und Geschäftsführer der Hamburg Open Online University (HOOU). Im Gespräch nennt er drei gute Gründe, warum unser Grundverständnis von Hochschule sich ändern muss – …
  continue reading
 
#dagehtwasindenschulen – überzeugt Rahel Tschopp im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz Rahel Tschopp ist Lernreisende und Sammlerin von Bildern, in denen die Grammatik des Lernens sich geändert hat. Wie genau eine andere Schule aussehen kann, wo man diese Beispiele findet und warum es Gründe für Optimismus gibt, erklärt Rahel Tschopp im Podcast mit Jö…
  continue reading
 
Götz Hamann, Digital-Profi DIE ZEIT, im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz Wie haben sich der Journalismus und der Beruf der Journalist*innen mit der digitalen Transformation verändert? Und wie ist der Lernprozess dazu abgelaufen? Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz verrät Götz Hamann (Redaktionsleiter digitale Ausgaben, DIE ZEIT) Einblicke hinter den …
  continue reading
 
Britta Klopsch im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz über die Methode, die in Japan die Unterrichtsentwicklung strukturiert Bei Lesson Study geht es um Unterrichtsentwicklung – aber nicht um die einzelne Lehrkraft. Im Team wird gemeinsam ein Unterrichtsdesign entwickelt und umgesetzt. Das Team beobachtet dann die Durchführung und wertet anschließend d…
  continue reading
 
Im April 2023 hat der Kompetenzverbund lernen:digital, der von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, seine Arbeit aufgenommen. Eine willkommene Gelegenheit, den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der Lehrkräftebildung zu diskutieren. In einer Sonderfo…
  continue reading
 
Dr. Julia Freudenberg und Silke Müller über Corporate Volunteering und externe Kooperationspartner in der Schule Zwei Frauen mit wagemutigen Vorhaben: Dr. Julia Freudenberg will jedes Kind zwischen 11 und 18 Jahren (6,5 Mio!) einmal programmieren lassen, bevor es sich für einen Beruf entscheidet, Silke Müller sucht als Schulleitung nach Verbündeten…
  continue reading
 
Eine Schule im Zeichen des Ganztags hat viele Vorteile, wenn es um zukunftsorientiertes Lehren und Lernen geht. Einen zentralen Bestandteil bildet das Konzept des selbstregulierte Lernens, das die Perspektiven und persönlichen Lernziele in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellt. Im Rahmen eines Live-Podcasts auf der Fachtagung „Dimension Digitali…
  continue reading
 
KI-Professorin Doris Weßels im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz im Mai 2023 Der Diskurs rund um das Thema künstliche Intelligenz und große Sprachmodelle hat sich in den letzten Monaten dynamisch entwickelt. Eine Person, die Vieles von ihren Erfahrungen erzählen kann, ist Prof. Dr. Doris Weßels. Sie ist Professorin für Wirtschaftsinfomatik an der FH …
  continue reading
 
Die Forschungswerkstatt an der Uni Hamburg verbindet Ausbildung, Forschung, Praxiskontakte und Schulentwicklung Die Lehramtsausbildung muss sich grundlegend ändern – dazu herrscht viel Einigkeit. Aber wie kann das konkret in der Praxis aussehen? An der Uni Hamburg lässt sich im Format „Forschungswerkstatt“ beobachten, wie Praxisverzahnung, Forschun…
  continue reading
 
Jöran ruft an bei Phuong Nguyen, Digital Officerin in dem Team von J&K Foto: privat document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-676c0cce86605"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/13177","data":{"version":5,"show":{"t…
  continue reading
 
Jöran ruft an bei Tom Mittelbach, Agilist, Autor, Fortbildner, Podcaster und Fachoberlehrer als Quereinsteiger Screenshot aus dem Video „Agilität in der Bildung. Scrum in der Schule. Ein Impulsvideo mit Tom Mittelbach“ mit Tom Mittelbach und Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Gemeinnützigen Instituts für Berufsbildung (IFB) unter CC B…
  continue reading
 
In den ersten acht Folgen von Auftrag:Aufbruch haben wir uns aus verschiedenen Perspektiven dem großen Buzzword „Digitale Transformation“ angenähert. Zu Wort kamen Praktiker:innen aus Schulen, Vertreter:innen von Schulträgern und aus den Kultusministerien, Expert:innen aus Bildungsforschung und Zivilgesellschaft und sogar Schüler:innen. In der neun…
  continue reading
 
Im Mittelpunkt des Live-Podcasts während der Konferenz Bildung Digitalisierung 2022 stand die Frage, wie wir Schüler:innen an schulischen und demokratischen Prozessen teilhaben lassen können. Welche Potenziale bietet dabei die Digitalisierung? Und inwiefern kann die Teilhabe an Schulentwicklungsprozessen auch eine Blaupause für gelebte Demokratie s…
  continue reading
 
Website von Nina Stahr Masterplan „Digitale Bildung“ der Stadt Dortmund Startchancen-Programm des BMBF Website des Netzwerk Bildung Digital Leitlinienprozess des Netzwerk Bildung Digital Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland Spotlight zur Vorstellung der Leitlinien Tagesspiegel: „Gute Übergänge in der digitalen Bildu…
  continue reading
 
LabBD: Dialog- und Experimentierraum für Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten des Forum Bildung Digitalisierung Kapitel zur Experimentierklausel für Schulen im Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Schleswig-Holstein (S. 18) Dokumentation der Bildungsreise nach Dänemark vom Forum Bildung Digitalisierung gemeinsam mit d…
  continue reading
 
Eine Neu-Veröffentlichung, gut 7 Jahre später, aus dem verschollenen Projekt pb21 Max Woodtli† war ein Vordenker in Sachen zeitgemäße Bildung. Anfang 2017 ist er gestorben. Seine Arbeit wirkt, weiterhin. Bei mir, Jöran, hat ein Podcast-Gespräch mit Max Woodtli aus dem Jahr 2014 in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Deswegen veröff…
  continue reading
 
Im Mittelpunkt der fünften Folge von Auftrag:Aufbruch steht das sogenannte Bermudadreieck der Zuständigkeiten, die Trias aus Schulleitung, Schulträger und Schulaufsicht. Für das Gelingen der digitalen Transformation nimmt der Schulträger eine entscheidende Schnittstellen-Funktion ein, wenn es darum geht, technische Ausstattung und Pädagogik in Wohl…
  continue reading
 
TECHTIDE – Kongress des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung FAQ-Podcast von Anne Schrader, Sekretärin der Waldschule HattenEduCouch-Podcast mit Anne SchraderEduCouch-Podcast mit Silke MüllerDer SPIEGEL: Alarm in den Schulen: Die Computer kommen (1984)Axel Krommer: Wider den Mehrwert! Oder: Argumente ge…
  continue reading
 
Welche Rolle spielt die Kultur des Teilens auf der Ebene der Schulentwicklung? Was hat das mit Arbeitsteilung zu tun? Und wie gelingt es, das Thema in die Breite zu tragen und nicht nur Schulleitungen und ihre Teams, sondern auch Akteure im Feld der Schulleitungsqualifizierung von der Kultur des Teilens zu überzeugen? In der dritten Folge von Auftr…
  continue reading
 
Für das Gelingen der digitalen Transformation im System Schule, spielt die Lehrkräftebildung eine entscheidende Rolle – und zwar phasenübergreifend. Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz in der zweiten Folge von Auftrag:Aufbruch mit Ines Bieler, die für das Projekt Digital kompetent im Lehramt (DikoLa) am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Lut…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen