show episodes
 
Artwork

1
Lachen und Weinen

Bruno Glöckner, Jakob Scheich

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Philosophie, Anthropologie und Kulturkritik in dialogischen Essays, ideengeschichtlicher Comedy, historischen Hörspielen, literarischem Schweifen und seriösen Wahrheiten. Auch im Blog unter lachenundweinen.org
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Warum der Mensch auf den Menschen losgeht Vor einiger Zeit unsere erste exklusive II. Folge - jetzt ist sie frei verfügbar. Viel Spaß damit! In der ersten exklusiven "II. Folge" denken wir das vielleicht entscheidende anthropologische Fundament von Krieg und Kampf: die Aggression. Es kommt zum Konkurrenzverhalten zweier Männchen vor laufendem Mikro…
  continue reading
 
Ein Gespräch zu seinem 80. Geburtstag Dem Groß- und Altmeister des deutschen Kinofilms ist momentan wieder viel mediale Aufmerksamkeit gewidmet. Und sie gebührt ihm. Wir stellen unsere Sonderfolge zum Wundergreis und Weltenwandler Werner Herzog hiermit ungekürzt online. Mit Florian Arnold widmen wir uns Werk und Person Werner Herzogs, zu dessen 80.…
  continue reading
 
… oder die deutsche Weihnachtsneurose Unsere exklusive Weihnachtsfolge aus dem letzten Jahr, nun frei verfügbar! Wenn es weihnachtet, kommt in guter deutscher Tradition auch ein Zwang nach dem anderen um die Ecke. Obsessives Verspeisen der immer gleichen Speisen, ritualisierte Abläufe, die dennoch jedes Jahr dieselbe Gefahr laufen, zu misslingen un…
  continue reading
 
Der Ertrag des Endlichen, die Möglickeiten des Unendlichen und all die Lebenserfahrung dazwischen In einer Folge, die einen kleinen Abschied beinhaltet, widmen wir uns abermals dem Studium und geraten ins Resümieren. Worunter lässt sich nach 3 1/2 Jahren Podcast und 2 Masterabschlüssen ein Bilanzstrich ziehen? Bzw. was steht unter ihm? Neben dem St…
  continue reading
 
Die Monotonisierung der Welt aus der Sicht des globalen Touristen Hat der europäische Mensch in der Welt noch genug Vielfalt übrig gelassen, die er nach einem Langstreckenflug als Tourist besichtigen könnte? Mit dieser Leitfrage im Hinterkopf halten wir im Geiste des Menschheitsschutzes (nicht Klimaschutzes) Reiseformen für zukunftsfähig, die den g…
  continue reading
 
Mit Sloterdijk von prometheischen Peinlichkeiten zur globalen Brandstiftung Interview-Coup! Slavoj Žižek war bei uns zu Gast. Außerdem: Lachen & Weinen berichtet von der phil.cologne. Lachen & Schmelzen hat Sloterdijk gelesen. Es ist endlich mal wieder eine bunte Folge geworden. Den unverständlichsten Satz der Woche liefert Marx. Und Maxim Klusch h…
  continue reading
 
Arne Næss' ökophilosophische Programmatik Lachen & Schmelzen widmet sich einem Grundlegungsversuch und -dokument der Ökobewegung. Der norwegische Philosoph Arne Naess entwarf 1972 die einflussreiche Tiefenökologie (er unterschied sie von der flachen Ökologie), mit deren Hilfe er eine ökologische Philosophie, die Ökosophie begründen wollte. Neologis…
  continue reading
 
Über Langeweile, Hobby-Ideologie und Pseudo-Aktivität Kurz vor Frühlingsbeginn und dem allgemeinen Sprießen und Erblühen auch freizeitlicher Aktivitäten streuen Bruno und Jakob Pfeffer in die Suppe, bzw. Sand ins Getriebe all jener, die Freizeit für eine gute Sache halten. Der Protestler vom Dienst und Vorstand a. D. der bundesrepublikanischen Vere…
  continue reading
 
Lineare Geschichtsphilosophie und Wachstumsideologie Einen Fuß vor den anderen setzen, lineares Schreiten in eine Richtung - das ist selten messbar und keineswegs alternativlos. Vielmehr ist es (gemeint ist: der Fortschritt) ein neuzeitliches Phänomen und zudem eines der europäisch-westlichen Kulturen. Ob als Geschichtsphilosophie, politischer "Pro…
  continue reading
 
Ökophilosophie mit Lachen und Schmelzen Wir kommen aus der Winterpause und machen erstmal unseren Neuigkeiten Luft. Bruno will Luftverkäufer werden. Jakob begräbt seine passivistischen Ambitionen. Nebenbei erfinden wir den AirPod und die Kaufhäuser ganz neu. Im Podcast vollziehen wir endlich die ökologische Wende und sprechen die erste Folge "Lache…
  continue reading
 
Phänomenologie des Kitsches vs. Camp Die vollständigen "II. Folgen" erhalten unsere Steady-Mitglieder im Podcatcher ihrer Wahl oder direkt bei Spotify. Wir beschäftigen uns mit Grundfragen der Ästhetik anhand des notorisch gering geschätzten Kitsches. Was ist guter Geschmack, was ist schlechter Geschmack? Wir klären diese jahrtausendealte Streitfra…
  continue reading
 
Feiern in der Spätmoderne oder die Ästhetisierung der Lebenswelt Bald weihnachtet es und Weihnachten ist ein Fest. Was daran noch feierlich ist besprechen wir am 24.12. Vorab gilt es zu klären - Wie wird überhaupt gefeiert in nachmetaphysischen Zeiten? Religion und Politik geben nicht mehr den Ton an, also behelfen wir uns durch Ästhetisierung und …
  continue reading
 
... und die Grenzen der Grenzschrift von Plessner Auch in jüngeren Jahren schrieb Helmuth Plessner bereits gute Bücher. Mit unserem Gast Jens Heise von der Uni Heidelberg widmen wir uns Plessners soziologischem Erstling, den "Grenzen der Gemeinschaft". Nach einiger Arbeit am Text wenden wir uns den Problemen der Jetztzeit zu und damit den möglichen…
  continue reading
 
Zeitgeist im Zirkel, in Sackgassen, in Ratlosigkeit Wohin gehen, wenn uns das Gefühl der Ausweglosigkeit beschleicht? Mit Philosoph und Designtheoretiker Florian Arnold malen wir uns das Theorem der Ausweglosigkeit in allen Facetten aus. Das führt uns in Krisenzeiten auf Abwege, Umwege und zuletzt auf Holzwege. Im Dickicht finden wir uns nicht nur …
  continue reading
 
Vom Krieg und seiner Verhütung Ist der Krieg eine organisierte Zerstörung mit schaffendem Potenzial? Müssen wir dem Krieg das Kondom überstülpen? Wir halten schon qua Zeitgenossenschaft (Massenvernichtungswaffen) wenig von solcher Romantisierung, deutlich weniger teils als unsere mittlerweile historisch gewordenen Autoren Clausewitz und Nietzsche, …
  continue reading
 
Texte über Texte Nach Bildung, Fort-, Weiter- und Halbbildung beschäftigen wir uns mit zweiten und dritten Blicken auf das Primäre. Und zwar das wirklich wahre Erste: Den Text. Der Gegenstand des ersten Textes: Die Welt, die Realität - alle möglichen Gegenstände, außer! - andere Texte. Die Sekundärliteratur eben schaut auf andere Texte, und produzi…
  continue reading
 
Philosophie der Bildung und Bildungsideale Wer ist man heutzutage eigentlich, wenn man statt eines Diploms 23 Microdegrees erworben hat? Was ist kanonisch und was ist ein Kanon? Fährt man heutzutage am Ende mit der Halbbildung noch ganz gut, weil bereits die viertel-/achtel-/sechzehntel-Bildung droht? Wollen uns hippe digitale Trends weismachen, Wi…
  continue reading
 
Der Podcast als Form In unserer 20. Folge lesen wir Adorno und fragen nach dem Essay und seiner Form. Auch wenn es irgendwie mit Montaigne begann und wir den Podcast gerne als Anti-Platonismus charakterisieren würden, führt eben doch kein Weg vorbei an der Rhetorik, was schlussendlich bedeutet, dass wir jedenfalls im Dialog nie ganz von Platon losk…
  continue reading
 
Perspektiven auf den Krieg gegen die Ukraine In zwölf Abschnitten haben wir uns thematisch geordnet und hoffentlich zielführend dem Absolutismus der Wirklichkeit gestellt und uns die relevantesten schriftlichen Beiträge zum Krieg Russlands gegen die Ukraine durchgelesen. Unsere Gedanken dazu in der großen Debattenrundschau zur Ukraine. Nicht zuletz…
  continue reading
 
Anthropologie des Schauspielers und Theater im Alltag Rollenspiel und Maskenball, Goffmanns ausgelutschte Rede vom unumgänglichen Theater des Alltags - und im Rheinland auch noch der Karneval. Padrone Plessner führt uns durch die Anthropologien von Schauspieler und Imitation und am Ende hoffentlich heraus aus der Zwickmühle zwischen Selbstbeherrsch…
  continue reading
 
Eine Brauchtumsgeschichte mit polemischen Anteilen Unsere ofenfrische Karnevalsdiskussion wird überschattet von der Weltpolitik. Das greift Lust und Laune an, und Karnevalslaune ist bei Bruno und Jakob ohnehin schon ungleich verteilt… Die neuesten "II. Folgen" erhalten unsere Steady-Mitglieder im Podcatcher ihrer Wahl oder direkt bei Spotify. Folgt…
  continue reading
 
Wir Selbst im Spiegel und in der gemessenen Zeit Wir sprechen über zwei verhängnisvolle Erfindungen. Darüber, wie sich unser Zeitempfinden vom zyklischen der Tages- und Jahreszeiten hin zu einem linearen, immer fortlaufenden wandelte (wodurch eine so bescheuerte Idee wie Fortschritt vielleicht erst möglich wurde). - Darüber, wie die Spiegelung auf …
  continue reading
 
IDGAF-Intensitätssehnsucht als falscher Hedonismus Es geht um einen verzweifelten Ausruf, um eine Anrufung des Kurzweiligkeitsgötzen der Tatsächlichkeit, um ein missverstandenes Jugendwort? Von Hegel her erklären wir die Genese von YOLO, sprechen über den 1. und 2. Tod Gottes, und landen am Ende doch in einer eudämonologischen Antinomie von Schopen…
  continue reading
 
Grundzüge der speziellen Wohntheorie Einst im Weltaal in unendlichen Weiten vom Kronleuchter hängend, plötzlich herabgekommen, Selleriewälder durchschreitend und zu guter letzt im Eierschalensessel für unser Interview niedergelassen: Unser dritter Gast Daniel D. Liver, Professor für Raumtheorie und Wohnpsychologe. Wir sprechen über die Raumtheorie …
  continue reading
 
Philosophie der Ironie in mehreren Facetten Vom interessantistischen Lebensbezug schreiten wir zum ironischen. Der Ästhetiker will noch immer nicht er selbst sein. Das Instrument der Wahl dazu liefert ihm die Romantik: Eine zur philosophischen Grundhaltung weiterentwickelte Ironie. Wir schreiten von der sokratischen Ironie über die romantische bis …
  continue reading
 
Dazwischen sein im ästhetischen Lebensvollzug Im ewigen Dazwischen gefangen suchen wir als hoffentlich erotische Boten Auswege aus einer daimonischen Sackgasse des Zeitgeistes. Wenn alles interessant ist, alles akademisch "spannend" - was zählt dann noch? Und von wo aus lässt sich das alles als interessant beobachten? Wir sind eigentlich die Zuscha…
  continue reading
 
Über akademischen Lifestyle und große Fußstapfen 1700 Meter über dem Meeresspiegel. Rechts und links umgeben einen weniger Menschen als in normalsterblicher Tiefe. 700 Einwohner treffen auf (ca.) 700 Nietzsche-Enthusiasten, Nietzsche-Epigonen, Nietzsche-Apologeten, Nietzsche-Fetischisten? Wir plaudern über Nietzsches Leben und Werk, über den Tagung…
  continue reading
 
Moderne, pathologische und mediale Einsamkeit Wir sind im Kosmos, doch wo stehen wir? Und wie zu uns selbst? Und wie mit- und gegeneinander? Vielleicht stehen wir am Rande, am Abrand? Bruno und Jakob wollen zu Rande kommen und sprechen über Einsamkeit. Wir sind alle religiöse Kleingärtner (geworden). Ein Obdach müssen wir uns heute vielleicht selbs…
  continue reading
 
Eine neutrale Handreichung? Handreichung zur Wahl No. 2. Wir haben den Wahl-O-Mat® durchgespielt. Und betrachten ihn kritisch. Doch mit dem Ergebnis sind wir zufrieden. - Außerdem: Wir wollen die traditionalle Familie aus Vater, Vater und Großvater fördern. Bafög stärker besteuern. Den Staat verstaatlichen! Der freien Wirtschaft Windenergie in den …
  continue reading
 
Staat, Politik und Rechtsradikalismus Wir betreiben passivistische Agitation. Aber auch: Vögeln fördern. Denn bei der Liebe gibt es wenigstens noch was zum Anfassen. Drum herum herrschen einige Fiktionen. Der Staat bleibt ein Abstraktum und legt trotzdem Hand an. - Es ist Wahlherbst, die Jahreszeit des Hypernormalismus. Und das im realen Ausnahmezu…
  continue reading
 
Ein junges Gespräch über den Tod Der Tod - Heidegger malt ihn als die einzige Wahrheit. Epikur meint, er betreffe uns gar nicht. Er stellt uns vor das Lebensrätsel Diltheys, und bei Hegel lebt vor allem der Geist, indem er aber die Negativität des Todes auf sich nimmt. Überhaupt: Heißt nicht "Philosophieren" sterben lernen? Geht er nur die Toten et…
  continue reading
 
Blumenbergs Anthropologie Um alles muss ein Umschlag. Um das Buch und um die Welt. Wir schlagen das Buch unseres Gastes Florian Arnold auf. Mit ihm wollen wir das Unvordenkliche einholen. Die Wahrscheinlichkeit arbeitet gegen uns. Hans Blumenberg nimmt uns zum Glück bei der Hand und führt uns über die Brücken, die er schlägt. -…
  continue reading
 
Über wahren Rausch und die Illusionen der Anderen Thema Konsum - 30 Minuten mit Nachspielzeit. UNCUT. Leider sind wir alle Odysseus am Mast. Denn Fun ist ein Stahlbad. Wir lesen einen Genussphilosophen aus Wien gegen die Spaßbremse des 20. Jahrhunderts schlechthin. Wobei es ganz ohne Konsum nicht geht. Wir müssen uns Teile der Welt einverleiben und…
  continue reading
 
Größenwahn im Silicon Valley 2021: Odyssee im Cloudraum. Wir denken das Digitale und hoffentlich nicht das Digitale uns. Es braucht jedenfalls die Materialitäten genauso wie das Analoge. Auch Counterculture der 68er und Cyberculture bedingen sich gegenseitig. Hat am Ende Hegel recht? Das Schlusswort bekommt er jedenfalls nicht. _______ Inhalt 00:00…
  continue reading
 
Philosophisch A1 Vom heutigen Philosophiestudium und vom Studium der Philosophie im Großen und Ganzen Was erwartet den Suchenden an der Uni? Er ist ein Werdender, ein Lernender - aber was wird aus ihm? Er kifft und protestiert heute seltener, doch die Moral dient ihm immer noch häufig als Schutzschild und Waffe. Wir haben herausgefunden: Helmuth Pl…
  continue reading
 
Homo sibi deus est? Der Dandy im Apfelstrudel spätmoderner Singularisierung Dandytum damals und heute. Wir schreiben eine kleine Kulturgeschichte. Ursprünglich ließ er sich von Schildkröten das Tempo vorgeben - doch was vermag er heute im Temporausch der Singularisierung? Lässt es sich auf Instagram noch genüsslich promenieren? Wir eröffnen mit nap…
  continue reading
 
Plessners Lachen & Weinen - Vol. 3 Helmuth Plessners Anthropologie, die Dritte. Zur Feier des Tages weinen wir. Es darf trotzdem gelacht werden. Wir schauen den Tränen beim Wachsen zu und fragen uns: Wann, wie, wo weint man, und vor allem - warum? Und was bitte ist "geistiges Weinen"? Ehe man sich's versieht hat man womöglich seine Tränen verbrauch…
  continue reading
 
Über Freuds Bescheidenheit und neue Götter Teil 2 zur Religion als Illusion erklärt alles und lässt keine Frage offen. Am Anfang steht das Neugeborene der Natur gegenüber. Bzw. - Moment: Den Eltern. Die Gefahr geht von den Massen aus. Der innere Zwang fällt weg, der äußere nimmt zu. Wir durchleben immer noch unsere Wachstumsschmerzen. Daher: Die Au…
  continue reading
 
Religionskritik der Psychonalyse Teil 1: Nach Weihnachten bringen wir euch die wahre frohe Botschaft: Der Mensch ist therapierbar! Mit unserem Freund Freud steigen wir hinab in düstere Höhlen der christlichen Idealfabrikation, streifen schädliche Illusionen ab und erliegen vielleicht ein paar neuen, klettern jedenfalls wieder hinaus in ein um so he…
  continue reading
 
Eine philosophische Weihnachtsgeschichte Es ist lange her und Weihnachten steht vor der Tür. Maria und Joseph latschen nach Betlehem, die Stimmung ist angespannt. Natürlich weiß kurz v. Chr. noch niemand, dass bald Weihnachten ist. Und woher stammt überhaupt das Wort? Mit laienhaftem Enthusiasmus erzählen wir uns die Geschichte, die jeder kennt, di…
  continue reading
 
Plessners Lachen & Weinen - Vol. 2 In einer unserer unlustigsten Folgen erklären wir das Lachen. Plessner zu den Themen Kitzel, Freude, Komik und Sex. Über die humorlose Wirklichkeit und das mehrdeutige Spiel des Menschen. Zur Philosophie der Memes und des Slapsticks. Wir merken: Die exzentrische Positionalität erhellt (fast) alles. - Außerdem: Cic…
  continue reading
 
Plessners Lachen & Weinen - Vol. 1 Was ist an uns Menschen so komisch? Was unterscheidet uns von Tier und Pflanze? Mit Helmuth Plessner widmen wir uns also wieder einer alten philosophischen Grundfrage. Wir halten monologische Dialoge. Und organisieren als Menschen alles offen. Wir entdecken: der ultimative Forschungsgegenstand für den Menschen ist…
  continue reading
 
Von Universitätsphilosophie oder: Bekenntnisse eines Unakademischen Treffen sich ein transzendentaler Optiker und ein sympathischer Statist und wühlen in der deutschen Geistesgeschichte der letzten 150 Jahre. Dada meets Universitätsphilosophie. Zwischen Geist und Leben stehen wir und spüren widerstreitende Kräfte. - Außerdem: Bruno verfällt in präl…
  continue reading
 
Köln aus dem Lockdown Eine Zeitreise ins Köln der 80er Jahre unternehmen wir mit unserem ersten Gast, Franz-Josef Heumannskämper. Er spricht von Koffern voller privatem Geld, die damals noch ins Theater flossen, der Bedeutung christlicher Ästhetik auch für Atheisten, und natürlich: Über die intime Beziehung zu Friedrich Nietzsche. Für Hildegard von…
  continue reading
 
Futurologisches Feuilleton Wir haben Corona bekannterweise einer atheistischen Fledermaus zu verdanken. Doch was nun? Der Marktplatz der Meinungen ist wieder eröffnet. Wird er gar zur Agora? Die Feuilletons sind voll. Die Prophezeiungen häufen sich. Autokratie oder Expertokratie? Kriegskommunismus? Europa oder Asien? Leben wir ohnehin schon im Ausn…
  continue reading
 
Erweiterte Vorstellungsrunden mit Max Frisch Wir befragen uns zu: Heimat, Humor, Geld und Freundschaft. Weil die große Corona-Debattenrundschau am Wochenende kommt, stellen wir uns in dieser frivolen Folge weiter vor und lassen die Bundfaltenhosen runter. - Max Frisch war Schweizer, Zigarrenraucher und professioneller Fragensteller. Nebenher hat er…
  continue reading
 
Möglichkeit und Unmöglichkeit der Krisen-Futurologie In akuten Krisen machen Philosophen meist nicht die beste Figur. Sie lassen ihre Bücher fallen und laufen gegen das nächstbeste Wegschild. Zur Kompensation werden sie prophetisch. Wir kritisieren das und beteiligen uns daran. - Außerdem: 45 v. Chr. regt sich Cicero in Tuskulum über Caesar auf. - …
  continue reading
 
Eine erste Folge ohne Thema Was haben Sokrates, Platon und Aristoteles gemein? Richtig: Sie alle gewannen hohe Summen auf tipico, als sie 2004 den überraschenden Europameister Griechenland korrekt vorhersagten. - Die Aufnahme erfolgte vor einer Woche; mittlerweile nehmen wir Corona ernst. - Außerdem: Wir fangen am Anfang an. Der Podcast ist viellei…
  continue reading
 
Eine Urszene der Philosophie Philosophie gehört zu den merkwürdigeren Tätigkeiten der Spezies Mensch. Wir wollen nicht nur über sie sprechen, wir wollen sie tun. Zu diesem Zweck ist Bruno Jakobs lachende Thrakerin, Jakob ist Brunos lachende Thrakerin. Lachen und Weinen will das vollständige Bild der Theorie abgeben. Hört uns doch dabei zu! lachenun…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung