Leben. Management. Philosophie. Diese drei Disziplinen umkreisen Vater und Sohn Sprenger wöchentlich in einem gemeinsamen Podcast. Geboren in der „langen Weile“ der Corona-Krise, gesprochen für die längere Weile nach ihr. Vom grundsätzlich Menschlichen über das spezifisch Unternehmerische bis zum aktuell Psychopolitischen – und wieder zurück. Das Allgemeine im Besonderen sehen, das Besondere im Allgemeinen. Bei Themen, die Jedermann und Jedefrau angehen.
S
Sprenger + Sprenger

1
Buchvorstellung: Ready for Twenty
34:02
34:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:02
In der ersten Podcastfolge 2021 sprechen wir über ein Buch, das ausnahmsweise mal nicht Sprenger Senior, sondern Sprenger Junior veröffentlicht hat. Es handelt von den eigenen 20ern und den Lektionen dieses Jahrzehnts. Nach Robins Einschätzung werden wir nicht richtig auf diese Lebensphase vorbereitet, sodass viele nach der Schule dort einfach hine…
S
Sprenger + Sprenger

1
Deckel drauf - Jahresrückblick 2020
42:44
42:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:44
Wir schauen zurück auf 2020, das Durcheinanderjahr. Monat für Monat arbeiten wir uns voran, lassen wichtige Ereignisse Revue passieren, gespickt mit persönlichen Anekdoten.Von Dr. Reinhard K. Sprenger, Dr. Robin Sprenger
Feindbilder sind derzeit sehr beliebt, denn häufig scheinen sie das letzte Mittel zur Konsensfindung zu sein: Die Vielflieger, die Raucher, die Corona-Politiker, die Chinesen, die Männer, die Feministinnen, Trump, die Muslime, die Country-Fans, der FC Bayern München. In der heutigen Folge besprechen wir sowohl den Mechanismus als auch die Funktion …
S
Sprenger + Sprenger

1
Ethik und Moral der Triage
33:25
33:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:25
Die Triage bezeichnet ein Verfahren zur Priorisierung medizinischer Hilfeleistung, welchesbisher insbesondere in Kriegen angewendet wurde. Nämlich dann, wenn hohe Patientenaufkommen auf ein zu kleines Angebot von Ärzten/Pflegepersonal traf. Sollte sich die aktuelle Pandemie weiter ausbreiten, droht uns möglicherweise ein ähnliches Szenario - falls …
S
Sprenger + Sprenger

1
Pandemie des schlechten Gewissens
28:18
28:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:18
Unser öffentlicher Gegenwartsdiskurs wird von lautstarken Minderheiten beherrscht. Diese kommen sowohl von rechts oder links, begründen sich mit Identität oder Religion, Nation oder Menschenrechten, Hautfarbe, Rasse oder Geschlecht. Oder auch mit Werten, Natur oder Sprache. Sie schaffen es, der schweigenden Masse ihre Partikularinteressen aufzuzwän…
Die Welt erscheint unübersichtlicher denn je, es besteht ein großes Bedürfnis nach Eindeutigkeit. In dieser Situation wird händeringend nach Fakten gerufen, welche die Wissenschaft bereitstellen soll. Sie soll wieder Ordnung ins Chaos bringen. Es zeigt: Es scheint nicht mehr zu genügen, Meinungen auszutauschen, zwei Meinungen gegeneinander zu stell…
S
Sprenger + Sprenger

1
Lockdown: Die Bedrohung der Liberalität
25:59
25:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:59
Wir befinden uns erneut im Lockdown. Es gelten Kontaktbeschränkungen, Versammlungsverbote, viele Geschäfte müssen vorübergehend schließen - und manche für immer. In Angesicht dieser Lage erhebt sich die Frage, ob sich unser Staat gerade in ein autoritäres Regime verwandelt. Dabei war der Liberalismus in Deutschland (wie auch in Österreich, der Schw…
S
Sprenger + Sprenger

1
Albumvorstellung: Sprenger 5
23:16
23:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:16
Mit den einleitenden Klängen der Folge deutet sich schon an, dass es heute einmal nicht um Management geht, sondern eher um das Leben und die Philosophie, vertont durch Musik. Wir stellen das neue Sprenger-Album "5" vor und kapern damit den Sprenger + Sprenger Podcast. Wer jetzt denkt: "Ochnä, nicht so 'ne Promo-Nummer", dem sei gesagt: Dranbleiben…
S
Sprenger + Sprenger

1
Systemisch-soziale Konflikte Teil 2
33:38
33:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:38
In der zweiten Folge zu systemisch-sozialen Konflikten schauen wir noch einmal tiefer in die Funktionsweise von Unternehmen hinein. Wir erklären, warum in diesen "multirationalen Gebilden" fortlaufend Konflikte balanciert werden müssen - und dies in letzter Konsequenz überlebensnotwendig für Unternehmen ist. Selbstverständlich werden Konflikte zunä…
S
Sprenger + Sprenger

1
Systemisch-soziale Konflikte Teil 1
24:44
24:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:44
Zwei Menschen arbeiten reibungslos zusammen, ein Dritter kommt hinzu, nichts funktioniert mehr. Das System, welches im Gleichgewicht war, wurde gestört. Auf die Frage „Wie kommen Konflikte zustande“, sind wir gewohnt, auf das Individuum zu schauen. Und diskutieren anschließend dessen „Einstellung“, „Fähigkeiten“, „Erziehung“ und „Persönlichkeit“. N…
In dieser Folge diskutieren wir ein Thema, welches inzwischen so viele Anhänger gefunden hat, dass sogar von einer sozialen Bewegung gesprochen werden kann: Finanzielle Freiheit. Zu Beginn ziehen wir diesen Terminus zunächst auseinander und hinterfragen, was "Freiheit" in diesem Kontext denn überhaupt bedeuten kann. Anschließend stellen wir den Tre…
S
Sprenger + Sprenger

1
Konfliktgespräche: Die sieben Klärungen
40:03
40:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:03
Heute besprechen wir das Kapitel "Die sieben Klärungen" aus Magie des Konflikts, in dem es um die Führung von Konfliktgesprächen geht. Anhand der Leitdifferenzen Du/Ich, Person/Problem, Allgemein/Spezifisch, Beschuldigen/Ändern, Vergangenheit/Zukunft, Eigener Vorteil/Gemeinsamer Vorteil und Trennung/Beziehung erarbeiten wir Handlungsanleitungen, di…
Konflikte hat jeder. Aber niemand will sie. Deshalb wollenwir sie im Vorfeld verhindern oder möglichst schnell lösen. Auch viele Ratgeberwollen ihren Lesern helfen, Konflikte zu lösen, zu umgehen oder gänzlich zuvermeiden. Genau das ist falsch, ist die These des neuen Buchs von Reinhard K. Sprenger. DerKonflikt sollte keinesfalls gemieden werden, d…
Im zweiten Teil zum Thema Ziele fokussieren wir noch einmal intensiver die Folgen der Zielsetzung im Berufsleben. Auch thematisieren wir, wie Ziele in diesem Bereich denn ggf. formuliert werden sollten. Darüber hinaus richten wir den Blick auf das Privatleben und diskutieren, mit welchen Konsequenzen das Verfolgen von Zielen in diesem Lebensbereich…
Das Management unterliegt gewissen Moden, gewissen Ideen. Eine Idee, die schon sehr lange vorherrscht, ist das Führen mit Zielen. Auch im privaten Bereich verfolgen wir häufig Ziele. Doch bei allem, was Ziele an Ordnungs- und Kontrollbedürfnissen befriedigen – sie haben doch erhebliche Mängel. Beispielsweise, dass sich Mittel-Zweck-Relationen umdre…
· Das Büro hatte ein historisches Monopol als Produktivitätszentrum. Doch gerade avanciert das Homeoffice von einer Ausnahmezur Regel-Institution: Im April diesen Jahres hatte der Videodienst Zoom täglich 300 Millionen Teilnehmer in virtuellen Meetings. Viele Menschen wollen das Homeoffice auch ungern wieder aufgeben, die Büros füllen sich kaum wie…
S
Sprenger + Sprenger

1
Formlosigkeit - Du oder Sie?
24:49
24:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:49
CEO Kurt Bock (BASF) forderte 2013 seine Mitarbeiter dazu auf, einander künftig ohne akademische Titel anzusprechen. Swisscom-Chef Carsten Schloter geht noch einen Schritt weiter und schreibt dem gesamten Unternehmen die Du-Anrede vor. Die Botschaft: Hier herrschen flache Hierarchien, Barrieren zwischen Mitarbeitern sind abgebaut, wir sind alle irg…
Geht es argumentativ etwas härter zur Sache, so schallt uns schnell ein "Das ist aber nicht sonderlich wertschätzend!" entgegen. Auch in der Corona-Krise geht es um die "Wertschätzung des Pflegepersonals" oder die "Wertschätzung der Erzieher". In den Unternehmen wird ein „wertschätzender Umgang“ und eine „Kultur der Wertschätzung“ beschworen. "Wert…
S
Sprenger + Sprenger

1
Gendergerechte Sprache - Ein Irrweg?
29:18
29:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:18
Sternchen, Binnen-I oderUnterstrich? Oder die neutrale Form? Nicht nur in öffentlichen Institutionen,auch in vielen Unternehmen ist das Gendern der Sprache zum Tugendnachweisgeworden. Die Idee: Damit die Welt gleicher und weniger sexistisch wird, müssenwir die Sprache ändern, weil sich damit automatisch unser Denken und in letzterKonsequenz unser H…
· Früher galteine möglichst homogene Mitarbeiterschaft als Erfolgsgarant, heute einemöglichst heterogene: Diversität! Bzw. meist auf Englisch: Diversity! Die Grundideeist zunächst einmal sympathisch: Respektvolles Miteinander, eine möglichstdiskriminierungsfreie Zusammenarbeit - da will keiner widersprechen. Im heutigenPodcast wollen wir jedoch auf…
S
Sprenger + Sprenger

1
Moralisierung - Gift für unsere Gesellschaft
37:56
37:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:56
Bilder und Kruzifixe werden abgehängt, das Wort "Blacklist" wird aus dem Quellcode von Software entfernt, SUV-Fahrer und Vielflieger werden diffamiert, Unternehmen zu Kirchen umfunktioniert oder ihre Topetagen nicht mehr nach Leistung, sondern nach ethnischen Prinzipien oder Geschlecht besetzt: Fast überall schlägt uns derzeit das Phänomen der Mora…
Werte stehen imsozialen Miteinander und in der Politik hoch im Kurs, auch in den Unternehmenwerden sie beschworen. So hat inzwischen fast jedes größere Unternehmen verbindliche Werte definiert, an denen sich die Mitarbeiter orientieren sollen. Werte sollen uns undanderen offenbar signalisieren: Wir stehen auf der richtigen Seite. Doch ist es wirkli…
S
Sprenger + Sprenger

1
Was ist ein faires Gehalt?
31:02
31:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:02
Bei der Einkommensverteilung besteht eine große Sehnsucht nach Fairness und Gerechtigkeit. Doch gibt es Gerechtigkeit überhaupt? Versteht nicht jeder etwas anderes darunter? In dieser Folge diskutieren wir die Möglichkeiten einer fairen Gehaltsfindung und stellen vier zentrale Elemente der Einkommensgerechtigkeit vor. Dabei klären wir unter anderem…
Authentizität ist zum Imperativ unserer Zeit geworden. Niemandwill als unecht gelten, undurchsichtig oder verlogen. Auch in der Arbeitswelt will man "echte" Typen, Leute, die "sich treu bleiben" und "authentische Führungskäfte". In dieser Podcastfolge nehmen wir das Prinzip der Authentizität genauer unter die Lupe und kommen zu dem Ergebnis: Ein zi…
Im zweiten Teil unseres Podcasts zum Thema "Feedback" springen wir auf eine Metaebene und betrachten Feedback aus ethischer Sicht. Wir zeigen auf, dass die Verschülerungdes Erwachsenen die mächtigste und zugleich meist ignorierte Tatsache dergegenwärtigen Managemententwicklung ist. Der Mensch wird als Halbfabrikat angesehen, vervollständigt durch F…
In unserer heutigen Folge geht es um das Thema Feedback. In fast allen Unternehmen wird Feedback als Instrument eingesetzt. Dabei wird es nur seltenanalysiert und nie grundsätzlich hinterfragt. Wir zeigen auf, warum Feedback nicht funktioniert und wie problematisch es sein kann - insbesondere, wenn es standardisiert und regelmäßig stattfindet. Unte…
S
Sprenger + Sprenger

1
Frauenförderung - gerechtfertigt?
37:30
37:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:30
Heute bewegen wir uns auf ideologisches Sperrgebiet und gehen der Frage nach, ob Maßnahmen wie die Frauenquote betriebswirtschaftlich und/oder ethisch zu rechtfertigen sind. Trotz unseres männlichen Geschlechts (Chauvinismus!) möchten wir aufzeigen, dass die Frauenquote nicht nur für Männer, sondern vor allem für Frauen negative Konsequenzen hat. U…
S
Sprenger + Sprenger

1
Individuum vs. Institution - Teil 2
22:48
22:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:48
In der zweiten Folge zum Thema "Individuum vs. Institution" diskutieren wir den· psychologisch-personenzentrischen Ansatz in Abgrenzung zum systemischen Anssatz, wer viel zu häufig unberücksichtigt bleibt. Zudem fragen wir, welcher institutionelle Rahmen erfolgreiche Führung überhaupt ermöglicht. Probleme entstehen nämlich meist, wenn direkte und i…
S
Sprenger + Sprenger

1
Individuum vs. Institution - Teil 1
20:11
20:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:11
Für die heutige Folge haben wir uns das Thema „Individuum vs. Institution ausgesucht.“ Schon im Rahmen unserer Folgen über die Personalauswahl haben wir über die richtige „Passung“ zwischen Unternehmen und Individuum gesprochen. Heute wollen wir diskutieren, wie sehr das Verhalten innerhalb von Organisationen vom institutionellen Rahmen abhängt und…
Wer gute Fragen stellt, erhält ein Kompliment und gilt als interessiert und intelligent. Auch wir fühlen uns wahrgenommen, wenn wir gefragt werden. Doch Fragen haben auch eine dunkle Seite. Wer Fragen gestellt bekommt ist "gestellt", wird eingeengt, genötigt, unter Druck gesetzt. Zudem sind viele Fragen in Wirklichkeit auch keine Fragen, weil die p…
Im zweiten Teil zum Thema "Personalauswahl" sprechen wir über die Schwierigkeit, die richtige Passung zwischen Individuum und Unternehmen zu finden. Zudem sprechen wir über die zunehmende Bedeutung der Algorithmen für die Personalauswahl. Werden sie bald die menschlische Entscheidung ersetzen? Sollten sie das?…
S
Sprenger + Sprenger

1
Personalauswahl - Teil 1
39:23
39:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:23
In dieser Podcastfolge sprechen wir über das Thema "Personalauswahl".Wir zeigen auf, warum Personalentscheidungen zwischen Mittekmaß und Martführerschaft entscheiden und daher die wichtigste Managementenscheidung überhaupt sind. Darüber hinaus diskutieren wir häufige Fehler bei der Personalauswahl und wie diese vermieden werden können.…
S
Sprenger + Sprenger

1
Führung zur Selbstverantwortung
34:44
34:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:44
Anknüpfend an unsere letzte Folge geht es heute um die Führung zur Selbstverantwortung. Zunächst klären wir die Begriffe: Was ist Führung überhaupt? Was ist der Unterschied zwischen Führung und Management? Warum ist die Führung zur Selbstverantwortung in Zeiten der Digitalisierung wichtiger denn je? Und wodurch wird sie ermöglicht?…
In diesem Podcast diskutieren wir das Prinzip Selbstverantwortung. Wir suchen nach einer passenden Definition dieser besonderen Form der Verantwortung und zeigen unter anderem auf, weshalb es sich schon aus gesundheitlichen Gründen lohnt, Selbstverantwortung zu übernehmen.Von Dr. Reinhard K. Sprenger, Dr. Robin Sprenger
Im heutigen Podcast geht es um das Thema Vertrauen. Was ist Vertrauen? Warum ist es wichtig? Wie schaffe oder zerstöre ich Vertrauen? Und schließlich: Was tue ich nach einem Vertrauensbruch?Von Dr. Reinhard K. Sprenger, Dr. Robin Sprenger
S
Sprenger + Sprenger

1
Zur aktuellen Corona-Krise
30:46
30:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:46
Der jüngst in der NZZ erschienene Artikel zur Corona-Krise von Reinhard K. Sprenger schlägt derzeit hohe Wellen. Aus diesem Anlass stellen wir noch einmal die zentralen Thesen des Artikels vor und diskutieren diese. Der Artikel ist am 30.03.2020 in der NZZ erschienen unter dem Titel: Virologen regieren die Welt, Politiker gebärden sich als ihre Erf…
In der ersten Folge klären wir die wichtigsten Fragen rund um unseren Podcast: Werspricht hier überhaupt? Warummachen wir diesen Podcast? Um was für Themen geht es? Für wen ist das interessant? Wie nennen wir das Ganze? Wann bringen wir neue Folgen heraus?Von Dr. Reinhard K. Sprenger, Dr. Robin Sprenger