"Theater ist in jeder Sekunde Realität", sagt Prof. Schläder vom Forschungszentrum "Sound and Movement", und deswegen lassen sich an ihm so gut neueste technische und gesellschaftliche Entwicklungen zeigen und verstehen. Den Umgang des Menschen mit dem Cyberspace untersucht der Theaterwissenschaftler an der Tanzperformance "Performing Intermediality".
In den F.A.Z.-Dossiers stellen wir Ihnen ausgewählte Tracks aus der Reihe der F.A.Z.-Hörbücher vor. Auf der Basis von besonderen Beiträgen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung produzieren wir in erstklassiger Studioqualität unterhaltsame und informative Audio-Features, die ein Thema aus Insider- und Experten-Perspektive behandeln. Die Autoren der Beiträge sind Wissenschaftler und Fachjournalisten, die ihr Wissen mit aufgeschlossenen Lesern u ...
F
FAZ Dossier

1
Hat Ostdeutschland ein Russlandproblem?
1:22:52
1:22:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:52
F.A.Z. Junge Köpfe Was ist Ost? Ist das eine emotionale, eine politische oder eine historische Kategorie? Oder ist "Ost" nicht inzwischen vor allem eine Widerstandsformel, mit der man sich abgrenzt von einer moralischen Mehrheit, einer Berliner Blase, einem politischen Besserwissertum. Im Gespräch mit dem 1994 in Görlitz geborenen Schriftsteller Lu…
F
FAZ Dossier

1
F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: CDU-Politikerin Diana Kinnert über Einsamkeit
1:16:01
1:16:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:01
Es war nie leichter als heute, Menschen kennenzulernen. Und trotzdem fühlen sich viele einsam. Diana Kinnert nennt Einsamkeit die „unsichtbarste, aber radikalste und folgenschwerste Krise unserer Zeit“. Was kann man tun, um Menschen zu verbinden? F+https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.ne…
F
FAZ Dossier

1
F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: Diandra Donecker über das Verhältnis von Kunstmarkt und Moral
1:32:41
1:32:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:41
Diandra Donecker, die junge Geschäftsführerin des Auktionshauses Grisebach über den Wert von Kunst, die düstere Lage am deutschen Kunstmarkt und die Frage, wem sie keinen Monet verkaufen würde. F+https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podc…
F
FAZ Dossier

1
F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: Kevin Kühnert zum Kampf um gute Arbeitsbedingungen
1:32:53
1:32:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:53
Kevin Kühnert, der neue Generalsekretär der SPD in der vierten Ausgabe der „Jungen Köpfe“ über das Verhältnis von Kapital und Arbeit, die Würde eines ergonomischen Stuhls und zur Frage, was Gerhard Schröder ihm noch bedeutet. F+https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie …
F
FAZ Dossier

1
F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: Philosophin Svenja Flaßpöhler über Identität
1:30:20
1:30:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:20
Wie gefährlich ist die Identitätspolitik für die Demokratie? Welche Fortschritte bringt uns die Anerkennung marginalisierter Gruppen gesellschaftlich? Ein Streitgespräch mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler. F+https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmer…
F
FAZ Dossier

1
Im Gespräch mit Sachsens Ministerpräsident Kretschmer: „Ost ist nicht nur eine Himmelsrichtung“
34:34
34:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:34
Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung spricht Michael Kretschmer (CDU) unter dem Eindruck der Corona-Proteste in seinem Land über Ostdeutsche als große Gewinner der Wiedervereinigung und die Schwierigkeit, mit Corona-Leugnern im Gespräch zu bleiben.Von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
F
FAZ Dossier

1
F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Mirna Funk über Familie
1:23:59
1:23:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:59
Im kontroversen Gespräch über Vaterjuden, Leihmutterschaft und die Illiberalität der Generation Woke mit der deutsch-jüdische Schriftstellerin Mirna Funk. F+https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei pod…
F
FAZ Dossier

1
F.A.Z.-Reihe „Junge Köpfe“: FDP-Abgeordneter Konstantin Kuhle über Terrorgefahr in Deutschland
1:27:04
1:27:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:04
Wie reagiert ein Liberaler auf terroristische Bedrohungen in der offenen Gesellschaft? Darüber sprechen wir in unserer neuen Reihe „Junge Köpfe“ mit dem FDP-Abgeordneten Konstantin Kuhle. F+https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? D…
Eine Zeitenwende auch in der Psychotherapie? Immer mehr Patienten und Psychologen suchen ihr Heil in Internettherapien, Software- und Videoprogrammen. Bisher oft vergeblich. Schon lange wird Computerspielen mit zerstörerischen Inhalten ein negativer Einfluss auf das Gehirn der Spieler nachgesagt. Mittlerweile ist aber auch die Frage aufgekommen, ob…
F
FAZ Dossier

1
E-Turbo fürs Gehirn Dossier Hirnforschung Folge 11
29:47
29:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:47
Von Joachim Müller-Jung, Melanie Mühl und Jordan Mejias Mehr Kreativität, optimale Einsicht und ein besseres Gedächtnis - das alles soll möglich werden, wenn die Hirnforschung realisiert, was sie an Kranken testet: Gehirn-Doping durch elektrische Stimulation. Weltweit laufen Studien dazu. Haben die Neuro-Ingenieure keine Skrupel?Auf der Suche nach …
F
FAZ Dossier

1
Ist die Festplatte irgendwann voll? Dossier Hirnforschung Folge 10
10:26
10:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:26
Von Georg Rüschemeyer Der Mensch hat die Fähigkeit, ein Leben lang zu lernen. Besonders die Kindheit ist geprägt durch intensive Lernphasen, die spätestens in der Schule von außen begleitet und gefördert werden. Mit zunehmendem Alter scheint der Mensch langsamer zu lernen und mehr zu vergessen. Georg Rüschemeyer hat sich in diesem Zusammenhang mit …
F
FAZ Dossier

1
Kreativität ist die neue Intelligenz Dossier Hirnforschung Folge 9
11:50
11:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:50
Von Joachim Müller-Jung Kreativität ist einer der wichtigsten Faktoren, die den Menschen vom Tier unterscheidet. Sein Gehirn ist in der Lage, Funktionen abzurufen, zu denen das tierische Hirn nicht in der Lage ist. Besonders kreative Menschen können diese Funktionen in ungleich stärkerem Maße nutzen, als andere. Was macht den Menschen kreativ? Dies…
F
FAZ Dossier

1
Erst kommt das Denken, dann die Kunst. Dossier Hirnforschung Folge 8
23:04
23:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:04
Von Wolf Singer Das menschliche Gehirn ist ein mächtiges Organ mit vielen Funktionen und Fähigkeiten. Um den sich stets wandelnden Lebensbedingungen gewachsen zu sein, Lösungen für immer neue Probleme zu finden und letztlich die eigene Lebenswelt auf schöpferische Weise zu erweitern oder, wie der Frankfurter Hirnforscher Wolf Singer es ausdrückt, d…
Von Georg Rüschemeyer Imitieren gehört von Beginn an zu unserem Leben wie atmen und essen. Aber wie steht es mit dem Lernen? — „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ behauptet eine alte Redensart, und es liegt nicht wenig Wahrheit darin. In der der frühkindlichen Entwicklung scheint der Spracherwerb wesentlich einfacher als in späteren J…
F
FAZ Dossier

1
Denn das Wort ist im großen Netz verborgen Dossier Hirnforschung Folge 6
20:49
20:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:49
Von Prof. Dr. Angela D. Friederici Nachdem viele Psychologen und Neurowissenschaftler lange Zeit davon ausgingen, dass Menschen ausschließlich durch Erfahrung lernen, zeigt sich nun: Spracherwerb folgt einem biologischen Programm. Die sprachrelevanten Hirnareale scheinen bereits bei der Geburt angelegt. Mit den Mitteln der Hirnforschung und den Erk…
Von Julia Bähr Im Rollenspiel hat das Kind Raum für die Entwicklung von Phantasie und Vorstellungsvermögen. Manchmal spielt es dabei ganz alleine mehrere Rollen und verarbeitet dabei wichtige Ereignisse und Eindrücke. Können Spielgeräte eine Rolle dabei spielen? Neue Spielzeuge nehmen auf, was Kinder ihnen erzählen. Eltern können sich dann anhören,…
F
FAZ Dossier

1
Mein Krieg Dossier Hirnforschung Folge 4
14:32
14:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:32
Von Marcus Jauer "Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." (Friedrich Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen, 15. Brief, 1795). Ganz ohne die Zuhilfenahme moderner Mess- und Analyseverfahren wusste Friedrich Schiller schon vor über 220 Jahren um den W…
F
FAZ Dossier

1
Ständchen, Schlaflied oder doch ein Kriegsschrei Dossier Hirnforschung Folge 3
20:46
20:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:46
Von Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann Wann entstand die Musik? Und wozu wurde sie geschaffen? Mythologie, Philosophie und Religionen liefern wichtige Antworten zum Ursprung des Homo musicus. Es berichtet die Leiterin der Abteilung Musik am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main.…
F
FAZ Dossier

1
Der Fluch des Kammertons Dossier Hirnforschung Folge 2
12:07
12:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:07
Von Iris Gutiérez Wer ein absolutes Gehör besitzt, gilt als musikalisches Genie. Ob diese Gabe erlernbar oder vererbt ist, darüber streiten die Experten. Fest steht: Sie bringt nicht nur Vorteile mit sich. Iris Gutiérez beschäftigt sich in diesem Beitrag mit Menschen, die über ein außergewöhnliches Gehör verfügen: sogenannte Absoluthörer. Welche Fa…
F
FAZ Dossier

1
Was macht mit mir nur dieses D-Dur? Dossier Hirnforschung Folge 1
13:56
13:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:56
Von Georg RüschemeyerDie Menschen waren schon immer neugierig auf das, was hinter dem Schädel vor sich geht. Die alten Ägypter haben Löcher in Schädel gebohrt, um zu sehen, was sich dahinter verbirgt. Inzwischen gibt es EEG und Kernspintomographie. Aber wie weit ist die Hirnforschung heute? Und wie wichtig ist sie, nicht nur in der Medizin? Solche …
F
FAZ Dossier

1
Warum die Hirnforschung noch lange spannend bleibt
23:23
23:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:23
Der erste Schwerpunkt in unserem neuen F.A.Z. Dossier-Podcast Die vollständigen Hörbücher des F.A.Z.-Archivs finden Sie hier: https://www.faz-archiv-shop.de/hoerbuecher-auf-cd/ Übrigens gibt es dort auch Lese-Dossiers zum Download zu ausgewählten Schwerpunktthemen, schauen Sie dazu doch einmal hier: https://www.faz-archiv-shop.de/dossiers/…
"Theater ist in jeder Sekunde Realität", sagt Prof. Schläder vom Forschungszentrum "Sound and Movement", und deswegen lassen sich an ihm so gut neueste technische und gesellschaftliche Entwicklungen zeigen und verstehen. Den Umgang des Menschen mit dem Cyberspace untersucht der Theaterwissenschaftler an der Tanzperformance "Performing Intermedialit…