Wissensproviant (Psychologie | Logopädie): Der kompakte Proviant mit Beiträgen für Wissbegierige :-) , in denen Psychologin Cecile Prochnow, zwei- bis viermal monatlich Gesundheitsthemen - aus Psychologie und Logopädie nach aktuellem Stand der Forschung - anschaulich behandelt. Weitere Infos unter: https://www.psychologie-logopaedie-mediation.de - Quelle Intro/Outro Melodie-Ausschnitt: von Draganov89 bei Pixabay.
In Folge 57 geht es um Ursachen, Verhaltensprofil, Stalker und Gegenmaßnahmen. Im neuen Jahr geht der Wissensproviant nach einer Pause (ca. bis Feb/Mrz) weiter. Ihr könnt natürlich weiterhin Themen-Wünsche oder Fragen mailen. Habt bitte etwas Geduld mit meiner Antwort. Schöne Festtage. :-)Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
Folge 56 „ Wenn Du bei Nacht in den Himmel schaust, wird es Dir sein, als leuchten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache. Du allein wirst Sterne haben, die lachen können. Und wenn Du Dich getröstet hast, wirst Du froh sein, mich gekannt zu haben.“ (Antoine de Saint-Exupéry)…
„2 x 3 macht vier Widdewiddewitt und 3 macht 9...“ (aus: Lied von Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren) In Folge 55 geht es um Vorboten, Ursachen, Symptome, Belastungen, Diagnostik und um verbesserungswürdige Aspekte im politischen Umgang.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 54 geht es um Ursachen & Symptome und wie Frauen damit umgehen können.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 53 wird anhand eines Beispiels - aus der Logopädie - die Komplexität der Muskulatur kurz dargestellt.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 52 geht es um einige Vorteile und ein paar Punkte, die man beachten kann, um das Kind bestmöglich zu unterstützen.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 51 geht es um Authentizität, soziale Plattformen, Status sowie um Nähe & Distanz.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 50 geht es um Gefühle, Instinkte, Autismus...und es folgt noch ein Beispiel zum emotionalen Zustand mit allen Komponenten.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 49 gehts rund um das Thema Burnout, da es im Wandel der Zeit zunehmend mehr Menschen betrifft: Was kann die Ursache sein, wie äußert es sich und was kann getan werden?Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 48 geht es um Symptome und Unterstützungsmöglichkeiten.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
„Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Meinungen und die Urteile über die Dinge.“ (Epiktet) In Folge 47 geht es um einige Facetten der Entspannungsmomente und um klassische Techniken.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
"Die Schwierigkeit besteht nicht darin, dass es keine schönen Wirklichkeiten gibt, sondern darin, dass so wenige von uns sie erkennen, wenn wir ihnen begegnen.." (George Bernard Shaw) In Folge 46 geht es Bewältigungsstrategien, Einflüsse von Persönlichkeitsmerkmalen und Geschlecht. Außerdem geht es um Ressourcen und Risikogruppen.…
"Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist." ( aus: Die Fledermaus, Johann Strauss) In Folge 45 geht es um die Vorgänge im Körper in Stresssituationen, um Folgen, Stresspegel und um individuelle Stellschrauben.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
"Von jemandem zutiefst geliebt zu werden, gibt dir Stärke, jemanden zutiefst zu lieben, gibt dir Mut.“ (Lao Tzu) In Folge 44 geht es um Scheidungen/ Trennungen, erlerntes Verhalten und vieles mehr.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 43 geht es ums Grübeln: wie zeigt es sich, wen trifft es, wann ist es bedenklich, wie kann man kurz aus dem Karussel aussteigen und was kann man langfristig tun?Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
"Nicht was er mit seiner Arbeit erwirbt, ist der eigentliche Lohn des Menschen, sondern was er durch sie wird." (John Ruskin) In Folge 42 geht es um Orientierung, Persönlichkeit, Kompetenzen, Anforderungen und das Einbeziehen der Geschichte des Menschen.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
Im August jährt sich der 60. Todestag von Hermann Hesse. Der Schriftsteller zog sich nach einer Reihe von kritischen Lebensereignissen 1914 in die Einsamkeit zurück, da er Stille und Unabhängigkeit brauchte. In Folge 41 geht es darum, was Einsamkeit ausmacht, wer anfällig dafür ist, wodurch sie sich von Isolation und vom Alleinsein unterscheidet so…
Der 10. Mai ist Tag gegen den Schlaganfall. Viele Menschen aus Fachkreisen, Stiftungen und Vereinen engagieren sich mit hilfreichen Aktionen und leisten dadurch einen großartigen Beitrag zur Aufklärung und Unterstützung. In Episode 40 geht es um den Sauerstoffmangel, der alles verändert und um die Versorgungssituation hierzulande, Ursachen und Einf…
"Everthing in life is memory, save for the thin edge of the present." (Michael Gazzaniga) In Folge 39 wird anhand von Beispielen die komplexe Thematik behandelt und die vielfältigen Ursachen von Abrufstörungen aufgezeigt, um die biologische Grundlage unserer Identität darzustellen.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 38 wird die Relevanz der Lesekompetenz dargelegt, die bei jüngeren Kindern zunehmend schwächer ausgeprägt ist mit weitreichenden Folgen.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
"Kreativität ist die Intelligenz, die Spaß hat." (Albert Einstein) In Folge 37 geht es um: Was ist Kreativität, wie läßt sich Kreativität messen und wie kann man sie fördern?Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
Seit Ende der 90er findet am 11.4 überall auf der Welt der Parkinson-Tag statt. Dieser Tag dient der Aufklärung der Erkrankung und dem Gedenken an den gleichnamigen Entdecker vor rund 200 Jahren. In Folge 36 geht es rund um die Erkrankung Morbus Parkinson sowie um Angehörige.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 35 geht es darum, wovon Zufriedenheit abhängt, was sie ausmacht und was dieser Gefühlszustand bewirken kann. Außerdem geht es in diesem Zusammenhang um Bedürfnisse, Alter und Kohärenz.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 34 geht es um Notsituationen, Hilfsbereitschaft und wann Menschen nicht helfen.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 33 geht es um fördernde und hemmende Faktoren des Schlafes sowie um Formen, Folgen und Behandlungen von Schlafstörungen.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 32 geht es um Komponenten, Messung, Einflussfaktoren und IQ-Werte.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 31 geht es um Übergewicht, Essstörungen,Veränderungen im Alter, Besonderheiten bei Demenz und Brainfood.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 30 geht es um Fütterstörungen, Vorbilder und um den Body-Mass-Index.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 29 geht es um verschiedene Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Wohlbefinden und Bewegung. Außerdem geht es um die Frage, warum Sport gut tut und wie man erfolgreich Vorsätze umsetzen kann.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
Frohes neues Jahr! :-) In Folge 28 geht es um Formen und Kernelemente der Paarbeziehung sowie um Schlüsselkompetenzen und die verlorene Liebe.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 27 geht es um Funktionen und Einschränkungen des Gesichtsnervs.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 26 geht es um emotional auffällige Kinder: von möglichen Ursachen bis hin zu wirksamen Unterstützungsmethoden.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 25 geht es um Begriffsklärungen sowie um den Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und LRS.Von postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
In Folge 24 geht es um die Begriffsklärung, die Wandelbarkeit der Resillienz sowie um Kompensation und Ressourcen.Von Cecile Prochnow
In Folge 23 geht es um Stimmbesonderheiten bei Kindern, Sängerinnen und während einer Geschlechtstransformation.Von Cecile Prochnow
In Folge 22 geht es um Komponenten einer physiologischen Stimmgebung, Stimmerkrankungen und Schädliches für die Stimme.Von Cecile Prochnow
In Folge 21 geht es um die Meidung jeglicher Anstrengung.Von Cecile Prochnow
In Folge 20 geht es um die Entstehung, Begriffsklärung und Bewältigung von Stress.Von Cecile Prochnow
In dieser Folge (19) geht es es um das Wie und Weshalb.Von Cecile Prochnow
In dieser Folge (18) geht es um Geschlechterunterschiede, Bewältigung und die Auswirkungen auf Angehörige.Von Cecile Prochnow
In dieser Folge (17) geht es um Qualitätsstandards in schriftlichen Gutachten für das Familiengericht.Von Cecile Prochnow
In dieser Folge (16) geht es um Symptome, Einschränkungen und Therapiebausteine.Von Cecile Prochnow
In dieser Folge (15) geht es um Vor- und Nachteile, die ältere Menschen oftmals ab 45 erleben.Von Cecile Prochnow
In dieser Folge (14) geht es um mögliche Probleme und Folgen sowie um das Kindeswohl.Von Cecile Prochnow
In dieser Folge (13) geht es um die Rollen, Funktion und Erfassung der Geschwisterbeziehung.Von Cecile Prochnow
In dieser Folge (12) geht es um die Bedeutung der Aphasie für Betroffene und Angehörige.Von Cecile Prochnow
In dieser Folge geht es um die Vorläuferfähigkeiten und die Schulfähigkeit des Kindes.Von Cecile Prochnow
In dieser Folge geht es um Einsamkeit, Beziehungsende und mehr.Von Cecile Prochnow
In dieser Folge geht es um denEinfluss der Ersteindrücke, wie sich Beziehungen unterscheiden und mehr.Von Cecile Prochnow
In dieser Folge geht es um die Wahrnehmung und Förderung des Kindes im Alltag.Von Cecile Prochnow