Alumni AudioLab ist eine monatliche Podcastreihe, in der Alumni des OeAD über sich und ihre Forschung erzählen. Der OeAD vereint Wissenschaftler/innen aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichsten Forschungsrichtungen, die einen Teil ihrer wissenschaftlichen Laufbahn in Österreich verbracht haben – manche sind sogar geblieben. Im Alumni AudioLab erzählen sie ihre Geschichten, ihre wissenschaftlichen Ambitionen, ihre Motivation und ihre persönlichen Hintergründe.
Gespräche - Interviews - Entretiens Martin Heule, Dominik Landwehr, Felix Schneider
E
Entretiens - Talks

1
Romuald Polachowski - als polnischer Internierter in der Schweiz
1:01:32
1:01:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:32
Der polnisch-schweizerische Bildhauer Romuald Polachoswski hat sich sein Leben lang mit der Geschichte der polnischen Internierten, die im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz waren, beschäftigt. Sein Vater war einer davon. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er seine Geschichte - und die Geschichte seines Vaters Pawel Polachowski. Dominik Landweh…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_32 Alumni AudioLab mit Gerd Micheluzzi
40:11
40:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:11
Gerd Micheluzzi – seines Zeichens Kunsthistoriker und Dissertant an der Universität Wien – besuchte 2020 für zwei Semester das kunsthistorische Institut in Florenz. Unterbrochen wurde dieser Aufenthalt im Rahmen eines Marietta Blau Stipendiums von der Pandemie. Damit begann eine Odyssee, die ihn schlussendlich als wissenschaftlichen Mitarbeiter an …
Das ist ein beschreibungVon Interviews von mit Martin Heule, Dominik Landwehr, Felix Schneider
A
Alumni AudioLab


1
AAL_31 Alumni AudioLab mit Sony Baral
36:35
36:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:35
Genau während dieses Podcastgesprächs kam für Dr. Sony Baral die Zusage, als erste Frau eine Stelle als Associate Professor am Institute for Forestry der Thribhuvan University in Nepal zu anzutreten. Der OeAD gratuliert ihr ganz herzlich dazu! Sony Baral wuchs im ländlichen Nepal auf, einem Gebiet in dem die Wälder eine große Rolle für die Bevölker…
E
Entretiens - Talks

1
Daniel Koch: Vom IKRK zum Bundesamt für Gesundheit
16:25
16:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:25
Er war vom Ausbruch der Corona Krise im Februar 2020 bis im Sommer fast jeden Tag in den Medien: Der Mediziner Daniel Koch. Im Gespräch mit Dominik Landwehr lässt er diese Zeit Revue passieren und äussert sich zu wichtigen Fragen dieser schwierigen Zeit. Das Gespräch fand am 30.September 2020 in Zürich statt. Länge: 16 Minuten…
E
Entretiens - Talks

1
Daniel Koch: Stärke in der Krise - Talk bei den ICRC Alumni in Zürich
1:05:47
1:05:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:47
Bis im Sommer war er Mister Corona: Der Mediziner Daniel Koch. Nun hat er ein Buch geschrieben: Stärke in der Krise. Am 30.September 2020 sprach er an einem Anlass vor ehemaligen IKRK Delegierten. Koch war in den 80er Jahren selber Delegierter beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz. Das Gespräch führte Tony Burgener. Länge: 1h 10 Minuten…
E
Entretiens - Talks

1
Hans-Peter Bärtschi: Die aufregende Geschichte der Schweizer Bahnen.
49:02
49:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:02
Hans Peter Bärtschi ist der grosse Pionier der Schweizer Industriegeschichte. Er hat nicht nur unzählige Bücher geschrieben, sondern auch zahlreiche Bauten und Anlagen vor dem Niedergang gerettet. Nun legt eine umfassende Geschichte der Schweizer Bahnen vor. Ein spannende Lektüre, denn hier lief nicht immer alles rund. Dominik Landwehr hat sich am …
E
Entretiens - Talks

1
Vanille, Zimt und Avocados - Ein Schweizer Gärtner in Thailand
24:49
24:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:49
Hans Ruedi Fritschi ist ein Schweizer, der seit über 30 Jahren in Thailand lebt. Er hat lange als Journalist gearbeitet und seit rund zehn Jahren eine neues Leidenschaft: Das Gärtnern. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er, warum er das tut. Das Interview wurde am 27.August 2020 in Winterthur aufgenommen. Länge: 25 Minuten.…
E
Entretiens - Talks

1
Thomas Horat - der Heimatfilmer aus der Innerschweiz
13:17
13:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:17
Filme aus seiner engeren Heimat - das sind seine Spezialität. Und Heimat darf dabei sehr eng gefasst werden: Thomas Horat lebt in Schwyz - er dokumentiert mit Leben und Menschen in der Umgebung: Zum Beispiel auf den Alpen rund um Schwyz. Dominik Landwehr ist am 6.August 2020 mit ihm auf die Glattalp gewandert. Dort hat er für seinen Film "Alpsummer…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_30_Alumni AudioLab mit Dean Vuletic
50:48
50:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:48
Der Eurovision Songcontest wurde 1956 ins Leben gerufen, um zu testen, ob es möglich ist, eine Fernsehsendung europaweit und live zu senden. Es gelang und seitdem ist 2020 das erste Jahr, in dem aufgrund der herrschenden Umstände kein Songcontest stattfand. Dean Vuletic, Historiker an der Universität Wien, hat Eurovision zu seinem primären Forschun…
E
Entretiens - Talks

1
H.R.Fricker und seine Steine an der Art Safiental 2020
20:35
20:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:35
Er sammelt Steine und wenn sie zu schwer sind, dann fotografiert er sie - und er gibt ihnen Namen. Steine sind die Leidenschaft von H.R.Fricker und in seinem Namen verbirgt sich ein kleines Wortspiel. Dominik Landwehr hat den Ostschweizer Künstler an der Vernissage zur Art Safiental 2020 am 18.Juli 2020 getroffen. Das Gespräch dauert 20 Minuten.…
E
Entretiens - Talks

1
Crypto-Leaks als Buch: Autor Res Strehle im Interview
45:26
45:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:26
Die Geschichte tönt wie ein Agentenroman und doch ist sie wahr. Und nun hat der ehemalige Chefredaktor des Zürcher Tages-Anzeiger ein Buch darüber geschrieben: Die Story um den Zuger Chiffriergeräte-Hersteller Crypto AG.Von Interviews von mit Martin Heule, Dominik Landwehr, Felix Schneider
E
Entretiens - Talks

1
Imo Moszkowicz - Werft die Waffen weg! Teil 2
27:13
27:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:13
Imo Moszkowicz, geboren 1925 in Nordrheinwestfalen, wuchs in bitterster Armut auf, er erlebte in seiner Kindheit Verfolgung, Hass und Hilfe, er überlebte Auschwitz und wurde nach dem Krieg zu einer der produktivstenRegisseure im Fernsehen, Film und Theater. In Teil 2 der Sendefolge soll an Beispielen deutlich werden, was das Besondere an Moszkowicz…
E
Entretiens - Talks

1
Imo Moszkowicz: Werft die Waffen weg Deutschland hat kapituliert
25:37
25:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:37
Vor 75 Jahren wurde Deutschland besiegt. Felix Schneider nimmt dies zum Anlass, in den grossartigen und zu Unrecht vergessenen Lebenserinnerungen «Der grauende Morgen» des Schauspielers und Regisseurs Imo Moszkowicz zu lesen. Teil 1 der Sendefolge: Häftling 104998, Moszkowicz Imo, spielt in Auschwitz-Monowitz einen Operettenkapitän und muss auf den…
E
Entretiens - Talks

1
Elisabeth Bronfen: Kochen mit Leidenschaft und Grips
35:15
35:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:15
Professorin Elisabeth Bronfen liebt das Denken, das Kochen und die Verbindung von beiden. Die 62jährige lehrt Anglistik in Zürich und New York. Sie forscht in den Bereichen Gender Studies, Ästhetik, Film – und in ihrer Küche: «Besessen. Meine Kochmemoiren» heisst ihr Koch-, Erzähl- und Reflexionsbuch. Die Rezepte: zeitgemässe «Hausmannskost». Die E…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_29_Alumni AudioLab mit Randa Natras
46:37
46:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:37
Rund um den 17. März 2015 kam der Sonnenzyklus 24 – der seit 2008 andauerte – zu seinem Höhepunkt. An diesem Tag verzeichneten Satellitendaten in Bosnien-Herzegowina große Abweichungen, die von starken Sonnenstürmen und damit einem ungewöhnlich hohen Anteil an Elektronen in der Ionosphäre herrührten. Solch starke Sonnenstürme lassen auf der Erde GP…
E
Entretiens - Talks

1
Viehhändler, Hausierer – und Uhrenbarone
58:31
58:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:31
Viehhändler und UhrenbaroneDie Uhrenindustrie gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen der Schweiz. Wenig bekannt ist der grosse Beitrag, den jüdische Immigranten geleistet haben. Sie sind im 19. Jh. aus dem Elsass als Hausierer und Viehhändler durch den Jura gezogen und erfolgreich ins Uhrengeschäft eingestiegen. Viele der späteren Uhrenbarone…
E
Entretiens - Talks

1
Gerhart Riegner - Das Konzil und die Juden
28:59
28:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:59
Er gab jenem Telegramm im August 1942 den Namen, das den Weltmächten zur Kenntnis brachte, dass die Juden systematisch vernichtet werden. Die Nachricht ging auch an das IKRK, das die Vernichtung herunterspielte und an Papst Pius XII., der weiter schwieg. Die nun zugänglichen Archive des Vatikans, werden Licht in dieses Kapitel der Geschichte bringe…
E
Entretiens - Talks

1
So lief die Crypto-Recherche: Zwei Insider erzählen
55:19
55:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:19
Es war wohl eine der aufwendigsten Recherche in der jüngeren Schweizer Geschichte: Die Aufarbeitung um den Skandal bei der Firma Crypto: Sie verkaufte seit 1952 getürkt Chiffriermaschinen und gehörte ab 1970 dem CIA und dem BND. Ausgelöst hatte die Recherche ein geheimes Dokument, das einem ZDF-Journalisten zugespielt wurde. Bei der Recherche wurde…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_28_Alumni AudioLab mit Alys George
58:11
58:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:11
Als Teenager wollte Alys George weg aus dem kleinen amerikanischen Ort, in dem sie aufgewachsen ist. Es verschlug sie für ein Austauschjahr nach Deutschland. Dieses prägte ihre Liebe zur deutschen Sprache und zur Literatur und bewog sie zu einem Studium der Germanistik. Im Zuge ihrer Dissertationsforschung wendete sie sich erstmals als Forscherin Ö…
E
Entretiens - Talks

1
Die Fialka – eine sichere Chiffriermaschine aus Russland
15:28
15:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:28
Russland und früher die Sowjetunion haben nie bei Crypto AG Chiffriermaschinen gekauft. Solche Maschinen macht eine Grossmacht nämlich am liebsten selber. So auch die Russen. Eine ihrer Erfindungen war die Fialka, die sie ab 1965 eingesetzt haben – zunächst nur in Russland, ab 1978 im ganzen Warschauer Pakt, auch in der DDR. Die beiden niederländis…
E
Entretiens - Talks

1
Wir haben es gewusst aber wir konnten es nicht beweisen: Res Strehle zu Cryptoleaks
18:56
18:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:56
„Es ist wie Weihnachten und Ostern zusammen“ sagt der Journalist Res Strehle zu den Enthüllungen um die Firma Crypto. „Wir haben es seit über 20 Jahren gewusst aber wir konnten es nie beweisen“. Der Journlist – er war später Chefredaktor des Zürcher Tages-Anzeigers – kennt wie kein zweiter die Firma Crypto. Er hat schon 1994 darüber ein Buch geschr…
E
Entretiens - Talks

1
Soundspuren - Thomas Burkhalter und das neue Norient
44:41
44:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:41
Er ist in den Townships von Südafrika genau so daheim wie in den Vorstädten Beiruts oder im ländlichen Appenzell - immer auf der Suche nach dem Klang der Gegenwart. Sein Metier nennt er angewandte Musikethnologie - zu hören ist das alles auf der Plattform von Norient. Das Projekt hat sich rundum erneuert und erfolgreich Geld gesammelt. Dominik Land…
E
Entretiens - Talks

1
Mit Nikolaus Wyss in Bogotá
1:21:10
1:21:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:10
Der Schweizer Kulturschaffende Nikolaus Wyss lebt seit einigen Jahren in Bogotá Im Stadtteil Chapinero führt er ein kleines, gut besuchtes B&B. im Gespräch mit Dominik Landwehr erklärt er seine Beziehung zu Kolumbien und zur Millionenstadt Bogotá und blickt auf sein Leben zurück, das sich bis vor einigen Jahren in der Schweiz abgespielt hat. Das Ge…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_27_Alumni AudioLab mit Anies Mutiari
36:39
36:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:39
E
Entretiens - Talks

1
Käse, Pferde und Subventionen - Bemerkungen zur Agrargeschichte der Schweiz
50:01
50:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:01
Käse scheint zur Identität der Schweiz zu gehören. Dabei ist es erst seit rund 100 Jahren ein Nahrungsmittel für die breite Bevölkerung. Das sagt Peter Moser, er leitet das Schweizer Archiv für Agrargeschichte. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er von weiteren Überraschungen in diesem Fach. Das Gespräch fand am 10.Dezember 2019 in Bern statt…
E
Entretiens - Talks

1
Joseph Schmidt: Ein Lied geht um die Welt - Gespräch mit Alfred A.Fassbind.
58:40
58:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:40
Mit seiner Stimme berührte er Millionen: Joseph Schmidt. Er starb 1942 im Zürcher Oberland am Ende seiner Flucht vor dem Naziregime. Das Schicksal des jüdischen Sängers bewegt auch heute. Alfred A.Fassbind ist weltweit wohl der beste Kenner des berühmten Tenors, er hat auch eine umfassende Biografie über Schmidt geschrieben. Dominik Landwehr hat ih…
E
Entretiens - Talks

1
Wanderungen durch Fontanes Werk
36:47
36:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:47
Wanderungen durch Fontanes Werk by Interviews von mit Martin Heule, Dominik Landwehr, Felix SchneiderVon Interviews von mit Martin Heule, Dominik Landwehr, Felix Schneider
A
Alumni AudioLab


1
AAL_26_Alumni AudioLab mit Sara Helen Kaweesa
1:04:04
1:04:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:04
Sara Kaweesa wuchs auf einer Farm im Süden Ugandas auf. Ihre Eltern waren Kleinbauern, die Ernte war klein aber konstant. Heute wächst die Bevölkerung Ugandas rasant. Rund 70% der Bevölkerung sind unter 14 Jahre alt, was viele neue Herausforderungen für die Ernährungssicherheit und Landwirtschaft bringt. Sara Kaweesas Leben ist ein Mix aus theoreti…
E
Entretiens - Talks

1
Boris Wastiau: Il n'y a jamais eu de demandes de restitution
39:15
39:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:15
Boris Wastiau : Il n’y a jamais eu de demandes de restitutionLe débat au sujet des objets spoliés ou acquis n’est pas nouveau dans les milieux des musées d’ethnographie. Mais avec le discours du président français Emmanuel Macron à l’université d’Ouagadougu il y a deux ans, le sujet de la restitution notamment d’objet venant d’Afrique, est discuté …
E
Entretiens - Talks

1
Die REIHE 50 Bände Bundi Schneider
16:37
16:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:37
Hier schreibe ich noch zwei SätzeVon Interviews von mit Martin Heule, Dominik Landwehr, Felix Schneider
A
Alumni AudioLab


1
AAL_25_Alumni AudioLab mit Tanushree Gupta
37:02
37:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:02
Als Kind fand Tanushree Gupta von ihrer Mutter gemalte Gemälde, die in schlechtem Zustand waren. Begeistert machte sie sich daran diese zu restaurieren. Heute ist die Inderin Kunstrestauratorin. Die Begeisterung und Freude am Umgang mit Gemälden und anderen Kunstobjekten hat sie sich erhalten, ihre Fähigkeiten als Restauratorin und Forscherin inzwi…
E
Entretiens - Talks

1
Bührle, Flick und Gurlitt – die Schweiz als Raubkunst-Drehscheibe
49:10
49:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:10
Emil Georg Bührle, Friedrich Christian Flick und Hildebrand Gurlitt – das sind Namen von drei Kunstsammlern, die in den letzten Jahren in den Schlagzeilen waren; zum Beispiel im Zusammenhang mit Raubkunst. Alle drei haben intensive Beziehungen zur Schweiz. Kunst und Zweiter Weltkrieg und darunter vor allem Raubkunst ist ein Lebensthema des Winterth…
E
Entretiens - Talks

1
Jean - Pierre Rochat: La Sculpture Robert-Walser à Bienne
12:33
12:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:33
L'artiste Thomas Hirschhorn a pris de grands risques avec sa sculpture Walser à Bienne. Il s’érige contre toutes les conventions artistiques, il ouvre grand les portes à tous ceux qui veulent bien entrer dans cette sculpture habitable. Un des permanents de ce projet est l’écrivain Jean-Pierre Rochat, qui réside dans « l’Institut Benjamenta » à l’in…
E
Entretiens - Talks

1
Moshe Zimmermann: Antizionismus und Antisemitismus sind nicht gleich
1:00:29
1:00:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:29
«Antizionismus und Antisemitismus sind nicht gleich»Der israelische Historiker Moshe Zimmermann im Gespräch mit Felix Schneider und Martin HeuleMoshe Zimmermann, geboren 1943 in Jerusalem, ist emeritierter Professor der Hebräischen Universität Jerusalem. Das Gespräch mit ihm fand am 08.05.2019 in Kyrjat Ono bei Tel Aviv statt. Am Abend zuvor hatten…
E
Entretiens - Talks

1
Bruno Stanek - Unser Mann im Mond erinnert sich
1:08:16
1:08:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:16
Die Mondlandung vor 50 Jahren war vielleicht eines der grössten Medienereignisse aller Zeiten. Mit dabei der promovierte Mathematiker und Weltraumexperten Bruno L. Stanek. Über 100 Stunden hat er damals mit Live-TV-Sendungen zum Thema Raumfahrt gemacht – mit ganz anderen, einfacheren Mitteln als heute. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erinnert er s…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_24_Alumni AudioLab mit Blerte Ismajli
49:08
49:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:08
Im interkulturellen Dialog treffen ihre Student/innen heute z.B. in Theaterworkshops mit Studierenden aus Serbien und Montenegro zusammen. Blerte Ismajli selbst hat zu Zeiten des Kosovokrieges studiert. Ihr hohes Sprachniveau der deutschen Sprache erreichte sie durch deutschsprachiges Radio, Fernsehen und exzessives Üben – in Kriegszeiten war diese…
E
Entretiens - Talks

1
Birgit Langenegger: Kleine Kulturgeschichte des Appenzeller Taschentuchs
36:55
36:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:55
Im europäischen Mittelalter schnäuzte man sich mit den Fingern und wischten diese anschließend an der Kleidung ab. Bauern und Adelige taten das so, das stellte keinen Verstoss gegen die guten Sitten dar. Allmählich bürgerte sich eine feinere Art des Schnäuzens ein. Während das „niedere“ Volk die rechte Hand benutzte, mit der gegessen wurde, schnäuz…
E
Entretiens - Talks

1
François Lilienfeld: Synagoge oder Oper? Die Synagogenkantoren
1:03:53
1:03:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:53
Was macht ein Synagogenkantor? Welchen musikalischen Einflüssen unterliegt er? Darf der Kantor auch in der Oper auftreten? François Lilienfeld besitzt eine bedeutende Kantoren-Tonträgersammlung und kennt deren Geschichte bestens. Wie ist er zu seinem Thema gekommen?Von Interviews von mit Martin Heule, Dominik Landwehr, Felix Schneider
E
Entretiens - Talks

1
Mondsüchtig - die Mondlandung als Inspirationsquelle
22:55
22:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:55
Vor 50 Jahren am 20.Juli 1969 setzte erstmals ein Mensch seinen Fuss auf den Mond. Nur gerade 12 Menschen waren jemals dort. Wir kennen dieses Ereignis von den Bildern, die sich tief in das kollektive Gedächtnis eingegraben haben. Deshalb ist die Mondlanung auch ein kulturhistorisches Ereignis und genau darum geht es in der Ausstellung „Mondsüchtig…
E
Entretiens - Talks

1
Isabelle Raboud über das Fête des Vignerons 2019
52:28
52:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:28
Ja, alles ist übertrieben. Das Winzerfest in Vevey ist eine 100-Millionen-Veranstaltung. Was muss man über diese Monsterveranstaltung wissen? Isabelle Raboud-Schulé, Direktorin des musée gruyerien in Bulle kennt alle Details - die Weinbergbesitzer, die Arbeiter, der Wein, die Milch, der Käse, die Nation und die Stadt.…
E
Entretiens - Talks

1
Michel Warschawski: Kritik an Israel ist ein Muss
33:04
33:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:04
Israel kritisieren? Das ist ein Muss, findet der israelische Journalist Michel Warschawski – und zwar im Interesse seiner Enkel.Warschawski ist in Strassburg als Sohn des dortigen Oberrabiners geboren, ging mit 16 nach Israel, studierte Talmud, entwickelte sich politisch zum Linksradikalen, gründete das Alternative Information Center und arbeitet a…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_23_mit Kesang Wangchuk
31:33
31:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:33
Kesang Wangchuk stammt aus einem Land, in dem erst 2003 die erste Universität gegründet wurde – die Royal University of Bhutan. Trotzdem ging Kesang schon 1993 nach Indien um dort seinen Bachelorabschluss zu machen. Ende der 1990er startete er seine Karriere als Research Officer im Ministry of Agriculture and Forests in Thimphu/Bhutan. Den Master a…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_22_mit_Bohdan Cherkes
50:28
50:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:28
82 Prozent der Menschen identifizieren sich mit den Städten über Architektur. Identität und Architektur, das ist auch jenes Forschungsgebiet, welches Bohdan Cherkes aus der Ukraine für seine Karriere und auch seinen Lebensweg gewählt hat. Aufgewachsen nahe Lemberg war es die hölzerne Dorfkirche, die schon früh sein Interesse für Architektur geweckt…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_21_mit Miguel Vazquez Pufleau
45:27
45:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:27
Miguel Vazquez Pufleau untersucht in seiner aktuellen Forschung die Vorgänge rund um das Wachstum von Aerosolpartikeln – oder auch Kondensationskeimen – an denen im Zuge bestimmter Verfahren Flüssigkeiten kondensieren. Dazu baut er selbst Reaktoren, beschießt die Partikel mit dem Laser, misst, rechnet und beobachtet – zumeist auf dem Computer, denn…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_20_Alumni AudioLab mit Michaela Höller
38:30
38:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:30
Nach dem Abschluss ihres Lehramtsstudiums für Englisch und Spanisch zog es Michaela Höller ins Ausland. Als Fremdsprachassistentin und für ihr Unterrichtspraktikum verbrachte sie insgesamt drei Jahre in England. In dieser Zeit wurde sie auf das Lektoratsprogramm des OeAD aufmerksam und bewarb sich für eine Stelle in Mexiko – ihrer absoluten Wunschd…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_19_Alumni AudioLab mit Adrián Prieto
48:46
48:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:46
Schon als Kind blätterte Adrián Prieto aus Spanien mit Leidenschaft in den Architekturbüchern seiner Eltern und war fasziniert von unterschiedlichen Baustilen und -werken. Für sein Studium entschied er sich allerdings zunächst für Jura, was ihm aber schon bald zu theoretisch wurde. Ein Gegengewicht mit mehr Praxisbezug erhoffte er sich von einem Ba…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_18_Alumni AudioLab mit Raymond Ouedraogo
36:35
36:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:35
Vor 150 Jahren begann man in Burkina Faso Wasserreservoirs zu bauen. Heute gibt es rund 1500 dieser Reservoirs, deren Größe von der eines kleinen Tümpels bis hin zu großen Teichen reichen. Dr. Raymond Ouedraogo kennt sehr viele von ihnen. Seit den 1980er Jahren ist er ein vielfältiger Experte in Sachen Fischerei, Aquakultur und Gewässermanagement. …
A
Alumni AudioLab


1
AAL_17_Alumni AudioLab mit Rahel Bekele
46:23
46:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:23
1992 graduierte Dr. Rahel Bekele als erste Frau in Äthiopien in dem neuen Masterstudiengang „Information Science“, zu einer Zeit, als die Verbreitung und Verwendung von Computern oder dem Internet gerade erst in den Kinderschuhen steckte, nicht nur in Äthiopien. Rahel Bekele befasst sich seitdem mit der Frage des Umgangs mit und der Möglichkeiten v…
A
Alumni AudioLab


1
AAL_16_Alumni AudioLab mit Vardan Elbakyan
41:07
41:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:07
Die Neugierde auf das Universum, auf physikalische Vorgänge und darauf, was „dort draußen“ vor sich geht, begleitet Vardan Elbakyan aus Armenien schon seit seiner Kindheit. Frühe physikalische Experimente mit Elektrizität gingen zwar einmal fast schief, dennoch beschloss er, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Nach seinem Bachelorabschluss in J…