show episodes
 
Artwork

1
Camperwerkstatt Podcast

Florian Kugler

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der Camperwerkstatt Podcast ist eine Plattform für interessante, tiefgehende Gespräche rund um alle Themen, die beim Ausbau von Campern wichtig sind. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, meine Gäste kennenzulernen und an deren Erfahrung, ihrem Wissen und ihren Geschichten teilzuhaben. Der Podcast wird als reines Audioformat produziert, um den Stressfaktor beobachtender Kameras zu vermeiden und so entspanntere, und damit auch interessantere Gespräche führen zu können. Da ich die Gespräche in de ...
  continue reading
 
Die Gäste unserer Fachgespräche stehen zu unterschiedlichen Themen der Opthalmologie Rede und Antwort. Im Interview verraten Spezialisten Tips und Tricks, Macher geben Auskunft über den aktuellen Stand der Augenheilkunde, Wissenschaftler erklären kommende technische Entwicklungen aber auch Experten zu aktuellen berufspolitischen Themen kommen zu Wort.
  continue reading
 
Tobias Bobkas Sparringslounge für Entscheider ist der Podcast für Unternehmer, Führungskräfte und Entscheider, die immer wieder neue Impulse für sich suchen, um sich in ihrem beruflichen Handeln zu verbessen. Tobias Bobka spricht Klartext, rüttelt auf, bringt Dich dazu Deine bekannten Verhaltensweisen zu hinterfragen und hilft Dir gleichermaßen als Sparringspartner pragmatisch weiter mit sofort umsetzbaren Tipps und Best Practice Impulsen, getreu seinem Credo sehen.verstehen.umsetzen. Wenn D ...
  continue reading
 
MTV und Viva als Beispiel für den Aufstieg und Fall einer ganzen Branche? Der Podcast „Video killed the Radio Star? – Eine Oral History des Musikfernsehens in Deutschland“ von Kenan Hasic, Florian Borneck und Léo Solleder widmet sich einem Genre, welches heute wohl nur noch als nostalgische Erinnerung existieren kann. Neben theorielastigen Folgen, in denen ein Einblick in die Musikvideoästhetik und die Geschichte des Musikfernsehens erfolgen soll, werden im Zuge einer Oral History Zeitzeug:i ...
  continue reading
 
Artwork

1
Gegen die Gewohnheit

Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Von Januar 2023 bis Dezember 2025 probieren das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst Berlin im Projekt „Das Kollaborative Museum“, kurz CoMuse, neue Formen der internationalen Zusammenarbeit aus: beim Kuratieren von Ausstellungen, beim Erforschen der Sammlungen, in Vermittlungsformaten, in künstlerischen Interventionen und in der Restaurierung. Dafür stellen Anna Schäfers als Mitarbeiterin im Projekt und Katharina Erben als freiberufliche Kulturredakteurin verschiedene Pr ...
  continue reading
 
Unser Podcast "Automation der Wirtschaft" taucht in die Welt der Automatisierung für Logistik- und Produktionsbetriebe ein und untersucht ihre Rolle in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In einer Zeit sinkender Produktivität und steigender Löhne ist das Thema Automatisierung unumgänglich. Wir beleuchten, wie Automatisierungstechnologien effektiv genutzt werden können, um die Herausforderungen in der DACH-Region anzugehen und sie für zukünftige Erfolge zu rüsten. Die Gastgeber Dan Bauer ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie Graphic Recording Ihre Führungskommunikation revolutioniert und Ihr Team begeistert.Was wäre, wenn Ihre komplexesten Unternehmensstrategien plötzlich von allen verstanden und begeistert umgesetzt würden? Stellen Sie sich vor, Ihre Kernbotschaften würden nicht nur verstanden, sondern auch tief verankert und emotional gefühlt werden. Klingt magis…
  continue reading
 
Ex-Basketballprofi & Unternehmer Arne Kaiser teilt exklusive ErfolgstippsWas haben erfolgreiche Unternehmer und Spitzensportler gemeinsam? Und warum verhilft genau dieses Geheimnis zu so viel mehr unternehmerischem Erfolg? Tobias Bobka spricht heute mit Arne Kaiser – einer faszinierenden Persönlichkeit, deren Karriere alles andere als gewöhnlich is…
  continue reading
 
In dieser Folge bin ich bei der Fahrzeugakademie der Handwerkskammer Unterfranken zu Gast. Ich spreche mit Michael Graf über die Ausbildung zur Fachkraft Caravantechnik. Ich selbst habe diese Ausbildung als Auflage der Handwerkskammer in Berlin absolviert, um meine Ausnahmebewilligung zum Fahrzeugausbau zu bekommen. Inzwischen kenne ich eine ganze …
  continue reading
 
Ich bin an der Fahrzeugakademie der Handwerkskammer Unterfranken zu Gast und spreche mit Andreas über das Kleben – mit vielen hilfreichen Hintergrundinformationen und Tips für die Praxis. Wir sprechen darüber, wie die vermeintliche Einfachheit des Klebens über die vielen Dinge hinwegtäuscht, die bei Klebungen schief gehen können, wenn man sich nich…
  continue reading
 
Langzeitkooperation mit der Dorfgemeinschaft Macucu in Kolumbien Im Kollaborativen Museum geht es sehr viel um Kooperationen mit internationalen Partner*innen. Wenn die Beteiligten länger und vertrauensvoll miteinander arbeiten, dann wachsen die Inhalte über projektförmige, punktuelle Maßnahmen hinaus und es entsteht ein gemeinsamer Prozess, in dem…
  continue reading
 
In dieser Folge bin ich bei Jannis von Ellie Vans zu Gast – mitten in Köln auf einem Werkstatthof, wo einem gleich auf den ersten Blick die Leidenschaft für den Fahrzeugbau entgegenschlägt. Hier stehen nicht nur schön ausgebaute Bullis auf dem Hof, sondern auch wilde, hochmodifizierte Rallyfahrzeuge und alles dazwischen. Jannis hat in den letzten J…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche mit Raphel und David darüber, wieso sie bei ihren Ausbauten auf ein vollständig standardisiertes, modulares System setzen und wie dieses in ihrem kleinen Betrieb gefertigt wird. Außerdem reden wir über die Entwicklung ihres eigenen Aufstelldachs für den Mercedes Sprinter und den VW Crafter. Die Ausbauten von Campany sind opt…
  continue reading
 
Cultural belongings aus Kamerun im Ethnologischen Museum Wer Ethnologisches Museum hört, denkt häufig an Raubkunst, Kolonialismus, Afrika. Zeit, dass wir dem Komplex eine Folge widmen. Im Gespräch mit Debangoua Legrand Tchatchouang, Mitglied der kamerunischen Kommission für die Rückgabe von illegal exportierten Kulturgütern und Berater des Ethnolog…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Artur darüber, wie sie individuelle Kundenwünsche auf der Basis eines standardisierten Grundsystems umsetzen. Bei Liri Camper hat sich im Laufe der Zeit eine standardisierte Bauweise entwickelt, die auf Airlineschienen an den werkseitig vorhanden Befestigungspunkten basiert. Der ganze Ausbau kann sehr schnell montier…
  continue reading
 
Ich spreche mit Stefan über all die kleinen, aber wichtigen Bausteine, die zu einer dauerhaft dichten Wasserinstallation im Camper beitragen. Stefan hat viele Jahre lang Abfüllanlagen für Lebensmittel entwickelt und kombiniert nun diese Erfahrungen mit den Anforderungen der Wasserinstallation im Van. Wir reden über verschiedene Arten von Trinkwasse…
  continue reading
 
Shiva Linga: Eine visuelle Reise In den Sammlungen des Museums für Asiatische Kunst befindet sich ein Shiva Linga kosh. Das ist eine aus Kupferblech getriebene, vergoldete Hülle für einen Shiva Linga – eine Darstellungsform des Gottes Shiva als stilisierter Phallus. Wie ist dieser Shiva Linga kosh aus Nepal nach Berlin gekommen? Das Museum für Indi…
  continue reading
 
Resilienz ist das zentrale Thema dieser Episode, in der wir die Bedeutung von Durchhaltevermögen und Anpassungsfähigkeit im Bauwesen und auf dem Arbeitsmarkt beleuchten. Dan Bauer und Alexander Heilmann begrüßen den langjährigen Freund und Geschäftspartner Thomas Schellners, der seine Erfahrungen aus der Militärzeit und deren Einfluss auf sein unte…
  continue reading
 
Ich spreche mit Eric und Felix über die ersten vier Jahre ihrer Wohnmobil- und Caravanwerksatt Vamper und welche Herausforderungen sie in der Anfangsphase und beim Wachsen ihres Unternehmens zu meistern hatten. Die beiden erzählen, wie es überhaupt zur Gründung gekommen ist, und wie sie den Wechsel aus dem Angestelltenverhältnis in das Unternehmert…
  continue reading
 
Sven bietet Supportpakete für Selbstausbauer an und unterstützt seine Kunden so aus der Ferne aber auch deutschlandweit vor Ort bei der Elektroinstallation und anderen Themen rund um den Vanausbau. Sven hilft seinen Kunden sowohl dabei, neue Elektroinstallationen aufzubauen, als auch bestehende Installationen zu erweitern oder Fehler zu finden und …
  continue reading
 
Diese Folge ist mal etwas anderes: Heiko von Vanreif aus Berlin-Grünau nimmt uns mit auf seine bunte Lebensgeschichte und erzählt, wie er nach drei Jahrzehnten im Bankgeschäft wieder zu seinen handwerklichen Wurzeln zurückgefunden hat. Wir sprechen darüber, wie er zum ersten Ausbau eines Minicampers gekommen ist, wieso er sich auf diese Nische spez…
  continue reading
 
Ich spreche mit Nico von tigerexped über das Thema Warmwasser in allen möglichen Varianten – mit vielen technischen Details und Tips zum Einbau, damit die Dusche am Ende auch wirklich schön warm ist. Wir sprechen über den gängigen Ansatz, den Boiler in die Warmluft der Heizung zu integrieren, und was es hierbei schon alles zu beachten gibt, damit d…
  continue reading
 
Mio Okido Vom 14. September 2024 bis zum 5. Februar 2025 zeigt die Ausstellung „Mio Okido. Erinnerte Bilder, imaginierte Geschichte(n) – Japan, Ostasien und ich“ vier neue Werke der Künstlerin Mio Okido. Sie beschäftigen sich mit der Erinnerungskultur in Japan, China und Korea im Kontext des japanischen Imperialismus/Kolonialismus/Faschismus in Ost…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Loris über Kompositmaterialien aus Flachs als natürliche Alternative zum glasfaserverstärkten Kunststoff. Die Firma Greenboats hat vor kurzem mit dem Greenlander Sherpa den Schritt in die Welt des Reisens auf Rädern gemacht, wodurch ich auf sie aufmerksam geworden bin. Greenboats verfolgt seit vielen Jahren die Entwi…
  continue reading
 
Pekaway ist eine junge Firma in der Nähe von Leipzig, die das Ziel verfolgt, eine zentrale Schalt- und Steuerzentrale für Reisefahrzeuge zu schaffen, in die alle elektrischen Geräte im Fahrzeug integriert, automatisiert und ferngesteuert werden können. Das besondere an Pekaway ist, dass die Produkte aus einem Rasperry Pi-basierten Communityprojekt …
  continue reading
 
Maltec baut leichte und robuste Expeditionsfahrzeuge auf Basis verschiedener Geländewagen, z.B. dem Toyota Landcruiser 200 oder der G-Klasse. Ich spreche mit Philipp darüber, wie diese Fahrzeuge entstehen: vom Abschneiden der Karosserie hinter der B-Säule, über den Kabinenbau bis hin zum Innenausbau. Wir sprechen besonders über den Aspekt Leichtbau…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Felix von Flextronic über die Entwicklung ihrer Lichtsteuerung, die sie speziell auf die Anwendung in Reisemobilen zugeschnitten haben. Er erzählt uns, wie er auf die Idee gekommen ist, eine Lichtsteuerung zu bauen, und über den langen Weg vom ersten Prototypen für sich selbst bis zum fertigen Produkt. Wir sprechen ü…
  continue reading
 
Verflochtene Erinnerungen Das Projekt „Verflochtene Erinnerungen“ setzt sich mit der Erinnerung an die Shoah und die Verbrechen des Kolonialismus auseinander – und daran, wie sie miteinander verbunden sind. Dafür haben sich im Juli 2024 vier internationale Partnerinnen mit Kuratorinnen aus dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kun…
  continue reading
 
Wir sprechen über die Entstehung der Expeditionskabine Lignum 77 – Daniels Interpretation einer Expeditionskabine, die er lange Zeit als Idee mit sich herumgetragen hat, und schließlich in mehreren Jahren Entwicklungsarbeit Realität hat werden lassen. Das besondere an der Kabine ist, dass ihre tragende Struktur ein Holzständerwerk ist. In Zusammena…
  continue reading
 
Ich spreche mit Andreas darüber, wie Leichtbauplatten hergestellt werden – angefangen vom Anbau der Albasia-Bäume in Indonesien, über die Produktion der rohen Platten bis hin zur Veredelung mit diversen Dekoren in Europa. Andreas gibt uns einen Einblick in die vielen Details im Herstellungsprozess, die alle richtig laufen müssen, damit am Ende eine…
  continue reading
 
A Slice of Life Die Kuratorin Gina Knapp arbeitet seit 2022 bei den Staatlichen Museen zu Berlin, kooperiert aber für ihre ethnologische Forschung schon seit mehr als 20 Jahren mit den Menschen des Dorfes Napamogona in Papua-Neuguinea. 2006 brach dort ein Krieg aus, dem viele Menschen zum Opfer fielen. Nach einem Waffenstillstand und dem Wiederaufb…
  continue reading
 
In dieser Episode diskutieren Dan Bauer und Alexander Heilmann über die Chancen, die aus Krisen entstehen können, und die Verantwortung, die Unternehmer in schwierigen Zeiten tragen. Sie beleuchten die Tendenz zum Jammern in der Wirtschaft und ermutigen dazu, die eigene Situation aktiv zu reflektieren und positive Veränderungen herbeizuführen. Zude…
  continue reading
 
Hallo liebe Ausbauer, hier stelle ich euch den Camperwerkstatt Podcast vor – für wen er ist, was ich mit dem Podcast vorhabe, und worauf ihr euch freuen könnt 😊. Ich habe den Camperwerkstatt Podcast aus Freude an interessanten Gesprächen rund um alle Themen, die beim Ausbau von Campern wichtig sind, ins Leben gerufen. Ihr seid herzlich dazu eingela…
  continue reading
 
Aspekte des Islam Im 3. Stock des Humboldt Forums in den Ausstellungen des Ethnologischen Museums befindet sich der Ausstellungsraum „Aspekte des Islam“. Der Islam ist eine Religion mit verschiedene Ausprägungen und Berlin eine Stadt mit einer bunten islamischen Community. Deshalb hat das Ethnologische Museum mit Menschen aus verschiedenen muslimis…
  continue reading
 
Prof. Dr. Volker Busskamp leitet die Arbeitsgruppe „Neurodegenerative Netzhauterkrankungen“ am Universitätsklinikum Bonn. Im EYEFOX Fachgespräch erklärt er, welche Möglichkeiten Stammzell-Technologien für die Therapie von Netzhauterkrankungen eröffnen und welche Rolle Organoide für eine personalisierte Medizin spielen könnten. Volker Busskamp studi…
  continue reading
 
Dr. Magdalena Renner leitet die Human Organoid Platform am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB). Zusammen mit ihrem Team optimiert sie die Kultur von Netzhautorganoiden, um das Screening von Wirkstoffen und das Testen neuartiger Gentherapien zu ermöglichen. Im Fachgespräch erklärt sie, warum Organoide ein vielversprechen…
  continue reading
 
Bei der epiretinalen Gliose bildet sich eine Membran, die einen Zug auf die Netzhaut ausübt, was zu verminderter Sehschärfe und verzerrtem Sehen führen kann. Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne in Bonn, erklärt, wann er die epiretinalen Gliose operiert und welche Komplikationen dabei auftreten können. Außerdem verrät er Su…
  continue reading
 
Der Gungervaa – ein mongolischer Schrein In der Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin gibt es einen mongolischen Holzschrein mit verschiedenen, im Buddhismus verehrten Gegenständen. Er gelangte zu Anfang des 20. Jahrhunderts nach Berlin und ist heute einzigartig auf der Welt, weil die Gegenstände darin fast alle erhalten geblieben sind. Wie ka…
  continue reading
 
Folgen-Beschreibung: In unserem Podcast spricht Ing. Mag. Franz Leitner, Executive Vice President der Österreichischen Post, über die zentrale Rolle der Logistik. Rolle der Logistik: Franz Leitner betont die zentrale Bedeutung der Logistik und die wertvolle Arbeit, die Kolleginnen und Kollegen täglich leisten. Attraktivität im People Business: Disk…
  continue reading
 
Ukrainische Samstage und Sonntage im Humboldt Forum Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 flohen viele Menschen aus der Ukraine, auch nach Deutschland. Die Staatlichen Museen zu Berlin haben 2022 Stipendien an ukrainische Forscher*innen verliehen, um Geflüchteten zu helfen. Mit dabei war Roksolana Ludyn, die von August bis …
  continue reading
 
Data-Driven Management: Unser Gast, ein Experte aus dem Bereich Data Science, erklärt, wie man Daten effektiv nutzen kann, um Management-Entscheidungen zu unterstützen. Dabei werden grundlegende Prinzipien und Methoden des Data-Driven Managements erläutert. Praktische Nutzung von Daten: Es werden konkrete Anwendungsfälle und Beispiele besprochen, w…
  continue reading
 
Gegen den Strom Francis La Flesche war Umonhon (auch Omaha genannt) und Indigener Ethnologe. Zwischen 1894 und 1898 sammelte er im Auftrag des Königlichen Museums für Völkerkunde (heute: Ethnologisches Museums) in Nebraska cultural belongings seiner eigenen Kultur und schickte sie nach Berlin. Teile dieser Sammlung sind seit 2022 in der Ausstellung…
  continue reading
 
Mit dem Projekt VitreoSub verfolgt Dr. Maximilian Hammer (Universitätsaugenklinik Heidelberg / David J Apple Laboratory) neue Ansätze zum Ersatz des Glaskörpers und erforscht parallel den Einfluss des Glaskörpers auf das optische System des Auges. Ein EYEFOX Fachgespräch über Neues auf dem Gebiet der Glaskörperersatzstoffe, symptomatische Glaskörpe…
  continue reading
 
Der Podcast zu neuen Formen der Zusammenarbeit im Ethnologischen Museum und im Museum für Asiatische Kunst, Berlin Die Global Cultural Assembly Im September 2022 hat das Humboldt Forum in Berlin die letzten Teile seiner Dauerausstellungen eröffnet. Aus diesem Anlass waren mehr als 80 internationale Gäste gekommen, die in einer vom Ethnologischen Mu…
  continue reading
 
Folgen-Beschreibung Gast: Machine Vision Experte DI Harald Diethart gibt Einblicke in die spannende Welt der industriellen Bildverarbeitung. Grundlagen von Machine Vision: Erläuterung des Konzepts der industriellen Bildverarbeitung und deren Rolle in der Automatisierung. Diskussion darüber, wie diese Technologien Unternehmen helfen können, Prozesse…
  continue reading
 
Folgen-Beschreibung Einführung in die Ethik innerhalb der Automatisierung: Automatisierung ist wichtig, aus unserer Sicht darf Ethik in diesem Kontext jedoch nicht fehlen. Wir beleuchten Ansätze, wie es gelingen kann, Automatisierung und Ethik zu vereinen. Ethische Überlegungen: Die Diskussion konzentriert sich auf die ethischen Fragen, die sich du…
  continue reading
 
In unserer Auftaktepisode des Podcasts geben sich Dan und Alex zu erkennen und erläutern die Beweggründe hinter der Entstehung dieses Formats. Automatisierung ist ein häufig diskutiertes Thema, doch was genau verbirgt sich dahinter? Wir beleuchten, warum Automatisierung besonders für die DACH-Region von großer Bedeutung ist und welche Bereiche sie …
  continue reading
 
Folgen-Beschreibung In unserer Folge erkunden wir, wie steigende Löhne und kürzere Arbeitszeiten am Beispiel Österreich eine Herausforderung darstellen, da die Arbeitsproduktivität langsamer wächst und die Wettbewerbsfähigkeit bedroht. Mit Fokus auf Industrie und Logistik sehen wir, wie Automatisierung und Digitalisierung, einschließlich Robotik un…
  continue reading
 
Der Podcast zu neuen Formen der Zusammenarbeit im Ethnologischen Museum und im Museum für Asiatische Kunst, Berlin Von Januar 2023 bis Dezember 2025 probieren das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst Berlin im Projekt „Das Kollaborative Museum“, kurz CoMuse, neue Formen der internationalen Zusammenarbeit aus: beim Kuratieren von…
  continue reading
 
Univ.-Prof. Dr. Verena Prokosch über den aktuellen Stand in der Glaukomchirurgie. Prokosch hat die Professur für Glaukomerkrankungen an der Medizinischen Fakultät und dem Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln inne. Hier leitet sie auch die Arbeitsgruppe Experimentelles Glaukom. Ihr klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der…
  continue reading
 
In Indien hat Privatdozent Dr. Maximilian Wintergerst eines der weltweit ersten telemedizinischen Smartphone-basierten Screenings diabetischer Retinopathie (DR) initiiert. Dr. Wintergerst arbeitet im Augenzentrum Grischun, Graubünden, und leitet eine Forschungsgruppe an der Universitäts-Augenklinik Bonn. Das Interview zum Thema Diabetische-Retinopa…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen