show episodes
 
Auf der Suche nach dem legendären „Bildnis des Dr. Gachet“. Seit drei Jahrzehnten ist das letzte große Porträt von Vincent van Gogh aus den Augen der Öffentlichkeit verschwunden. Die Podcast-Serie FINDING VAN GOGH geht seiner bewegten Geschichte nach, und auch der Frage: Wo ist das Meisterwerk heute?
  continue reading
 
Artwork

1
Kunstmuseum Bern

Kunstmuseum Bern

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Werke von Ferdinand Hodler, Paul Klee, Albert Anker, Pablo Picasso, Franz Gertsch, Vincent van Gogh, Meret Oppenheim u.v.m. haben das Kunstmuseum Bern zu einer Institution mit Weltruf gemacht. Zeitgenössische Posi-tionen sind durch umfangreiche Werkgruppen von Bern-hard Luginbühl, Markus Raetz, Urs Lüthi, Dieter Roth oder Sigmar Polke vertreten. Ein Schwerpunkt bildet die Kunst von Frauen wie Sophie Taeuber-Arp, Louise Bourgeois und Marina Abramovic. Neben der ständigen Sammlung werden im Ku ...
  continue reading
 
Artwork

1
Literaturclub

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Im «Literaturclub» werden jeweils vier bis fünf Neuerscheinungen besprochen und diskutiert. Immer am literarischen Puls der Zeit.
  continue reading
 
Artwork

1
Neu:gierig im Museum

Ilka Mestemacher und Marius Wittke

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bist du neugierig auf Museen – oder sogar neu in der Museumswelt? So geht es jungen Museumsmitarbeiter:innen. Ohne den gefürchteten Fachsprech erzählen sie faszinierende Geschichten rund um Museumsschätze im Dialog mit Kulturjournalistin Marlene Thiele. Die letzte Folge erscheint im Mai 2023. Staffel 1: Fälschung, Raub, Betrug und Strafe lauern zwischen den Mauern vieler unschuldig wirkender Museen. True Crime quer durch Kunst und Geschichte! Staffel 2: Künstlerreisen, Forschungsreisen, Dien ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Jennifer Khakshouri, Nina Kunz, Thomas Strässle sowie die Autorin Deborah Feldman sprechen über «Am Meer» von Elizabeth Strout, «Die Zukunft der Wahrheit» von Werner Herzog, «Birobidschan» von Tomer Dotan-Dreyfus und «Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an» von Mely Kiyak. Was ist Wahrheit? Gerade in Zeiten von Fake News und K…
  continue reading
 
Laura de Weck, Lukas Bärfuss, Daniela Strigl sowie – als Gast – die Schauspielerin Katja Riemann sprechen über «Sie sagt. Er sagt.» von Ferdinand von Schirach, «Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung» von Barbara Yelin, «Glänzende Aussicht» von Fang Fang sowie über «Minihorror» von Barbi Marković.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Jennifer Khakshouri, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – die Museumsdirektorin Ann Demeester diskutieren über «Die Stadt und ihre ungewisse Mauer» von Haruki Murakami, «Baumgartner» von Paul Auster «Die Entflammten» von Simone Meier sowie «Die Verletzlichen» von Sigrid Nunez. Die Bücher von Haruki Murakami erkunden die Grenzbereiche …
  continue reading
 
Jennifer Khakshouri, Milo Rau, Usama Al Shahmani und – als Gast – die Buchhändlerin Marianne Sax diskutieren über den neuen «Asterix», «Die weite Wildnis» von Lauren Groff, «Mittsommertage» von Ulrich Woelk, «Hinter der Hecke die Welt» von Gianna Molinari sowie «Der Fluch des Hasen» von Bora Chung. Der neue «Asterix»-Band «Die weisse Iris» überzeug…
  continue reading
 
In ihrer ersten Sendung diskutiert Laura de Weck mit Lukas Bärfuss, Elke Heidenreich und der Alt-Bundesrätin Doris Leuthard. Im ersten «Literaturclub» mit Laura de Weck als Moderatorin werden die folgenden Bücher besprochen: «Lichtspiel» von Daniel Kehlmann, «Nicht Anfang und nicht Ende» von Plinio Martini, «Hässlichkeit» von Moshtari Hilal sowie «…
  continue reading
 
Ab September 2023 moderieren Laura de Weck und Jennifer Khakshouri abwechselnd den «Literaturclub». In ihrer ersten Sendung diskutiert Jennifer Khakshouri mit Daniela Strigl, Philipp Tingler und – als Gast – dem Satiriker und KI-Experten Patrick Karpiczenko. Im ersten «Literaturclub» mit Jennifer Khakshouri werden die folgenden Neuerscheinungen bes…
  continue reading
 
Nicola Steiner, Lukas Bärfuss, Raoul Schrott und – als Gast – die Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann diskutieren über «Astrologie» von Liv Strömquist, «Kochen im falschen Jahrhundert» von Teresa Präauer, «Bild ohne Mädchen» von Sarah Elena Müller sowie «Der Fall» von Albert Camus. Seit ihrem Bestseller «Der Ursprung der Welt» ist die schwedi…
  continue reading
 
Nicola Steiner, Martin Ebel, Daniela Strigl und – als Gast – der Schauspieler Robert Hunger-Bühler diskutieren über «Das dritte Licht» von Claire Keegan, «Der Pole» von J.M. Coetzee, «Wovon wir leben» von Birgit Birnbacher sowie «Sturz in die Sonne» von C.F. Ramuz. Claire Keegan als wichtige literarische Stimme Irlands gilt es für viele noch zu ent…
  continue reading
 
Dies ist die letzte Folge des Podcasts! Den Namen Otl Aicher kennt ihr vielleicht in Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 1972 in München, Aicher war aber aber auch einer der bedeutendsten Grafiker des 20. Jahrhunderts – und Fotograf! Marlene spricht in dieser Folge mit Christopher Haaf und Linus Rapp, die sich im Archiv und Museum der ehemalig…
  continue reading
 
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – Campino diskutieren über «Besser allein als in schlechter Gesellschaft» von Adriana Altaras, «Young Mungo» von Douglas Stuart, «Gentleman über Bord» von Herbert Clyde Lewis sowie über «An das Wilde glauben» von Nastassja Martin. Für einmal tauscht Andreas Frege, Campinos bürgerliche…
  continue reading
 
Nicola Steiner, Usama Al Shahmani, Milo Rau und – als Gast – die Autorin und Journalistin Anuschka Roshani diskutieren über «Der Magier im Kreml» von Giuliano da Empoli, «Lieblingstochter» von Sarah Jollien-Fardel, «Seht mich an» von Anita Brookner sowie «Sich lichtende Nebel» von Christian Haller. Was treibt Putin an? Giuliano da Empoli gilt als E…
  continue reading
 
Auf welchen Wegen kamen ein goldener Vogel und kostbare Tücher nach München? Im Museum Fünf Kontinente spüren wir dem Osmanischen Reich nach: Wann und wo war das überhaupt? Außerdem sprechen wir über den Besitz von Gütern fremder Kulturen und wie Museen damit umgehen. Die Ausstellung In trockenen Tüchern. Gewebtes und Besticktes aus dem Osmanischen…
  continue reading
 
Nicola Steiner, Laura de Weck, Thomas Strässle und die Satirikerin Sophie Passmann diskutieren über «In einer dunkelblauen Stunde» von Peter Stamm, «Die geheimste Erinnerung der Menschen» von Mohamed Mbougar Sarr, «Liebes Arschloch» von Virginie Despentes sowie über «Superyachten» von Grégory Salle. Zeitgleich mit dem 60. Geburtstag des Schweizer S…
  continue reading
 
Nicola Steiner, Martin Ebel, Raoul Schrott und – als Gast – der Schriftsteller Daniel Kehlmann diskutieren über «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf, «Cousine Bette» von Honoré de Balzac, «Mrs. Dalloway» von Virginia Woolf sowie «Nadja» von André Breton. «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf ist ein Schweizer Klassiker der Horror-Liter…
  continue reading
 
Nicola Steiner, Milo Rau, Thomas Strässle und – als Gast – die Kolumnistin und Journalistin Nina Kunz diskutieren über «Sisi» von Karin Duve, «Blutbuch» von Kim de l’Horizon, «Frei» von Lea Ypi sowie «Der letzte weisse Mann» von Mohsin Hamid. Die Lebensgeschichte der österreichischen Kaiserin Elisabeth ist gerade auffällig oft der Stoff für TV-Seri…
  continue reading
 
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – der Liedermacher und Autor Linard Bardill diskutieren über «Der rote Diamant» von Thomas Hürlimann, «Lucifer» von Gion Mathias Cavelty, «Schön ist die Nacht» von Christian Baron sowie über «Hund Wolf Schakal» von Behzad Karim Khani. Der Schweizer Schriftsteller Thomas Hürlimann sied…
  continue reading
 
Luftreisen waren in der diktatorisch geführten DDR – wie so vieles – nur begrenzt möglich! Umso erstaunlicher und spannender ist die Geschichte eines Fluchtversuchs zweier ostdeutscher Familien mit einem selbstgebauten Heißluftballon. Ihr erfahrt natürlich die ganze Geschichte und ob die Flucht erfolgreich war. Dazu erzählen wir von der Geschichte …
  continue reading
 
Wie reisen eigentlich Kunstwerke selbst zu Sonderausstellungen? Das verrät uns Kuratorin Dr. Monika Bayer-Wermuth vom Museum Brandhorst in München. Wir erfahren, dass auch die Mitarbeiter:innen der Museen viel reisen, bis eine Ausstellung auf den Beinen steht. Bei Gegenwartskunst reisen auch schon einmal die Künstler:innen und knüpfen besondere Bez…
  continue reading
 
Van Goghs Sonnenblumen in München sind zwar nicht die einzigen, aber dafür die schönsten – das sagte der Künstler selbst! Für die Sonnenblumen und zwei weitere Bilder, die wir heute besprechen, reiste der Niederländer nach Frankreich; mit dem Zug, der Postkutsche und zu Fuß. Was er auf den Reisen erlebte und wohin er eigentlich wollte, erfahren wir…
  continue reading
 
Diesmal gibt es Musik auf die Ohren! Wir reisen 4000 Jahre durch die Geschichte der Laute, treffen einen Künstler, der selbst Laute spielte, und lauschen den Klängen des Instruments: mit Stücken von Johann Sebastian Bach, Silvius Leopold Weiss und von unserem Podcast-Gast. Außerdem sprechen wir über Lieblingsbands und wie folkloristische Musikinstr…
  continue reading
 
Durch das fruchtbare Niltal, die sandige Wüste Ägyptens und deren mythologische Unterwelt reisen wir in dieser Folge. Ein Sarg zeigt Szenen der Reise des Sonnengotts: Während der zwölf Stunden der Nacht begegnet er dem Guten und dem Bösen. Der reisende Gott ist auf dem Sarg der Henut-Taui dargestellt, einer Ägypterin aus einer der Priesterfamilien,…
  continue reading
 
Wie bewegt der Angriff Russlands auf die Ukraine junge Kulturschaffende in den betroffenen Gebieten und hier bei uns? Unsere Kollegin Kristina Tolok vom NS-Dokuzentrum München kennt die Ukraine und Russland beruflich sowie privat. Sie erklärt, wie sie die Entwicklungen einordnet. In dem Gespräch geht es u.a. um die Souveränität der Ukraine, um das …
  continue reading
 
Widrige und lebensgefährliche Bedingungen für Reisende, die herrschten in der Zeit zwischen der Französische Revolution und Napoleons Feldzügen. Wir begleiten den Maler Alexander Macco auf seiner Reise durch Europa zu eben dieser Zeit. Wir beginnen unsere Reise bei den Fürstbischöfen in der Neuen Residenz in Bamberg und begleiten Macco von seiner A…
  continue reading
 
Faszinierende Leuchtinsekten, tropische Früchte und besondere Rezepte: Wir nehmen euch mit auf eine spannende Forschungsreise nach Südamerika. Die Künstlerin und Forscherin Maria Sybilla Merian veröffentlichte vor über 300 Jahren wunderschön anschaulich und detailliert kolorierte Bücher über Blumen, Raupen und Früchte. Erfahrt, welche Hindernisse u…
  continue reading
 
Wer war der geheimnisvolle Mordechai ben Mordechai und wieso deutet seine Grabstele auf ein Verbrechen hin? Diese Fragen führen uns zu dem heute wenig bekannten Phänomen der Betteljuden, die ganz Europa durchreisten. Mit diesem Thema eröffnen wir unsere zweite Staffel "Reisen in Kunst und Geschichte" und besuchen das Jüdische Museum in München. Fot…
  continue reading
 
Das Jahr neigt sich dem Ende und unsere Staffel auch. Zum Jahresausklang melden wir uns mit einem kleinen Teaser zurück: Welche Aspekte von Kunst und Verbrechen hätten wir gerne noch besprochen und welchen Themenschwerpunkt haben wir für die zweite Staffel gewählt? Hier erfahrt ihr, womit wir uns bald wieder zurückmelden. Fotos findet ihr auf unser…
  continue reading
 
Blinded by Rembrandt In vier Folgen nähert sich der Journalist und Moderator Michel Abdollahi einem Hauptwerk der europäischen Kunstgeschichte aus der Sammlung des Städel Museums, dem Gemälde "Die Blendung Simsons" (1636) von Rembrandt. Der größte niederländische Künstler des 17. Jahrhunderts malte im Jahr 1636 eine alttestamentarische Geschichte a…
  continue reading
 
Wieso weiß heute kaum noch jemand, dass es im München der NS-Zeit so viele Arbeitslager gab, wie wir heute Supermärkte haben? Mit Kristina Tolok vom NS-Dokumentationszentrum München gehen wir der Geschichte eines solchen Lagers nach. Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram. Konzept und Organisation di…
  continue reading
 
38 Millionen Mark Schulden bei insgesamt 32.000 Gläubiger:innen im Jahre 1872. Von diesen unglaublichen Zahlen rund um die schillernde Adele Spitzeder erzählt uns Susanne Glasl vom Münchner Stadtmuseum. Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram. Konzept und Organisation dieses Podcasts: Ilka Mestemacher…
  continue reading
 
Was haben Michael Jackson, Iron Maiden und Dracula-Autor Bram Stoker gemeinsam? Wir besuchen heute das Mittelalterliche Kriminalmuseum im beschaulichen Rothenburg ob der Tauber. Dort erzählt uns Anja Bergermann vom reißerischen Versuche eines "Antiquitätensammlers" sein Geschäft auf Vordermann zu bringen. Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugi…
  continue reading
 
Warum haben unsere heutigen Euromünzen eigentlich so komische Riffelungen? Ulrich Hofstätter von der Staatlichen Münzsammlung München weiß, was es damit auf sich hat und führt uns zurück in die Münzfälschung vor über 2000 Jahren. Ulrich erzählt euch von Materialwerten, beweist handwerkliches Know-How, berichtet vom ältesten Gesetz zur Geldfälschung…
  continue reading
 
Habt ihr euch schon mal so über ein Kunstwerk aufgeregt, dass ihr es am liebsten vom Sockel gesprengt oder darauf geschossen hättet? Solche Angriffe kommen tatsächlich vor. Besonders heftig hat es die "Große Wand" von Erich Hauser in Nürnberg erwischt! Linus Rapp, wissenschaftlicher Volontär im Neuen Museum Nürnberg berichtet uns von Beschimpfungen…
  continue reading
 
Erstochen – erschlagen – geköpft: Wir finden drei „heilige Leichen“ und suchen Tatort und Motiv im Bild. Udo Wachtveitl, Schauspieler und Sprecher, unterstützt uns dabei. Als Kommissar Franz Leitmayr ermittelt er im Münchner "Tatort" – und heute für uns. Zwei Gemälde aus dem 15. Jahrhundert erzählen die Geschichte eines Dreifachmordes. Am Anfang st…
  continue reading
 
Was passiert mit Museumsbildern aus fragwürdiger Herkunft? In der zweiten Folge haben wir Teil an kunsthistorischer Detektivarbeit. Die Museen arbeiten derzeit ihre Erwerbsgeschichte aus dem Nationalsozialismus auf. Doch woher wissen wir, wem Gemälde gehörten und wem müssen sie zurückgegeben werden, wenn die ursprünglichen Eigentümer verstorben sin…
  continue reading
 
Folter, Strafe und Korruption – in der ersten Folge geht es um ein 500 Jahre altes Buch. Welches Verbrechen verdient welche Bestrafung? Damit nicht jeder Richter diese Frage nach Lust und Laune beantwortet, schrieb Johann Freiherr von Schwarzenberg eine Peinliche Halsgerichtsordnung. Was ein Halsgericht ist und warum die Sache peinlich werden kann,…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung