Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
…
continue reading
Im «Forum» diskutieren Fachleute mit Hörerinnen und Hörern brennende aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport. Das «Forum» ist live. Der Hörer- und Usereinbezug ist das Markenzeichen der Sendung «Forum». Die Hörerinnen und Hörer sind entweder live im Studio oder aber sie beteiligen sich per Telefon oder an der Online-Diskussion auf srf1.ch.
…
continue reading
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
…
continue reading
Was brennt uns unter den Fingernägeln? Was regt auf oder an und welches Thema hat es verdient, ein größeres Forum zu bekommen? Worüber man nicht schweigen kann, darüber muss man diskutieren! Jede Woche eine Stunde lang live über aktuelle Themen, Trends und Krisen.
…
continue reading
Unser wöchentliches Webradio evolve ist ein kreatives Forum für eine neue, trans-säkulare Spiritualität. Jeden Donnerstag von 20:00 – 21:00 Uhr live auf Sendung. Radio evolve lädt Menschen zum Dialog ein, die visionäre Beiträge zu einer neuen, integralen und evolutionären Kultur leisten. Die in ihrer Arbeit, sei es als Buchautor*in, als Lehrer*in, als Aktivist*in o.Ä. eine moderne Spiritualität studieren und leben. Im kreativen Interesse an den Perspektiven einer neuen integralen Weltsicht ö ...
…
continue reading
freie-radios.net (limited to Sprache Castellano)
…
continue reading

1
Ist Frieden nur ein frommer Wunsch?
56:37
56:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:37
Am Osterwochenende findet in Bern der traditionelle Friedensmarsch statt. Doch Friedensbewegte haben aktuell einen schweren Stand: Statt Abrüstung dominiert weltweit die Aufrüstung. Deshalb fragen wir: Welchen Einfluss hat der Pazifismus? «Demilitarisierung statt Aufrüstung»: Unter diesem Motto findet am Ostermontag in Bern der Ostermarsch statt. Z…
…
continue reading

1
Barbara Reiter: Die Idee vom Lebensplan
54:57
54:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:57
Das Leben so zu gestalten, dass es ein gutes ist – das wünscht sich wohl jeder. Aber gelingt das auch? Jürgen Wiebicke spricht mit der Philosophin Barbara Reiter über Probleme, die der Umsetzung eines Lebensplans entgegenstehen können. Barbara Reiter (*1960) ist Dozentin für Fachdidaktik Philosophie und Ethik an der Universität Graz. In ihren Schri…
…
continue reading
Das revidierte Co2-Gesetz wurde letzte Woche von National- und Ständerat nach langem Hin und Her verabschiedet. Es lässt die Mehrheit zufrieden, die Minderheit ratlos zurück. Letztere wollten mehr gesetzliche Vorgaben, die Mehrheit nicht. Mit dem revidierten CO2-Gesetz ab 2025 bis 2030 sollen Treibhausgasemissionen der Schweiz bis 2030 - gegenüber …
…
continue reading

1
Millenials, Gen Z, Alpha und Co. - die Generationen und ihre Stereotype
36:20
36:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:20
Die Gen Z besteht aus den ersten echten Digital Natives. Die Millennials davor setzen besonders auf Work-Life Balance. Die Generation X ist die Sandwich Generation – sie lebte zuerst analog, dann kam die Digitalisierung. Welcher Generation gehörst du an? Was macht sie aus? Und wie sinnvoll sind diese Kategorien überhaupt? Darüber diskutiert Claus P…
…
continue reading

1
Michael Hampe: Über die Zwecklosigkeit
55:43
55:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:43
Unsere Tage sind in kleine Handlungen aufgeteilt. Und diese Handlungen haben Zwecke. Aber das bedeutet nicht, dass unser ganzes Leben eine Handlung ist, die auf etwas hinausläuft, sagt Philosoph Michael Hampe im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Michael Hampe (*1961) ist seit 2003 Professor für Philosophie an der ETH Zürich. In seinen Schriften beschäf…
…
continue reading

1
Videofahndung im Verkehr: problematisch oder nötig?
56:20
56:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:20
Moderne Kameras erfassen Autokennzeichen und gleichen sie mit Polizei-Datenbanken ab. So sollen Verkehrssünder lückenlos erfasst werden. Doch die Methode ist umstritten. Wer mit dem Auto unterwegs ist, muss damit rechnen gefilmt zu werden. Seit Jahren bauen die Kantonalen Polizeikorps die automatische Fahndung nach Fahrzeugen aus, um Verstösse gege…
…
continue reading

1
Frieden in Kriegszeiten
32:44
32:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:44
Was haben der Papst und die Provokations-Rapper K.I.Z. gemeinsam? Beide haben mit Friedensaufrufen für Aufregung gesorgt. In einer Zeit, in der bewaffnete Konflikte weltweit zunehmen und Europa die Waffen-Importe verdoppelt, scheint der Wunsch nach Frieden nicht nur utopisch, sondern provokant zu sein. Doch wie lassen sich Kriege beenden? Ist Fried…
…
continue reading

1
Christoph Quarch: Europa
54:15
54:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:15
Europas Miteinander ist komplex, der Zusammenhalt scheint gefährdet. Nötig sei ein geistiges Fundament, damit Europa sich als Gemeinschaft weiterentwickeln kann, sagt der Philosoph Christoph Quarch im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Christoph Quarch (*1964) ist Lehrbeauftragter für Ethik, Philosophie und Wirtschaftsphilosophie an verschiedenen Hochsc…
…
continue reading
Sie schrieben politische Lieder, diskutierten in ihren Texten die Vor- und Nachteile der Muttschaft oder besangen die körperlichen Vorzüge ihres Liebhabers. Die Trobairitz waren auf Höhe der Zeit und das schon im Mittelalter.Von Bilmayer-Frank, Stefanie
…
continue reading

1
Ist der Generationenvertrag geplatzt?
57:05
57:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:05
Die 13. AHV Rente kommt. Endlich eine Volksabstimmung zu Gunsten derer, die im Alter nicht auf Rosen gebettet sind, sagen die einen. Vor allem ältere Personen ab 50 hiessen die Vorlage gut. Das zeigt eine Umfrage des «Tagesanzeigers». Die unter 50-Jährigen wiederum sagten deutlich Nein. Jährlich werden fünf Milliarden Franken mehr zur Verfügung ste…
…
continue reading

1
#metoo - Machtmissbrauch bei Film und Theater
46:01
46:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:01
Körperliche Übergriffe, sexuelle Belästigung, Erniedrigungen am Filmset: die NDR-Doku „Gegen das Schweigen“ rückt Machtmissbrauch in der Film- und Theaterbranche wieder ins Scheinwerferlicht. Auch gegen die österreichischen Regisseure Paulus Manker und Julian Pölsler werden schwerwiegende Vorwürfe laut. Strukturelle Probleme in der Theater- und Fil…
…
continue reading

1
Giovanni Maio: Verletzlichkeit
56:30
56:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:30
Krankheit, Schmerz und Endlichkeit können unsere Unabhängigkeit radikal in Frage stellen und zu Verletzlichkeit führen. Umso wichtiger ist es, andere nicht mit ihren Problemen und Sorgen allein zu lassen, sagt Philosoph und Medizinethiker Giovanni Maio im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Giovanni Maio (*1964) ist Direktor des Instituts für Ethik und G…
…
continue reading
König Francois I., der König von Frankreich, schlug im September 1515 den Herzog von Mailand. Diese Schlacht ging als eine der größten des 16. Jahrhunderts in die Geschichte ein. Berichte wurden darüber verfasst, Gemälde wurden gemalt, und Clement Janequin schrieb eine Komposition für kleines Sänger-Ensemble.…
…
continue reading

1
Soll man SUV-Fahrer mehr zur Kasse bitten?
56:22
56:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:22
Die Stadt Paris sagt den SUVs den Kampf an: Die Bevölkerung von Paris hat diesen Monat beschlossen, die Parkgebühren für schwere und grosse Autos zu verdreifachen. Auch in der deutschen Stadt Koblenz müssen Bewohnerinnen ab 1. März 2024 für das Abstellen von grösseren Autos deutlich tiefer in die Tasche greifen. Die Begründung für die höheren Gebüh…
…
continue reading

1
Philipp Staab: Anpassung
54:31
54:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:31
Selbstentfaltung war gestern. Jetzt gehe es um Selbsterhaltung, meint der Soziologe Philipp Staab. Warum wir uns anpassen müssen, um zu überleben, erläutert er im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Philipp Staab (*1983) lehrt Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zukunft der Arbeit und die Auswirkungen d…
…
continue reading
Musik des Mittelalters, der Renaissance, des Barocks oder auch Jazz- oder Popmusik ohne Verzierungen? Das wäre eine recht anämische Angelegenheit!Von Petruschka, Gudrun
…
continue reading

1
Wie zeitgemäss sind Zoos?
56:17
56:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:17
Affen, nur durch eine Scheibe getrennt, Elefanten und Tiger fast in Rufnähe: Jahr für Jahr ziehen Zoos ein Millionenpublikum an. Doch kritische Stimmen mehren sich. Tiere in Gefangenschaft zu bestaunen sei unethisch. Ein Zoodirektor und ein Tierethiker im Gespräch. Exotische Tiere Früher war die Philosophie der Zoos eine gänzlich andere: Möglichst …
…
continue reading
Die Zeit ist ein philosophisches Rätsel. Mal haben wir das Gefühl, sie würde rasen. Mal denken wir, die Zeit gehe kaum voran. Moderator Jürgen Wiebicke und Philosoph Udo Marquardt begeben sich auf eine spannende Zeitreise. Der Philosoph und Krimiautor Udo Marquardt (*1959) hat vor rund 30 Jahren über die aristotelische Zeittheorie promoviert und si…
…
continue reading
Das Königliche Konservatorium Den Haag ist seit Jahrzehnten eine der ersten Adressen für junge Musiker, die in der Alten Musik etwas werden wollen. Woran liegt das? Am schönen Wetter in Den Haag jedenfalls sicher nicht! Sondern...?Von Braun, Andrea
…
continue reading

1
Wie viele Menschen haben Platz in der Schweiz?
56:51
56:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:51
In der Schweiz leben momentan 9 Millionen Menschen. Bis 2040 könnten es 10 Millionen sein, so die Schätzung des Bundesamtes für Statistik. Für die SVP kann es so nicht weitergehen. Eine neue Initiative soll die Zuwanderung bremsen. Pro Jahr wandern aktuell netto rund 80'000 Personen aus dem Ausland in die Schweiz ein, hauptsächlich aus den EU-Lände…
…
continue reading

1
Ina Schmidt: Nähe und Distanz
52:48
52:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:48
Freunde zu haben, ist vielen Menschen sehr wichtig. Doch was macht eine gute Freundschaft aus und wie gelingt der Spagat zwischen Nähe und Distanz? Ina Schmidt und Jürgen Wiebicke suchen nach Antworten. Zu Gast im Philosophischen Radio ist die Philosophin Ina Schmidt (*1973). Ihr ist es ein großes Anliegen, philosophische Fragen in die Gesellschaft…
…
continue reading
Etwa 40 Konzerte für Fagott hat Vivaldi geschrieben - häufiger hat er nur die Geige als Solo-Instrument eingesetzt. Und Vivaldi ist nicht der einzige, der der Klangschönheit und Wandelbarkeit dieses Blasinstruments verfallen ist.Von D. Krenge
…
continue reading

1
Länger arbeiten für die AHV-Finanzen?
56:39
56:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:39
Die Jungfreisinnigen wollen das Rentenalter auf 66 Jahre erhöhen. Damit sollen die Finanzen der AHV gesichert werden. Ist dies der richtige Weg? Der AHV drohe in einigen Jahren ein Milliardenloch. Deshalb solle die Bevölkerung länger arbeiten. Dies sagen die Befürworterinnen und Befürworter der Renteninitiative. Alles nicht so schlimm, entgegnen di…
…
continue reading

1
Andreas Weber: Indigenialität
55:57
55:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:57
Der Klimawandel führt die Menschheit in eine existentielle Krise. Diese Krise sei auch eine des Denkens, sagt Andreas Weber. Im Gespräch mit Jürgen Wiebicke erklärt er, was wir von indigenen Völkern lernen können. Zu Gast im Philosophischen Radio ist der Biologe und Philosoph Andreas Weber (*1967). Ihn beschäftigt das Verhältnis des Menschen zur Na…
…
continue reading
Es gibt wenige Musiker, die so mit einem einzelnen Komponisten verbunden sind wie Ludger Rémy mit Carl Philipp Emanuel Bach. Nicht zuletzt hat er sein eigenes Ensemble nach "Philippe" benannt.Von Petruschka, Gudrun
…
continue reading

1
13. AHV-Rente: Dringed nötig oder teuer und unsozial?
56:35
56:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:35
Am 3. März 2024 stimmen Schweizerinnen und Schweizer darüber ab, ob es in Zukunft eine 13. AHV-Rente geben soll. Ja-Lager: «Alles wird teurer, Rentner werden im Stich gelassen» Das Initiativ-Komitees argumentiert: Mieten, Krankenkassenprämien, Lebensmittel, alles werde teurer. Bei den Löhnen gehe es wieder aufwärts, Rentnerinnen und Rentner hingege…
…
continue reading

1
Bruno Preisendörfer: Sokrates
54:41
54:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:41
Sokrates war ein Besserwisser und ging den Leuten mit seinen Fragen auf die Nerven. Trotzdem prägte er die Philosophie, wie kaum ein anderer. Publizist Bruno Preisendörfer und Jürgen Wiebicke nähern sich dem antiken Denker. Bruno Preisendörfer (*1957) ist ein preisgekrönter Publizist und Bestseller-Autor. Er interessiert sich für die Wirkung berühm…
…
continue reading
Italienische Mezzosopranistin (1697-1781)Von Sibylle Kayser
…
continue reading

1
Plastik-Abfallberge: Mehr Recycling oder Plastik-Verbot?
57:01
57:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:01
Mit rund 109 Kilogramm Plastikabfall pro Kopf und Jahr gehört die Schweiz zu den grössten Plastik-Abfall-Sündern Europas. Braucht es ein nationales Plastik-Recyclingsystem oder Verbote für Einwegplastik? Ob als Verpackung, in Textilien und Kosmetika, als Autoreifen oder als Spielzeug: Plastik gehört zum Alltag. Die Schweiz verbraucht jährlich eine …
…
continue reading

1
Markus Tiedemann: Postaufklärungsgesellschaft
56:22
56:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:22
Ist die Aufklärung gescheitert? Philosoph Markus Tiedemann findet im Gespräch mit Jürgen Wiebicke jedenfalls viele Argumente dafür, dass die freiheitliche Demokratie, wie wir sie kennen, kaum noch zu retten sei. Der Philosoph Markus Tiedemann (*1970) bildet angehende Lehrkräfte aus und beschäftigt sich unter anderem mit Cancel-Culture, Sprachpoliti…
…
continue reading