X3 ist der erste PostOst Podcast. Gehostet von Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler, Saltanat Shoshanova
…
continue reading
Der Podcast über Aussiedler für Menschen mit und ohne Migrationskoffer voller Geschichten. Aufgewachsen in einem sozialistischen System, Auswanderung und Neuanfang – solche und viele andere Erfahrungen einen Aussiedler aus postsozialistischen Staaten, die heute in Deutschland leben. Der neue Podcast „Steppenkinder“ will das Spezifische der Russlanddeutschen als eine Gruppe der Aussiedler sichtbar machen. Gleichzeitig geht es den Machern Ira Peter und Edwin Warkentin darum, einer breiten Öffe ...
…
continue reading
Willkommen bei PostOstPride, dem ersten Podcast für postostmigrantische und queere Sichtbarkeit. Der Moderator Fabio Wasilewski und seine Gäst:innen schlagen hier die Brücke von queeren zu postöstlichen Themen. Oder andersherum? Mit seinem polnischen Background im Gepäck geht er der Frage nach, was "postost" überhaupt bedeutet - schließlich gibt es den Ostblock schon lange nicht mehr. Schätzungsweise leben in Deutschland über 6,5 Mio. Menschen aus Ost- und Südosteuropa sowie Zentralasien. Gl ...
…
continue reading
1
93 - Western gaze: кино и политика с Маликой Мухамеджан и Валерией Ким
57:23
57:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:23
🎬 Western gaze: кино и политика 🎧 Гостьи этого бонусного эпизода — Малика Мухамеджан, режиссерка и кураторка из Казахстана, и Валерия Ким, исследовательница кино и кураторка из Узбекистана. Как кинофестивали связаны с политикой и пропагандой? Почему западные фестивали ждут от режиссеров из Центральной трагические женские истории? И как маленькие фе…
…
continue reading
1
Irina Unruh: Wo die Pappeln in Kirgistan wachsen
1:08:28
1:08:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:28
Fotografin Irina Unruh über ihr Geburtsland Kirgistan, Spurensuche und die Leerstellen im Familienalbum www.russlanddeutsche.de/podcast www.instagram.de/steppenkinder shiftbooks.de/shop/irina-unruh-where-the-poplars-grow/Von Ira Peter und Edwin Warkentin
…
continue reading
1
92 - Metal im ‘Osten‘: Fantum, Rechtsrock, Gatekeeping und Gender mit Lukas Juretko & Luca Schuldt
57:36
57:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:36
Die aktuelle Folge ist 🤘🏼☄️! Hier könnt ihr den Talk anhören, den Julia (Boxler) für das diesjährige Pop-Kultur Festival Berlin konzipiert und moderiert hat. Es geht um Metal, Osten & Osten 🙃, Fantum, Nazis, Gender, Poledance uvm. Neben der Erkundung der kulturell-gesellschaftlichen Rolle von Metal in osteuropäischen Ländern sowie DDR und den neuen…
…
continue reading
1
91 - Mobilisierung und antirassistische Kämpfe: Kenan Emini, Daniel Heinz, Nicole Jundt, Ani Menua & Hans-Christian Petersen
1:13:41
1:13:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:41
In unserer 91. Folge widmen wir uns dem Thema Diskriminierung und Rassismus gegenüber Menschen osteuropäischer Herkunft. Wir diskutieren, wo sich diese Formen konkret manifestieren – sei es im institutionellen Kontext, im öffentlichen Diskurs oder auf dem Arbeitsmarkt. Diese Folge enthält eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion "Mobilisierung und a…
…
continue reading
1
90 - Diversity Check PostOst mit Nicole Jundt, Saltanat Shoshanova & Ani Menua
1:16:47
1:16:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:47
In dieser Live-Folge sprechen Ani Menua, Saltanat Shoshanova und Nicole Jundt über ihre Arbeit bei X3 und OSTKLICK und das Thema PostOst als Teil der Vielfalt postmigrantischer Perspektiven. Sie diskutieren, wie der postmigrantische Diskurs im Kontext von PostOst erweitert werden kann und welche sensiblen Ansätze im Umgang mit Diversität und Mehrfa…
…
continue reading
1
89 - Der wahre Preis der Arbeitsmigration mit Apolena Rychlíková, Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck, Justyna Oblacewicz
1:20:36
1:20:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:36
Zum 20. jährigen Jubiläum der "EU-Osterweiterung" ist Deutschland heute mit dem Fachkräftemangel mehr denn je auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Trotzdem gleicht die Realität von Arbeitsmigrant:innen aus Mittel-, Süd- und Osteuropa oft einem neokolonialen Ausbeutungsszenario. Im Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin Ewa Palenga-Möllen…
…
continue reading
1
88 - Talking PostOst Migration mit Emilia Smechowski, Maria Alexopoulou, Nane Khachatryan & Julia Boxler
1:37:48
1:37:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:48
Diese Folge entstand als Kooperation mit der bpb und ist die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „What we're talking about when we‘re talking about migration”. Sie fand am 28. Juni 2024 im Rahmen der Jahrestagung „Dimensionen der (p)ostmigrantischen Gesellschaft – mittel-, ost- und südosteuropäische Perspektiven auf die deutsche Migrationsdebatte“ d…
…
continue reading
1
87 - Antislawismus und Institutionen mit Aleksandra Lewicki und Darja Klingenberg
1:17:52
1:17:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:52
In Folge 87 sprechen wir mit 2 Gästinnen über wissenschaftliche Perspektiven auf Anti-osteuropäischen Rassismus, Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen, eigene Betroffenheit in der Forschung, Deutungshoheit in WIssensproduktion und Auswirkungen wissenschaftlicher Arbeit. Es ist die 2. Folge in Kooperation mit dem Forschungsprojekt …
…
continue reading
1
86 - Antislawismus Entlarven: Gegenwart, Kontext und Handlungsmöglichkeiten mit Lisa Jarzyński und Sergej Prokopkin
1:08:48
1:08:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:48
In unserer letzten Folge der 9. Staffel beleuchten wir die wenig öffentlich thematisierte Diskriminierungsform des Аntiosteuropäischen Rassismus in Deutschland bzw. des institutionalisierten Antislawismus. Wir ziehen die Linie zwischen Opfermythen und Täterperspektiven und machen sichtbar, wie Antislawismus auf wissenschaftlicher, aktivistischer un…
…
continue reading
1
85 - Между Рейном и Нью-Йорком: Myopic West с Паямом Шарифи из Slavs&Tatars
1:02:57
1:02:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:57
В завершающем эпизоде 9 сезона мы встречаемся с Паямом Шарифи — художником, куратором и эссеистом, одним из основателей арт-группы Slavs and Tatars. В ходе беседы Лена и Салта затронули сложные вопросы, связанные с идентичностью, искусством и кураторской практикой. Мы обсудили: - Актуальность названия Slavs and Tatars и политики идентичности - Коло…
…
continue reading
1
84 - Ошибка выжившего с Аллой Гутниковой
1:14:04
1:14:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:04
Гостья этого эпизода — Алла Гутникова, поэтесса и активистка. Салтанат и Лена поговорили с ней о её жизненном пути и активистской деятельности. В разговоре мы затронули следующие вопросы: - Розыск, суд, домашний арест - Последнее слово в суде и чувство вины - Протесты в поддержку Газы, полицейский беспредел - Еврейство, синагога, выбор Германии как…
…
continue reading
1
83 - Central Asia: политика и идентичность с Темуром Умаровым
59:07
59:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:07
Салтанат и Лена поговорили с Темуром Умаровым, научным сотрудником Берлинского центра Карнеги по изучению России и Евразии о Центральной Азии. В разговоре мы затронули следующие вопросы: - Что объединяет Центральную Азию?- Существует ли центральноазиатская идентичность?- Где можно попробовать самый вкусный плов в Берлине и почему важно иметь ковер …
…
continue reading
1
82 - Что не так с Пост―Soviet? с Георги Родионовым
57:23
57:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:23
Салтанат и Лена встретились с Георги Родионовым и обсудили контрасты между жизнью в Берлине VS Тбилиси и что объединяет Южный Кавказ? А также сложности современной грузинской политики, 'Первый Drag Show' в Тбилиси и то, как искусство и культурные проекты влияют на общество.Георги Родионов — художник и куратор из Тбилиси в настоящее время живущий в …
…
continue reading
1
81 - Räume der Erinnerung – mit Sinthujan Varatharajah & Vanessa Vu
1:15:21
1:15:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:21
In einer komplexen Einwanderungsgesellschaft, in der wir leben, treffen verschiedene Herkünfte, Religionen, Kulturen und Sprachen aufeinander. Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte stellen diese Gesellschaft zusammen. Für das Zusammenleben spielen Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein eine wichtige Rolle. Wie begegnen sich Erinnerungen u…
…
continue reading
1
80 - DIASPORA HIGH - kulturelle Dominanz, verwobene Migrationsgeschichten – mit Elona Beqiraj & Yeşim Duman
1:17:33
1:17:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:33
Erfahrungswelten diasporischer Communities, die in Gesellschaften von einer dominanzkulturellen Norm umgeben sind, sind oft belastend - aber wie damit umgehen? Wie kanalisiert sich kulturelle Anpassung (als nicht migrantisch wahrgenommen werden) - ist es wirklich ein Ticket für Privilegien in einem von struktureller Diskriminierung geprägten deutsc…
…
continue reading
1
79 - Von innen aufmischen - Wie real ist Diversität in deutschen Medien? Elena Kountidou & Işıl Nergiz
1:32:58
1:32:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:58
Warum ist es wichtig, dass Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur über, sondern in den Medien sprechen und Inhalte mitbestimmen? Wie können wir Barrieren überwinden und eine inklusive Medienwelt schaffen?In dieser Folge diskutieren wir, wie echte Diversität in deutschen Medien aussehen kann und warum sie so entscheidend für die Qualität unsere…
…
continue reading
1
78 - Transformative Identities mit Masha Beketova & Marina Solnzewa
1:09:11
1:09:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:11
In dieser Folge unseres Podcasts wenden wir uns einem ebenso aktuellen wie komplexen Thema zu: der Identität in einer postmigrantischen Gesellschaft. Unser Fokus liegt auf der vielschichtigen Natur von Identität, die über die bloße Herkunft hinausgeht und sich in sozialen, politischen und kulturellen Dimensionen entfaltet. Wir beleuchten, wie Ident…
…
continue reading
1
Inna Hartwich: Russlanddeutsche Großmütter und das Erbe der Gewalt
43:34
43:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:34
Russlandkorrespondentin Inna Hartwich über ihr Buch „Friedas Enkel“, russlanddeutsche Großmütter, Erinnerungskultur, das heutige Russland und das Erbe der Gewalt. www.russlanddeutsche.de/podcast www.instagram.de/steppenkinder fazbuch.de/produkt/friedas-enkel/Von Ira Peter und Edwin Warkentin
…
continue reading
1
77 - Gary Vanisian: Filmkultur, Berlinale uvm.
58:12
58:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:12
Anlässlich der 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin, trafen wir uns für die 77. Folge mit dem Filmkurator, Filmemacher und Autor Gary Vanisian. Er ist unter anderem beim Berlinale Forum organisatorisch aktiv. Wir sprachen viel über die politische und soziale Bedeutung des sowjetischen Films - von den Auswirkungen auf die kollektive Gedächtnisk…
…
continue reading
1
Russlanddeutsche Weihnachten: Bräuche und Essen
47:46
47:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:46
In der Weihnachtsfolge sprechen Ira und Edwin mit Foodbloggerin Ana Romas @russischraclette über die Gerichte aus ihrer Kindheit in der Sowjetrepublik Kasachstan sowie typisch russlanddeutsche Speisen. www.russlanddeutsche.de/podcast www.instagram.de/steppenkinder www.russischraclette.comVon Ira Peter und Edwin Warkentin
…
continue reading
1
76 - Gilad Baram, Irina Bondas & Lisa Landenberger: The Plurality of Jewish Voices in Germany
1:04:23
1:04:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:23
Die 76. Folge von X3 ist ein bisschen besonders: Nicht nur wurde sie auf Englisch aufgenommen, sondern wir wollten unsere Plattform anderen Stimmen zur Verfügung stellen. Julia und Ani haben die Moderation abgegeben und in dieser Folge spricht Lisa Landenberger mit Irina Bondas und Gilad Baram über die jüdische Diaspora in- und außerhalb Deutschlan…
…
continue reading
1
75 - Итоги 2023: Лена и Салта Special
51:30
51:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:30
Всё! Финальный в этом году эпизод русскоязычного спин-оффа подкаста ХЗ. В нем мы, Салта и Лена, расскажем о личном и подведем мини-итоги 2023 года. Вспомним, какие герои на нас повлияли, а также удачные и неловкие моменты во время интервью. Салта расскажет, что ее ждёт на рождество, а Лена – чего боится на самом деле. Наконец, обсудим, что будет в …
…
continue reading
1
Wie Kasachstan Deutschen zur Heimat wurde
41:51
41:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:51
Während des 2. Weltkriegs wurden über 400.000 Deutsche in die Sowjetrepublik Kasachstan deportiert. Wie gingen die Kasachen mit den Neuankömmlingen um? Und was macht das Land heute aus seinem deutschen Erbe? Gespräch mit Regisseur Alexej Getmann. www.russlanddeutsche.de/podcast www.instagram.de/steppenkinder www.kulturforum.info/de/verlag-medien/po…
…
continue reading
1
74 - Ju Bavyka: Migration und Queerness narrativieren
1:01:37
1:01:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:37
In der 74. Folge von X3 sprechen wir mit Ju Bavyka. Dieses Mal geht es um migrantische und queere Literatur. Wir sprechen über Klischees und die Neuerfindung eines Narrativs. Wie viele Autor:innen, schöpft Ju aus der eigenen Lebensgeschichte und die kann man eben schlecht in die eine oder andere Schublade packen, wenn man Identität als Ganzes greif…
…
continue reading
1
73 - Arshak Makichyan: Войны и активизм / Kriege und Aktivismus
1:05:10
1:05:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:10
Новый, пятый по счету, эпизод спин-оффа подкаста Х3 на русском языке мы посвятили судьбе Арцаха и активисту Аршаку Макичяну. Сейчас он живет в Берлине и пытается получить армянское гражданство (российское у него и его семьи отобрали). Аршак рассказал о том, как ему удается жить в политической повестке сразу трех стран, почему не помогли митинги в п…
…
continue reading
1
Mennoniten im Zarenreich, der Sowjetunion und heute
42:54
42:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:54
Wie kamen Mennoniten ins zaristische Russland, wie (über-)lebten sie bis zum Zerfall der Sowjetunion? Was ist das Besondere an ihrer Kultur? Wo leben sie heute? In dieser Folge gibt Edwin Warkentin einen Überblick. www.russlanddeutsche.de/podcast www.instagram.de/steppenkinderVon Ira Peter und Edwin Warkentin
…
continue reading
1
72 - Localize Festival Live mit Daniel Heinz & Vivian Kube - Behörden enttraumatisieren
1:10:46
1:10:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:46
Im letzten Jahrzehnt haben sich viele neue Initiativen und Netzwerke im Bereich zivilgesellschaftliches Engagement und Kultur entwickelt, die sich mit migrantischen Identitäten beschäftigen. Soziale Medien haben dazu beigetragen, die Migrant:innen-Empowerment-Bewegung zu stärken und gesellschaftliche Missstände sichtbar zu machen. Doch wir stehen n…
…
continue reading
1
71 - Kornel Miglus & Natalia Zuch: Polnische Gegenwart im Film
1:07:50
1:07:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:50
Diese Folge von X3 ist speziell! Mit nur einer Moderatorin, dafür aber mit zwei Gäst:innen. Julia Boxler spricht anlässlich der 18. Ausgabe des FilmPolska Festivals in Berlin mit Kornel Miglus, Direktor und Kurator des größten polnischen Filmfestivals in Deutschland - FILM POLSKA und Natalia Zuch, ebenso Kuratorin und Festivalkoordinatorin. Es geht…
…
continue reading
1
Irene Langemann: Das Gedächtnis der Töchter
1:01:18
1:01:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:18
Mit der russlanddeutschen Filmemacherin Irene Langemann sprechen wir über ihren Debütroman „Das Gedächtnis der Töchter“, ihr Leben als Frau in der Sowjetunion sowie das Gedächtnis der Töchter und wie es sich von dem der Söhne unterscheidet. www.russlanddeutsche.de/podcast www.instagram.de/steppenkinder www.irene-langemann.de…
…
continue reading
1
70 - Anna Kin: Sprache und Kunstaktivismus
58:17
58:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:17
…
continue reading
1
69 - Raze Baziani: 75 Jahre Menschenrechte
1:21:24
1:21:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:24
Die Idee der Menschenrechte hat historische Wurzeln, die bis zur Antike zurückreichen, aber die moderne Konzeption und Kodifizierung der Menschenrechte begann im 20. Jahrhundert. Ein wichtiger Meilenstein war die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948, also vor 75 Jahren. Sie di…
…
continue reading
1
68 - Vika Biran: Жить в моменте/ Leben im Hier und Jetzt
54:43
54:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:43
В четвертый эпизод спин-оффа подкаста Х3 на русском языке мы позвали на разговор публицистку Вика Биран. Она рассказала нам о том, что она чувствует, разговаривая на русском языке в общественных местах, о новом беларусcком контексте, о своем опыте заключения в Беларуси и о том, как ей помогло пережить этот опыт письмо. Также вы узнаете, как маникюр…
…
continue reading
1
67 - Valeria Dobralskaya: Migration und Exil vor 100 Jahren und heute
1:15:42
1:15:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:42
In unserer 67. Folge sprechen wir mit der Journalistin und Moderatorin Valeria Dobralskaya. Es geht um spannende Familiengeschichten, tiefgehende Traumata, Exilgemeinschaften und verlorene Heimaten. In dieser Folge sprechen wir auch über Diskriminierung und Privilegien innerhalb von Migrant:innencommunities. Den Podcast “Harbin – Die flüchtende Sta…
…
continue reading
1
Dort Deutsche, hier Russen: Häufige Vorurteile gegen Russlanddeutsche
56:35
56:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:35
Ira und Edwin sprechen über die häufigsten Vorurteile gegenüber Russlanddeutschen, ihre Ursprünge und Folgen. Außerdem: der russlanddeutsche Künstler Walter Spies und wie er die Insel Bali weltberühmt als Künstlerparadies machte. www.russlanddeutsche.de/podcast www.instagram.de/steppenkinder walter-spies.de…
…
continue reading
1
66 - Nadia Kaabi-Linke: Насилие через язык // Gewalt durch Sprache
1:02:45
1:02:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:45
В новый эпизод спин-оффа подкаста Х3 на русском языке мы пригласили тунисско-украинскую художницу Надю Кааби-Линке. Она рассказала, как начало полномасштабного вторжения России в Украину вынудило ее пересмотреть свои отношения с русским языком и отказаться от него как от “родного” языка. In einer neuen Folge des Spin-off-Podcasts X3 auf Russisch ha…
…
continue reading
1
Sabrina Janesch: Gegen das Vergessen schreiben
46:21
46:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:21
„Sibir“-Autorin Sabrina Janesch über ihre Spurensuche in Kasachstan, Zivilverschleppte in der Sowjetunion nach dem 2. Weltkrieg und Galiziendeutsche. www.russlanddeutsche.de/podcast www.instagram.de/steppenkinder sabrinajanesch.deVon Ira Peter und Edwin Warkentin
…
continue reading
1
65 - Muri Darida: Ungarn, Deutschland, rechtspopulistische Kooperationen
1:17:04
1:17:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:04
Gast der 65. Folge ist Muri Darida. Mit Muri sprechen wir über die Macht der Stille und des Schreibens, darüber, wie man mit kollektiven und persönlichen Traumata umgeht, sodass sie weder tabuisiert noch totgeschwiegen werden. Natürlich sprechen wir aber auch über Ungarn und die vielleicht berechtigte Romantisierung des mit der eigenen Kindheit ver…
…
continue reading
1
64 - Victoria Sarangova: Звук как место силы/ Klang als Ort der Macht
56:17
56:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:17
Гостьей второго эпизода спин-оффа подкаста Х3 на русском языке стала Виктория Сарангова, художница из КалмыкииОна рассказала нам о темных страницах калмыцкой истории и о том, как с помощью разных медиа проживает и залечивает семейную травму. Мы также узнали, чем играют калмыцкие и казахские дети, и можно ли найти ответ в звуках степи. Victoria Sara…
…
continue reading
1
Heimatsuche in Schlesien: Christiane Hoffmann und Dr. David Skrabania
1:15:16
1:15:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:16
Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Vertriebenen aus Schlesien, Aussiedlern aus Polen und der Sowjetunion mit David Skrabania, Leiter des Oberschlesischen Landesmuseums und Christiane Hoffmann, stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung. www.russlanddeutsche.de/podcast www.instagram.de/steppenkinder oberschlesisches-landesmuseum.de…
…
continue reading
1
63 - Pamela Owusu-Brenyah: Selbstermächtigung x AFRO x POP
1:20:48
1:20:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:48
In unserer 63. Folge sprechen wir mit der Kuratorin, Beraterin und DJ Pamela Owusu-Brenyah über Zugehörigkeitsgefühle, Empowerment, Identität und Gatekeeping. Diese Folge ist vollgepackt mit Überlegungen zum Community-Building, wie wir es anstoßen können und wie es auch unsere ganz individuellen Leben und Identitäten beeinflusst. Und wir entdecken …
…
continue reading
1
62 – Dinara Rasul: Татарский сквозь поэзию | Tatarisch durch Poesie
50:07
50:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:07
Привет! Это Лена и Салта, ведущие спин-оффа подкаста Х3 на русском языке. В первом эпизоде мы поговорили с поэткой Динарой Расул о потере и возвращении родного языка, о войне как триггере и о чувстве стыда. Обсудили, можно ли деколонизировать свой язык, есть ли будущее у нерусского русского и как эти темы проживать с помощью поэзии? А еще в эпизоде…
…
continue reading