show episodes
 
Politik auf den Punkt gebracht - der Podcast der Union Stiftung liefert Dir neue Ideen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. In regelmäßigen Folgen stellen wir Euch inspirierende Interviewpartner vor, die bei uns zu Gast waren. Durch den Podcast führen Michael Scholl und Dominik Holl. Jetzt reinhören und neue Ideen mitnehmen. Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verst ...
  continue reading
 
Artwork

1
WirKommunalen - nachgefragt

Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
„WirKommunalen – Nachgefragt!“ ist der Podcast des Netzwerks der Jungen Bürgermeister*innen. Der Podcast ein Angebot von den und für die Jungen Bürgermeister*innen, und alle kommunal Interessierten. Es geht um Erfahrungsaustausch, Informationen zu Hintergründen, über gute Ideen und politische Einschätzungen. Gastgeber von WirKommunalen - nachgefragt ist Henning Witzel, der das Berliner Büro der Jungen Bürgermeister*innen leitet. Er ist zudem Leiter "Kommunale Kommunikation" bei ASK.Berlin un ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge sprechen wir mit Reinhold Jost, dem Innen- und Sportminister des Saarlandes, über ein ganz besonderes Sportereignis: Die Special Olympics Nationalen Spiele 2026, die vom 15. bis 20. Juni 2026 im Saarland stattfinden werden. Wie kam es dazu, dass die Special Olympics ins Saarland geholt wurden?Welche Bedeutung haben die Spiele für da…
  continue reading
 
Nachgefragt bei Vanessa Kolb und Daniel Bücher Der GemeinschaftsAcker in Mönchengladbach bringt Menschen zusammen und stärkt den Bezug zur Natur. Hier wird gegärtnert, gelernt und erlebt, wie Lebensmittel nachhaltig produziert werden. Das Projekt verfolgt zwei zentrale Ziele: Ernährungskompetenz vermitteln und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärke…
  continue reading
 
Wie lebt eine Demokratie im Dauerzustand der Bedrohung? Michael spricht mit Arye Sharuz Shalicar, ehemaliger Sprecher der israelischen Streitkräfte, Politologe und Publizist über die aktuelle Lage in Israel. Sie sprechen über die Situation der Geiseln, die sich immer noch in Händen der Hamas befinden. Das Trauma, das Israel seit dem 7. Oktober 2023…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Michael mit Dr. Erik Harms-Immand, dem Leiter der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes. Noch nie war das Interesse an politischer Bildung so groß wie vor der Bundestagswahl. Warum ist das so? Welche Themen haben besonders viele Menschen bewegt? Und welche Rolle spielen Fake News, Desinformation? Außerdem geht…
  continue reading
 
Nachgefragt bei Martina Ansorge und Frederike Wistuba Hass, Bedrohungen, Gewalt – die Angriffe auf Kommunalpolitikerinnen nehmen zu. Doch was können betroffene Amtsträgerinnen bei Beleidigungen in sozialen Medien, Sachbeschädigungen oder gar bei körperlichen Übergriffen tun? Hier setzt die Starke Stelle an, die von der Stiftung Deutsches Forum für …
  continue reading
 
Droht Deutschland der wirtschaftliche Abstieg? Viele Menschen fürchten um ihren Job, Unternehmen kämpfen mit hohen Kosten und die Politik debattiert über neue Milliarden-Ausgaben. Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), gibt eine klare Einschätzung zur aktuellen Lage und den dringendsten Reformen. Hier…
  continue reading
 
Warum heißt die Union Stiftung eigentlich Union Stiftung? In dieser Folge sprechen Michael und Dominik über die Geschichte der Union Stiftung, wie sie sich in den letzten Jahren geändert hat und warum Streit ein zentrales Element der Stiftung ist. Zum 65. Jubiläum der Stiftung ist eine Festschrift erschienen. Das Buch könnt ihr bestellen unter www.…
  continue reading
 
Dennis Radtke ist nicht nur Mitglied des Europäischen Parlaments für die CDU, sondern auch der Bundesvorsitzende der CDA, der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands - einer Vereinigung innerhalb der CDU. Was genau hinter der CDA steckt und welche Rolle sie bei den Koalitionsverhandlungen zu einer neuen Bundesregierung spielt, hat…
  continue reading
 
Nachgefragt bei Diana Gallego Carrera und Matthias Schöttler Energetische Sanierungen gelten als kompliziert und teuer – doch die Stadt Schorndorf zeigt, dass es einfacher geht. Mit dem digitalen Gebäudesteckbrief gibt es eine kostenlose Ersteinschätzung, welche Maßnahmen sich für ein Haus lohnen. Wie dieses Tool funktioniert und wie Kommunen den K…
  continue reading
 
War die NSDAP wirklich eine linke Bewegung? Dr. Dr. Rainer Zitelmann nimmt die umstrittene Aussage von AfD-Chefin Alice Weidel unter die Lupe – war Hitler wirklich ein Kommunist? In diesem faszinierenden Gespräch geht es um die ideologische Einordnung des Nationalsozialismus, Hitlers wirtschaftspolitische Maßnahmen und die Frage, warum er oft als „…
  continue reading
 
Warum sind Aktien der Schlüssel zu finanzieller Sicherheit – und warum tut sich Deutschland so schwer damit? Daniel Eckert, Finanzredakteur der WELT und Host des Podcasts „Alles auf Aktien“, spricht über die Bedeutung der Aktienanlage, häufige Fehler und Pläne der Parteien für Anleger. Gemeinsam diskutieren wir, wie Deutschland im internationalen V…
  continue reading
 
Kernkraft – ein hoch umstrittenes Thema in Deutschland, während international immer mehr Länder auf Atomenergie setzen, um ihre Klimaziele zu erreichen. Doch ist eine Rückkehr zur Kernkraft in Deutschland überhaupt möglich – und sinnvoll? In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Christoph Canne, Pressesprecher von Vernunftkraft, über Chancen, Herausf…
  continue reading
 
Es ist ein großes Stück saarländischer Geschichte: UNIKULT, Teil des Allgemeinen Studierenden Ausschusses der Universität des Saarlandes. In den 70er und 80er Jahren haben junge Menschen Rockgrößen aus Deutschland, England oder den USA ins Saarland geholt: Depeche Mode, R.E.M., Nina Hagen, BAP und viele andere heute bekannte Bands und Künstler. Pet…
  continue reading
 
Warum hat Donald Trump den Wahlkampf in den USA gewonnen? Julius van de Laar, Wahlkampf- und Strategieberater hat die US-Wahl letztes Jahr auch vor Ort beobachtet. Er spricht mit Dominik über Trump, die Wahl, die aktuelle Politik und die Strategien der US-Politik. Warum war Trump so erfolgreich? Welche Strategie hat ihm zum Sieg verholfen? Und was …
  continue reading
 
Am 13. Januar 1935 gingen die Menschen im Saargebiet zur Abstimmung. Das Saargebiet war nach dem Ersten Weltkrieg geschaffen worden: Ein neutrales Gebiet unter Verwaltung des Völkerbunds, das für 15 Jahre bestehen sollte. Dann sollten die Menschen, die dort lebten, sich entscheiden dürfen: Für ein weiter so, einen Anschluss an Frankreich, oder an d…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Christoph Canne von der Bundesinitiative VERNUNFTKRAFT e.V. die Chancen und Grenzen des grünen Stahls – einer Technologie, die als Hoffnungsträger für eine klimaneutrale Industrie gilt, aber auf immense technische und wirtschaftliche Hürden stößt. Grüner Stahl wird mit Hilfe von grünem Wasserstoff statt fossil…
  continue reading
 
Nachgefragt bei Ann Cathrin Riedel In dieser Podcast-Folge geht es um das wichtige Thema der Staatsmodernisierung. Wir schauen auf die zentrale Rolle, den Kommunen dabei spielen. Unser Gast ist Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin von NExT e.V. – einer gemeinnützigen Plattform, die sich der digitalen Transformation in der Verwaltung widmet. Gemein…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Franz Clément vom Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER) über die engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Saarland und Luxemburg. Über 10.000 Menschen aus dem Saarland arbeiten in Luxemburg, einem der reichsten Länder der Welt, das weiter dynamisch wachsen möchte. Die geplante Erhöhung…
  continue reading
 
In dieser Episode von Politik auf den Punkt gebracht Michael spricht mit Oliver Luksic, Bundestagsabgeordneter der FDP. Die Themen sind brisant: Das Ende der Ampel-Koalition, die Entlassung von Christian Lindner und die Auswirkungen auf die deutsche Politik. Luksic gibt uns Einblicke in seine persönlichen Erlebnisse der letzten ereignisreichen Tage…
  continue reading
 
Über 35 Jahre Friedliche Revolution sprechen am Donnerstag, den 7. November 2024, Stephan Toscani, der Vorsitzende der CDU Landtagsfraktion und Siegfried Reiprich, DDR-Bürgerrechtler, freier Autor, von 2010 bis 2020 Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Die Veranstaltung findet in der Bel Étage der Spielbank Saarbrücken, Deutschmüh…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Christoph Canne (https://twitter.com/ChristophCanne), Pressesprecher und Mitglied der Bundesinitiative VERNUNFTKRAFT e.V., über die aktuellen Herausforderungen der deutschen Energiewende. Dr. Canne war im September im Haus der Union Stiftung zu Gast. Den Vortrag könnt Ihr auf unserem YouTube-Kanal nochmals ver…
  continue reading
 
Nachgefragt bei Madeline Temme und Sebastian Goldhorn In dieser Folge sprechen wir über Bürgerenergiegenossenschaften. Unsere Gäste: Madeline Temme (32), ehrenamtliche Bürgermeisterin von Ostramondra, und Sebastian Goldhorn, Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Kölleda und Vorstandsmitglied der Bürgerenergiegenossenschaft Thüringer Becken eG. E…
  continue reading
 
Thorsten Alsleben ist Geschäftsführer der Initiative neue soziale Marktwirtschaft (INSM). Die INSM ist eine parteiübergreifende Reforminitiative, wie sie selbst auf ihrer Homepage schreibt: "Sie erarbeitet auf der Basis wissenschaftlicher Studien Positionen und Reformvorschläge und gibt diese als Impulse an Politik, Wissenschaft, Medien und Öffentl…
  continue reading
 
Als Campus-Universität ist die Uni des Saarlandes manchmal wie ein eigener kleiner Kosmos: Alle Fakultäten, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen, aber vor allem alle Studenten, Dozenten, Lehrkräfte und Forscher kommen hier zusammen. Prof. Dr. Ludger Santen ist seit April Präsident der Universität des Saarlandes. Er will die Geschicke der Uni in…
  continue reading
 
Nachgefragt bei Ilko-Sascha Kowalczuk Die FAZ nennt ihn den „Punk unter den deutschen Historikern“. In dieser Folge sprechen wir mit Ilko-Sascha Kowalczuk über sein neues BuchFreiheitsschock. Er erläutert, warum die liberale Demokratie in Ostdeutschland unter Druck steht, welche Spuren die DDR hinterlassen hat und welche Versäumnisse es in den 90er…
  continue reading
 
Warum sind die Wahlen in Thüringen und Sachsen so ausgegangen? Wie wird Brandenburg wählen? Und geht es wirklich nur um Migration? Prof. Dr. Uwe Jun spricht mit Dominik über die Wahlen in drei ostdeutschen Bundesländern. Thüringen und Sachsen haben am 01. September gewählt, Brandenburg wird am 22. September ein neues Parlament wählen. Prof. Jun erl…
  continue reading
 
Der Ausbau von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Klimaschutz, Wärmewende, Demografie und soziale Teilhabe, Ausbau der Feuerwehr, Migration und Integration, Digitalisierung und Bürokratieabbau, unsere saarländischen Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Dazu kommt noch die Frage, wie das alles bezahlt werden soll. Und findet man noch Me…
  continue reading
 
Nachgefragt bei Andreas Steffen In dieser Folge sprechen wir mit Andreas Steffen, Gründer und Managing Director der Beratungsagentur 5STEP sowie Gründungsmitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ). Thema ist die neue NEGZ-Studie „Kaizen für Kommunen“. Wir diskutieren die Anwendung des Kaizen-Prinzips in der Kommunalverwaltung, di…
  continue reading
 
Die USA sind immer für Überraschungen gut. Immerhin wissen die Amerikaner besser als die meisten, wie man eine gute Show bietet. Was in den letzten Wochen passiert ist, geht aber weit darüber hinaus. So viele unerwartete Wendungen in einem Wahlkampf, der ohnehin schon voller Überraschungen gesteckt hat: Zuerst das gescheiterte Attentat auf Donald T…
  continue reading
 
Nachgefragt bei Claudia Brandes In dieser Folge sprechen wir mit Claudia Brandes, junge Bürgermeisterin von Petersberg, über Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz in der Verwaltung und Jugendbeteiligung. Sie berichtet von den Herausforderungen eines Cyberangriffs auf ihre Gemeinde und den Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Wir diskutie…
  continue reading
 
Durch gute Kommunikation können auch kommunale Ratsmitglieder mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt treten und für Ihre Ziele werben. Was aber macht gute Social Media Arbeit aus? Wie beginnt man am besten? Was kann ich tun, um mich zu positionieren?Und was genau steckt hinter dem Social Media Briefing Award der Union Stiftung? Darüber haben Do…
  continue reading
 
Alles soll nachhaltig sein: Von der Mobilität bis zur Landwirtschaft. Aber unter dem Label „Nachhaltig“ verbirgt sich oft das Gegenteil. Wie können unser Land und unsere Kommunen echt nachhaltig arbeiten und Lösungen umsetzen, die wirklich etwas bringen? Volker Angres hat falsche Ansätze untersucht und Alternativen gesammelt.Die Ergebnisse hat er i…
  continue reading
 
In einer Zeit, in der demokratische Werte weltweit auf die Probe gestellt werden, in der demokratische Staaten unter Druck geraten, ist es von entscheidender Bedeutung, darüber nachzudenken, wie wir unsere Demokratie stärken können. Diese Frage betrifft uns alle – Bürgerinnen und Bürger, Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung, Unternehmer so…
  continue reading
 
Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump droht, die Solidarität der USA mit den europäischen Verbündeten in der NATO zu beenden: Die Mitglieder, die zu wenig für Verteidigung ausgeben, sollen sehen, wie sie sich gegen einen möglichen Angriff Russlands verteidigen können. Artikel 5 des NATO Vertrages, die gegenseitige Beistandspflic…
  continue reading
 
Am 09. Juni wählt das Saarland: Alle wahlberechtigten Bürger im Saarland sind aufgerufen, ihr Kreuzchen bei den Kommunalwahlen und der Europawahl zu machen. Damit ihr den Überblick behaltet und wisst, was und wie genau ihr wählen sollt haben wir alle Infos für euch vorbereitet. Auf YouTube findet ihr eine kleine Anleitung zur Kommunalwahl:Kommunalw…
  continue reading
 
Nachgefragt bei Georg Nagler und Herbert Lackner Breitband ist ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge. Es geht um die Modernisierung der Telekommunikationsinfrastruktur für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung. Im Podcast sprechen wir mit Georg Nagler, Bürgermeister von Moosinning, und Herbert Lackner, Experte für kommunale Kooperationen bei de…
  continue reading
 
Am 1. Mai 2004 traten Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern der Europäischen Union bei.Wie es dazu kam und ob die Osterweiterung eine Erfolgsgeschichte ist, darüber hat Michael mit Doris Pack gesprochen. Sie war Mitglied des Deutschen Bundestags von 1974 bis 1983 und von 1985 bis 1989. Anschlie…
  continue reading
 
Wen würden Sie wählen, wenn am Sonntag Landtagswahl wäre? Oder Europawahl? Die Union Stiftung und Wahlkreisprognose.de haben nachgefragt. Michael spricht in dieser Folge mit Valentin Blumert, Geschäftsführer und Gründer von wahlkreisprognose.de über die Umfrage vor den Wahlen am 09. Juni zur Kommunal- und Europawahl im Saarland. Die Umfrage finden …
  continue reading
 
Mit Manuel Ostermann, dem 1. Stellvertretender Bundesvorsitzender der DPolG - Bundespolizeigewerkschaft, hat Michael über das Thema „Herausforderung Migration?“ im Hinblick auf die innere Sicherheit in Deutschland gesprochen.Manuel Ostermann ist Mitglied der Kommission Inneres und Justiz der Jungen Union und engagiert sich in der Fachkommission Sic…
  continue reading
 
In der Saarbrücker Zeitung durften zwei Palästinenser in einem Interview, das eine ganze Seite in Anspruch nahm, unwidersprochen anti-israelische und antisemitische Aussagen tätigen. Keine Gegendarstellung, keine Einordnung, kein Widerspruch. Wir haben die Aussagen aus dem Interview mit dem Sprecher der israelischen Streitkräfte in Reserve, Arye Sh…
  continue reading
 
Michael und Thomas stellen im Podcast das neue Projekt der Union Stiftung vor. psst! Pirmasenser Storys ist ein Forschungsprojekt der Union Stiftung zur Untersuchung der Bereitschaft zu politischer Partizipation, ehrenamtlichem Engagement und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Mit Hilfe eines Newsletters soll aufgezeigt werden, wie …
  continue reading
 
Nachgefragt bei Timur Özcan Zu Gast ist mit Timur Özcan, junger Bürgermeister der Gemeinde Walzbachtal, einer der wenigen Bürgermeister in Deutschland mit türkischen Wurzeln. Wir sprechen mit ihm über seine Motivation, für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren, wie er auf das Projekt Rent a Bürgermeister kam, über Bürgernähe und über seine konk…
  continue reading
 
Im September 2023 trat Talya Lador-Fresher ihren Dienst im israelischen Generalkonsulat in München an. Sie hatte einige Projekte geplant, zum Thema Klimawandel, mit Jugendlichen und war hochmotiviert. Dann kam der 07. Oktober - und alles veränderte sich. Im Gespräch mit Dominik berichtet die Generalkonsulin über ihre aktuellen Aufgaben als Generalk…
  continue reading
 
Nachgefragt bei Johann Saathoff Mit Johann Saathoff sprechen wir in der Jubiläumsfolge über seinen Karriereweg vom Verwaltungsfachwirt zum Staatssekretär. Er war 10 Jahre lang Bürgermeister der Gemeinde Krumshörn in Ostfriesland, bevor er 2013 in den Bundestag gewählt wurde. Seit 2021 ist er zudem Parlamentarischer Staatssekretär im Innenministeriu…
  continue reading
 
Die Kommunen im Saarland stehen vor großen Herausforderungen. Die Vielzahl an Aufgaben und der Zuwachs an Zuständigkeiten, darunter der öffentliche Nahverkehr, die Flüchtlingspolitik, die Krankenhausversorgung, Schulsozialarbeit, Ganztagsbetreuung und die Digitalisierung, stellt eine immense Belastung dar. Trotz dieser steigenden Anforderungen sind…
  continue reading
 
Nachgefragt bei Daniel Bullinger Es geht um die Mobilitätswende aus der Perspektive eines kommunalen Praktikers. Mit Daniel Bullinger, Oberbürgermeister von Schwäbisch Hall reden wir über das neue Mobilitätskonzept seiner Stadt, über Veränderungen in der Verkehrspolitik, über Bürgerbeteiligung und nötige politische Überzeugungsarbeit. Wir werfen ab…
  continue reading
 
Mit Franz Josef Schumann hat Michael Scholl über 50 Jahre Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland gesprochen. Er war 1974 Mitglied des neuen St. Wendeler Stadtrates. Durch das Gesetz über die Neugliederung der Kreise und Gemeinden vom 19. Dezember 1973 wurden zum 1. Januar 1974 insgesamt 345 bestehende saarländische Gemeinden zu 50 neuen Gemeind…
  continue reading
 
Nachgefragt bei Katja Diehl Katja Diehl wurde u.a. durch ihren Bestseller „Autokorrektur“ und den erfolgreichen Podcast "She Drives Mobility" bekannt. Im Gespräch geht es darum, wie sie zur Expertin im Bereich Mobilität wurde und ob sie sich selbst als "Anti-Auto-Aktivistin" sieht. Wir diskutieren die Fragen, warum es so viele Privilegien im fürs A…
  continue reading
 
Nach den Recherchen von Correctiv über ein Geheimtreffen von Mitgliedern der AfD mit Rechtsextremisten gibt es eine Debatte in Deutschland, ob die AfD verboten werden sollte. Mit Prof. Dr. Uwe Jun von der Universität Trier hat Michael über Parteiverbotsverfahren gesprochen. Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? Wurden schon mal Parteien in Deutsch…
  continue reading
 
Wie sieht eine moderne Satzung für meinen Verein aus? Wo finde ich Tipps für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Worauf muss ich bei Sponsoring-Verträgen achten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen, die sich Vereinen im Saarland täglich stellen, bietet jetzt ein kompaktes Nachschlagewerk: "Fit für den Verein. Das Handbuch der Union Stif…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen