Immer Freitags ab 19 Uhr präsentieren euch Oliver, Johannes und Michael aktuellen Themen aus dem Apple-Universum und darüber hinaus. Immer mit interessanten Gästen und viel Spaß. Dieser Podcast ist der Mitschnitt unserer Livesendung.
Hier gibt es die reine Audio-Version von Apfeltalk LIVE! Immer Freitags ab 19 Uhr präsentieren euch Vera, Johannes und Michael aktuellen Themen aus dem Apple-Universum und darüber hinaus. Immer mit interessanten Gästen und viel Spaß. Dieser Podcast ist der Audio-Mitschnitt unserer Livesendung.
Eine etwas mehr persönliche Einschätzung der Lage - Im Gespräch zwischen Michi und Jan
Eine etwas mehr persönliche Einschätzung der Lage.
Wussten Sie, dass unser Gehör das mit Abstand leistungsfähigste aller Sinnesorgane ist? Noch wichtiger: Das Gehör ist dicht am emotionalen Zentrum. Wir hören Meeresrauschen und Seevögel. Sofort sind alle Erinnerungen präsent, die wir mit der Küste, mit guten Zeiten verbinden. Die AudioPralineure haben viele Paradigmen hinterfragt. Wir haben Video so lange reduziert, bis der Ton übrig war. AudioPraline•Radio ist noch im Testbetrieb, trotzdem zeigt die Statistik ohne jede Werbung bereits fünfs ...
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Am 8. März ist Weltfrauentag. Zwei neue Studien bieten ernüchternde Zahlen, was Dirigentinnen am Pult und Komponistinnen in Konzertprogrammen angeht. Da muss sich was ändern ...Von Fridemann Leipold
Künstler wie Publikum wünschen sich nichts sehnlicher als einen Neustart für die Kultur nach der Corona-Pandemie! Doch was erwartet uns? Kann es so weitergehen wie vor der Krise und welche neuen Ideen und Pläne sind entstanden?Von Dorothea Hußlein
Die Bratscherin Hiyoli Togawa hat im ersten Lockdown bei zeitgenössischen KomponistInnen Werke zu dieser besonderen Zeit in Auftrag gegeben, das jetzt auf der CD "Songs of Solitude" erschienen ist. Christian Schuler hat mit ihr darüber gesprochen.Von Christian Schuler
Er gehört zu den bedeutendsten Komponisten der Gegenwart: der Berliner Aribert Reimann. Insbesondere auf dem Gebiet der Vokalmusik und besonders des Musiktheaters ist er hervorgetreten. Am 4. März feiert er seinen 85. Geburtstag.Von Bernhard Neuhoff
Der Tenor Ilker Arcayürek gibt Liederabende in England, singt Opern in den USA, war Ensemblemitglied an der Staatsoper Nürnberg. Eine beeindruckende Stimme und eine beeindruckende Karriere. Mit Christian Schuler hat er über sein neues Schubert-Album gesprochen.Von Christian Schuler
Es war ein pianistischer Marathon: Im ersten Lockdown im Mai 2020 führte Igor Levit digital das Stück "Vexations" von Erik Satie auf. Der Erlös aus dem Verkauf der Notenblätter soll nun Musiker in der Pandemie unterstützen. Gleichzeitig erhebt er Vorwürfe gegen die Politik.Von Bernhard Neuhoff
Im Zeitalter des Anthropozän ist der Einfluss des Menschen auf die Umwelt unumkehrbar. Und verändert auch Klangwelten. Wir haben der künstlerischen Akustik des Anthropozän zugehört und mit einigen Urhebern gesprochen.Von Stephanie Metzger
K
Klassik aktuell


Hugo 21 heißt ein Wettbewerb, ausgelobt von den "Montforter Zwischentönen". In diesem Jahr findet der ganze Wettbewerb online statt. Mitverantwortlich dafür ist der Dramaturg und Konzeptentwickler Folkert Uhde. Julia Schölzel hat mit ihm gesprochen.Von Julia Schölzel
Wie kann man klassische Musik an junge Leute vermitteln? Das Konzerthaus Berlin setzt auf digitale Technologie: mit virtuellen Rundgängen, VR Brillen oder einer Smartphone App. Die neueste Idee ist eine Box, die einzelne Stimmen eines Orchesters hörbar machen soll.Von Oliver Kranz
Antonín Dvorák wird zwar sehr geliebt, aber nicht genug bewundert. Und geliebt wird er nur für eine Handvoll Stücke, die zwar wunderbar, aber nicht alle unbedingt typisch sind. Ein Plädoyer für die unbekannten Werke eines der bekanntesten Komponisten.Von Bernhard Neuhoff
2027 jährt sich der Todestag Beethovens zum 200. Mal. Für die Edition "20 / 27" des Labels "Harmonia Mundi" werden Beethovens Werke nach textkritischen Ausgaben neu eingespielt, teils auf historischen, teils auf modernen Instrumenten. Für ihre Neuaufnahme von Beethovens Tripelkonzert haben sich die Geigerin Isabelle Faust, der Cellist Jean-Guihen Q…
Große Sanierungsarbeiten stehen für den Münchner Gasteig an, dessen Gebäude im Herbst 2021 geschlossen wird. Als Ausweichquartier wird gerade der Gasteig Sendling auf dem Interimsgelände an der Isar gebaut. Die Philharmonie, aber auch die Volkshochschule, Musikhochschule und die Stadtbibliothek kommen auf dem Areal unter. BR-KLASSIK-Reporter Gino T…
K
Klassik aktuell


Die bei der Bundesregierung angesiedelte Initiative Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft hat die Umsatzverluste im Kultur- und Kreativbereich für das vergangene Jahr und - prognostizierend - für das laufende Jahr konkret beziffert. BR-KLASSIKI hat mit dem Projektleiter Johannes Tomm über die alarmierenden Zahlen gesprochen.…
Vom Alt über den Mezzosopran bis zum hochdramatischen Sopran hat sich Gabriele Schnaut emporgesungen. Und sie hat es auch geschafft, sich in diesem "schweren" Stimmfach über ein Vierteljahrhundert auf allen großen Bühnen der Welt zu behaupten - als Isolde, Elektra, Brünnhilde, Kundry ... Am 24. Februar wird sie 70 Jahre alt.…
Klassische Werke modernen Kompositionen gegenüberzustellen, ist schon lange das Markenzeichen des Pianisten Herbert Schuch. Im BR-KLASSIK Studiokonzert verzahnt er unter anderem Beethoven mit György Ligeti. Im Interview spricht der Pianist über diese Verbindungen.Von Sylvia Schreiber
Matthias Bartolomey spielt Cello, Klemens Bittmann Violine und Mandola. Die beiden Musiker wollen gemeinsam die Instrumente, die sie so souverän beherrschen, kreativ-schöpferisch neu entdecken und erarbeiten sich dabei ein eigenes Repertoire.Von Sylvia Schreiber
K
Klassik aktuell


1
Schwindende Berufsaussichten für Musiker nach Corona und Digitalisierung - ein Kollegengespräch
5:29
"Kein Himmel voller Geigen" - so hat Michaela Fridrich ihr Musikfeature über die Berufsaussichten von Studierenden an Musikhochschulen überschrieben. Denn die sind in der Tat düster. Woran das liegt, darüber hat BR-KLASSIk Moderatorin Uta Sailer mit der Autorin gesprochen.Von Uta Sailer
Kann man vom Schönen zu viel kriegen? Ist es gut, manchmal eine Pause einzulegen - gerade bei Dingen, die man ganz besonders gern hat? Letztlich ist das ja der Sinn des Fastens. Funktioniert das eigentlich auch mit Musik?Von Neuhoff, Bernhard
Aida Stucki heißt die ehemalige Lehrerin und langjährige Freundin der Geigerin Anne-Sophie Mutter. Heute wäre sie 100 Jahre alt geworden. Anne-Sophie Mutter erinnert sich.Von Hasselbeck, Kathrin
Die erneute Verlängerung des Lockdowns dazu nutzen, um gemeinsam den Neustart im Musikleben vorzubereiten - das ist die Forderung des Bayerischen Musikrates. BR-KLASSIK hat bei Präsident Marcel Huber nachgefragt, was genau jetzt getan werden muss.Von Uta Sailer
Der Ruf nach mehr Hilfen, nach einer Perspektive für die Kultur in der Pandemie, den gibt es schon länger. Nun hat die GMD-Konferenz, die Interessenvertretung und Vereinigung Chefdirigenten einen "Offenen Brief" an die Politik verfasst - Dirigent Marcus Bosch erklärt, warum.Von Uta Sailer
Durch das Ausfallen der wöchentlichen Chorprobe müssen vielen Laiensängerinnen und -sängern auf einen wichtigen Fixpunkt im Alltag verzichten. Um diesen Verlust zu kompensieren, bietet die Stimmbildnerin Barbara Böhi aus der Schweiz deshalb seit fast einem Jahr jeden Tag ein morgendliches Einsingen auf Youtube an.…
"Aus dem Leben des Arvo Pärt" ist die erste Graphic Novel des estnischen Comic-Künstlers Joonas Sildre in seiner Muttersprache. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet und ist jetzt von Maximilian Murmann ins Deutsche übersetzt worden.Von Hußlein, Dorothea
Die Kunst des Sprechens im Radio ist zugleich auch immer eine Kunst des sich Nicht-Versprechens. Trotzdem kommt es immer mal wieder vor, dass sich die Zunge eines Moderators oder einer Moderatorin verknotet. Michael Atzinger hat die lustigsten Versprecher der vergangenen Monate zusammengetragen.Von Atzinger, Michael
Mit historischen Tanzschritten Praetorius ins Heute bringen - das war das Ziel von Katharina Bäuml und ihrer Formation Capella della Torre bei der Musikdoku "Praetorius tanzt". Im Gespräch erzählt sie, warum es ihr dabei so wichtig war, dass die Tänzerinnen Hosen tragen.Von Sylvia Schreiber
Seine erste Orpheus-Version brachte Christoph Willibald Gluck in Wien auf die Bühne. Doch erst seine Fassung für Paris sicherte ihm den Erfolg. Jetzt kam die Oper am Opernhaus in Zürich als Online-Premiere heraus, inszeniert von Christoph Marthaler. Robert Jungwirth mit einer Kritik.Von Robert Jungwirth
Der "Freischütz" von Carl Maria von Weber feierte am 13. Februar in einer Neuinszenierung von Dmitrij Tscherniakow an der Bayerischen Staatsoper Premiere. Gespielt wurde vor leeren Rängen, die Aufführung wurde aber im Live-Stream übertragen. BR-KLASSIK-Redakteur gibt im Kollegengespräch seine Eindrücke wieder. Sein Urteil ist gespalten, soviel kann…
Die Sopranistin Katharina Konradi singt auf den großen Bühnen, ihre besondere Liebe aber gilt dem Lied. Gerade erschienen ihre zweite Solo-CD mit Liedrepertoire von Mozart, Strauss und Schubert, Daniel Heide am Klavier. Der Titel: "Liebende".Von Christian Schuler
Der Deutsche Musikrat, der Deutsche Tonkünstlerverband und der Verband deutscher Musikschulen stellen Forderungen an die Politik, denn sie sorgen sich nicht nur um die ökonomische Situation der Künstler in der Pandemie, sondern auch um ihre Sozialversicherung.Von Christian Schuler
Zu Hause bei Kerzenschein oder beim Spaziergang im Englischen Garten? Bei einem romantischen Candlelight Dinner oder beim ZOOM-Meeting im Home Office? Ort und Zeit von Liebesbekundungen wollen wohl überlegt sein. Holen Sie sich doch zum Valentinstag mal Anregungen in der Oper - meint Michael Atzinger.…
Für seine "Freischütz"-Premiere am 13. Februar hat die Bayerische Staatsoper einen internationalen Cast zusammengestellt: Antonello Manacorda dirigiert seine zweite Premiere am Haus, und mit Dmitri Tcherniakov inszeniert ein Regisseur, der stets tief in die Psyche der Charaktere hinabsteigt.Von Maximilian Maier
Seit Anfang Januar ist die Saxofonistin Silke Eberhard Stipendiatin der Stadt München. Noch bis Ende Februar ist sie neben anderen Künstlern "Artist in Residence Munich" in der Villa Waldberta am Starnberger See. An diesem Freitag und Samstag präsentiert sie ihre Musik in einem Livestreaming.Von Ulrich Möller-Arnsberg
Es gibt viele Chöre, die trotz Corona in den vergangenen Monaten nicht verstummt sind und sogar neue Ideen hatten. BR-KLASSIK sucht diese Chöre und ruft zu einem Wettbewerb auf, wie Howard Arman, Künstlerischer Leiter des BR-Chors, erklärt.Von Bernhard Neuhoff
Der Komponist Gordon Safari hat seine Digitaloper "Im Westen nichts Neues. Im Süden aber auch nicht" speziell für ein Internetformat komponiert. Premiere ist auf Youtube.Von Christian Schuler
Antonello Manacorda ist eigentlich in der historisch informierten Aufführungspraxis zu Hause. Nun leitet er die "Freischütz"-Premiere an der Bayerischen Staatoper. Maximilian Maier hat den Dirigenten getroffen.Von Maximilian Maier
K
Klassik aktuell


An junge Pianistinnen und Pianisten, die am Anfang ihrer Karriere stehen, richtet sich ein neues Stipendienprogramm der Carl Bechstein-Stiftung. Viele Künstlerinnen und Künstler sind durch die Corona-Pandemie massiv ausgebremst und auch finanziell ins Abseits geraten.Von Julia Schölzel
Bereits im Alter von 15 Jahren war der Geiger Daniel Hope Fan von der Musik des deutsch-russischen Komponisten Alfred Schnittke und schlich sich an einem kalten Novemberabend zur Wohnung seines Idols, um mit klopfendem Herzen auf den Klingelknopf zu drücken. Nun, fast drei Jahrzehnte nach dieser ersten Begegnung ist Daniel Hope zu Schnittkes Musik …
Die Sopranistin Krassimira Stoyanova ist in diesem Jahr Artist in Residence beim Münchner Rundfunkorchester. Unter dem Motto "Notte italiana" gibt sie ein Konzert trotz Lockdowns - als Stream.Von Julia Schölzel
Am 9. Februar dürfen sich Musiker*innen des Symphonieorchesters des BR in der BR-KLASSIK-Sendung "Panorama" präsentieren. Seit November gibt es diese Live-Auftritte aus dem Studio 2 des BR-Funkhauses immer mal wieder. Diesmal stehen zwei Kammermusik-Raritäten auf dem Programm. Mit dabei sind Pianist Lukas Maria Kuen und Geiger Daniel Nodel.…
Der Tenor Julian Prégardien hat mit dem Ensemble Modern Hans Zenders Fassung der Winterreise von Franz Schubert aufgeführt. Im BR-Klassik Interview erzählt er unter anderem, welche Parallelen er zur gegenwärtigen Situation sieht.Von Christian Schuler
Kunst ist kein Luxus. Egal, ob nun die Bildende Kunst, Literatur, Theater, Film oder Musik. Sie zeigt, was und wie wir sind. Sie ist ein wichtiger Teil unserer Identität. Roland Spiegel mit einer Liebeserklärung.Von Roland Spiegel
Mit 18 Jahren hat Daniel Hope einfach an der Tür von Alfred Schnittkes Wohnung geklingelt - er wollte ihn unbedingt kennenlernen. Nun, rund 30 Jahre später, bringt der Geiger ein Schnittke-Album heraus. Und plädiert dafür, die Kultur nicht zum Opfer des Lockdowns zu machen.Von Michael Atzinger
Die Akademie des BRSO ist DAS Karriere-Sprungbrett für junge Orchestermusiker. Nun feiert sie ihr 20-jähriges Bestehen. Zum großen Jubiläum hat BR-KLASSIK Erinnerungen gesammelt - von Gründungsmitgliedern, aktuellen und ehemaligen Akademisten.Von Annekatrin Hentschel
Den "Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saens gibt es längst in unzähligen Fassungen. Aber diese hier mit dem Münchner Rundfunkorchester ist eine ganz Besondere: als Papiertheater. Was das ist? Johannes Volkmann, Leiter des Papiertheaters Nürnberg, erklärt es unsVon Christian Schuler
Der Münchner Christian Springer ist nicht nur Kabarettist, sondern auch Vorstand des Vereins "Orienthelfer". Nun hat er zusammen mit dem Bayerischen Staatsorchester das Projekt "Song für Beirut" auf die Beine gestellt.Von Kathrin Hasselbeck
Unlogisch und oft aberwitzig schnell: Beethovens Metronomangaben sind ein Mysterium in der Musikwelt. Hat seine Taubheit sein Tempoempfinden beeinträchtigt? War vielleicht sein Metronom kaputt? Eine neue Studie aus Spanien kommt zu der Erkenntnis: Beethoven könnte das Metronom schlicht und einfach falsch abgelesen haben.…
Schon früh machte der Bariton Christian Gerhaher seinen Musikerkolleginnen und -kollegen Mut in schweren Zeiten. Er engagiert sich auch weiterhin dafür, dass die Kunst nicht zum Opfer in der Pandemie wird. Nun ist er wieder zu Gast beim BR-Symphonieorchester: mit den Kindertotenliedern von Gustav Mahler.…
Das ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart 2021 ist von zwei großen thematischen Schwerpunkten geprägt: Den Ereignissen in Belarus und im Libanon und davon, wie die jeweiligen Kunstszenen die politischen und gesellschaftlichen Vorkommnisse verarbeiten.Von Jahn Johann
Johann Sebastian Bach beschäftigt den ungarisch-polnischen Pianisten Piotr Anderszewski schon lange. Bereits im Jahr 1999 machte der damals 30-jährige mit einem Bach-Album auf sich aufmerksam. Mit seiner aktuellen CD nimmt Anderszewski sich nun den zweiten Band des Wohltemperierten Klaviers vor.Von Meret Forster
Die Bayreuther Festspiele 2021 sollen stattfinden. Festspielchefin Katharina Wagner hat nun die Pläne dazu vorgestellt. Einiges wird anders sein, so stehen zum Beispiel konzertante Vorstellungen auf dem Spielplan. Außerdem wird Andris Nelsons wieder auf dem Grünen Hügel dirigieren.Von Jörn Florian Fuchs