Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? Alle zwei Wochen auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.
…
continue reading
Was war, was wird? Der HistoryCast des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. Staffel 1: Wurzeln und Wege der Demokratie In diesem Podcast werden Diskussionen der Geschichtswissenschaft spannend und anspruchsvoll aufbereitet. Die beiden radioerfahrenen Autor*innen des WDR-Geschichtsformats ZeitZeichen, Dr. Almut Finck und Dr. Heiner Wember, interviewen bekannte Wissenschaftler*innen, die ein Buch zu einem historischen Thema geschrieben haben, das aktuell diskutier ...
…
continue reading
Der ZZF Podcast blickt in die Vergangenheit, damit wir die Gewordenheit der Gegenwart besser verstehen können. Jede Folge widmet sich einem anderen Forschungsfeld, zu dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam arbeiten. Zu hören gibt es Interviews, Features sowie Mitschnitte von Vorträgen und Tagungen. Autor und Gastgeber des ZZF Podcast ist Tim Schleinitz, Journalist und Historiker aus Berlin. Das ZZF ist ein außeruniversit ...
…
continue reading
Die größte Wrestlingveranstaltung aller Zeiten in Nordkorea, die Spionagekarriere einer Fernsehköchin, die Mainzer Kolonie in Texas und vieles, vieles mehr. Geschichte: ungenügend! ist ein zweiwöchentlicher Podcast über die etwas seltsameren Episoden der Welteschichte. Ungewöhnliche Ereignisse, vergessene Personen, ungeahnte Zusammenhänge und manchmal auch falsche Fährten. Geschichte: ungenügend! wird präsentiert von zwei gelernten Historikern, von denen der eine "Janny Imhoff" ein Thema vor ...
…
continue reading
"Vergangenheitsformen" ist der Redaktionspodcast von H-Soz-Kult. Claudia Prinz und Thomas Werneke führen durch die einzelnen Folgen. Das Podcast-Redaktionsteam spricht mit wechselnden Gästen über aktuelle Entwicklungen in den Geschichtswissenschaften und anderen fachnahen Disziplinen. Wir diskutieren die Veränderungen des Fachs, das wissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Themen der Geschichtswissenschaft. Die Folgen erscheinen in Staffeln. Mehr Informationen zu H-Soz-Kult finden Sie unter h ...
…
continue reading
Was Historiker*innen wirklich über die Vergangenheit sagen können und was das für unsere Gegenwart bedeutet. Historiker*innen können genau erzählen, was in der Vergangenheit passiert ist. … Nein! Historiker*innen sind keine Märchen- und Geschichtserzähler*innen. Aber welche Aufgabe hat die Geschichtswissenschaft dann? Was macht sie zur Wissenschaft? Welche Rolle erfüllt sie für unsere Gegenwart? Und für welche gesellschaftlichen Probleme kann sie Antworten geben?
…
continue reading
Menschen unterscheiden sich. Aber warum? Wann und Wo genau? Auf welche Art und Weise? Und wer unterscheidet da eigentlich? Der Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung geht diesen Fragen aus zahlreichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven nach. In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über unsere Arbeit. Monat für Monat interviewt die Wissenschaftskommunikatorin Friederike Brinker die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs. Freut euch auf Beiträge aus der Soziologie, der Geschichtswissensch ...
…
continue reading
Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Es betreibt moderne Regionalgeschichtsforschung mit dem Schwerpunkt auf der Neueren Geschichte und Zeitgeschichte. In der Podcast-Reihe "Regionalgeschichte auf die Ohren" stellen die Historikerinnen und Historiker der Forschungseinrichtung ihre Projekte und Publikationen vor.
…
continue reading
1
Holocaust - Alles erforscht?
41:07
41:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:07
3,6: Almut Finck im Gespräch mit Frank Bajohr In den ersten Nachkriegsjahrzehnten galt: Der Holocaust mit 6,5 Millionen ermordeten Juden war das Werk Hitlers und einer kleinen Gruppe von NS-Verbrechern. Die Mehrheit der Deutschen wähnte sich unschuldig, oft gar selbst als Opfer. Diese Vorstellung hat sich grundlegend gewandelt. Frank Bajohr skizzie…
…
continue reading
1
Folge 119: Stockpuppenkampf auf der Schäl Sick - die Ursprünge von Tünnes und Schäl
46:16
46:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:16
Heute geht es auf den Spuren von Schälus Sickus an den Rhein und wir begleiten die Weltkarriere der beiden Kölner Holzpuppen Tünnes und Schäl von ihren Anfängen im Hänneschentheater bis auf Witzschallplatten der 1970er. Es gibt viel, viel Lokalkolorit aus der Domstadt, Chevy Chase, Kommissar Klefisch und eine Kiste Ramsdorfer Kölsch. Quellenauswahl…
…
continue reading
1
Sonderfolge Resterampe: Tacos Al Pastor Süss-Sauer
40:34
40:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:34
Happy New Year. Abel und Janny waren in der Therme und reden sich zum Jahresauftakt auch noch mal die Köpfe heiß, wir reden übers vergangene Podcastjahr und Janny hat noch zwei Themen zum Neujahrs-Resteessen, es geht um das "Oriental Riff" und seine Herkunft und dann bringen die Libanesen die Schawarma nach Mexiko. Mehr musikalischen Kontext zu uns…
…
continue reading
1
Juden, Armenier, Tutsi. War der Holocaust singulär?
34:10
34:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:10
3,5: Heiner Wember im Gespräch mit Kristin Platt War der Holocaust einmalig oder kann man ihn mit den Genoziden an Armeniern oder den Tutsi in Ruanda vergleichen? Kristin Platt vertritt dazu diese These: "Eigentlich ist immer verglichen worden in der Holocaust-Forschung. Sonst könnten wir die Besonderheit eines Ereignisses gar nicht klären, wenn es…
…
continue reading
In November 2024, PhD student Marion Grimberg and podcast host Friederike Brinker travelled to Lagos, Nigeria, to talk about skin tone differentiation. We dedicated an entire week of events to this topic and, of course, we wanted you to be able to join the conversation. So, we recorded a podcast episode during our workshop for wome*n called “Living…
…
continue reading
1
Weihnachten - Eine historische Geschichte
1:04:12
1:04:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:12
„Früher war mehr Lametta“. Das ist vielleicht einer der berühmtesten Sätze des Komikers Loriot. Aber stimmt das auch? Der erste Weihnachtsbaum der Geschichte wurde sehr wahrscheinlich in Deutschland im 16. Jahrhundert aufgestellt. Doch es hingen vor allem Äpfel und Gebäck an den Zweigen. Wann kamen Kerzen und Lametta dazu? Und warum gehören Tannenb…
…
continue reading
1
Historiker:innen und die Demokratie
32:43
32:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:43
Demokratie und Demokratiegeschichte werden seit geraumer Zeit intensiv diskutiert – aus gegebenen Anlässen. Zu Gast ist Christina Morina, die sich in ihrem Buch "Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren" mit dem Demokratieverständnis in der BRD und DDR und deren Wirkung bis heute auseinandergesetzt hat. Wir sprach…
…
continue reading
1
Braune Hetze auf arabisch. NS-Radiopropaganda im Nahen Osten
37:55
37:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:55
3,4: Almut Finck im Gespräch mit Matthias Küntzel Zwischen 1939 und 1945 sendeten die Nazis über ihren Kurzwellensender judenfeindliche Hasspropaganda in muslimisch geprägte Länder, vor allem im Nahen Osten. So wurde eine antisemitische Ideologie in Regionen exportiert, die es zuvor in dieser Radikalität dort nicht gab. Matthias Küntzel argumentier…
…
continue reading
1
Folge 118: Thomas Blood ist leicht zu fassen - Der Raub der Kronjuwelen 1671
46:48
46:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:48
Heute geht's um Thomas Blood! Der Offizier kämpft auf seiten der Roundheads im egnlischen Bürgerkrieg kommt nach der Wiedereinsetzung der Monarchie und dem Verlust seiner Ländereien und Privilegien auf mehrere wilde Rachepläne, einer davon ist der Raub der Kronjuwelen. Wie das läuft, wie man da Wrestling reinbekommt, und wie man die Charlse richtig…
…
continue reading
1
Geschichte der deutschen Jugendherbergen (mit Vincent Kleinbub und Winfried Süß)
44:00
44:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:00
Ein Podcast über die Geschichte der Jugendherbergen (1920-1950) Persönliche Erfahrungen hat mit ihnen vermutlich schon jede*r gemacht: den Jugendherbergen. Bis heute sind sie einerseits Orte des Ausbruchs und der Selbstbestimmung für Jugendliche, andererseits aber auch durch feste Regeln und Aufgaben pädagogisch reglementiert. Diese Gleichzeitigkei…
…
continue reading
Dr. Ruth Gehrmann beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Perspektiven auf das Alter und der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Altern. Die Amerikanistin forscht im Teilprojekt „Successful Aging: Best Agers am Schnittpunkt von Alters- und Leistungsdifferenzierung“. Sie betrachtet das Thema Alter und Altern im Bereich Lifestyle. Traditionell wird…
…
continue reading
1
Geschichte der Künstlichen Intelligenz
1:04:52
1:04:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:52
ChatGPT, AlphaZero, Deepfakes, selbstfahrende Autos – Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. KI erleichtert inzwischen in vielen Bereichen unser Leben und hilft bei Problemlösungen, wie etwa in der Medizin oder in der Landwirtschaft. Aber KI-erzeugte Fake News fluten auch das Netz, Deepfakes imitieren Politiker täusch…
…
continue reading
1
Jüdisches Leben im Mittelalter
32:53
32:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:53
3,3: Heiner Wember im Gespräch mit Cordelia Heß Antijudaismus gab es im Mittelalter auch in Gegenden ohne Juden. Diese These vertritt die Historikerin Cordelia Heß in der neuen Ausgabe des historycast zu Jüdischem Leben im Mittelalter. Zwar gab es auch friedliche und fruchtbare Zeiten für Juden im mittelalterlichen Europa. Aber tiefsitzende Klische…
…
continue reading
1
Folge 117: Heist, heist, Baby! Richard Pudlicott beklaut Edward I.
43:41
43:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:41
Null Null Unsinn und sein Chef Janny M-hoff erklären Euch heute, worum es in dieser Folge geht. In dieser Folge räumt Dick Pudlicott im Jahr 1303 die Schatzkammer von Edward Longshanks, dem Hautständer aus. Edward I. ist nämlich gerade in Schottland und bekämpft den Cyberpunkautoren William Gibson und den Australier Mel Gibson. Der verkrachte Wollh…
…
continue reading
1
Und was macht man dann damit? Alan van Beek und die Steine des Mittelalters
1:04:18
1:04:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:18
Es gab sie schon vor und es wird sie auch noch nach der Menschheit geben: Steine. Steine sind aber nicht einfach totes Material, was nur herumliegt. Wir Menschen haben sie schon immer benutzt, nach unseren Wünschen geformt und ihnen Bedeutungen, ja sogar Magie zugeschrieben! Wie das im Mittelalter war, untersucht Alan van Beek. Komm mit auf eine Re…
…
continue reading
1
Nach dem 7. Oktober 2023 – Herausforderung für Gesellschaft und Geschichtswissenschaft
48:36
48:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:36
"Die fehlende Anteilnahme, die ausbleibende Solidarität im Angesicht schrecklichster Verbrechen und unendlichen Leids sind für mich einfach unerklärlich." (Hızarcı 2024, S. 17). Gemeinsam wollen wir uns einem schwierigen Thema aus konstruktiver und versachlichender Perspektive nähern. Wir wollen bewusst nicht über die Situation in Israel, Gaza und …
…
continue reading
1
Die Geschichte der Umweltzerstörung
1:03:22
1:03:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:22
Der „Großer Smog“, Bitterfeld, Tschernobyl oder Deep Water Horizon: Jeder dieser Namen steht für eine der großen Umweltkatastrophen des 20. und 21. Jahrhunderts. Menschengemachter Klimawandel, Bodenversiegelung, Luft- und Wasserverschmutzung, Plastikmüll, Überdüngung, Artensterben oder Altlasten: Nie zuvor hat der Mensch so tief in die Natur eingeg…
…
continue reading
1
Israel. Zionistischer Traum, politische Realität
44:12
44:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:12
3, 2: Almut Finck im Gespräch mit Michael Brenner Michael Brenner schildert die Entstehung des Zionismus im 19. Jahrhundert als Reaktion auf osteuropäische Pogrome und einen wachsenden rassisch begründeten Antisemitismus in Westeuropa. Er beschreibt, wie unter Theodor Herzls Führung die Vision eines sicheren jüdischen Zufluchtsorts entstand, die 19…
…
continue reading
1
Folge 116: Löffel, Gabel, Käferfimmel - Satoshi Tajiri erfindet die Pokémon
52:37
52:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:37
Heute erfüllt Janny mit der Geschichte der Pokémon einen Themenwunsch seiner Kinder, die auch im ersten Teil ordentlich reinschreien. Ansonsten gibt es noch wenig Wissenswertes zu Uri Geller und Janny bringt mal wieder Bismarck und Wrestling unter. Tuut Tuut! Literatur macht er morgen. Und bessere Shownotes. Und vielleicht die Schmutzspur berichtig…
…
continue reading
1
Die „Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne“: Erweiterung und zukünftige Ausrichtung
21:40
21:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:40
Von 1941 bis 1945 wurden im damals größten Kriegsgefangenenlager „Stalag 326 (VI K) Senne“ in Schloß Holte-Stukenbrock mehr als 300.000 Rotarmisten registriert, überwiegend aus den ehemaligen 15 Sowjetrepubliken. Sie leisteten Zwangsarbeit in Industrie und Landwirtschaft im „Wehrkreis 6“, der in etwa dem heutigen Nordrhein-Westfalen entspricht. Tau…
…
continue reading
1
Die Geschichte der Hochstapelei
1:03:53
1:03:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:53
Karl May war nie in Nordamerika, Prinzessin Carabu stammte nicht aus Javasu und Tile Kolup war nicht Kaiser Friedrich der Zweite. Trotzdem sind ihnen viele Zeitgenossen auf den Leim gegangen. Die drei gehören zu den bekanntesten Hochstaplerinnen und Hochstaplern aller Zeiten. Hochstapelei, Betrug und Täuschung gibt es seit der Antike. Die Geschicht…
…
continue reading
1
Fortschrittsgeschichten. Judentum in der Zeit der Aufklärung
35:32
35:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:32
3,1: Heiner Wember im Gespräch mit Barbara Stollberg-Rilinger Barbara Stollberg-Rilinger betont, dass Aufklärung in der Frühen Neuzeit noch lange nicht hieß, dass man Juden als gleichwertig in ihrer Kultur und in ihrer Sprache betrachtet habe. „Die Aufklärer waren ja eine Elite aus Adel und Bürgertum, und die Vorstellung war, dass man die Menschen …
…
continue reading
1
Folge 115: Hans Bertram vs. Wild - Zwei Himmelhunde in Australien
53:12
53:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:12
Der Browser hat die Shownotes gefressen ich flippe aus. Okay nochmal. Aber nur weil ihr es seid. Heute sprechen wir über den Piloten Hans Bertram, seinen Mechaniker Adolf Klausmann und ihre 53tägige Robinsonade im Busch Westaustraliens. Was als gemütliche Promotour für Wasserflugzeuge anfing endet im Sommer 1932 mit mißverstandenen Reptilien und de…
…
continue reading
1
Das Ende der Geschichte? Zur Abschaffung des Faches Geschichtswissenschaften an der Universität Magdeburg
23:32
23:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:32
In dieser Ausgabe des Podcasts "Vergangenheitsformen" sprechen wir darüber, was passiert, wenn das Fach Geschichtswissenschaft an einer Universität abgewickelt wird. So geschehen ist das an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die nach umfangreichen Sparvorgaben der Landesregierung im 2013 zu dieser Entscheidung kam. Seit 2017 wurden drei d…
…
continue reading
1
zBG04: "Feuerwehren sind die Rückversicherer der Moderne"
29:02
29:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:02
Eine städtische Feuerwehr, zwei Werksfeuerwehren, zahlreiche freiwillige Feuerwehren und bis 1993 auch noch die Feuerwehr der Royal Air Force – Gütersloh ist gut geschützt. Doch wie kam es zu dieser Konstellation, was zeigt das aus stadtgeschichtlicher Perspektive und wie entwickelt sich das Sicherheitsdenken – in Gütersloh und darüber hinaus? Chri…
…
continue reading
Elena Backhausen war bei den Paralympics 2024 in Paris. Sie schaute sich dort nicht nur die Wettkämpfe an, sondern sprach auch mit sehbehinderten Athlet:innen und Guides. Dazu hat sie auch einen genauen Blick auf die Bewerbung der Veranstaltung geworfen. Diese hat sich im Laufe der Jahre stark verändert, statt eines medizinischen Blicks auf die Ath…
…
continue reading
1
Die Geschichte Irans
1:03:38
1:03:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:38
Im September 2022 gingen Bilder von wütenden Menschen in Iran um die Welt. Vor allem Frauen protestierten gegen das repressive Regime der Ayatollahs und skandierten: Frau. Leben. Freiheit. Auch 1967 machte Iran weltweit Schlagzeilen. Der persische Schah Reza Pahlewi und seine Frau Farah waren damals auf Staatsbesuch in Westdeutschland. Vor allem de…
…
continue reading
1
Folge 114: Eugen Sandow Teil 2: Businessmodell für Fitnessmodell
54:28
54:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:28
Heute war ich mal Faul und habe die Shownotes vom AI-Slop schreiben lassen. Wir reisen durch die Geschichte, und heilige Schoggopops, Abel kennt Maggus Rühl nicht (!). Janny's Schmatzer sind auch wieder da für Freund*innen des historischen ASMRs. Eugene Sandow: Vom Muskelidol zur Fitness-Ikone In dieser humorvollen Folge von 'Geschichte ungenügend'…
…
continue reading
1
Geschichte im Spiel: Aktuelle Forschungsperspektiven auf Geschichte(n) in Computer- und Videospielen
55:41
55:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:41
Spiele sind überall. Laut Statista spielen über die Hälfte der Bundesbürger:innen “zumindest gelegentlich” ein Computer- oder Videospiel. In der Alterskohorte der 16-29-jährigen, zu der auch Studierende gehören, sind es sogar 91 Prozent. Historische Inhalte oder Bezüge auf historische Figuren bzw. Begebenheiten gehören zum festen Repertoire des Gew…
…
continue reading
1
Die Geschichte der Psychiatrie
1:01:42
1:01:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:42
„Melancholie“, „Wahnsinn“, „Hysterie“. In der Geschichte hatten psychische Krankheiten viele Namen. Schon in der Antike waren seelische Leiden bekannt. Nur, woher sie kamen und wie man sie behandeln konnte, wusste man nicht. Oft wurden psychisch Kranke für „wahnsinnig“ gehalten und spätestens ab dem ausgehenden Mittelalter häufig in Irrenanstalten …
…
continue reading
1
Folge 113: Schwer macht Schwer - Eugen Sandow erfindet das Bodybuilding Teil 1
52:06
52:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:06
In der heutigen Episode sprechen wir zunächst über den australischen Antarktis-Forscher Douglas Mawson und seinen Versuch, eine Polarexpedition finanzieren zu lassen. Danach geht es um Friedrich Wilhelm Müller, der Ostpreußen verlässt, sich fortan Eugen Sandow nennt und zu einem der Vorreiter des modernen Bodybuilding wird. Außerdem haben wir einen…
…
continue reading
Podcast-Tipp: USA – Der Riss Kurz vor den Präsidentschaftswahlen im November stehen sich die Anhänger der beiden großen Parteien in den USA fast unversöhnlich gegenüber. Der Riss, der seit dem Marsch auf das Kapitol am 06.Januar 2021 zwischen den Anhängern des ehemaligen Präsidenten Trump und denen, die ihn ablehnen, immer weiter auseinanderklafft,…
…
continue reading
Mirjam Kreuser war im August auf dem Edinburgh Fringe, dem größten Theaterfestival der Welt. Dort schaute sie sich Performances an, bei denen die Darsteller:innen ihre psychischen Krisen zum Thema machen. 00:00:00 – Intro und Einführung 00:01:47 – Edinburgh Fringe Festival 00:06:10 – Sprechtheater 00:08:00 – Ellie Brelis Driver's Seat 00:09:28 – Ei…
…
continue reading
Sie klebten sich Federn an Arme und Beine und stürzten sich todesmutig von Türmen und Hügeln. Sie bauten Segel aus Leinen und Seide und banden sich die künstlichen Flügel um den Bauch – wie viele Flugpioniere vor dem Beginn der modernen Luftfahrt auf diese Weise ums Leben kamen, ist nicht überliefert. Fliegen zu können wie ein Vogel, war ein jahrhu…
…
continue reading
1
Folge 112: Mit Dschunken gegen Manowar! Ching Shih und die Piraterie.
44:54
44:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:54
Alter, sorry, keine Ahnung ey. Diese Folge hat superviele Ruckler und Schnitte und husten weil wegen Technik. Ich hoffe es geht trotzdem einigermaßen Aber sie ist auch lustig und informativ und es geht um die chinesische Piratin Ching Shih und generell ein wenig um Piraten außerhalb der Karibik. Quellenauswahl: Pirate Borg, das erwähnte Indie-RPG: …
…
continue reading
1
Urlaub in Auschwitz. Was ist Dark Tourism?
42:36
42:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:36
„Wenn man eine Reise tut, kann man was erleben.” Jedes Jahr besuchen Millionen Orte an denen die schlimmsten Dinge geschehen sind. Die Forschung nennt das Phänomen Dark Tourism. Warum interessieren sich so viele Menschen für Verbrechen und Grausamkeiten der Vergangenheit? Was das mit der Gesellschaft und unserem Verhältnis zum Tod zu tun habt, erfä…
…
continue reading
1
Folge 111: Jean-Bédel Bokassa Teil 2 - War never changes.
54:10
54:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:10
Im zweiten Teil der Geschichte von Jean-Bédel Bokassa sprechen wir darüber, wie er sich an die Macht in der Zentralafrikanischen Republik putscht und seine Herrschaft mit Gewalt und Größenwahn ausbaut, wie er sich schließlich zum Kaiser krönen lässt und schlußendlich doch der ehemaligen Kolonialmacht ein zu großer Dorn im Auge ist. Quellenauswahl: …
…
continue reading
1
Folge 110: Jean-Bédel Bokassa Teil 1 - War has changed
48:39
48:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:39
Die kurzbeknappsten Herren von Geschichte ungenügend sind wieder da! Und gleich mit einer Doppelfolge im Gepäck. Wir nehmen gebührend Abschied von Synchronlegende Rainer Brandt, wir sprechen über das bemerkenswerte zweite Untoten-Leben der britischen Beat Band "The Zombies" und wir erreichen in unserer Biographie über Jean Bedel Bokassa die nötige …
…
continue reading
Dr. Sabina Fazli ist Zeitschriftenforscherin und beschäftigt sich mit der Frage: wie werden Menschen durch Zeitschriften unterschieden? Schon die Platzierung im Geschäft sagt etwas darüber aus, wie man sich die Leserin oder den Leser vorstellt. Und indem wir eine Zeitschrift auf den Wohnzimmertisch legen, zeigen wir unseren Gästen wer wir sind und …
…
continue reading
1
Mehr Globalgeschichte wagen
30:21
30:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:21
Angesichts der multiplen Krisen in einer zunehmend auch im Globalen Norden immer schmerzhafter erfahrbaren globalisierten Welt gewinnt globalhistorisches Orientierungswissen immer mehr an Bedeutung. Während globalhistorische Inhalte in der Fachwissenschaft inzwischen weit verbreitet sind, stellt sich die Situation in der Wissenschaftskommunikation …
…
continue reading
Kinyarwanda is a complex language, not only because of its structure but also due to its history and variation across borders. Spoken by at least 20 million people, it is the second-most widely spoken language in the Bantu family. Linguists Nico Nassenstein and John Doldo IV are interested in this language, which serves as a good illustration of ho…
…
continue reading
In dem Theaterstück „Enjoy Racism“ wird das Publikum nach Augenfarbe getrennt – die blauäugigen dürfen der Performance der Moderatorin „Marie Caroline Blanche“ live verfolgen und bekommen sogar ein kleines Buffet, die Braunäugigen werden in einen kellerartigen Raum gebracht und verfolgen die Show nur über einen Bildschirm. So soll das Publikum am e…
…
continue reading
1
Folge 109: Ein Kanadier im Sumo - John Tenta ringt mit sich und Anderen
48:18
48:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:18
Letzte Stunde vor den Ferien, eigentlich sitze ich hier schon im Campingbus und tickere die Shownotes noch überstürzt rein. Heute geht es um die unwahrscheinliche und kurze Sumogeschichte des John Tenta. Tenta kommt 1985 zum Sumo, räumt auf und geht so schnell er gekommen ist. Später wird er einigen von uns bekannt als der Wrestler Earthquake. Und …
…
continue reading
1
Folge 108: Drei Neros für ein Halleluja!
49:20
49:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:20
Das größte Comeback seit Axel Schulz. Wir sind wieder da aus der Versenkung mit mehr Tangenten EVER. Nach Urlaub, Covid, Anbieterwechsel, technischen Problemen sind wir wieder da. Wir sprechen über den Karriereauftakt von Bud Spencer, hauptsächlich aber über den römischen Kaiser Nero, dessen Leben, wirken und welche Quellen wir haben, aber auch übe…
…
continue reading
1
Urlaub und Sommerfrische
59:56
59:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:56
Endlich Urlaub! Für viele sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres: Nichts tun. Mit dem Fahrrad durch die Lüneburger Heide oder zum Sonnenbaden an die Ostsee. Zu Fuß über die Alpen oder mit dem Flieger nach Mallorca. Heute kann fast jeder seinen Urlaub so gestalten, wie er möchte, je nach dem, was der Geldbeutel hergibt. Aber das war nich…
…
continue reading
1
Geschichte zwischen Biografie und Forschung (mit Jürgen Danyel)
41:54
41:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:54
Ein Interview mit dem stellvertr. Direktor des ZZF und Co-Leiter der Abteilung III Jürgen Danyels Biografie ist nicht nur eng mit der Geschichte des ZZF Potsdam verbunden, sondern wirkte sich ebenso auf seine Forschungsfelder aus. Aufgewachsen in Ost-Berlin und Prag, erlebte er sowohl den Prager Frühling als auch den DDR-Alltag mit und fand nach se…
…
continue reading
1
Netzwerk "Nachhaltige Wissenschaft"
34:31
34:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:31
Im Mai 2024 hat sich das Netzwerk Nachhaltige Wissenschaft gegründet. Hervorgegangen aus der Initiative #ProfsFuerHanna, thematisiert das Netzwerk Missstände in der Wissenschaftsorganisation und Hochschulpolitik und erarbeitet Lösungsvorschläge. "Nachhaltigkeit" meint dabei ein umfassendes Konzept zur Ermöglichung guter Wissenschaft. Die Frage nach…
…
continue reading
1
Die Geschichte des Baltikums
1:05:56
1:05:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:56
Die Geschichte des Baltikums Este? Lette? Litauer? Oder Balte? Wenn man die Menschen in den drei baltischen Staaten nach ihrer nationalen Identität fragt, bekommt eine ziemlich eindeutige Antwort: Este, Lette oder Litauer natürlich! Trotzdem sehen viele im Rest Europas und der Welt in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen eine histor…
…
continue reading
1
Folge 107: Ned Kelly Teil 2 - Showdown in Ritterrüstung
52:43
52:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:43
In Teil zwei unserer Doppelfolge über den australischen Bushranger und Volksheld Ned Kelly. Die Kelly Gang geht in den Unterhalt, verübt spektakuläre Überfälle und nimmt ein noch ebenso spektakuläres Ende auf einer Platte von Johnny Cash und auf meilenweise Zelluloid. Achso, Kevlar hatte Janny gar nicht aufgedröselt: der gemeinsame Nenner waren hie…
…
continue reading
1
Eisenbahn. Die Revolution der Mobilität
58:00
58:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:00
Sie war eine Revolution und eröffnete neue Welten. Als 1804 Richard Trevithick die erste dampfbetriebene Eisenbahn vorstellte, waren die Menschen allerdings eher skeptisch: In so einen stinkenden und fauchenden Stahl-Koloss sollten sie sich setzen, um von einem Ort zum anderen zu kommen? Rund 50 Jahre später war diese Skepsis nahezu verflogen. Scho…
…
continue reading