Die Welt dreht sich so schnell, dass einem leicht schwindelig wird: Was heute die Schlagzeilen bestimmt, ist morgen schon wieder vergessen. Der ZÜNDFUNK Generator nimmt sich Zeit und geht den Dingen auf den Grund – egal ob es um neuen Feminismus geht, die Veränderungen der Arbeitswelt, die Digitalisierung oder um die Liebe.
Laboratory for new music and media produced with ZH DK - live broadcast from Zurich on web and Inside Second Life.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
"
"Gespräche am Meer" - Juli Huntgeburth & Gäste


1
"Gespräche am Meer" - Juli Huntgeburth & Gäste
MANAWA COACHING
Mein Podcast "Gespräche am Meer" ist ein absolutes Herzensprojekt. Als Generator im Human Design System mit Tor 13 bin ich der perfekter Geschichten Erzähler und mit meiner Profilzahl 2/4 ein lebensfroher Networker. In meinem Podcast kommen Frauen zu Wort, die für sich ihren TRAUMJOB gefunden haben. Hin und wieder gebe ich in Solofolgen auch preis, was mich gerade beschäftigt und was du darauf lernen kannst. Setz dich gerne 30min mit mir ans Meer. Aloha, Juli www.manawa-coaching.de Instagram ...
"Die Wissenschaft ist der Verstand der Welt, die Kunst ihre Seele" - Maxim Gorki SGV5IFVuaXZlcnN1bSE= , diese Nachricht geht raus an alle Denker, Wissenschaftler, Tekkies und Hobbyphilosophen. Kurz: An alle Nerds und solche die es noch werden wollen. Und auch an den Rest dieses Universums, ein decodetes "Hey Universum!". Wir sind Mätthes und Hannes und in der Nerd WG ist bis jetzt folgendes passiert: Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Und jetzt leuchtet jedesmal wenn einer von uns ein ...
Mit dem I AM FREE Podcast möchte ich dich an deine EINZIGARTIGKEIT erinnern. Denn der gleiche Weg ist nicht der richtige für jeden. Lerne mit Human Design, Achtsamkeit und Freude, dich wieder stromabwärts treiben zu lassen, statt mühsam stromaufwärts zu schwimmen. Für dein Leben in FREIHEIT. Mein Name ist Jan Stiewe, meine Motivation ist die Hoffnung und ich liebe Menschen, Design und Technik. Außerdem bin Familienvater, Human Design Experte und Webdesign-Unternehmer. ANFRAGEN: jan@sogehtfre ...
Z
ZÜNDFUNK - Generator


1
Die Sache ist die: 9-Euro-Ticket
33:58
33:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:58
Der neue Podcast im Zündfunk startet mit einem Aufreger-Thema: dem 9-Euro-Ticket. BR-Reporter Ferdinand Meyen hat einen Aktivisten getroffen, der sich aus Protest ein riesiges Ticket gebastelt hat und sich an einem Fonds beteiligt, der einspringt, falls man beim Schwarzfahren erwischt wird. Ein Plädoyer in Sachen gerechter Zugang zum Öffentlichen N…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Wird Künstliche-Intelligenz-Software mit Fotos trainiert, kann sie neue Bilder erschaffen. Menschliche Kreativität lasse sich dadurch nicht ersetzen. KI sei im Grunde "dumm", sagt Medienwissenschaftler Roland Meyer. Meyer, Roland www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Meyer, Roland
Wurth, Laura Helena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Wurth, Laura Helena
Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Simon, Doris
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Wellinski, Patrick
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Mumot, André
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Leibold, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Leibold, Christoph
Cachola Schmal, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Cachola Schmal, Peter
Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Laages, Michael
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Heuer, Christine
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Bonn Park setzt in „Alles ist aus, aber wir haben ja uns" der untergangsgeweihten spätkapitalistischen Gesellschaft eine kitschige Unterwasserwelt entgegen. Sein Credo: Mit Liebe ist Versöhnung möglich. Unseren Kritiker überzeugt das nicht ganz. Christoph Leibold im Gespräch mit Eckhard Roelcke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur …
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Der Regisseur Milo Rau wird Intendant der Wiener Festwochen und verspricht „ein großes, mythisches Theaterfest“. Ist der Schweizer der Richtige für den Posten? Theaterkritiker Tobi Müller lobt Raus Talente als Vernetzer, Künstler und Stratege. Tobi Müller im Gespräch mit Eckhard Roelcke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodat…
Der neue Podcast vom Zündfunk wird die Geschichten hinter den Dingen erzählen. In "Die Sache ist die" findet unsere Host Ann-Kathrin Mittelstraß zum Beispiel heraus, was eine Häkelnadel mit kultureller Aneignung zu tun hat oder warum Sekundenkleber mehr kann als nur kleben.
Eine Veranstaltungsreihe des Goethe-Instituts in Berlin widmet sich der iranischen Kulturszene. Künstlerinnen und Künstler im Exil reagierten auf zwei Weisen auf die Situation im Iran, sagt Kuratorin Nazgol Emami: Sie streiken oder erheben ihre Stimme. Emami, Nazdol www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ klagte 2020 gegen die Spionagepraxis des BND – mit Erfolg. Nun klagen die Reporter erneut. Laut der Organisation sei das "BND-Gesetz" noch immer verfassungswidrig und die Spionagepraxis bedrohe Menschenleben. Helene Hahn im Gespräch mit Sigrid Brinkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur A…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Nehring, Elisabeth
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Burkhardt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Burkhardt, Susanne
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Kempmann, Antonius www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Kempmann, Antonius
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Die ukrainische Künstlerin Zhanna Kadyrova macht aus Fundstücken von zerstörten Gebäuden etwas Neues und Heiles. In der Ausstellung „Daily Bread“ im Kunstverein Hannover zeigt sie Werke. Damit will sie vermitteln, was Menschen im Krieg fühlen. Von Agnes Bührig www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Leweke, Anke
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Debattenkultur - Mehr Verständigung wagen
10:49
10:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:49
Nach einem Interview mit Autorin Juli Zeh wird nun mehr über sie als über ihr neues Buch debattiert. Dabei prangere sie genau das an, sagt der Kritiker Jörg Magenau: Statt zu hinterfragen, warum jemand etwas sagt, sollten Inhalte diskutiert werden. Jörg Magenau im Gespräch mit Vivian Perkovic www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Au…
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon van Laak, Claudia
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Laages, Michael
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Hettinger, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Hettinger, Holger
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
"Menu Design in Europe" - Die Speisekarte als verschwindendes Kulturgut
10:08
10:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:08
Die gedruckte Speisekarte stirbt, der QR-Code kommt. Der opulente Band "Menu Design in Europe" zeichnet über rund 200 Jahre hinweg die Speisekartengeschichte nach. Gourmet Holger Hettinger hat darin ausführlich und genussvoll geblättert. Holger Hettinger im Gespräch mit Susanne Burkhardt www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audioda…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Menu Design in Europe. Eine kulinarische Reise durch europäische Speisekarten
10:08
10:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:08
Burkhardt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Burkhardt, Susanne
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Der bosnische Schriftsteller Dževad Karahasan hat die Belagerung Sarajevos miterlebt. Von ihr handelt auch sein neuer Roman, den er erst jetzt schreiben konnte - "ohne Angst, verrückt zu werden". Heute feiert Karahasan seinen 70. Geburtstag. Von Tobias Wenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Mohamedou Slahi ist neuer Kurator des African Book Festival Berlin. Die taz allerdings erhebt schwere Vorwürfe gegen ihn. Seine Rolle als islamistischer Täter sei unklar. Nach Einschätzung des Journalisten John Goetz aber sind diese Vorwürfe längst ausgeräumt. John Goetz im Gespräch mit Susanne Burkhardt www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Gampert, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Gampert, Christian
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Wilhelm, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Wilhelm, Katharina
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Wofür lohnt es zu kämpfen? Diese und andere Fragen verhandeln junge Regisseure in ihren Filmen beim Filmfestival Max Ophüls Preis. Ein Gespräch mit Festivalchefin Svenja Böttger über thematische und ästhetische Trends und das Kino als magischen Ort. Böttger, Svenja www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Schlosser, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Schlosser, Simone
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Der Architekt Arno Lederer hat Spuren hinterlassen: Er baute Schulen, Seniorenzentren und Museen, als Lehrer prägte er jahrzehntelang Studierende. Lederer sei für viele Kollegen ein Rollenvorbild gewesen, erinnert Architekturkritiker Nikolaus Bernau. Bernau, Nikolaus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


War der Laut-Poet und Dadaismus-Begründer Hugo Ball antisemitisch? Darüber wurde auf Vorschlag der Medienkünstlerin Hito Steyerl in Pirmasens diskutiert. Entscheidend sei, wie man die Werke von Ball interpretieren wolle, sagt Journalist Tomas Fitzel. Fitzel, Tomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Wellinski, Patrick
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Schröder, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Schröder, Axel
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Kowalak, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Kowalak, Marius
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Luerweg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Luerweg, Susanne
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Pflaumbaum, Natascha www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Pflaumbaum, Natascha
D
Die Nerd WG


1
Episode #48: Der Stromkrieg - Gleichstrom vs. Wechselstrom
39:08
39:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:08
Histroy is our passion, darum verbinden wir in dieser Episode die Geschichte der Stromnetze mit ein paar technischen Fakten zum Angeben. Die Entscheidung ziwschen Gleich- und Wechselstrom war nicht einfach und ein Kopf an Kopf Rennen mehrerer genialer Köpfe. Warum sich der Wechselstrom durchgesetzt hat, welche Vorteile er damals bot und warum heute…
Wollner, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Wollner, Anna
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Peter Raue im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Peter Raue im Gespräch mit Gabi Wuttke
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Behrendt, Barbara
Janina Möbius' Doku "Dennoch!" zeigt die große Vielfalt der Freien Darstellenden Künste in Deutschland, mit ihren Fragen während und nach der Pandemie. Kulturpolitische Unterschiede in den Regionen würden nicht thematisiert, bedauert unser Kritiker. Müller, Tobi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Regisseur Peter Konwitschny verdichtet Giuseppe Verdis "Macht des Schicksals" am Landestheater Linz auf phänomenale Weise, meint unser Kritiker. In rund 100 Minuten gelinge es Konwitschny, das Stück endlich mal verständlich auf den Punkt zu bringen. Von Jörn Florian Fuchs www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Probst, Carsten
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Ullmann, Katrin
Reber, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Reber, Simone
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Ulrich Rasches Interpretation von Georg Büchners „Leonce und Lena“ kommt erstaunlich politisch daher. Der Abend beginnt mit Auszügen aus dem „Hessischen Landboten“, einem Text aus dem Vormärz, der heute aufgeführt zu erstaunlichen Erkenntnissen führt. Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
In einem Gutachten klärt der Verfassungsrechtler Christoph Möllers, wie staatliche Kulturinstitutionen mit rassistischen und antisemitischen Werken umgehen sollten. Dabei handelt es sich um einen Appell an beide Seiten: den Staat und den Kunstsektor. Christoph Möllers im Gespräch mit Sigrid Brinkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Lin…