Redemutig! ist der Podcast für alle, die immer wieder auf der kleinen oder großen Bühne stehen und ihr Gegenüber mit Worten bewegen möchten. Hier erfahren Sie, wie Sie nicht nur den Kopf, sondern auch das Herz Ihrer Zuhörer erreichen und Ihren eigenen Redestil entwickeln. Machen Sie Ihren Auftritt: natürlich erfolgreich!
Themen platzieren, Diskurse hinterfragen, Kultur anfeuern: Nachtstudio – alles, was den Kopf frei macht. Das sind Essays, Lesungen, Diskussionen und Texte, die in kein Format passen. Die wöchentliche Dosis kultureller Ertüchtigung.
Drei Streamingneuheiten (frei ausgewählt), drei Streamerinnen (Arabella, Dobrila und Vanessa), ein Zeitlimit von einer Stunde (nimmt keine von uns ernst) – das ist unser monatlicher 🎙 Stream-Talk! Unabhängig, informativ und persönlich ordnen wir für dich ausgewählte Neustarts ein. Happy Streaming!
Hinhörer - Der Podcast der P&P Studios Audio-Agentur aus Regensburg zum Thema Audiomarketing.
Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazinsendungen geben wir Interviewpartnern Zeit, sich zu äußern - nicht ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen.
hr2-kultur | Der Tag - Kenntnisreich, ironisch, witzig, pointiert.
Willkommen bei I AM - Intuitiv, glücklich Sein - der Podcast für Sinnhaftigkeit, Erfüllung und Selbstverwirklichung in deinem Leben. Jacqueline Le Saunier, internationale Trainerin für Intuition und Berufung und Autorin des Buches „ Intuition - Dein Powertool“ - Infos unter www.intuition.community - teilt in ihren Folgen ihr umfangreiches Wissen aus ihrer eigenen Lebenserfahrung und aus der Arbeit mit vielen Menschen in den Gebieten Bewusstseinsentwicklung, Heilung und Spiritualität. Es erwa ...
LIEDER. LIEBE. LEBEN. Alles rund um die Themen, die wohl jeden irgendwie mal beschäftigen, verbunden mit Musik und ihrer Wirkungsweise. Ein Podcast von Songschreiberin und Musikerin STEPh, zum Mut machen, inspirieren lassen, informieren und tief tauchen. LIEDER.LIEBE.LEBEN im Gespräch, mit Gästen aus den unterschiedlichsten Lebens- und Fachbereichen. Mehr Infos zu STEPh und ihrer Musik: www.stephsmusic.de
S
Stream-Talk – Streaming zum Hören


1
Stream-Talk #5: Im Rausch der Gefühle - Wir sprechen über WIR KINDER VOM BAHNHOF ZOO, SOULMATES, MALCOLM & MARIE
1:19:14
1:19:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:14
💓🌀Passend zu den verfrühten Frühlingstemperaturen beschäftigen sich Vanessa, Arabella und Dobrila in dieser Podcast-Episode mit drei gefühlsbetonten Titeln, die das humane und mitunter destruktive Streben nach Liebe und Anerkennung spiegeln. 🚇 Die viel gescholtene Mini-Serie WIR KINDER VOM BAHNHOF ZOO (Amazon Prime), angelehnt an die Lebensgeschich…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Vaxxie, Zoomparty, Coronadiktatur - Linguistin: Zeiten des Umbruchs erweitern den Wortschatz
11:42
11:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:42
Die Corona-Pandemie bestimmt derzeit den Alltag - das spiegelt sich auch in der Sprache wider. Manche Wortneuschöpfungen seien sehr kreativ, einige aber auch problematisch, sagte die Linguistin Christa Dürscheid im Dlf. Sie hoffe, dass ein Teil der Wörter wieder verschwinde. Christa Dürscheid im Gespräch mit Änne Seidel www.deutschlandfunk.de, Inte…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Die Linke und die Regierungsbeteiligung - Politologe: Es fehlt eine Form von strategischer Vorbereitung
7:05
Die Themen NATO-Mitgliedschaft sowie die Deutschlands Auslandseinsätze der Bundeswehr seien weltanschauliche Grundelemente der Linken, auf die sie nur schwer verzichten könne, sagte der Politologe Torsten Oppelland im Dlf. Das mache auch eine Kompromissbildung bei möglichen Koalitionen schwierig. Torsten Oppelland im Gespräch mit Silvia Engels www.…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Finanzminister Olaf Scholz zur Coronakrise - "Wir haben eine Perspektive"
24:29
24:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:29
Bundesfinanzminister Olaf Scholz zeigt sich zuversichtlich, dass es bald eine Rückkehr "zu einem normaleren Leben" geben werde. Bei dem Zusammenspiel zwischen der Öffnungsstrategie, den Impfungen und dem Testen brauche es aber "eine Lösung aus einem Guss", sagte er im Dlf. Olaf Scholz im Gespräch mit Theo Geers www.deutschlandfunk.de, Interview der…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Genderforscherin Geier zu Identitätspolitik - „Wir müssen anerkennen, dass es Verschiedenheit in der Gesellschaft gibt“
17:59
17:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:59
Die Genderforscherin Andrea Geier kritisiert eine Gleichsetzung von linker und rechter Identitätspolitik. Dadurch, sowie durch Begriffe wie „Cancel Culture“, „kommen Positionen in den Raum, die so tun, als ob Rassismus und Rassismuskritik irgendwie dasselbe seien“, sagte Geier im Dlf. Andrea Geier im Gespräch mit Stephanie Rohde www.deutschlandfunk…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Reisefreiheit und Impfpass - FDP-Politiker Glück: Es geht nicht um neue Freiheiten
10:30
10:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:30
Einen Impfnachweis fürs Reisen halte er für sinnvoll, sagte der FDP-Europaabgeordnete Andreas Glück im Dlf. Dadurch dürfe es aber nicht zu einer Spaltung der Gesellschaft kommen. Ungerechtigkeiten bekomme man nur beseitigt, wenn jeder möglichst zeitnah eine Möglichkeit zur Impfung erhalte. Andreas Glück im Gespräch mit Stephanie Rohde www.deutschla…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Liebich (Linke) zur neuen Doppelspitze - „Beide sind nicht so verschlissen in den Auseinandersetzungen“
10:50
10:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:50
Die beiden neuen Parteivorsitzenden der Linken kämen aus einer neuen Generation und hätten Vorschusslorbeeren verdient, sagte der Linken-Bundestagsabgeordnete Stefan Liebich im Dlf. Er spricht sich klar dafür aus, eine Regierungsbeteiligung anzustreben. Stefan Liebich im Gespräch mit Stephanie Rohde www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.0…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Neuverschuldung durch Corona-Hilfen berechtigt? - Interview mit Katja Hessel (FDP), Vorsitzende des Finanzausschusses
9:32
Autor: Brinkmann, Sören Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brinkmann, Sören
h
hr2 Der Tag


1
Was geht mit links? Anatomie einer Partei
53:50
53:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:50
Die eine schmiss dem politischen Gegner Blumen vor die Füße, die andere wurde schon rhetorisch mit einer Kalaschnikow verglichen (und nannte den Rufer daraufhin "Schrotflinte".) Beide bewerben sich nun gemeinsam als neues Führungsduo ihrer Partei. Susanne Hennig-Wellsow aus Thüringen und Janine Wissler aus Hessen wollen bei der Linken künftig sagen…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Müller, Dirk Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Müller, Dirk
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Impfen,Testen, Grenze dicht - Wie geht's weiter? - Interview Rolf Mützenich, SPD
10:16
10:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:16
Autor: Heinemann, Christoph Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Heinemann, Christoph
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Heinemann, Christoph Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Heinemann, Christoph
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Heinlein, Stefan Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Heinlein, Stefan
h
hr2 Der Tag


1
Guantanamo und kein Entkommen – Ein Folterknast mit Ewigkeitsgarantie?
52:36
52:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:36
Es ist geplant, das Gefangenenlager in Guantanamo zu schließen. Diese Ankündigung Joe Bidens kommt uns irgendwie bekannt vor. Vor 20 Jahren ist das Internierungslager für Al-Qaida-Terroristen an der Südostspitze Kubas errichtet worden, und seitdem ist es ein Stein des internationalen Anstoßes. Schon 2009 begann der damalige US- Präsident Barack Oba…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Engels, Silvia Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Engels, Silvia
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Wolfgang Thierse (SPD) über Identitätspolitik - "Ziemlich demokratiefremd"
16:30
16:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:30
Identitätspolitik von rechts führe zu Ausschließung, Hass und Gewalt, die aktuelle radikale Identitätspolitik von links zu Cancel Culture, sagte der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) im Dlf. Eine pluralistische Gesellschaft könne nur funktionieren, wenn Unterschiedlichkeiten zu Wort kämen. Wolfgang Thierse im Gespräch mit Dirk-Ol…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Jens Spahn (CDU) zu Corona-Selbsttests - "Wir können nicht in jeder Küche kontrollieren"
13:07
13:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:07
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hält staatlich verordnete Verhaltensregeln nach einem positiven Testergebnis bei einem selbstdurchgeführten Corona-Schnelltest nicht für umsetzbar. Im Dlf sagte Spahn: „Ich sehe keinen anderen Weg, als auf Selbstverantwortung zu setzen“. Jens Spahn im Gespräch mit Dirk-Oliver Heckmann www.deutschlandfunk.d…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Grundrechte für Geimpfte - „Immunitätsausweis ist der richtige Ansatz“
10:04
10:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:04
Der Medizinrechtler Alexander Ehlers spricht sich dafür aus, Geimpften wieder Grund- und Freiheitsrechte einzuräumen. Wenn von ihnen keine Gefahr mehr ausgehe, seien die Corona-Maßnahmen verfassungsrechtlich nicht mehr tragbar, sagte er im Dlf. Die Debatte über einen Immunitätsausweis sei richtig. Alexander Ehlers im Gespräch mit Dirk-Oliver Heckma…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Potthoff, Niklas Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Potthoff, Niklas
h
hr2 Der Tag


1
Priester allein zu Haus - Der tiefe Fall der katholischen Kirche
52:58
52:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:58
"Sie reden nur, tun selbst aber nicht, was sie sagen." Ein Satz aus dem Matthäusevangelium (Kapitel 23, Vers 3). Ein Satz, den viele Gläubige sofort auf Bischöfe wie den Kölner Kardinal Woelki beziehen. Er hält seit Monaten ein Gutachten zur Aufarbeitung von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt in der Kirche zurück. Und seine Begründungen habe…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Deutscher IS-Drahtzieher verurteilt - Islamwissenschaftlerin: ″Die Radikalisierung steigt trotzdem″
7:48
Die Haftstrafe für ″Abu Walaa″, den deutschen Drahtzieher des Terrornetzwerkes IS, sei ein wichtiges Signal, sagt die Islamexpertin Lamya Kaddor. Doch die Islamisten rekrutierten weiter - durch Corona vermehrt im Internet. Um dem entgegenzuwirken brauche es mehr Personal. Lamya Kaddor im Gespräch mit Barbara Schmidt-Mattern www.deutschlandfunk.de, …
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Armbrüster, Tobias Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Armbrüster, Tobias
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Corona und die Wirtschaft: Interview Lars Feld, scheidender Wirtschaftsweiser
12:51
12:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:51
Autor: Armbrüster, Tobias Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Armbrüster, Tobias
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Armbrüster, Tobias Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Armbrüster, Tobias
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Potthoff, Niklas Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Potthoff, Niklas
Autor: Potthoff, Niklas Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Potthoff, Niklas
h
hr2 Der Tag


1
Kind-gerecht? Die Zukunft einer Generation
53:46
53:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:46
Karrierenachteile, Einkommensverluste, Altersarmut - das alles droht laut Wirtschaftsforschern den Schülern und Schülerinnen, deren Schulen in der Corona-Krise geschlossen waren. Sie drohen gar eine "verlorene Generation“ zu werden, bescheinigen Bildungsexperten. Was macht das mit den Kindern und Jugendlichen, auf diese Weise abgestempelt zu werden…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Schneller, mehr und kostengünstiger müsse in Deutschland gebaut werden, sagte der Bauexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Daniel Föst, im Dlf. Der Bund könne mehr tun, um günstigen Wohnraum zu schaffen und um mehr Menschen ins Eigentum zu bringen. Daniel Föst im Gespräch mit Stefan Heinlein www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Kinderrechte: Interview m. Katrin Göring-Eckhardt, Grüne, u. Thorsten Frei, CDU
12:52
12:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:52
Autor: Barenberg, Jasper Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Barenberg, Jasper
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Coronavirus - Deutscher Ethikrat: Veränderung der Impfreihenfolge bedenklich
13:40
13:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:40
Alena Buyx vom Deutschen Ethikrat blickt skeptisch auf die bevorzugte Corona-Schutz-Impfung von Beschäftigten in Schulen und Kitas. Zwar sei das politisch nachvollziehbar und es gebe einen breiten gesellschaftlichen Rückhalt, sagte sie im Dlf. Doch andere Risikogruppen empfänden die Entscheidung als schwierig. Alena Buyx im Gespräch mit Jasper Bare…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Der Löwenanteil von Wohnraum in Deutschland werde von privaten Firmen gebaut, sagte Andreas Mattner vom Zentralen Immobilienausschuss (ZIA) im Dlf. Er sprach sich gegen das Instrument des Mietendeckels aus: Niemand würde mehr bauen wollen, gebe es einen echten Mietendeckel, so der Verbandspräsident. Andreas Mattner im Gespräch mit Jasper Barenberg …
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Brandau, Bastian Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brandau, Bastian
h
hr2 Der Tag


1
Hass, Maulkorb und offene Wunden - Spaniens Kampf um die Meinungsfreiheit
53:22
53:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:22
Der spanische Musiker und Aktivist Pablo Hasél hat gerappt und getwittert. Und muss dafür ins Gefängnis. Weil er den spanischen König als "Tyrannen", dessen Vater und Vorgänger als "Parasiten" und "Mörder" und einen Bürgermeister als "Missgeburt" bezeichnet hatte, die "einen Schuss verdiene". Hasél greift damit tief ins oft brutale Vokabular des Ra…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Debatte um Schulöffnungen, Interview Karin Maag, CDU, gesundheitspol. Sprecherin
10:03
10:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:03
Autor: Münchenberg, Jörg Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Münchenberg, Jörg
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Maßnahmen gegen Corona - Soziologe Nassehi: Es gibt gute Gründe für Öffnungen – und gute dagegen
13:16
13:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:16
Die gesellschaftlichen Kollateralschäden der Corona-Maßnahmen seien riesengroß, sagte der Soziologe Armin Nassehi im Dlf. Die Gesellschaft brauche Öffnungsperspektiven, doch gleichzeitig gebe es gute Gründe gegen Lockerungen. Solche Paradoxien auszuhalten, sei enorm schwierig. Armin Nassehi im Gespräch mit Philipp May www.deutschlandfunk.de, Interv…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Schulöffnungen in der Pandemie - "Bewusste Entscheidung, die wir als Gesamtgesellschaft treffen"
13:01
13:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:01
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien hat die Öffnung der Grundschulen im Dlf begrüßt. Besonders im Alter bis zu zehn Jahren machten Kinder entscheidende Entwicklungsschritte im Kontakt mit anderen. Schon jetzt seien viele Kinder in einem Zustand, in dem sie psychologische Behandlung brauchen. Karin Prien im Gespräch mit Philipp May ww…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Die humanitäre Lage in Syrien sei so schlimm wie noch nie, sagte Konstantin Witschel, Syrien-Koordinator der Deutschen Welthungerhilfe, im Dlf. Die jüngste Militäroffensive des syrischen Regimes habe eine Million Menschen innerhalb des Landes vertrieben. Auch die Kinderarbeit habe zugenommen. Konstantin Witschel im Gespräch mit Philipp May www.deut…
N
Nachtstudio


1
Ist der Mann unbelehrbar? Nein, wir erklären ihm mal, wer er ist!
53:05
53:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:05
Der Mythos "Mann" steckt in der Krise. Das ist gut so, finden auch Männer. Trotzdem brauchen sie Hilfe bei der Neuorientierung. Und die bietet die weibliche Burschenschaft Molestia. Wir haben mal nachgefragt.Von Joana Ortmann
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Interview Baerbock, Annalena, Ko-Vorsitzende Bündnis90/Die Grünen
24:08
24:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:08
Autor: Remme, Klaus Sendung: Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Remme, Klaus
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Corona-Pandemie - Baerbock (Grüne): "Wir müssen jetzt wirklich volle Vorsicht haben"
24:11
24:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:11
Angesichts steigender Infektionszahlen sieht Annalena Baerbock, Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, die Gefahr einer dritten Welle. Es sei deshalb wahnsinnig wichtig, keine neuen Bereiche zu öffnen, sagte sie im Interview der Woche. Annalena Baerbock im Gespräch mit Klaus Remme www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Der Friedens- und Konfliktforscher Conrad Schetter plädiert für einen echten Friedensprozess in Afghanistan. Auf verschiedenen Ebenen müssten die afghanische Bevölkerung, die afghanischen Entscheidungsträger und die verschiedenen afghanischen Parteien an einen Tisch gebracht werden, sagte er im Dlf. Conrad Schetter im Gespräch mit Michael Köhler ww…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Jüdisches Leben in Deutschland - "Wir Jüdinnen und Juden feiern, dass wir leben"
12:57
12:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:57
Juden in Deutschland lebten nach wie vor in Unsicherheit, sagte Rebecca Seidler, Vorsitzende der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover. "Wir sitzen nicht auf gepackten Koffern, aber es gibt Momente, wo wir uns immer wieder vergewissern, wo diese Koffer stehen", sagte sie im Dlf. Rebecca Seidler im Gespräch mit Michael Köhler www.deutschlandfunk.de,…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Dosis Solidarität? Interview mit Philosophin Lisa Herzog über Impfgerechtigkeit
12:18
12:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:18
Autor: Köhler, Michael Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Köhler, Michael
I
Interviews - Deutschlandfunk


Er nehme die Stagnation der Corona-Zahlen sehr ernst, sagte Wolfgang Buschmann über seinen Kreis Schleswig-Flensburg, der den derzeitigen Hotspot der Stadt Flensburg quasi umrahmt. Eine Ausbreitung des Infektionsgeschehens auf seinen Kreis sollte mit den jetzigen Maßnahmen aber zu verhindern sein. Wolfgang Buschmann im Gespräch mit Philipp May www.…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Der Soziologe Matthias Quent sieht die öffentliche Anteilnahme zum Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau positiv. Um Rassismus zu bekämpfen, reiche Haltung aber nicht aus, sagte er im Dlf. Man müsse antirassistische Strukturen dauerhaft fördern – Teile der CDU seien dazu aber nicht bereit. Matthias Quent im Interview mit Peter Sawicki www.…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Bidens Rede bei Münchner Sicherheitskonferenz - "Die USA werden ein starkes Europa brauchen"
11:35
11:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:35
Joe Biden habe auf der Münchner Sicherheitskonferenz ein starkes Signal für die transatlantische Zusammenarbeit gesetzt, sagte der Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Peter Beyer (CDU), im Dlf. Europa dürfe sich aber nicht zurücklehnen - der US-Präsident werde innenpolitisch sehr gebunden sein. Peter Beyer im Gespräch mit Peter Sawicki w…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Corona - Epidemie der Einsamkeit? - Interview Susanne Bücker, Psychologin
12:45
12:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:45
Autor: Sawicki, Peter Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Sawicki, Peter
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Heckmann, Dirk-Oliver Sendung: Das war der Tag Hören bis: 29.08.2021 00:29Von Heckmann, Dirk-Oliver
h
hr2 Der Tag


1
Am Abzug – Afghanistan und kein Ende
53:08
53:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:08
Wer rein geht, muss auch wissen, wie er wieder raus kommt. Als vor fast genau 20 Jahren der Afghanistan-Einsatz begann, war die Frage nach der Exit-Strategie sofort da. Bis heute gibt es keine Antwort darauf. Frieden im Land? Darauf will niemand warten bis zum Abzug der Truppen. Die innerafghanischen Friedensverhandlungen sind aber noch immer nicht…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Münchenberg, Jörg Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Münchenberg, Jörg