show episodes
 
Artwork

1
Erzähl mir von Wien

Edith Michaeler und Fritzi Kraus

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Fritzi Kraus und Edith Michaeler lieben Geschichten, Geschichte und vor allem Wien, die Stadt, in der sie leben. Darum geht es auch in ihrem Podcast "Erzähl mir von Wien". Die beiden spazieren durch Wien und unterhalten sich über bekannte und unbekannte Orte, prägende Persönlichkeiten und die vielen kuriosen Geschichten, die es an allen Ecken, in allen Grätzeln und Bezirken Wien zu entdecken gibt. Spazieren Sie mit uns www.erzaehlmirvon.wien Auf allen relevanten Podcast-Plattformen > Erzähl ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Legenden um Agnes' Schleier und Leopolds Heiligsprechung Mit Klosterneuburg ist die Geschichte Wiens seit dem Mittelalter eng verwoben. Wie es zu dieser Verbindung kam, was diese Geschichten mit dem Reichtum und dem Aufschwung der Babenberger und der Habsburger zu tun haben und wo Klosterneuburg noch heute in Wien zu finden ist, erzählt unser G…
  continue reading
 
Von steilen Bergen zum Donaubaden Auf unserer ersten Runde an die Wiener Grenzen des Waldes besuchen wir eine Zahnradbahn, eine Standseilbahn und versuchen die Berge und die Babenberger auseinander zu halten. Der Entsatz von Wien bei der 2. Türkenbelagerung ging von der Kapelle am Kahlenberg natürlich 1683 (und nicht 1638 - Achtung, Zahlendreher! -…
  continue reading
 
Prägende Einflüsse aus und für den Wald Von Menschen besiedelt und bewirtschaftet wird das Gebiebt des Wienerwalds seit tausenden Jahren. Wir sprechen über die verschiedenen Nutzungsformen seit dem Mittelalter und warum Wald und Natur seither aus unterschiedlichen Motiven geschützt, gepflegt werden.Von Fridith
  continue reading
 
Natur und Formen, Pflanzen und Tiere im Wienerwald Der Wienerwald reicht in die verschiedenen Bezirke, die im Westen Wiens liegen: Döbling, Währing, Hernals, Ottakring, Penzing, Hietzing und Liesing und zeigt sich da auch in seinen unterschiedlichen Formen und Facetten. Biosphärenpark WienerwaldÖsterreichische Mykologische Gesellschaft (Österreichi…
  continue reading
 
Persönliche Staffelübergabe 2024 Darüber haben wir gesprochen: Ediths neues Projekt mit Geschichten von Wiener Insidern: [www.zeigmir.wien](http://zeigmir.wien)Concordia-Ball: [www.cityfarm.wien](http://www.cityfarm.wien)Augarten City Farm: [www.cityfarm.wien](http://www.cityfarm.wien)Wienerliedfestival wean hean: [www.weanhean.at](http://www.weanh…
  continue reading
 
Wieder von Laxenburg - diesmal bis Mayerling Karl Nehammer war krank, als Kronprinz Rudolf von Österreich am 29. Jänner 1889 nach Mayerling fuhr, um seinem Leben ein Ende zu setzen. Daher ist nur sein dort anwesender Kollege, Johann Loschek, als Kammerdiener des Prinzen in die Berichterstattung eingegangen. Wir erzählen zwar auch von Mayerling - wi…
  continue reading
 
Von Bad Ischl bis zur Amalienburg Im August 1853 verlobten sich Kaiser Franz Joseph und Sisi in Bad Ischl, die Hochzeit fand am 24.April 1854 statt. Von der Reise der Braut nach Wien, der Hochzeit und den wechselnden Aufenthaltsorten des jungen Paares in der Hofburg erzählen wir in dieser Folge.Von Edith Michaeler und Fritzi Kraus
  continue reading
 
Vom Ende der 48er Revolution bis zur Votivkirche Die niedergeschlagene Revolution von 1848 führte zu einem Generationswechsel im österreichischen Kaiserhaus. Kaiser Ferdinand der Gütige dankte am 2. Dezember 1848 zugunsten seines 18-jährigen Neffen Franz Joseph ab und zog sich nach Böhmen zurück - unter Mitnahme eines großen Teils der kaiserlichen …
  continue reading
 
Wien auf den Barrikaden Am 15. November 1848 wurde der Reichsrat durch kaiserliche Anordnung aus Wien nach Kremsier in Mähren verlegt. Das war der Schlusspunkt der bürgerlichen Revolution von 1848, die am 13.März mit einer Rede von Dr. Adolf Fischhof im Hof des Niederösterreichischen Landhauses begonnen hatte. In drei großen Wellen im März, Mai und…
  continue reading
 
Erinnerungen an die Beziehungen zwischen dem Habsburgerreich und dem Osmanischen Reich Wir berichten in dieser Folge über die noch vorhandenen Erinnerungen an die Beziehungen zwischen dem Habsburgerreich und dem Osmanischen Reich, deren Entwicklung zeitmäßig parallel verlief. Zwar sind in unserem kollektiven Gedächtnis hauptsächlich die beiden osma…
  continue reading
 
1873 wurde die Erste Wiener Hochquellenwasserleitung eröffnet Die 1. Wiener Hochquellenwasserleitung - bis 1922 Kaiser-Franz-Joseph-Hochquellenleitung - wurde mit der Inbetriebnahme des Hochstrahlbrunnens vor 150 Jahren, am 24.10.1873, eröffnet. Vorausgegangen waren erregte Diskussionen über die flächendeckende Versorgung Wiens mit Wasser, bis sich…
  continue reading
 
Wie die Wiener bis 1873 zu Wasser kamen Von Wasserleitungen, die die Römer für das Legionslager Vindobona bauten über Badstuben des Mittelalters zu der Waschangst des Barocks erzählen wir heute. Wie bekam Wien bis zur Errichtung der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung Wasser? Wir berichten über die Verwendung der Wasserquellen des Wienerwalds, erzäh…
  continue reading
 
Spitäler, Vergnügungen, Radio und Synagogen Wir beschließen die Staffel über die Brigittenau mit einem Schweinsgalopp durch den Bezirk - vom Unfallspital Webergasse zum Lorenz-Böhler Krankenhaus, zum Bezirksmuseum, das in den Räumen untergebracht ist, aus dem die ersten Radiosendungen von Radio Hekaphon ausgestrahlt wurden. Weiter gehts zur Brigitt…
  continue reading
 
Vom Engelsplatz zum Lorenz Böhler Nicht nur Brücken bestimmen das Bild des Bezirks Brigittenau. Im Roten Wien entstanden viele Gemeindebauten, darunter auch der zweitgrößte Wiens. Über diesen und andere, über eine Klinik, in der bekannte Menschen geboren wurden und über eine ehemalige Ikone der Kommunistischen Partei Österreichs berichten wir in di…
  continue reading
 
Zwischen Brücken: der 20. Bezirk Wir schließen an die letzte Folge an und besprechen die Entstehung des Bezirkes Brigittenau, der ursprünglich ein Teil des 2. Bezirks Leopoldstadt war und erst 1900 ein eigener, der 20. Bezirk, wurde. Er besteht aus den alten Orten Brigittenau und Zwischenbrücken. Das Gebiet hat sich durch die Donauregulierung sehr …
  continue reading
 
Das älteste noch bestehende Bauwerk in der Brigittenau 1650 wurde die Brigittakapelle in der heutigen Forsthausgasse errichtet, sie ist das älteste Bauwerk der Brigittenau. Um ihre Entstehung ranken sich Legenden, befand man sich doch in der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg und der Bedrohung durch das schwedische Heer 1645, die von Erzherzog Leopold…
  continue reading
 
Zwei wichtige Bahnhöfe in der Leopoldstadt Der Nordbahnhof und der Nordwestbahnhof waren die ältesten und auch die wichtigsten Bahnhöfe im 19. Jahrhundert. Dies wurde durch die prunkvolle Ausstattung betont. Die Nordbahn führte in die Kronländer im Norden und Nordosten, die Nordwestbahn verband Wien mit dem westlichen Teil Böhmens und den deutschen…
  continue reading
 
Vom Nestroyplatz zum Praterstern In dieser Folge widmen wir uns dem stadtauswärtigen Teil der Praterstraße, beginnen beim Nestroyplatz und enden beim Praterstern. Es gäbe viele Häuser zu besprechen, allerdings würde das den Zeitrahmen sprengen. Daher reden wir nur über einige und erzählen dazu Geschichten, vom Treffen der alliierten Herrscher zum W…
  continue reading
 
Von der Schlagbrücke bis zum Nestroyplatz Die Praterstraße war im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein quirliger Prachtboulevard, auf dem sich Adelige, Industrielle, Künstler ansiedelten und Häuser bauten - teilweise schlicht und elegant, teilweise das Gegenteil. Wir erzählen heute vom stadtseitigen Teil der Straße und ihren Waschhäus…
  continue reading
 
Mit den Jägern in den Prater Die Praterstraße – neben der Taborstraße eine der zwei Hauptverkehrsadern des 2. Bezirks – hieß bis 1862 Jägerzeile, und zwar nach den Jägern, welchen Kaiser Maximilian II. im 16. Jahrhundert hier Schankfreiheit gewährte. Die Straße entwickelte sich besonders nach der Öffnung des Praters 1766 rasch, die erste Johann Nep…
  continue reading
 
Ballvergnügen im Dienste der Pressefreiheit In dieser Folge ist alles anders: Fritzi bittet Daniela, vom Concordia-Ball zu erzählen. Seit 160 Jahren gibt es ihn schon, beim ersten wurde 1863 getanzt. Auch heuer war es eine rauschende Ballnacht - der 123. Concordia-Ball im Wiener Rathaus begeisterte am 26. Mai. Daniela kennt als Generalsekretärin de…
  continue reading
 
Kunstpavillon, Konstantinhügel, Meierei Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der siebenten Folge der Sonderedition geht es noch einmal um die Weltausstellung von 1873 - und welche Spuren noch heute in der…
  continue reading
 
Geld, Gatsch und Cholera Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der sechsten Folge der Sonderedition geht es um die Weltausstellung von 1873. Anlässlich des 150-Jahre Jubiläums berichten wir in der ersten F…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung