Am Frühstückstisch oder unterwegs zur Arbeit: Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen Interviews mit Spitzenpolitikern zu den aktuellen Topthemen, spannende Berichte aus dem In- und Ausland sowie erstklassige Reportagen aus NRW. Das WDR 5 Morgenecho informiert, analysiert und bewertet - mit interessanten Hintergrundbeiträgen und meinungsstarken Kommentaren.
Nutzen Sie unsere Reichweite und veröffentlichen auch Sie ihren HR oder Recruiting Podcast auf dem HRM Podcast Kanal. Jetzt Informationen anfordern: florian.schartner@business-leads.net HR Podcasts geben Ihnen spannende Einblicke in die Welt von Human Resources. Per Audio-On-Demand erhalten Sie regelmäßig Content zu aktuellen Studien, Best Practices, innovative Lösungen und allem was die Branche bewegt. So erhalten Sie hier Insider-Wissen von Branchenkennern, Kunden-Cases zu bestimmten HR- u ...
Es besteht Handlungsbedarf, Gewalt an Frauen ist in unserer Gesellschaft ein Tabu-Thema, sagt Shahana Gitzen vom Frauenhaus Olpe. Das Frauenhaus bietet Schutzraum und psychosoziale Beratung für betroffene Frauen. Ziel sei ein autonomes und gewaltfreies Leben.Von WDR 5
Ein mögliches Lockerungsszenario hängt maßgeblich von der flächendeckendenden Möglichkeit ab, Schnell- und Selbsttests durchzuführen. In den Apotheken und Supermärkten tut sich was. Doro Blome-Müller hat den Test getestet.Von Doro Blome-Müller
Dortmund-Dorstfeld ist der Stadtteil, in dem sich Neonazis besonders wohlgefühlt haben. Viele von ihnen lebten dort. Aber das hat sich geändert: Mittlerweile ist die Neonazi-Szene in dem Stadtteil fast verschwunden, berichtet Tobias Al Shomer.Von Tobias al Shomer
Eine neue bundesweite App soll Schnelltestergebnisse digital verarbeiten und die Nachverfolgung von Corona-Infektionen erleichtern. Damit könnten Besuche von Restaurants und Kinos möglich gemacht werden. Wie das funktionieren soll, erklärt Digital-Experte Jörg Schieb.Von WDR 5
Für den Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide ist die Reise von Papst Franziskus in den Irak vor allem ein Plädoyer für den interreligiösen Dialog: "Es zählt die Symbolik hinter dieser Reise – und weniger die einzelnen Gespräche."Von WDR 5
Bund und Länder wollen weitere Schritte aus dem Corona-Lockdown. Helfen sollen dabei mehr Tests. Das sei "der richtige Weg", sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest. Aber: "All das ist nicht organisiert." Die Politik habe das "drei Monate verschlafen".Von WDR 5
© WDR 2021Von WDR 5
Der Verfassungsschutz stuft die AfD bundesweit als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Zwei Wochen vor der Landtagswahl sei das "ein Verstoß gegen die Chancengleichheit", sagt der Bundessprecher der AfD Tino Chrupalla.Von WDR 5
Die neuen Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern sind weniger streng, als Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker propagiert hat. "Gut, dass es überhaupt eine Öffnungsperspektive gibt", sagt sie. Wichtig sei nun, das Impftempo zu erhöhen.Von WDR 5
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD bundesweit als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft. "Ein Stigma, das zum Teil wirkt. Aber insgesamt sollten wir es nicht überschätzen", schätzt Soziologe Fabian Virchow die Wähler ein.Von WDR 5
Bund und Länder haben die zukünftigen Corona-Maßnahmen beschlossen. "Das Wichtige ist, dass endlich mehr geimpft wird und die niedergelassene Ärzte impfen dürfen", sagt Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.Von WDR 5
© WDR 2021Von WDR 5
In Kürze verkündet der NRW-Schulausschuss, wie es in Sachen Präsenzunterricht weitergehen soll. Doch manche Eltern haben das Gefühl, jetzt muss etwas passieren. Sie wollen nicht länger nur abwarten, sondern Druck machen. Nicole Albers berichtet, wie.Von Nicole Albers
Jetzt kostenfreies Kennenlerngespräch vereinbaren auf https://www.best-patterns.com Mir begegnen in meinen Teamworkshops und Coachings immer wieder diese drei klassischen Kommunikations-Fehler. Diese machen allerdings leider eben nichts besser - sondern alles nur noch viel, viel schlimmer. Du bist Personalentwickler:in, Personalleiter:in, Vorstand …
Tier- und Umweltschutzorganisationen, aber auch Verbraucher*innen fordern seit langem mehr Tierwohl für Schweine, Rinder und Geflügel. Es müsse ein Konzept her, kommentiert Claudia Plaß. Die Bundesregierung habe "viel zu viel Zeit verstreichen lassen".Von Claudia Plaß
Friedrich Merz will in den Bundestag – und die Chancen stehen gut. Dass er damit den langjährigen Abgeordneten Patrick Sensburg verdrängen würde: egal. Vor der CDU/CSU-Bundestagsfraktion aber lägen unruhige Zeiten, so Sabine Henkel in ihrem Kommentar.Von Sabine Henkel
Seit einem Jahr bestimmt das Coronavirus den Alltag. Vor allem für die Jüngsten der Gesellschaft sei die Situation sehr belastend, sagt der Neurobiologe Gerald Hüther: "Wir können den Kindern nicht länger zumuten, was wir hier machen."Von WDR 5
Laut einer Studie sollen Landwirtschaftsprodukte teuer werden, um Investitionen für mehr Tierwohl zu finanzieren. FDP-Agrarpolitiker Gero Hocker ist nicht überzeugt: "Ich habe große Zweifel, dass tatsächlich etwas bei den Tierhaltern ankommt."Von WDR 5
Milliarden Euro sollen laut einer Studie her, um mehr Tierschutz in Ställen durchzusetzen. Landwirtin Bettina Hueske findet die Idee gut, fordert aber eine stärkere finanzielle Unterstützung für Bauern: "Das müssen schon ein paar Cent mehr sein."Von WDR 5
© WDR 2021Von WDR 5
Für manche Einzelhändler*innen in NRW wird es eng. Finanzhilfen sind vielerorts erst teilweise angekommen, die Rücklagen sind langsam aufgebraucht, und Kund*innen werden "coronamüde". Peter Hild hat sich in Düsseldorf umgeschaut.Von Peter Hild
Öffnungsstrategien sollten sich vor allem am R-Wert und an der Impfgeschwindigkeit orientieren – und nicht so sehr an der Inzidenz, sagt Christian Karagiannidis von der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin.Von WDR 5
"Fake it till you make it" So tun als ob oder so tun, als sei man schon so weit und damit weiter kommen. Henry Ford wußte vor über 100 Jahren bereits: Ob du glaubst, du kannst es, oder du glaubst, du kannst es nicht, du wirst immer Recht behalten. Was ja auch völlig klar ist, mein Glaubenssystem ist mein Navigationssystem, ist mein Filtersystem, da…
Der Handelsverband Nordrhein-Westfalen fordert ein Ende des Lockdowns für die Branche. Die Geschäfte sollten "deutlich vor Ostern" wieder öffnen dürfen, sagt Michael Radau, Präsident des Verbandes. Bei vielen in der Branche "endet die Liquidität".Von WDR 5
Eine junge Frau, die in die Welt-Elite des Schachspiels aufsteigt, ist die Heldin in der Netflix-Serie "Das Damengambit". Nicht ohne Folgen für Europas Marktführer für Schachbedarf aller Art in Münster - wie Marco Poltronieri berichtet.Von Marco Poltronieri
Frank Bergmann, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, fordert eine Beschleunigung der Impfkampagne. "Mir ist völlig schleierhaft, warum wir die Liste der Einzuladenden nicht größer machen", sagt er. Hier müsse "Dynamik in die Situation".Von WDR 5
Der Virologe und Epidemiologe Klaus Stöhr hält baldige Corona-Lockerungen für vertretbar. "Unsere Nachbarländer haben bewiesen, dass es geht, mit weit höheren Inzidenzen das Leben wieder einigermaßen normal laufen zu lassen", sagt Stöhr.Von WDR 5
In mehreren Bundesländern wird die Forderung laut, das bestehende Impfkonzept und die Verordnung zur Impfpriorisierung zu ändern. Ein gute Idee, meint Kai Küstner in seinem Kommentar. Keinesfalls, hält Vera Wolfskämpf dagegen.Von Kai Küstner und Vera Wolfskämpf
© WDR 2021Von WDR 5
Die SPD hat ihr Programm für die Bundestagswahl vorgelegt. Politikwissenschaftler Gero Neugebauer ist noch nicht überzeugt: "Da wird wohl noch ein bisschen geschliffen werden müssen." Ein Wunschkoalitionspartner sei nicht erkennbar, so Neugebauer.Von WDR 5
Die Stadt Düsseldorf schafft die Umweltspuren ab und setzt stattdessen auf ein neues Verkehrskonzept. Flexible Ampelschaltungen und der Ausbau der Radwege sollen die Stickstoff-Entwicklung künftig begrenzen. Peter Hild war vor Ort.Von Peter Hild
Am Düsseldorfer Rheinufer durfte man an diesem Wochenende nicht "verweilen", also sich Hinsetzen oder Stehenbleiben. Murat Koyuncu war dort und hat mit Passant*innen gesprochen.Von Murat Koyuncu
Achtung Falle! Als Kind habe ich immer diesen TV-Serie gesehen und Angst gehabt vor all' dem was passieren kann. Hier stelle ich ein Problem dar, welches meine HR-Kundinnen sehr oft haben. Der Vorgesetzt delegiert das komplette Anforderungsprofil an das HR. Was macht das mit einer gestandenen HR-Fachfrau? Wie hindert es Dich im weiterkommen? Wie ge…
© WDR 2021Von WDR 5
Friseursalons dürfen unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften wieder öffnen. Der Einzelhandel, sowie Hotel- und Gastronomiebetriebe bleiben aber geschlossen. Diese Abwägung sei immer subjektiv, sagt Sebastian Moritz aus der WDR-Wirtschaftsredaktion.Von WDR 5
Unser Thema heute: Der Mythos von der idealen Führungskraft. Mythen lassen sich in so ziemlich allen Kulturen nachweisen. Dabei ist ein Mythos eine erdachte Geschichte und soll in den einzelnen Kulturen etwas über deren Verständnis von der Welt wiedergeben. Es gibt Mythen über die Entstehung der Welt, Mythen über die Bedeutung von schwarzen Katzen …
Der CSU-Politiker Georg Nüßlein steht im Verdacht, bei der Vermittlung des Ankaufs von Corona-Atemschutzmasken die Hand aufgehalten zu haben. Hierzu Léa Briand, Sprecherin der Transparenzplattform abgeordnetenwatch.deVon WDR 5
In Bosnien und Herzegowina warten weiterhin Tausende Geflüchtete und Migranten darauf, so schnell wie möglich die Grenze zur EU zu überqueren. Zur Situation der Menschen vor Ort ein Interview mit Karl-Otto Zentel, Generalsekretär von CARE Deutschland.Von WDR 5
Im Süden Europas hofft man auf den "grünen Pass", der das Reisen wieder möglich macht. Noch ist die EU uneins und zurückhaltend. Wie wichtig wäre so ein Freifahrtschein für die Hoteliers? Frage an Grigorios Theocharis, Hotelbesitzer in Griechenland.Von WDR 5
© WDR 2021Von WDR 5
Die Linkspartei hat sich bisher kategorisch gegen Bundeswehreinsätze im Ausland ausgesprochen. Martin Höhn, Außenpolitischer Sprecher der Linken-Bundestagsfraktion, rückt von dem strikten Nein ab. Bahn frei für eine mögliche Regierungsbeteiligung?Von WDR 5
Die Steuereinnahmen brechen weg, gleichzeitig steigen die Ausgaben. Ein Horror für jeden Finanzminister? Nicht doch! Die schwarze Null ist passé und das schwere Amt des Finanzministers plötzlich ganz leicht, stellt Landeskorrespondent Wolfgang Otto fest.Von Wolfgang Otto
Wer in Corona-Zeiten heiraten möchte, muss ins Ungewisse planen und braucht dafür viel Kreativität und Flexibilität. Isabell Zillmer hat ein Brautpaar und einen Händler für Brautmoden in dieser besonderen Hochzeitssaison begleitet.Von Isabell Zillmer
Während einige Geschäfte öffnen dürfen, bleibt die Mode- und Textilbranche außen vor. Mehrere Unternehmen haben deshalb Klage eingereicht. "Wo ist da die Gleichbehandlung", fragt Gerhard Albrecht, Geschäftsführer des Branchenverbunds Unitex.Von WDR 5
Beim digitalen Parteitag der Linkspartei gilt die Wahl von Janine Wissler und Susanne Henning-Wellsow als neue Bundesvorsitzende als sicher. Der Markenkern der Partei werde aber erhalten bleiben, versichert Fraktionschef Dietmar Bartsch.Von WDR 5
Dass sich auch Amts- und Mandatsträger*innen an der Impfreihenfolge vorbeidrängen, sorgt für Empörung. Ein Bußgeld sei nicht zielführend, sagt Peter Dabrock, ehemaliger Vorsitzender des Ethikrates: "Die müssen zurücktreten."Von WDR 5
Bundesweit ist der Impfstoff von AstraZeneca ein regelrechter Ladenhüter. Im Impfzentrum Münster läuft die Kampagne gegen den Trend, die Impftermine mit AstraZeneca sind gebucht und werden auch wahrgenommen. Petra Brönstrup erklärt die Gründe.Von Petra Brönstrup
Bei einem Sondergipfel berät die EU über eine gemeinsame Impfstrategie und einem europäischen Impfpass. In erster Linie gehe es darum, Menschenleben zu retten, sagt der SPD-Europabeauftragte Udo Bullmann. Europa müsse eine Vorreiterrolle einnehmen.Von WDR 5
Beim EU-Gipfel gestern hat der österreichische Kanzler Kurz für einen digitalen, europäischen Impfpass geworben. Einigkeit herrschte bei den Staatschefs darüber, dass so ein Impfpass bis zum Sommer entwickelt werden soll. Bundeskanzlerin Merkel ist aber noch zurückhaltend: Es sei noch nicht klar, in wie weit so ein Pass tatsächlich zur Grundlage fü…
DialogVon HRnetworx