Anne Thillosen öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Als Leiter des Center für Lehr- und Lernservices (CLS) an der RWTH Aachen University und Partner im Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich PD Dr. Malte Persike schon lange mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Hochschulbereich. Im e-teaching.org-Podcast mit Dr. Anne Thillosen spricht er über eine am CLS intern durchgeführte Studie zum Th…
  continue reading
 
Im Podcast sprechen Jessica Bau und Michel Le aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt UDIN mit den Lehramtsstudierenden André Altenbeck, Melih Ermis, Dennis Golus, Anna-Lena Oltersdorf-Mansour, Patricia Rau und Mike Schriever. Im ersten Teil geht es um Chancen und Herausforderungen der Lehre auf Distanz und ihre Erfahrungen mit dem Einsatz vers…
  continue reading
 
Severin Werner (M.Ed.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. Im Interview mit Jessica Kathmann berichtet er über die Herausforderungen, die mit der zunehmenden Verlagerung von propädeutischen Lerninhalten ins Selbststudium und den unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten der angehenden …
  continue reading
 
Dr. Birgit Szczyrba ist Sozialwissenschaftlerin und seit 20 Jahren hauptberuflich in der Hochschuldidaktik unterwegs. Im e-teaching.org-Interview spricht sie über über die Chancen und Herausforderungen von SoTL (Scholarship of Teaching and Learning). Außerdem erklärt sie, inwiefern SoTL die Hochschullehre mit digitalen Medien verbessern kann und wa…
  continue reading
 
Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), war als Mitglied des Auswahlgremiums an der Entscheidung beteiligt, welche Projektvorhaben ab August 2021 im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert werden. Im e-teach…
  continue reading
 
Im Interview spricht unsere studentische Mitarbeiterin Sylvia Gatzka mit den drei Studierenden Solveig Brandt, Mehmet Ivecan und Niklas Thiedecke über die Herausforderungen des Selbststudiums im Online-Semester: Wie lassen sich die eigenen Arbeitszeiten und Aufgaben am besten organisieren und vor allem, wie gelingt die Selbstmotivation, wenn kein p…
  continue reading
 
Im Interview mit e-teaching.org berichtet Dr. Lisa David über die wesentlichen Gründe für den Einsatz des Lernportfolios in einer Lehrveranstaltung an der FH Burgenland im Sommersemester 2020: Es dient sowohl zur Unterstützung der asynchronen Lernphasen der Studierenden − als auch als Benotungsgrundlage bzw. Prüfungsleistung. Dabei geht sie auch au…
  continue reading
 
In der österreichischen Lehramtsausbildung arbeiten acht Hochschulen zusammen, um mithilfe von MOOCs und begleitenden Übungen die digitalen Kompetenzen der Studierenden zu fördern. Der Podcast mit Dr. Martin Ebner von der Technischen Universität Graz gibt Einblicke in die Herausforderungen und Mehrwerte, die das innovative Lehr- und Lernkonzept bie…
  continue reading
 
Um digitale Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden zu stärken, reicht es nicht allein, die Konzeption, die Produktion und den Einsatz digitaler Elemente in und für Lehr-Lern-Settings zu erproben. Es muss zudem ein kritischer Blick auf digitale Elemente in der Lehre und in der Gesellschaft geschärft werden, um später im Lehrberuf den kritischen Umgang…
  continue reading
 
An der RWTH Aachen University wird seit dem Wintersemester 2018/19 ein neues Modul zur Stärkung der Kompetenzen zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht für angehende Lehrkräfte angeboten. Im Podcast berichtet darüber Marvin Titz, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsgebiet „Didaktik der Mathematik“. Im Rahmen der Ko…
  continue reading
 
Sprachliche Kompetenzen sind eine wesentliche Voraussetzung, um dem Unterricht folgen zu können. Viele Schülerinnen und Schüler verfügen jedoch nicht über ausreichende sprachliche Kenntnisse. Darauf müssen angehende Lehrerinnen und Lehrer vorbereitet sein, nicht nur im Fach Deutsch. Der Podcast fragt: Wie können Lehrkräfte digitale Tools für das sp…
  continue reading
 
Was kann Praxistransfer sein, (wie) funktioniert eigentlich Transfer von der Forschung in die Praxis und welche Rolle kann Open Education in diesem Zusammenhang spielen? Diese Fragen haben wir Markus Deimann und Christian Friedrich gestellt, und die beiden haben sie in einem Gespräch in ihrem Podcast „Feierabendbier Open Education“ anlässlich des T…
  continue reading
 
Das AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek (TIB) des Leibniz-Informationszentrums Technik und Naturwissenschaften ist eine offene Plattform zur Suche und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Videos sowie Lehr- und Lernvideos. Es wurde in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut bzw. dessen Ausgründung yovisto entwickelt und ist seit…
  continue reading
 
Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterstützt durch Lernlabore die Lehrenden bei der Einführung von besonders innovativen Lehrformaten. Im Interview berichten die verantwortlichen Mitarbeitenden des LLZ, Elisa Thieme und Benjamin Abicht, was die Idee hinter den Lernlaboren ist un…
  continue reading
 
Mit dem Einsatz digitaler Medien bieten sich für Lehrende an Hochschulen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Lehrveranstaltungen zu gestalten und neue Praktiken zu entwickeln. Im Interview berichtet Prof. Dr. Wiskott von der Ruhr-Universität Bochum, welche Erfahrungen er mit dem Inverted-Classroom-Modell in seiner Lehrveranstaltung in der Neuroinformati…
  continue reading
 
Im Beitrag wird Hanna Köhler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für empirische Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung, interviewt. Außerdem berichten Studierende und eine Dozentin über ihre Erfahrungen mit Klausuren – sowohl mit herkömmlichen, als auch mit solchen, die auf die Studierenden und deren relevante Kompetenzen zug…
  continue reading
 
Der durchschnittliche Jugendliche erreicht bis zum Alter von 21 Jahren 10.000 Stunden Spielzeit – das Äquivalent der gesamten Sekundarstufen I und II. Dabei stellen sich Spielende freiwillig herausfordernden Aufgaben, lernen Taktiken und Regeln auswendig und investieren viel Zeit in ihr Hobby. Vermehrt beschäftigen sich Forschende mit diesem Phänom…
  continue reading
 
Im zweiten Interview zu MyMi.mobile spricht Barbara Eichner mit Prof. Dr. Stefan Britsch, dem Leiter des Instituts für Molekulare und Zelluläre Anatomie der Universität Ulm über das von ihm initiierte Projekt. Prof. Britsch gibt im Gespräch einen Einblick in die Ziele des Projekts und schildert seine Erfahrungen mit den Herausforderungen bei der En…
  continue reading
 
In einem ersten Interview spricht Barbara Eichner von der Universität Ulm mit zwei Studierenden der Humanmedizin, Damaris Brandt und Johannes Krefting, die als Tutoren ein auf MyMicroscope bzw. MyMi.mobile basierendes, innovatives Prüfungs-Repetitorium für ihre Kommilitonen auf die Beine gestellt haben. Im Interview berichten sie über ihre persönli…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung