Artwork

Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Nachrichtennutzung auf Social Media und wie man sie erforscht

41:27
 
Teilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on January 05, 2023 16:08 (1+ y ago). Last successful fetch was on December 05, 2022 09:17 (1+ y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 239493393 series 176881
Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-638dafe5b0aca"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/748","data":{"version":5,"show":{"title":"BredowCast","subtitle":"Wir erforschen was mit Medien","summary":"Im BredowCast kommen die Forscher*innen des Leibniz-Instituts f\u00fcr Medienforschung zu Wort. Einmal im Monat diskutieren sie mit Gastgeberin Johanna Sebauer aktuelle Themen aus der Medienwelt.","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de"},"title":"BRC046 Nachrichtennutzung auf Social Media und wie man sie erforscht","subtitle":"Soziale Netzwerke versorgen uns neben Katzenvideos auch beil\u00e4ufig mit Nachrichten. Dr. Anna Sophie K\u00fcmpel und Lisa Merten wissen, was das mit uns macht.","summary":"Soziale Netzwerke versorgen uns neben Kinderfotos unserer Freunde und Katzenvideos auch beil\u00e4ufig mit Nachrichten. Dr. Anna Sophie K\u00fcmpel und Lisa Merten wissen, was das mit uns macht.\r\n\r\nMan kennt es: Ein Freund postet einen Link auf Facebook. Man klickt und einige Minuten sp\u00e4ter findet man sich ellenbogentief in einem Artikel \u00fcber eine ausstrebende Tierart am anderen Ende des Erdballs. Eine Meldung, die man vielleicht nicht gesucht, die aber trotzdem zu einem gefunden hat. Incidental News Exposure bzw. \u201ezuf\u00e4lliger Nachrichtenkontakt\u201c, nennt es die Fachwelt. Dr. Anna K\u00fcmpel und Lisa Merten besch\u00e4ftigen sich in ihrer Forschung intensiv mit diesem Ph\u00e4nomen. Vor allem wollen sie wissen, wie \u201ezuf\u00e4llig\u201c dieser Nachrichtenkontakt wirklich ist und ob dieser immer positiv zu bewerten ist.\r\n\r\nAu\u00dferdem erz\u00e4hlen sie von der Schwierigkeit als Sozialwissenschaftlerinnen auf Social Media an repr\u00e4sentative Daten zu kommen und von einem Kommunikationswissenschaftlichen Bias, den es oftmals zu \u00fcberwinden gilt.","publicationDate":"2019-08-08T14:05:36+01:00","duration":"00:41:27.613","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/2019\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht\/","chapters":[{"start":"00:00:53.768","title":"Vorstellung der G\u00e4ste: Dr. Anna Sophie K\u00fcmpel und Lisa Merten","href":"","image":""},{"start":"00:02:06.507","title":"Incidental News Exposure (beil\u00e4ufiger Nachrichtenkontakt)","href":"","image":""},{"start":"00:08:28.567","title":"Wer bekommt wie viele Nachrichten im Newsfeed?","href":"","image":""},{"start":"00:12:24.062","title":"Sozialforschung auf Social Media","href":"","image":""},{"start":"00:19:32.762","title":"Herausforderungen des repr\u00e4sentativen Samplings in der Sozialwissenschaft","href":"","image":""},{"start":"00:25:48.419","title":"Wie und warum setzen sich Userinnen mit nachrichtlichen Inhalten auf Social Media auseinander?","href":"","image":""},{"start":"00:32:30.899","title":"Online-Nachrichtenkonsum allgemein","href":"","image":""},{"start":"00:35:46.158","title":"Warum erforscht man Nachrichtennutzung auf Social Media \u00fcberhaupt?","href":"","image":""},{"start":"00:37:31.762","title":"Warum geht die Akademikerblase immer davon aus, Narichten w\u00e4ren f\u00fcr alle Menschen so wichtig?","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1352\/s\/webplayer\/c\/website\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht.m4a","size":"22831417","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1350\/s\/webplayer\/c\/website\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht.mp3","size":"29990597","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1351\/s\/webplayer\/c\/website\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht.opus","size":"10467356","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1350\/s\/webplayer\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht.mp3","size":"29990597","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1352\/s\/webplayer\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht.m4a","size":"22831417","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1351\/s\/webplayer\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht.opus","size":"10467356","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1354\/s\/webplayer\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht.vtt","size":"55122","title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"}]}}, {"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/748", "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Soziale Netzwerke versorgen uns neben Katzenvideos auch beiläufig mit Nachrichten. Dr. Anna Sophie Kümpel und Lisa Merten wissen, was das mit uns macht.

Man kennt es: Ein Freund postet einen Link auf Facebook. Man klickt und einige Minuten später findet man sich ellenbogentief in einem Artikel über eine ausstrebende Tierart am anderen Ende des Erdballs. Eine Meldung, die man vielleicht nicht gesucht, die aber trotzdem zu einem gefunden hat. Incidental News Exposure bzw. „zufälliger Nachrichtenkontakt“, nennt es die Fachwelt. Dr. Anna Kümpel und Lisa Merten beschäftigen sich in ihrer Forschung intensiv mit diesem Phänomen. Vor allem wollen sie wissen, wie „zufällig“ dieser Nachrichtenkontakt wirklich ist und ob dieser immer positiv zu bewerten ist.

Außerdem erzählen sie von der Schwierigkeit als Sozialwissenschaftlerinnen auf Social Media an repräsentative Daten zu kommen und von einem Kommunikationswissenschaftlichen Bias, den es oftmals zu überwinden gilt.

Links

Dr. Anna Sophie Kümpel

Publikationen von Anna Sophie Kümpel

Lisa Merten

Publikationen von Lisa Merten

Sonstiges

Johanna Sebauer

Kontakt

  • E-Mail an das BredowCast-Team
  • Das Leibniz-Institut für Medienforschung auf Twitter – @BredowInstitut
  continue reading

Kapitel

1. Vorstellung der Gäste: Dr. Anna Sophie Kümpel und Lisa Merten (00:00:53)

2. Incidental News Exposure (beiläufiger Nachrichtenkontakt) (00:02:06)

3. Wer bekommt wie viele Nachrichten im Newsfeed? (00:08:28)

4. Sozialforschung auf Social Media (00:12:24)

5. Herausforderungen des repräsentativen Samplings in der Sozialwissenschaft (00:19:32)

6. Wie und warum setzen sich Userinnen mit nachrichtlichen Inhalten auf Social Media auseinander? (00:25:48)

7. Online-Nachrichtenkonsum allgemein (00:32:30)

8. Warum erforscht man Nachrichtennutzung auf Social Media überhaupt? (00:35:46)

9. Warum geht die Akademikerblase immer davon aus, Narichten wären für alle Menschen so wichtig? (00:37:31)

81 Episoden

Artwork
iconTeilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on January 05, 2023 16:08 (1+ y ago). Last successful fetch was on December 05, 2022 09:17 (1+ y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 239493393 series 176881
Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-638dafe5b0aca"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/748","data":{"version":5,"show":{"title":"BredowCast","subtitle":"Wir erforschen was mit Medien","summary":"Im BredowCast kommen die Forscher*innen des Leibniz-Instituts f\u00fcr Medienforschung zu Wort. Einmal im Monat diskutieren sie mit Gastgeberin Johanna Sebauer aktuelle Themen aus der Medienwelt.","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de"},"title":"BRC046 Nachrichtennutzung auf Social Media und wie man sie erforscht","subtitle":"Soziale Netzwerke versorgen uns neben Katzenvideos auch beil\u00e4ufig mit Nachrichten. Dr. Anna Sophie K\u00fcmpel und Lisa Merten wissen, was das mit uns macht.","summary":"Soziale Netzwerke versorgen uns neben Kinderfotos unserer Freunde und Katzenvideos auch beil\u00e4ufig mit Nachrichten. Dr. Anna Sophie K\u00fcmpel und Lisa Merten wissen, was das mit uns macht.\r\n\r\nMan kennt es: Ein Freund postet einen Link auf Facebook. Man klickt und einige Minuten sp\u00e4ter findet man sich ellenbogentief in einem Artikel \u00fcber eine ausstrebende Tierart am anderen Ende des Erdballs. Eine Meldung, die man vielleicht nicht gesucht, die aber trotzdem zu einem gefunden hat. Incidental News Exposure bzw. \u201ezuf\u00e4lliger Nachrichtenkontakt\u201c, nennt es die Fachwelt. Dr. Anna K\u00fcmpel und Lisa Merten besch\u00e4ftigen sich in ihrer Forschung intensiv mit diesem Ph\u00e4nomen. Vor allem wollen sie wissen, wie \u201ezuf\u00e4llig\u201c dieser Nachrichtenkontakt wirklich ist und ob dieser immer positiv zu bewerten ist.\r\n\r\nAu\u00dferdem erz\u00e4hlen sie von der Schwierigkeit als Sozialwissenschaftlerinnen auf Social Media an repr\u00e4sentative Daten zu kommen und von einem Kommunikationswissenschaftlichen Bias, den es oftmals zu \u00fcberwinden gilt.","publicationDate":"2019-08-08T14:05:36+01:00","duration":"00:41:27.613","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/2019\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht\/","chapters":[{"start":"00:00:53.768","title":"Vorstellung der G\u00e4ste: Dr. Anna Sophie K\u00fcmpel und Lisa Merten","href":"","image":""},{"start":"00:02:06.507","title":"Incidental News Exposure (beil\u00e4ufiger Nachrichtenkontakt)","href":"","image":""},{"start":"00:08:28.567","title":"Wer bekommt wie viele Nachrichten im Newsfeed?","href":"","image":""},{"start":"00:12:24.062","title":"Sozialforschung auf Social Media","href":"","image":""},{"start":"00:19:32.762","title":"Herausforderungen des repr\u00e4sentativen Samplings in der Sozialwissenschaft","href":"","image":""},{"start":"00:25:48.419","title":"Wie und warum setzen sich Userinnen mit nachrichtlichen Inhalten auf Social Media auseinander?","href":"","image":""},{"start":"00:32:30.899","title":"Online-Nachrichtenkonsum allgemein","href":"","image":""},{"start":"00:35:46.158","title":"Warum erforscht man Nachrichtennutzung auf Social Media \u00fcberhaupt?","href":"","image":""},{"start":"00:37:31.762","title":"Warum geht die Akademikerblase immer davon aus, Narichten w\u00e4ren f\u00fcr alle Menschen so wichtig?","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1352\/s\/webplayer\/c\/website\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht.m4a","size":"22831417","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1350\/s\/webplayer\/c\/website\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht.mp3","size":"29990597","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1351\/s\/webplayer\/c\/website\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht.opus","size":"10467356","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1350\/s\/webplayer\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht.mp3","size":"29990597","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1352\/s\/webplayer\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht.m4a","size":"22831417","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1351\/s\/webplayer\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht.opus","size":"10467356","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/1354\/s\/webplayer\/brc046-nachrichtennutzung-auf-social-media-und-wie-man-sie-erforscht.vtt","size":"55122","title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"}]}}, {"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/748", "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Soziale Netzwerke versorgen uns neben Katzenvideos auch beiläufig mit Nachrichten. Dr. Anna Sophie Kümpel und Lisa Merten wissen, was das mit uns macht.

Man kennt es: Ein Freund postet einen Link auf Facebook. Man klickt und einige Minuten später findet man sich ellenbogentief in einem Artikel über eine ausstrebende Tierart am anderen Ende des Erdballs. Eine Meldung, die man vielleicht nicht gesucht, die aber trotzdem zu einem gefunden hat. Incidental News Exposure bzw. „zufälliger Nachrichtenkontakt“, nennt es die Fachwelt. Dr. Anna Kümpel und Lisa Merten beschäftigen sich in ihrer Forschung intensiv mit diesem Phänomen. Vor allem wollen sie wissen, wie „zufällig“ dieser Nachrichtenkontakt wirklich ist und ob dieser immer positiv zu bewerten ist.

Außerdem erzählen sie von der Schwierigkeit als Sozialwissenschaftlerinnen auf Social Media an repräsentative Daten zu kommen und von einem Kommunikationswissenschaftlichen Bias, den es oftmals zu überwinden gilt.

Links

Dr. Anna Sophie Kümpel

Publikationen von Anna Sophie Kümpel

Lisa Merten

Publikationen von Lisa Merten

Sonstiges

Johanna Sebauer

Kontakt

  • E-Mail an das BredowCast-Team
  • Das Leibniz-Institut für Medienforschung auf Twitter – @BredowInstitut
  continue reading

Kapitel

1. Vorstellung der Gäste: Dr. Anna Sophie Kümpel und Lisa Merten (00:00:53)

2. Incidental News Exposure (beiläufiger Nachrichtenkontakt) (00:02:06)

3. Wer bekommt wie viele Nachrichten im Newsfeed? (00:08:28)

4. Sozialforschung auf Social Media (00:12:24)

5. Herausforderungen des repräsentativen Samplings in der Sozialwissenschaft (00:19:32)

6. Wie und warum setzen sich Userinnen mit nachrichtlichen Inhalten auf Social Media auseinander? (00:25:48)

7. Online-Nachrichtenkonsum allgemein (00:32:30)

8. Warum erforscht man Nachrichtennutzung auf Social Media überhaupt? (00:35:46)

9. Warum geht die Akademikerblase immer davon aus, Narichten wären für alle Menschen so wichtig? (00:37:31)

81 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung