Artwork

Inhalt bereitgestellt von Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karlsruher Institut für Technologie (KIT) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Colloquium Fundamentale SS 2015 - Podiumsdiskussion: Lichtverschmutzung - Was tun gegen den Verlust der Nacht?

1:15:52
 
Teilen
 

Manage episode 188699466 series 1600421
Inhalt bereitgestellt von Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karlsruher Institut für Technologie (KIT) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Lichtverschmutzung, also die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, hat im vergangenen Jahrhundert drastisch zugenommen. Als positiv wird dies in der Hinsicht gesehen, dass dies die Ausdehnung menschlicher Aktivitäten in die Nacht hinein erlaubt. Doch die künstliche Erhellung der Nacht hat auch unerwünschte Nebenwirkungen auf uns Menschen, unseren Lebensraum, auf Tier- und Pflanzenwelt. Die Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen), Univ.-Prof. em. Dr. med. Barbara Griefahn, Expertin für Chronobiologie, sowie Harald Bardenhagen, Astronom und Berater für ökologische Beleuchtungslösungen, diskutierten mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Direktorin des ZAK) über die Entstehung und Folgen von Lichtverschmutzung. Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe Colloquium Fundamentale „Spektrum des Lichts“ des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am 28.05.2015 statt. Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/colloquium_fun...
  continue reading

5 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 188699466 series 1600421
Inhalt bereitgestellt von Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karlsruher Institut für Technologie (KIT) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Lichtverschmutzung, also die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, hat im vergangenen Jahrhundert drastisch zugenommen. Als positiv wird dies in der Hinsicht gesehen, dass dies die Ausdehnung menschlicher Aktivitäten in die Nacht hinein erlaubt. Doch die künstliche Erhellung der Nacht hat auch unerwünschte Nebenwirkungen auf uns Menschen, unseren Lebensraum, auf Tier- und Pflanzenwelt. Die Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen), Univ.-Prof. em. Dr. med. Barbara Griefahn, Expertin für Chronobiologie, sowie Harald Bardenhagen, Astronom und Berater für ökologische Beleuchtungslösungen, diskutierten mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Direktorin des ZAK) über die Entstehung und Folgen von Lichtverschmutzung. Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe Colloquium Fundamentale „Spektrum des Lichts“ des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am 28.05.2015 statt. Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/colloquium_fun...
  continue reading

5 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung