Artwork

Inhalt bereitgestellt von Übermedien. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Übermedien oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Holger ruft an ... wegen politischer Influencer

21:16
 
Teilen
 

Manage episode 516721674 series 125091
Inhalt bereitgestellt von Übermedien. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Übermedien oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wie beeinflussen Influencer den politischen Diskurs?

Plattformen wie Instagram oder Tiktok sind natürlich längst Orte, an denen es auch um harte Politik geht, gerade wenn Wahlen anstehen. Was Influencer dort machen, erreicht ein großes, überwiegend junges Publikum. Es wirkt sich also aus auf die politische Meinungsbildung jüngerer Menschen. Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat sich deshalb in einer Untersuchung damit beschäftigt, was politische Influencer zur Bundestagswahl 2025 gesendet haben – und was daran mitunter problematisch ist.

Holger Klein spricht mit Desiree Steppat von der LfM über Inhalte und Strategien: Insgesamt 98 Accounts haben sich die Medienhüter angesehen. Es gebe vor allem „sehr viel Meinung, sehr viel Emotion“, sagt Steppat. Außerdem würden der politische Betrieb und politische Parteien zuweilen negativ dargestellt. Was „schwierig“ sei, weil das antidemokratische Tendenzen stärken könne.

Welche Influencer aus welchem politischen Spektrum erfolgreich sind, wie und worüber sie kommunizieren und wie sich ihre Arbeit von einer journalistischen Hernagehensweise unterscheidet, hören Sie in der aktuellen Folge von „Holger ruft an…“

Die Gesprächspartnerin: Dr. Desiree Steppat ist Kommunikationswissenschaftlerin. Seit 2020 ist sie Referentin für Forschung bei der Landesanstalt für Medien NRW. Hier betreut sie Forschungsprojekte unter anderem zu Themen wie Desinformation, Künstliche Intelligenz im Journalismus und jugendgefährdende Inhalte im Netz.

Der Host: Holger Klein ist Podcaster und ehemaliger Hörfunkmoderator. Seit 2021 ruft er für Übermedien jede Woche bei Leuten aus der Medienbranche an, um mit ihnen über aktuelle Medienthemen und ihre Hintergründe zu sprechen.

Links:

Landesanstalt für Medien NRW Political Influencer zwischen Journalismus und Algorithmus (Untersuchung) Die Supermacht der Influencer („taz“) Wie die Ära der „Superinfluencer“ den Journalismus verändern wird Brooklyn Oyoms bei TikTok Louisa Dellert auf Instagram Susanne Siegert auf Instagram

  continue reading

221 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 516721674 series 125091
Inhalt bereitgestellt von Übermedien. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Übermedien oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wie beeinflussen Influencer den politischen Diskurs?

Plattformen wie Instagram oder Tiktok sind natürlich längst Orte, an denen es auch um harte Politik geht, gerade wenn Wahlen anstehen. Was Influencer dort machen, erreicht ein großes, überwiegend junges Publikum. Es wirkt sich also aus auf die politische Meinungsbildung jüngerer Menschen. Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat sich deshalb in einer Untersuchung damit beschäftigt, was politische Influencer zur Bundestagswahl 2025 gesendet haben – und was daran mitunter problematisch ist.

Holger Klein spricht mit Desiree Steppat von der LfM über Inhalte und Strategien: Insgesamt 98 Accounts haben sich die Medienhüter angesehen. Es gebe vor allem „sehr viel Meinung, sehr viel Emotion“, sagt Steppat. Außerdem würden der politische Betrieb und politische Parteien zuweilen negativ dargestellt. Was „schwierig“ sei, weil das antidemokratische Tendenzen stärken könne.

Welche Influencer aus welchem politischen Spektrum erfolgreich sind, wie und worüber sie kommunizieren und wie sich ihre Arbeit von einer journalistischen Hernagehensweise unterscheidet, hören Sie in der aktuellen Folge von „Holger ruft an…“

Die Gesprächspartnerin: Dr. Desiree Steppat ist Kommunikationswissenschaftlerin. Seit 2020 ist sie Referentin für Forschung bei der Landesanstalt für Medien NRW. Hier betreut sie Forschungsprojekte unter anderem zu Themen wie Desinformation, Künstliche Intelligenz im Journalismus und jugendgefährdende Inhalte im Netz.

Der Host: Holger Klein ist Podcaster und ehemaliger Hörfunkmoderator. Seit 2021 ruft er für Übermedien jede Woche bei Leuten aus der Medienbranche an, um mit ihnen über aktuelle Medienthemen und ihre Hintergründe zu sprechen.

Links:

Landesanstalt für Medien NRW Political Influencer zwischen Journalismus und Algorithmus (Untersuchung) Die Supermacht der Influencer („taz“) Wie die Ära der „Superinfluencer“ den Journalismus verändern wird Brooklyn Oyoms bei TikTok Louisa Dellert auf Instagram Susanne Siegert auf Instagram

  continue reading

221 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen