Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast | Wie grundsätzlich verändert sich der Kunstmarkt?
Manage episode 516063804 series 1000468
„Eine Industrie im freien Fall“, schreibt die artnet-Journalistin Katya Kazakina Anfang September und zitiert einen Kunsthändler: „There’s no juice in the art market. It’s just squeeze, squeeze, squeeze. Rude, rude, rude.“ In den vergangenen Monaten haben einige große US-amerikanische Galerien Filialen zugemacht — herrscht nun Krisenstimmung auf dem Kunstmarkt? Dem „Art Basel & UBS Art Market Report“ von 2024 zufolge sind die Umsätze im weltweiten Kunstmarkt um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Die Transaktionen jedoch sind gestiegen. „Diese großen Einbrüche“, sagt Silke Hohmann vom Monopol-Magazin, „die haben vor allem im allerhöchsten Segment stattgefunden. Wir reden von 10 Mio. und aufwärts. Die Kunstverkäufe im unteren Segment, die sind gestiegen.“
Einen Großteil ihrer Umsätze verdienen Galerien auf Kunstmessen wie beispielsweise auf der Frieze in London und der Art Basel in Paris. Im vergangenen Jahr hat die Frieze — die traditionell in Zelten im Regent’s Park stattfindet — ihr Layout geändert, erzählt Elke Buhr, Chefredakteurin beim Monopol-Magazin.
Die Frieze habe sich darauf konzentriert, was es in London an Kunstproduktion und neuen Galerien gebe, so Silke Hohmann.
Die Art Basel in Paris findet im Grand Palais statt, einem Prachtbau mit Glasdach, der für die Weltausstellung 1900 erbaut wurde. Hier liegt der Fokus in der Haupthalle auf den großen etablierten und vor allem preisintensiven Galerien wie Pace, Zwirner und Hauser & Wirth.
Wer kauft Kunst?
Nicht nur der Markt, auch die Käuferschaft von Kunst verändert sich. Gemäß der Umfrage „Art Basel and UBS Survey of Global Collecting 2025“ sind vor allem jüngere Menschen (Millenials und Gen Z) experimentierfreudiger. Während die sogenannten Boomer sich hauptsächlich auf Malerei konzentrieren, kaufen jüngere Sammlerinnen und Sammler digitale Kunst, Drucke, Fotografien sowie Film- und Videokunst. Außerdem, so die Ergebnisse der Befragung, kaufen gerade unter den Jüngeren mehr Frauen als Männer Kunst.
Wie steht es um den Kunstmarkt? In dieser Folge von „Kunst und Leben“, dem Podcast in Kooperation mit dem Monopol-Magazin berichten Elke Buhr und Silke Hohmann vom Monopol-Magazin von ihren Eindrücken von der Frieze in London und der Art Basel Paris.
6187 Episoden
Manage episode 516063804 series 1000468
„Eine Industrie im freien Fall“, schreibt die artnet-Journalistin Katya Kazakina Anfang September und zitiert einen Kunsthändler: „There’s no juice in the art market. It’s just squeeze, squeeze, squeeze. Rude, rude, rude.“ In den vergangenen Monaten haben einige große US-amerikanische Galerien Filialen zugemacht — herrscht nun Krisenstimmung auf dem Kunstmarkt? Dem „Art Basel & UBS Art Market Report“ von 2024 zufolge sind die Umsätze im weltweiten Kunstmarkt um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Die Transaktionen jedoch sind gestiegen. „Diese großen Einbrüche“, sagt Silke Hohmann vom Monopol-Magazin, „die haben vor allem im allerhöchsten Segment stattgefunden. Wir reden von 10 Mio. und aufwärts. Die Kunstverkäufe im unteren Segment, die sind gestiegen.“
Einen Großteil ihrer Umsätze verdienen Galerien auf Kunstmessen wie beispielsweise auf der Frieze in London und der Art Basel in Paris. Im vergangenen Jahr hat die Frieze — die traditionell in Zelten im Regent’s Park stattfindet — ihr Layout geändert, erzählt Elke Buhr, Chefredakteurin beim Monopol-Magazin.
Die Frieze habe sich darauf konzentriert, was es in London an Kunstproduktion und neuen Galerien gebe, so Silke Hohmann.
Die Art Basel in Paris findet im Grand Palais statt, einem Prachtbau mit Glasdach, der für die Weltausstellung 1900 erbaut wurde. Hier liegt der Fokus in der Haupthalle auf den großen etablierten und vor allem preisintensiven Galerien wie Pace, Zwirner und Hauser & Wirth.
Wer kauft Kunst?
Nicht nur der Markt, auch die Käuferschaft von Kunst verändert sich. Gemäß der Umfrage „Art Basel and UBS Survey of Global Collecting 2025“ sind vor allem jüngere Menschen (Millenials und Gen Z) experimentierfreudiger. Während die sogenannten Boomer sich hauptsächlich auf Malerei konzentrieren, kaufen jüngere Sammlerinnen und Sammler digitale Kunst, Drucke, Fotografien sowie Film- und Videokunst. Außerdem, so die Ergebnisse der Befragung, kaufen gerade unter den Jüngeren mehr Frauen als Männer Kunst.
Wie steht es um den Kunstmarkt? In dieser Folge von „Kunst und Leben“, dem Podcast in Kooperation mit dem Monopol-Magazin berichten Elke Buhr und Silke Hohmann vom Monopol-Magazin von ihren Eindrücken von der Frieze in London und der Art Basel Paris.
6187 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.