Artwork

Inhalt bereitgestellt von NSU Watch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NSU Watch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #88. Vor Ort bei der Open Lecture Series #6: Strafjustiz, Rassismus, Antisemitismus und psychische Erkrankung - eine kritische Bilanz. Teil 1.

37:02
 
Teilen
 

Manage episode 358207549 series 2081232
Inhalt bereitgestellt von NSU Watch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NSU Watch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In Folge #88 von NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #36 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ sind wir vor Ort bei der Open Lecture Series #6: Strafjustiz, Rassismus, Antisemitismus und psychische Erkrankung: Eine kritische Bestandsaufnahme zum dritten Jahrestag des Hanau-Attentats.

Im ersten Teil sprechen wir mit Christina Feist, Überlebende des antisemitischen, rassistischen und misogynen Attentats von Halle und Wiedersdorf an Yom Kippur 2019, Rechtsanwältinnen und Nebenklagevertreterinnen Dr. Kati Lang und Kristin Pietrzyk und Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Charité (Berlin).

Wie steht es um die Anerkennung von Rassismus und Antisemitismus als Tatmotive bei psychisch erkrankten Täter*innen durch die Strafjustiz? Und welche Folgen hat es für Verletzte und Hinterbliebene, wenn Rassismus und Antisemitismus nicht als Tatmotive durch die Justiz anerkannt werden? Welche Bedeutung hat die Pathologisierung von Rassismus und Antisemitismus im gesellschaftlichen Diskurs? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Open Lecture #6 und sind Schwerpunkt dieser Folge anlässlich des dritten Jahrestags des rassistischen Attentats von Hanau und der anhaltenden Bedrohung der Hinterbliebenen und Überlebenden durch den Vater des Attentäters.

Christina Feist spricht über ihre Erfahrungen und Erwartungen im Kontext der strafrechtlichen und medialen Aufarbeitung des antisemitischen, rassistischen und misogynen Attentats von Halle und Wiedersdorf an Yom Kippur 2019. Ihre Erfahrungen stehen dabei beispielhaft für diejenigen von vielen Verletzten und Überlebenden rechtsterroristischer Attentate, die sich dagegen wehren, dass durch eine mediale oder auch juristische Pathologisierung die ideologischen Motive der Täter*innen verharmlost oder negiert werden.

Die Rechtsanwältinnen und Nebenklagevertreterinnen Dr. Kati Lang und Kristin Pietrzyk sprechen über die Anforderung an die Strafjustiz, auch wenn Täter*innen aufgrund von schweren psychischen Erkrankungen nach § 20 Strafgesetzbuch als schuldunfähig gelten, die Tatmotive zu ermitteln und zu benennen.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz spricht aus der Praxis als Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Charité (Berlin) und über den Stand der Forschung zu folgenden Fragen: Beeinflussen gesellschaftliche und mediale Diskurse die ideologischen Tatmotive und die Opferauswahl, wenn psychisch erkrankte Menschen als Gewalttäter*innen handeln? Inwieweit besteht eine Gefahr von Pathologisierung von Rassismus und Antisemitismus durch die Fokussierung auf die psychische Erkrankung von Attentätern? Andreas Heinz erläutert auch, warum es notwendig, dass sich Polizei, Justiz und Medien, und auch Psycholog*innen bzw. Psychiater*innen mit den Einflüssen von rassistischen und/oder antisemitischen Kampagnen auf psychisch Erkrankte auseinandersetzen.

Links zum Podcast:

Initiative 19. Februar Hanau
Initiative 19. Februar Hanau zum Untersuchungsausschuss

Dokumentation zum Prozess zum antisemitischen, rassistischen und misogynen Attentat von Halle und Wiedersdorf

Initiative München erinnern!

window.podcastDatafd766b30b62383 = {"title":"NSU-Watch: Aufkl\u00e4ren & Einmischen","subtitle":"Der Podcast \u00fcber den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus.","description":"NSU-Watch ist ein bundesweites antifaschistisches Netzwerk von Initiativen und Einzelpersonen, das zum NSU-Komplex arbeitet. Wir beobachten den NSU-Prozess in M\u00fcnchen gegen f\u00fcnf Angeklagte sowie die Untersuchungsaussch\u00fcsse zum Thema. \r\n\r\nDer NSU-Komplex ist f\u00fcr uns mehr als nur ein Neonazi-Trio. Wir gehen dem Neonazi-Netzwerk, dem gesamtgesellschaftlichen Rassismus und dem Zutun der staatlichen Beh\u00f6rden nach, ohne die der NSU nicht denkbar gewesen w\u00e4re. \r\n\r\nUnsere Arbeit gibt es nun auch zum H\u00f6ren als Podcast. Alle zwei Wochen unterhalten wir uns \u00fcber aktuelle Entwicklungen im NSU-Komplex aber auch aktuelle Entwicklungen des rechten Terrors und des gesellschaftlichen Rechtsrucks.","cover":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e6e73752d77617463682e696e666f2f66696c65732f323031382f30322f4e53552d57617463685f506f64636173742e706e67\/400\/0\/0\/nsu-watch-aufklaeren-einmischen","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]};

    Der Beitrag NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #88. Vor Ort bei der Open Lecture Series #6: Strafjustiz, Rassismus, Antisemitismus und psychische Erkrankung – eine kritische Bilanz. Teil 1. erschien zuerst auf NSU Watch.

      continue reading

    Kapitel

    1. Intro NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #88. Vor Ort #36. (00:00:00)

    2. Schwerpunkt: Open Lecture #6 Teil 1 (00:00:42)

    3. Statement von Christina Feist (00:04:14)

    4. Statements von Kristin Pietrzyk und Kati Lang (00:07:45)

    5. Statements von Prof. Dr. Andreas Heinz (00:24:21)

    6. Outro NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #88. Vor Ort #36. (00:33:47)

    99 Episoden

    Artwork
    iconTeilen
     
    Manage episode 358207549 series 2081232
    Inhalt bereitgestellt von NSU Watch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NSU Watch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

    In Folge #88 von NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #36 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ sind wir vor Ort bei der Open Lecture Series #6: Strafjustiz, Rassismus, Antisemitismus und psychische Erkrankung: Eine kritische Bestandsaufnahme zum dritten Jahrestag des Hanau-Attentats.

    Im ersten Teil sprechen wir mit Christina Feist, Überlebende des antisemitischen, rassistischen und misogynen Attentats von Halle und Wiedersdorf an Yom Kippur 2019, Rechtsanwältinnen und Nebenklagevertreterinnen Dr. Kati Lang und Kristin Pietrzyk und Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Charité (Berlin).

    Wie steht es um die Anerkennung von Rassismus und Antisemitismus als Tatmotive bei psychisch erkrankten Täter*innen durch die Strafjustiz? Und welche Folgen hat es für Verletzte und Hinterbliebene, wenn Rassismus und Antisemitismus nicht als Tatmotive durch die Justiz anerkannt werden? Welche Bedeutung hat die Pathologisierung von Rassismus und Antisemitismus im gesellschaftlichen Diskurs? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Open Lecture #6 und sind Schwerpunkt dieser Folge anlässlich des dritten Jahrestags des rassistischen Attentats von Hanau und der anhaltenden Bedrohung der Hinterbliebenen und Überlebenden durch den Vater des Attentäters.

    Christina Feist spricht über ihre Erfahrungen und Erwartungen im Kontext der strafrechtlichen und medialen Aufarbeitung des antisemitischen, rassistischen und misogynen Attentats von Halle und Wiedersdorf an Yom Kippur 2019. Ihre Erfahrungen stehen dabei beispielhaft für diejenigen von vielen Verletzten und Überlebenden rechtsterroristischer Attentate, die sich dagegen wehren, dass durch eine mediale oder auch juristische Pathologisierung die ideologischen Motive der Täter*innen verharmlost oder negiert werden.

    Die Rechtsanwältinnen und Nebenklagevertreterinnen Dr. Kati Lang und Kristin Pietrzyk sprechen über die Anforderung an die Strafjustiz, auch wenn Täter*innen aufgrund von schweren psychischen Erkrankungen nach § 20 Strafgesetzbuch als schuldunfähig gelten, die Tatmotive zu ermitteln und zu benennen.

    Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz spricht aus der Praxis als Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Charité (Berlin) und über den Stand der Forschung zu folgenden Fragen: Beeinflussen gesellschaftliche und mediale Diskurse die ideologischen Tatmotive und die Opferauswahl, wenn psychisch erkrankte Menschen als Gewalttäter*innen handeln? Inwieweit besteht eine Gefahr von Pathologisierung von Rassismus und Antisemitismus durch die Fokussierung auf die psychische Erkrankung von Attentätern? Andreas Heinz erläutert auch, warum es notwendig, dass sich Polizei, Justiz und Medien, und auch Psycholog*innen bzw. Psychiater*innen mit den Einflüssen von rassistischen und/oder antisemitischen Kampagnen auf psychisch Erkrankte auseinandersetzen.

    Links zum Podcast:

    Initiative 19. Februar Hanau
    Initiative 19. Februar Hanau zum Untersuchungsausschuss

    Dokumentation zum Prozess zum antisemitischen, rassistischen und misogynen Attentat von Halle und Wiedersdorf

    Initiative München erinnern!

    window.podcastDatafd766b30b62383 = {"title":"NSU-Watch: Aufkl\u00e4ren & Einmischen","subtitle":"Der Podcast \u00fcber den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus.","description":"NSU-Watch ist ein bundesweites antifaschistisches Netzwerk von Initiativen und Einzelpersonen, das zum NSU-Komplex arbeitet. Wir beobachten den NSU-Prozess in M\u00fcnchen gegen f\u00fcnf Angeklagte sowie die Untersuchungsaussch\u00fcsse zum Thema. \r\n\r\nDer NSU-Komplex ist f\u00fcr uns mehr als nur ein Neonazi-Trio. Wir gehen dem Neonazi-Netzwerk, dem gesamtgesellschaftlichen Rassismus und dem Zutun der staatlichen Beh\u00f6rden nach, ohne die der NSU nicht denkbar gewesen w\u00e4re. \r\n\r\nUnsere Arbeit gibt es nun auch zum H\u00f6ren als Podcast. Alle zwei Wochen unterhalten wir uns \u00fcber aktuelle Entwicklungen im NSU-Komplex aber auch aktuelle Entwicklungen des rechten Terrors und des gesellschaftlichen Rechtsrucks.","cover":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e6e73752d77617463682e696e666f2f66696c65732f323031382f30322f4e53552d57617463685f506f64636173742e706e67\/400\/0\/0\/nsu-watch-aufklaeren-einmischen","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]};

      Der Beitrag NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #88. Vor Ort bei der Open Lecture Series #6: Strafjustiz, Rassismus, Antisemitismus und psychische Erkrankung – eine kritische Bilanz. Teil 1. erschien zuerst auf NSU Watch.

        continue reading

      Kapitel

      1. Intro NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #88. Vor Ort #36. (00:00:00)

      2. Schwerpunkt: Open Lecture #6 Teil 1 (00:00:42)

      3. Statement von Christina Feist (00:04:14)

      4. Statements von Kristin Pietrzyk und Kati Lang (00:07:45)

      5. Statements von Prof. Dr. Andreas Heinz (00:24:21)

      6. Outro NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #88. Vor Ort #36. (00:33:47)

      99 Episoden

      Alle Folgen

      ×
       
      Loading …

      Willkommen auf Player FM!

      Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

       

      Kurzanleitung