Artwork

Inhalt bereitgestellt von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Sprache Macht Kontext

1:30:06
 
Teilen
 

Manage episode 304153517 series 2400302
Inhalt bereitgestellt von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wie wir das Weltgeschehen verhandeln

Während dieser Pandemie kristallisiert sich so deutlich wie selten heraus, wie wichtig die Kontexte sind, in denen wir sprechen. Wie schnell Sprache und Denken auf Nebengleise geraten. Und wie sich Machtverhältnisse verteilen, aber eben auch verändern. Das alles löst etwas aus. Es geht um die Suche nach Bedeutung, nach Anerkennung und Publikum. Es geht um Macht und Machtverlust. Und das alles wird im Rahmen der Kontexte verhandelt, die das Gesagte in die eine oder andere Richtung lenken. Wir alle kennen die Situation zu gut: Wir können durchaus valide Punkte finden an dem, was unser Gegenüber sagt. Aber mit den Schlüssen, die daraus gezogen werden, fremdeln wir. Plötzlich sehen wir uns einer Person gegenüber, die in einer Parallelwelt zu leben scheint. Wie kommt das? In dieser Folge geht es um Text und Kontext. Darüber wer spricht und wer wo Gehör findet. Und was das mit dem Wunsch nach Macht und Anerkennung zu tun hat.

Ritas Literaturliste:

  • Ärzte, Die: Kraft. In: Dunkel. Berlin 2021.
  • Fink, Eugen: Erziehungswissenschaft und Lebenslehre. Freiburg 1970. (Hierin v.a.: Kapitel „Gemeinschaft der Beratung“, S. 183ff.)
  • Fischer-Geboers, Miriam: Zwischen Gewalt und Gewaltlosigkeit. Die Sprache des Menschen. In: Dies./ Wirz, Benno (Hrsg.): Leben verstehen. Zur Verstricktheit zweier philosophischer Grundbegriffe. Weilerswist 2015, S. 207-225.
  • Hradil, Stefan: Anmerkungen zum Armutsdiskurs. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Bürger im Staat. 4/2012, S. 208-214.
  • Klemperer, Victor: LTI: Notizbuch eines Philologen. Stuttgart 2010.
  • Malthus, Thomas Robert: Das Bevölkerungsgesetz. Berlin 2022. (Im Erscheinen)

Noras Literaturliste:

  • Heimann, Ralf: Unerhört - Das Altpapier am 1. Oktober 2021.MDR. Online abrufbar unter https://www.mdr.de/altpapier/das-altpapier-2336.html (Zuletzt abgerufen am 7.10.2021)
  • Lamberty, Pia / Nocun, Katharina: Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Köln 2020.
  • Lamberty, Pia / Nocun, Katharina: True Facts - Was gegen Verschwörungstheorien wirklich hilft. Köln 2021.
  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Thema: Sprache - Macht - Kontext (00:01:02)

3. Die Festlegung in der Sprache (00:06:00)

4. Lebensrealität als Kontext (00:12:14)

5. Der Raum der Gründe und Argumentationen (00:19:03)

6. Nebengleise, aber mit wissenschaftlichem Unterbau (00:24:11)

7. Diskursebenen auseinanderhalten (00:27:23)

8. Autoren und Zeitkontext benennen können (00:29:14)

9. Kontexte müssen erhalten bleiben (00:34:26)

10. Deutungshoheit und Bedeutungsverlust (00:36:21)

11. Zwischen Echo und Resonanz (00:40:35)

12. Freiheit im Kontext von Schuld (00:43:54)

13. Bühne und Resonanz für Text (00:49:50)

14. Die Kränkung des Bedeutungsverlustes (00:53:24)

15. Beratungsituationen nach Eugen Fink (00:58:01)

16. Was Abgrenzungen leisten (01:01:50)

17. Kampf der Worte (01:04:58)

18. Philologische Ordnung im Diskurs (01:07:55)

19. Dialog im Extrem (01:09:54)

20. Fazit zur Folge (01:16:47)

21. Die Gefahr der Dekontextualisierung (01:18:56)

22. Abgleiten zum Leidwesen Anderer (01:22:24)

23. Ritas Literaturliste (01:24:12)

24. Ritas analoge Suchmaschine (01:25:41)

25. Zitat: Thomas Robert Malthus Bevölkerungsgesetz (01:26:21)

26. So erreicht ihr uns (01:27:38)

151 Episoden

Artwork

Sprache Macht Kontext

Was denkst du denn?

193 subscribers

published

iconTeilen
 
Manage episode 304153517 series 2400302
Inhalt bereitgestellt von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wie wir das Weltgeschehen verhandeln

Während dieser Pandemie kristallisiert sich so deutlich wie selten heraus, wie wichtig die Kontexte sind, in denen wir sprechen. Wie schnell Sprache und Denken auf Nebengleise geraten. Und wie sich Machtverhältnisse verteilen, aber eben auch verändern. Das alles löst etwas aus. Es geht um die Suche nach Bedeutung, nach Anerkennung und Publikum. Es geht um Macht und Machtverlust. Und das alles wird im Rahmen der Kontexte verhandelt, die das Gesagte in die eine oder andere Richtung lenken. Wir alle kennen die Situation zu gut: Wir können durchaus valide Punkte finden an dem, was unser Gegenüber sagt. Aber mit den Schlüssen, die daraus gezogen werden, fremdeln wir. Plötzlich sehen wir uns einer Person gegenüber, die in einer Parallelwelt zu leben scheint. Wie kommt das? In dieser Folge geht es um Text und Kontext. Darüber wer spricht und wer wo Gehör findet. Und was das mit dem Wunsch nach Macht und Anerkennung zu tun hat.

Ritas Literaturliste:

  • Ärzte, Die: Kraft. In: Dunkel. Berlin 2021.
  • Fink, Eugen: Erziehungswissenschaft und Lebenslehre. Freiburg 1970. (Hierin v.a.: Kapitel „Gemeinschaft der Beratung“, S. 183ff.)
  • Fischer-Geboers, Miriam: Zwischen Gewalt und Gewaltlosigkeit. Die Sprache des Menschen. In: Dies./ Wirz, Benno (Hrsg.): Leben verstehen. Zur Verstricktheit zweier philosophischer Grundbegriffe. Weilerswist 2015, S. 207-225.
  • Hradil, Stefan: Anmerkungen zum Armutsdiskurs. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Bürger im Staat. 4/2012, S. 208-214.
  • Klemperer, Victor: LTI: Notizbuch eines Philologen. Stuttgart 2010.
  • Malthus, Thomas Robert: Das Bevölkerungsgesetz. Berlin 2022. (Im Erscheinen)

Noras Literaturliste:

  • Heimann, Ralf: Unerhört - Das Altpapier am 1. Oktober 2021.MDR. Online abrufbar unter https://www.mdr.de/altpapier/das-altpapier-2336.html (Zuletzt abgerufen am 7.10.2021)
  • Lamberty, Pia / Nocun, Katharina: Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Köln 2020.
  • Lamberty, Pia / Nocun, Katharina: True Facts - Was gegen Verschwörungstheorien wirklich hilft. Köln 2021.
  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Thema: Sprache - Macht - Kontext (00:01:02)

3. Die Festlegung in der Sprache (00:06:00)

4. Lebensrealität als Kontext (00:12:14)

5. Der Raum der Gründe und Argumentationen (00:19:03)

6. Nebengleise, aber mit wissenschaftlichem Unterbau (00:24:11)

7. Diskursebenen auseinanderhalten (00:27:23)

8. Autoren und Zeitkontext benennen können (00:29:14)

9. Kontexte müssen erhalten bleiben (00:34:26)

10. Deutungshoheit und Bedeutungsverlust (00:36:21)

11. Zwischen Echo und Resonanz (00:40:35)

12. Freiheit im Kontext von Schuld (00:43:54)

13. Bühne und Resonanz für Text (00:49:50)

14. Die Kränkung des Bedeutungsverlustes (00:53:24)

15. Beratungsituationen nach Eugen Fink (00:58:01)

16. Was Abgrenzungen leisten (01:01:50)

17. Kampf der Worte (01:04:58)

18. Philologische Ordnung im Diskurs (01:07:55)

19. Dialog im Extrem (01:09:54)

20. Fazit zur Folge (01:16:47)

21. Die Gefahr der Dekontextualisierung (01:18:56)

22. Abgleiten zum Leidwesen Anderer (01:22:24)

23. Ritas Literaturliste (01:24:12)

24. Ritas analoge Suchmaschine (01:25:41)

25. Zitat: Thomas Robert Malthus Bevölkerungsgesetz (01:26:21)

26. So erreicht ihr uns (01:27:38)

151 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung