Artwork

Inhalt bereitgestellt von Alex Demirović. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Alex Demirović oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

tl;dr #4: Michel Foucault: «Überwachen und Strafen» mit Andrea Kretschmann

53:10
 
Teilen
 

Manage episode 293937434 series 2934187
Inhalt bereitgestellt von Alex Demirović. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Alex Demirović oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Alex Demirović.

Mit seinen Analysen der Machttechnologien hat Michel Foucault zur Sozialkritik der linken und sozialen Bewegungen seit den 1970er Jahren maßgeblich beigetragen. Foucault wollte auf eine andere Gesellschaft hinwirken, die anders wäre als die, die den Nazismushervorgebracht hatte.

Sein Werk ‹Überwachen und Strafen› (1975) ist eine historische Studie darüber, wie das Gefängnis und die Freiheitsstrafe zur vorherrschenden Form der Bestrafung werden konnten. Mit seiner Analyse der Disziplinarmacht, die die politische Anatomie des Körpers zum Gegenstand hat, geht eine neue Auffassung der Macht einher. Die Disziplinarmacht ist keine Sache, die man innehat, sondern eine Maschinerie, die funktioniert. Sie richtet die Körper zu, sie vermehrt deren Fähigkeiten, sie fabriziert geübte, fügsame, gelehrige Körper. Die Disziplin steigert die Kräfte des Körpers, um ihre ökonomische Nützlichkeit zu erhöhen, und macht sie gerade dadurch auch gefügig.

Die Gefängnisstrafe wurde vom Bürgertum Ende des 18. Jahrhunderts erfunden und ist eng mit den bürgerlichen Grundbegriffen der Freiheit, Gleichheit und der Gerechtigkeit verbunden. Das Gefängnis erscheint als eine Humanisierung der Strafe, denn es wird nicht mehr gezüchtigt und gefoltert, der Freiheitsentzug scheint alle in der gleichen Weise zu treffen und auf Besserung und Rechtsfrieden zu zielen. Doch von Beginn an wurde auch deutlich, dass das Gefängnis die bekundeten Ziele verfehlt. Es trägt nicht zur Verminderung der Kriminalität bei, es verbessert die Individuen nicht, sondern fördert Milieus von Delinquenten.

Im Podcast gibt Alex Demirović einen Überblick über Foucaults Leben und fasst die zentralen Thesen von ‹Überwachen und Strafen› zusammen. Anschließend diskutiert er mit der Foucault-Expertin Andrea Kretschmann darüber, wie im modernen Strafsystem die Gesetzeswidrigkeiten der unteren Klassen zum Gegenstand besonderer Machtstrategien gemacht werden.

  continue reading

37 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 293937434 series 2934187
Inhalt bereitgestellt von Alex Demirović. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Alex Demirović oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Alex Demirović.

Mit seinen Analysen der Machttechnologien hat Michel Foucault zur Sozialkritik der linken und sozialen Bewegungen seit den 1970er Jahren maßgeblich beigetragen. Foucault wollte auf eine andere Gesellschaft hinwirken, die anders wäre als die, die den Nazismushervorgebracht hatte.

Sein Werk ‹Überwachen und Strafen› (1975) ist eine historische Studie darüber, wie das Gefängnis und die Freiheitsstrafe zur vorherrschenden Form der Bestrafung werden konnten. Mit seiner Analyse der Disziplinarmacht, die die politische Anatomie des Körpers zum Gegenstand hat, geht eine neue Auffassung der Macht einher. Die Disziplinarmacht ist keine Sache, die man innehat, sondern eine Maschinerie, die funktioniert. Sie richtet die Körper zu, sie vermehrt deren Fähigkeiten, sie fabriziert geübte, fügsame, gelehrige Körper. Die Disziplin steigert die Kräfte des Körpers, um ihre ökonomische Nützlichkeit zu erhöhen, und macht sie gerade dadurch auch gefügig.

Die Gefängnisstrafe wurde vom Bürgertum Ende des 18. Jahrhunderts erfunden und ist eng mit den bürgerlichen Grundbegriffen der Freiheit, Gleichheit und der Gerechtigkeit verbunden. Das Gefängnis erscheint als eine Humanisierung der Strafe, denn es wird nicht mehr gezüchtigt und gefoltert, der Freiheitsentzug scheint alle in der gleichen Weise zu treffen und auf Besserung und Rechtsfrieden zu zielen. Doch von Beginn an wurde auch deutlich, dass das Gefängnis die bekundeten Ziele verfehlt. Es trägt nicht zur Verminderung der Kriminalität bei, es verbessert die Individuen nicht, sondern fördert Milieus von Delinquenten.

Im Podcast gibt Alex Demirović einen Überblick über Foucaults Leben und fasst die zentralen Thesen von ‹Überwachen und Strafen› zusammen. Anschließend diskutiert er mit der Foucault-Expertin Andrea Kretschmann darüber, wie im modernen Strafsystem die Gesetzeswidrigkeiten der unteren Klassen zum Gegenstand besonderer Machtstrategien gemacht werden.

  continue reading

37 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung