Artwork

Inhalt bereitgestellt von MDR SACHSEN-ANHALT, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR SACHSEN-ANHALT, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Podcast "Digital leben" – Folge 40: Digitales und Neurowissenschaften

1:26:48
 
Teilen
 

Manage episode 289826287 series 2150900
Inhalt bereitgestellt von MDR SACHSEN-ANHALT, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR SACHSEN-ANHALT, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Shownotes

Kontakt zu Marcel Roth und Stephan Schulz:

digitalleben@mdr.de

Sprachnachrichten bei Anchor

Oder im Messenger Threema. Unsere ID dort: 9A9KUTFA.

Für eure Sprachnachrichten könnt ihr auch die Messenger Signal und Wire nutzen.

Dort sind wir mit der Nummer 01578 76 43 202 registriert.

(Whatsapp und Telegram haben wir auch runtergeladen, eine Sprachnachricht dort ginge also auch, wenn es unbedingt sein muss.)

Unser Thema: Neurowissenschaft – Wie digitale Technologien uns beeinflussen können.

Unsere Liste mit den Links

00:00:50 Eine Sprachnachricht von unserer Kollegin Janine Wohlfahrt. Sie empfiehlt das Buch "Kein Netz" von Hajo Schumacher.

00:02:09 Unsere Gäste: Dr. Ornella Billette von neotiv aus Magdeburg und Dr. Christian Merkel vom Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg.

00:02:45 Unsere Regeln: Das Wort Digitalisierung ist hier unter Strafe verboten!

00:04:35 Hirnforschung? Neurowissenschaft? Oder Neurowissenschaften? Was denn nun?

00:05:30 Ornella stellt sich vor.

00:06:25 Christian stellt seinen Job vor.

00:07:00 Moderne Medien können einen positiven und negativen Einfluss auf die Wahrnehmung haben.

00:08:30 Was man im MRT wirklich sehen kann.

00:11:00 Wie neotiv die Alzheimer-Erkrankung erforscht und helfen will.

00:13:00 neotiv macht mit Apps auch Auftragsforschung. Zum Beispiel, inwieweit sich Corona auf Gedächtnis oder psychische Gesundheit auswirkt.

00:14:10 Wie neotiv Geld verdienen will.

00:16:00 Die Realität – nehmen wir sie eigentlich alle gleich wahr?

00:17:30 Christian über ein Experiment, wie sich ihre Gehirne ablenken lassen. Neuronal unterscheidet sich das nicht, ob das zum Beispiel Raucher (Süchtige) sind oder heavy Social Media-Nutzer.

00:21:30 Grundlagenerkenntnisse können Begehrlichkeiten bei Unternehmen wecken. Ist das Forschern immer bewusst?

00:24:50 Exkurs Demenz und Alzheimer: Warum geht es da so langsam voran?

00:29:00 Dopamin und wie das Belohnungssystem des Gehirns funktioniert, Tagesspiegel-Artikel.

00:31:10 Bei Onlinespielen geht es oft darum, dass die Nutzer so lange wie möglich spielen. Neurowissenschaftler analysieren deshalb alles, es wird bewusst eine Abhängigkeit geschafft.

00:33:00 Hat der Nutzer genug Macht, um sich davon frei zu machen?

00:34:30 Die Doku "The Social Dilemma" zeigt, dass Unternehmen Süchtige erschaffen.

00:36:30 Wissen ist Macht. Je mehr Nutzer darüber wissen, desto besser können sie ihr Verhalten steuern.

00:37:30 Auch für Wissenschaftler ist es ein Macht-Ungleichgewicht: Forscher können mit den großen Konzernen und ihren Daten nicht konkurrieren.

00:41:15 Probandeneinwilligung und Datenschutzerklärungen lesen sich Menschen online und auch im Labor nicht durch. Aber die Fragen dazu werden mehr.

00:43:15 Wissenschaftler, die Maschinen entwickelt, die wie Gehirn arbeiten sollen: in Stanford und in Dresden. Künstlich hergestellte Synapsen können im Experiment mit lebendigen Zellen kommunizieren. Facebook-Chef Mark Zuckerberg will ein Gerät schaffen, das Gedanken liest, Elon Musk und seine Firma Neuralink finden eine Symbiose zwischen Menschen und einer künstlichen Intelligenz gut. Niederländisch-spanische Wissenschaftler haben Experimente mit Makaken gemacht und Elektroden ins Gehirn gepflanzt und so visuelle Wahrnehmung stimuliert.

00:45:30 Was macht man mit Erkenntnissen der Grundlagenforschung. Positiv zum Beispiel: Kommunikation mit Koma-Patienten, sagt Christian.

00:47:40 Ist es problematisch, dass US-Konzerne und Milliardäre Forschung finanzieren?

00:50:30 Was für Forscher normal ist: Pong per Gedankenkraft spielen. Dahinter steckt Training.

00:53:00 Wo sind Technologien, die den Menschen das Leben leichter machen? In Gesundheit und beim Sport-Training.

00:58:20 Haben wir einen freien Willen?

01:00:00 Sind Neurowissenschaftler beim Arbeiten fokussierter? So wie Cal Newport, der Computerwissenschaftler und Autor von "Konzentriert Arbeiten"?

Cal Newport hat keinen Social Media Account und 2016 in einem TED-Talk gut erklärt, warum auch wir kündigen sollten.

01:08:00 Kinder, Jugendliche und Eltern – Wie gehen die mit digitalen Medien um?

01:18:15 Ein Artikel vom Tagesspiegel gibt simple Tipps: Benachrichtigungen deaktivieren, Smartphone und Ladekabel aus dem Schlafzimmer verbannen, Bildschirm in Schwarz-Weiß-Modus schalten, nur mit einem zu 30 Prozent geladenen Akku aus dem Haus gehen.

01:24:00 Unsere Regel – die Auswertung.

Und unser Aufruf: Wie stellt ihr euch Sachsen-Anhalt in fünf Jahren vor? Welche Vision habt ihr, wie sollen digitale Technologien uns und unser Land verändern. Schickt uns eine Sprachnachricht, was digital-politisch nach der Landtagswahl im Juni passieren muss und in der Mai-Folge klopfen wir die Wahlprogramme der Parteien danach ab.

Kontakt zu Marcel Roth und Stephan Schulz: digitalleben@mdr.de

Sprachnachrichten bei Anchor

Oder im Messenger Threema. Unsere ID dort: 9A9KUTFA.

Für eure Sprachnachrichten könnt ihr auch die kostenlosen Messenger Signal und Wire nutzen.

Dort sind wir mit der Nummer 01578 76 43 202 registriert.

  continue reading

78 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 289826287 series 2150900
Inhalt bereitgestellt von MDR SACHSEN-ANHALT, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR SACHSEN-ANHALT, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Shownotes

Kontakt zu Marcel Roth und Stephan Schulz:

digitalleben@mdr.de

Sprachnachrichten bei Anchor

Oder im Messenger Threema. Unsere ID dort: 9A9KUTFA.

Für eure Sprachnachrichten könnt ihr auch die Messenger Signal und Wire nutzen.

Dort sind wir mit der Nummer 01578 76 43 202 registriert.

(Whatsapp und Telegram haben wir auch runtergeladen, eine Sprachnachricht dort ginge also auch, wenn es unbedingt sein muss.)

Unser Thema: Neurowissenschaft – Wie digitale Technologien uns beeinflussen können.

Unsere Liste mit den Links

00:00:50 Eine Sprachnachricht von unserer Kollegin Janine Wohlfahrt. Sie empfiehlt das Buch "Kein Netz" von Hajo Schumacher.

00:02:09 Unsere Gäste: Dr. Ornella Billette von neotiv aus Magdeburg und Dr. Christian Merkel vom Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg.

00:02:45 Unsere Regeln: Das Wort Digitalisierung ist hier unter Strafe verboten!

00:04:35 Hirnforschung? Neurowissenschaft? Oder Neurowissenschaften? Was denn nun?

00:05:30 Ornella stellt sich vor.

00:06:25 Christian stellt seinen Job vor.

00:07:00 Moderne Medien können einen positiven und negativen Einfluss auf die Wahrnehmung haben.

00:08:30 Was man im MRT wirklich sehen kann.

00:11:00 Wie neotiv die Alzheimer-Erkrankung erforscht und helfen will.

00:13:00 neotiv macht mit Apps auch Auftragsforschung. Zum Beispiel, inwieweit sich Corona auf Gedächtnis oder psychische Gesundheit auswirkt.

00:14:10 Wie neotiv Geld verdienen will.

00:16:00 Die Realität – nehmen wir sie eigentlich alle gleich wahr?

00:17:30 Christian über ein Experiment, wie sich ihre Gehirne ablenken lassen. Neuronal unterscheidet sich das nicht, ob das zum Beispiel Raucher (Süchtige) sind oder heavy Social Media-Nutzer.

00:21:30 Grundlagenerkenntnisse können Begehrlichkeiten bei Unternehmen wecken. Ist das Forschern immer bewusst?

00:24:50 Exkurs Demenz und Alzheimer: Warum geht es da so langsam voran?

00:29:00 Dopamin und wie das Belohnungssystem des Gehirns funktioniert, Tagesspiegel-Artikel.

00:31:10 Bei Onlinespielen geht es oft darum, dass die Nutzer so lange wie möglich spielen. Neurowissenschaftler analysieren deshalb alles, es wird bewusst eine Abhängigkeit geschafft.

00:33:00 Hat der Nutzer genug Macht, um sich davon frei zu machen?

00:34:30 Die Doku "The Social Dilemma" zeigt, dass Unternehmen Süchtige erschaffen.

00:36:30 Wissen ist Macht. Je mehr Nutzer darüber wissen, desto besser können sie ihr Verhalten steuern.

00:37:30 Auch für Wissenschaftler ist es ein Macht-Ungleichgewicht: Forscher können mit den großen Konzernen und ihren Daten nicht konkurrieren.

00:41:15 Probandeneinwilligung und Datenschutzerklärungen lesen sich Menschen online und auch im Labor nicht durch. Aber die Fragen dazu werden mehr.

00:43:15 Wissenschaftler, die Maschinen entwickelt, die wie Gehirn arbeiten sollen: in Stanford und in Dresden. Künstlich hergestellte Synapsen können im Experiment mit lebendigen Zellen kommunizieren. Facebook-Chef Mark Zuckerberg will ein Gerät schaffen, das Gedanken liest, Elon Musk und seine Firma Neuralink finden eine Symbiose zwischen Menschen und einer künstlichen Intelligenz gut. Niederländisch-spanische Wissenschaftler haben Experimente mit Makaken gemacht und Elektroden ins Gehirn gepflanzt und so visuelle Wahrnehmung stimuliert.

00:45:30 Was macht man mit Erkenntnissen der Grundlagenforschung. Positiv zum Beispiel: Kommunikation mit Koma-Patienten, sagt Christian.

00:47:40 Ist es problematisch, dass US-Konzerne und Milliardäre Forschung finanzieren?

00:50:30 Was für Forscher normal ist: Pong per Gedankenkraft spielen. Dahinter steckt Training.

00:53:00 Wo sind Technologien, die den Menschen das Leben leichter machen? In Gesundheit und beim Sport-Training.

00:58:20 Haben wir einen freien Willen?

01:00:00 Sind Neurowissenschaftler beim Arbeiten fokussierter? So wie Cal Newport, der Computerwissenschaftler und Autor von "Konzentriert Arbeiten"?

Cal Newport hat keinen Social Media Account und 2016 in einem TED-Talk gut erklärt, warum auch wir kündigen sollten.

01:08:00 Kinder, Jugendliche und Eltern – Wie gehen die mit digitalen Medien um?

01:18:15 Ein Artikel vom Tagesspiegel gibt simple Tipps: Benachrichtigungen deaktivieren, Smartphone und Ladekabel aus dem Schlafzimmer verbannen, Bildschirm in Schwarz-Weiß-Modus schalten, nur mit einem zu 30 Prozent geladenen Akku aus dem Haus gehen.

01:24:00 Unsere Regel – die Auswertung.

Und unser Aufruf: Wie stellt ihr euch Sachsen-Anhalt in fünf Jahren vor? Welche Vision habt ihr, wie sollen digitale Technologien uns und unser Land verändern. Schickt uns eine Sprachnachricht, was digital-politisch nach der Landtagswahl im Juni passieren muss und in der Mai-Folge klopfen wir die Wahlprogramme der Parteien danach ab.

Kontakt zu Marcel Roth und Stephan Schulz: digitalleben@mdr.de

Sprachnachrichten bei Anchor

Oder im Messenger Threema. Unsere ID dort: 9A9KUTFA.

Für eure Sprachnachrichten könnt ihr auch die kostenlosen Messenger Signal und Wire nutzen.

Dort sind wir mit der Nummer 01578 76 43 202 registriert.

  continue reading

78 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung